Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Willkommen im Jagdblog des Deutschen Jagdportals

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen (94)

Wir teilen hier Pressemitteilungen und gelegentlich Beiträge in eigener Sache

Hamburg, 12. Mai 2017.Die Deutsche Wildtier Stiftung feiert am kommenden Montag im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses im Rahmen eines Senatsempfanges ihr 25jähriges Bestehen. Für den Senat spricht Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz.

Gegründet von dem Hamburger Unternehmer Haymo G. Rethwisch setzt sich die Deutsche Wildtier Stiftung seit einem Vierteljahrhundert für den Natur- und Artenschutz in Deutschland ein. „Es ist nicht gut bestellt um Natur und Wildtiere in Deutschland; die Deutsche Wildtier Stiftung handelt in zahlreichen Artenschutzprojekten und setzt dabei auf Kooperation statt Konfrontation, auf Flächenkäufe statt Blockade“ , sagt Professor Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Das Portfolio an Artenschutzprojekten reicht von besonders bedrohten Arten wie dem Feldhamster und dem Schreiadler bis hin zu Arten, die wie Rothirsche oder Gämse nicht selten sind, aber in unserer Kulturlandschaft zu Konflikten führen.

Die Deutsche Wildtier Stiftung schützt nicht nur einzelne Arten, sondern schafft auf über 5.000 ha Lebensräume durch den Kauf von Wäldern und Offenland. Die Nutzung wird dort entweder ganz eingestellt oder ökologisch und wildtiergerecht gestaltet. So ist das Gut Klepelshagen in Mecklenburg-Vorpommern ein ganz besonderes Modell für ein „Wirtschaften mit der Natur“. „Der größte Artenverlust ist durch die Veränderung der Landwirtschaft erfolgt, durch Verlust von Wiesen und Weiden, Ackerrandstreifen und durch die Intensivierung der Landnutzung“, sagt der Alleinvorstand Fritz Vahrenholt.

Die Deutsche Wildtier Stiftung vergibt alle zwei Jahre den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis für junge Wildbiologen. Geforscht wird auch zur Wildbiene in Hamburg und in Rheinland-Pfalz zur Wildkatze. „Denn bisher fehlen eine systematische Bestandsaufnahme der Wildbienen für die Hansestadt ebenso wie eine Untersuchung darüber, wie sich Störeinflüsse durch den Menschen auf die scheue Wildkatze auswirken“, sagt Professor Dr. Fritz Vahrenholt.

Es gibt auch Erfolge in den letzten Jahrzehnten: Die Zunahme von Kranich, Seeadler oder Uhu sind positive Beispiele. „Nun besteht jedoch die große Gefahr, dass selbst diese Erfolge wieder zunichte gemacht werden“, kritisiert Vahrenholt. „Dass der Rotmilan und der Mäusebussard, aber auch viele hochbedrohte Fledermausarten nun der Energiewende zum Opfer fallen, muss unseren Widerstand hervorrufen“, betont er. „Windkraftanlagen haben in unseren artenreichen Wäldern nichts zu suchen. Wir wehren uns mit den mittlerweile 800 Bürgerinitiativen gegen die Zerstörung wertvollen Waldhabitate“, so Professor Dr. Fritz Vahrenholt.

Umso wichtiger ist es, das Wissen um die bedrohte Natur zu vermitteln. „Die Stiftung sorgt mit dafür, dass Kinder und Jugendliche Natur nicht nur erleben – sie sollen sie lieben lernen“, sagt der Alleinvorstand. Dem Stifter Haymo G. Rethwisch war es stets ein wichtiges Anliegen, der Naturentfremdung entgegenzuwirken. Alice Rethwisch, die Ehefrau des 2014 verstorbenen Stifters, hat in Mecklenburg-Vorpommern das Schullandheim Haus Wildtierland in Gehren eröffnet. Um Natur für viele Menschen erlebbar zu machen, ist die Stiftung Mitveranstalter des Darßer NaturfilmFestivals, auf dem der deutsche NaturfilmPreis vergeben wird. Im Rahmen des Senatsempfanges zum Festakt im Rathaus wird der Siegerfilm des Jahres 2016 – „Magie der Moore“ – gezeigt.

Jenifer Calvi
Pressereferentin

Deutsche Wildtier Stiftung
Christoph-Probst-Weg 4
20251 Hamburg
Telefon 040/ 9707869-14
Fax 040/9707869-99
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.DeutscheWildtierStiftung.de

Deutschlands blühende Landschaften brauchen die Weidetierhalter!

Die Wiederbesiedlung Deutschlands mit Wölfen bereitet allen Weidetierhaltern große Sorgen,seien es Hobby- oder auch Berufsweidetierhalter. Deutschlandweit gibt es offiziell ca. 70 Rudel, das sind etwa 700 Tiere. Monitoringdaten aus dem gesamten Bundesgebiet zeigen,dass Wölfe sich bei uns – wieder – etablieren. Die Zahlen nehmen bei 5,4 aufgezogenen Welpen (TU Dresden) je Rudel und Jahr vehement zu. Auch der Förderverein der Deutschen
Schafhaltung (FDS) rechnet damit, dass die Wölfe sich bei reichlich vorhandenem Nahrungsangebot weiter rasant vermehren und ausbreiten. In einigen Regionen, wie beispielsweise klein-parzellisierten Mittelgebirgslandschaften oder auf langgezogenen Deichen, könnten die hiesigen Schafhalter ihre Tiere nicht nur schwer, sondern gar nicht davor schützen, von Rudeln angegriffen und gerissen zu werden. Wo der Wolf lebt, wird es keine Weidetierhaltung und keine Trockenrasenlandschaften mehr geben. Ein Schutz der Tiere ist dort kaum möglich.

Der FDS wird sich weiterhin und mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die Schafhalter (Weidetierhalter) und im Besonderen die Haupterwerbsschäfer die Grundlage ihres Lebensunterhaltes nicht verlieren, damit auch in Zukunft die besonderen Leistungen in der Landschafts- und Deichpflege und beim Erosionsschutz sichergestellt werden können. Diese werden offensichtlich gerade wieder entdeckt und neu wertgeschätzt. Die Vielfalt unserer
Kulturlandschaft soll erhalten bleiben, dazu braucht es die Weidetierhalter und ihre Tiere - und zwar lebendig!

Die Schafhalter sind aufgrund der knapp bemessenen Gewinne aus der Schafhaltung außerstande, die finanziellen Aufwendungen hierfür zu tragen. In jedem Fall stehen vorbeugende Maßnahmen an erster Stelle, um das Risiko einer Konfrontation beim Nebeneinander von Raub- und Weidetieren von Vorneherein möglichst gering zu halten. Gerade die Schafe in ihrer Vielfalt fördern und schützen die Biodiversität auf besonders nachhaltige Weise. Die Gesellschaft ist gefordert, diesen Artenschutz im Ganzen zu unterstützen. Zu den bedrohten Arten zählt nicht der Wolf, aber so manche Schafrasse, und nicht zuletzt die Vielfalt an Pflanzen und Tieren in den speziellen Naturräumen, die durch unsere Schafe erhalten werden.

Der Artenschutz des Wolfes und die Landschaftspflege mit landwirtschaftlichen Nutztieren und insbesondere die seit Jahren bekannten Brennpunkte müssen schnellstmöglich gemeinsam und nicht nur auf dem Rücken der Weidetierhalter gelöst werden. Den zuständigen Bundesministerien für Landwirtschaft und Umwelt kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Denn Tierschutz bedeutet schließlich und endlich auch: Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere vor Verletzungen durch Raubtiere. In einer Kulturlandschaft mit „großen Beutegreifern“ ist ihre Zukunft nicht zu sichern.
Wir stellen hiermit auch die Frage, wie es zu so einem solchen, von der Wissenschaft kaum berührten, bravem aber recht weltfremdem Wunsch kam?

Die Zusammenfassung des 2013 publizierten Manifestes der IUCN/SSC über das Einbürgern von Raubtieren in die Kulturlandschaften Europas, enthält eine realitätsfremde und nicht auf Erfahrung und Wissenschaft gestützte Politik.

Deshalb führen der Förderverein der Deutschen Schafhaltung e. V. (FDS) und die Weidetierhalter Nordost- Niedersachen (WNON) diese deutschlandweite Aktion
durch:

Mahn- und Solidarfeuer gegen die uneingeschränkte Ausbreitung der Wölfe!

Hier die Termine für Freitag der 12.05.2017 ab 19.00 Uhr:

In Sachsen Am Inselteich, 02627 Radibor

In Hessen auf dem Betrieb von Torsten Möller in Röhrda (Neterhöhe)

In NRW bei Alexander Hemmen auf dem Hemmenhof

Buschweg 8 in 53773 Hennef Lückert

In Niedersachsen bei Klaus Müller auf dem Eulenhof

Achterdeich 1B, 21435 Stelle, Landkreis Harburg

Außerdem in Nuddelhof 10, 27389 Fintel Landkreis ROW

Zwischen Amelinghausen und Etzen B 209 auf der Weide an der Reithalle Landkreis Lüneburg

19.30 Uhr Brockhimbergen Nr.1 in 29584 Himbergen und ab 19.30 Uhr in Növenthien (Dorfplatz) Landkreis Uelzen

Delmenhorst ab 19.30 Uhr Adelheider Str. Ecke Ollenstraße 26

Am Dorfgemeinschaftshaus in 29693 Bierde Beginn 19.30 Uhr

49424 Goldenstedt Am Hartensbergsee Beginn 19.30 Uhr

 

Förderverein der Deutschen Schafhaltung e. V.

www.wir-lieben-schafe.com

Vorstand: Wendelin Schmücker, Gerd Dumke, Maik Gersonde

Geschäftsführer: Dr. Stefan Völl

Claire-Waldoff-Str. 7

10117 Berlin

Telefon: 030 319 04 540

Fax: 030 319 04 549

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Regiejagd

Viele Jagdschulen bieten ihn schon an: Den Jagdkurs für den Manager.

Doch die Jagdakademie Burg Schlitz im Mecklenburgischen Hohen Demzin hat sich auf diese Kundenklientel spezialisiert und bietet ausschließlich Kurse für Jagdscheinanwärter mit hohen Ansprüchen an Lehrpersonal und Lernumfeld an.

Ausgesuchte Dozenten vermitteln in den Räumen des Schlosshotels Burg Schlitz das jagdliche Wissen. Die Teilnehmerzahl bleibt nur auf einige wenige Teilnehmer begrenzt.

Durch die Unterbringung über den Zeitraum des Kurses im Schlosshotel ist der Kurs auch ein wenig Urlaub und Erholung. Das Schlosshotel mit seiner herausragenden Küche und den großzügigen Suiten lässt es über die Tage des Kurses an nichts fehlen.

In der an die Schlossanlage angrenzende Eigenjagd finden alle für die Prüfungsvorbereitung notwendigen Reviergänge statt. Ein Schießstand steht für den Zeitraum des Kurses ausschließlich den Kursteilnehmern zur Verfügung.

Auf Wunsch kann zusätzlich Einzelunterricht gebucht werden. Am Ende des Kurses findet die Prüfung im Schlosshotel statt. Bereits für Herbst 2017 sind die ersten Kurse geplant.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Kursbeschreibung auf der Homepage der Jagdakademie oder auf dem Deutschen Jagdportal.

Waidmannsheil

Stefan Fügner

 

Regiejagd

Pressemitteilung des Forum Natur Brandenburg vom 8.5.2017: Spreewaldkonferenz muss Bekenntnis zur Kulturlandschaft setzen!

Wendorff: „Weniger ist manchmal mehr! Erst die Nutzung schafft wertvolle Kulturlandschaft!“

Schießlehrer

Anlässlich der am heutigen Montag stattfindenden 10. Spreewaldkonferenz greifen die Verbände im Forum Natur die durch die Biosphärenreservatsverwaltung geplante Erweiterung der Kernzone des Schutzgebietes auf. „Die immer wieder vorgetragene Behauptung, dass eine Erweiterung der Kernzone zur Erreichung des sogenannten 3 % Zieles der UNESCO notwendig sei, ist schlichtweg falsch“, stellt Henrik Wendorff klar. So gäbe es, unabhängig von der Frage der Sinnhaftigkeit von Totalreser-vatsausweisungen in jahrhundertealter Kulturlandschaft, natürlich auch die Möglichkeit der Reduzierung der Gesamtflächenkulisse des Biosphärenreservates. „Wir begrüßen es daher sehr, dass die Or-ganisatoren in diesem Jahr den Fokus auf den Spreewald als Wald gesetzt haben, da gerade dieser Aspekt die Probleme auch aller anderen Landzungen in besonderer Weise verdeutlicht“, so der Vor-stand des Form Natur.
Wendorff macht sich dafür stark, die gute Entwicklung, die das Biosphärenreservat in den letzten Jahren genommen hat, nicht durch überzogene und unnötige Forderungen des Naturschutzes zu riskieren. „Es ist an der Zeit, dass der Naturschutz ein Zeichen setzt und einen kooperativen Weg seinen Partnern gegenüber einschlägt“. Überdies sei die Ausweitung weiterer Totalreservate naturschutz-fachlich völlig kontraproduktiv. Insbesondere der Spreewald sei eine klassische Kulturlandschaft, die erst aus der Nutzung hervorgegangen ist. So hätten gerade in jüngster Zeit die katastrophalen Waldzerstörungen im Revier Schützenhaus gezeigt, dass die Aufgabe der behutsamen Bewirtschaftung der Wälder genau das Gegenteil von Naturschutz darstellt. „Es kann nicht sein, dass wir die stabilen Er-len-Eschenbestände des Spreewaldes durch Nichtstun in „Grauweiden-Sümpfe“ zurückwandeln, die touristisch wie naturschutzfachlich weitgehend unproduktiv sind“, so Wendorff. Gleiches gelte für viele Biotope, die auf eine Beweidung mit Tieren angewiesen seien, um ihren kulturlandschaftlichen Charakter und ihren naturschutzfachlichen Wert zu erhalten.
Die Verbände im Forum Natur appellieren daher an die Landesregierung, die in den Randbereichen des Biosphärenreservates reichlich vorhandenen Flächen, die ohnehin keinen sinnvollen Schutzstatus besitzen, für die Reduzierung der Gesamtflächenkulisse zu nutzen. „Wenn das Land Brandenburg meint, dass es weitere Totalreservate benötige, so stehen insbesondere im Bereich der Berg-baufolgelandschaften großflächige Räume für Experimente aller Art zur Verfügung. Wertvolle Kultur-landschaft zu zerstören, kann und darf nicht das Ziel des brandenburgischen Naturschutzes sein“, stellt Wendorff fest.
Ansprechpartner: Gregor Beyer, Geschäftsführer (+49 151 22655769)

Forum Natur Brandenburg Verband für Schutz und Nutzung der Kulturlandschaft
Am Kanal 16 – 18, 14467 Potsdam
Vorsitzender: Gernot Schmidt / Stv: Rüdiger Müller, Henrik Wendorff
Telefon: +49 (331) 58 17 96 60 Geschäftsführer: Gregor Beyer
Telefax: +49 (331) 58 17 96 61
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: www.forum-natur-brandenburg.de

Pressemitteilung vom 2.5.2017 der AGDW – Die Waldeigentümer

Zu Guttenberg: UN-Waldstrategie als wichtiger Meilenstein für nachhaltige Waldbewirtschaftung

UN-Generalversammlung hat globale Strategie für die Wälder verabschiedet / Sechs globale Ziele für die Wälder und die nachhaltige Forstwirtschaft

Ende vergangener Woche hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York eine globale Strategie für die Wälder - the United Nations Strategic Plan of Forests 2017-2030 (UNSPF) - verabschiedet. Für Philipp zu Guttenberg, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer, ist diese Strategie ein wichtiger Meilenstein. „Die starken und innovativen Seiten unserer nachhaltigen Waldbewirtschaftung werden deutlich benannt“, sagte zu Guttenberg. „Unser Beitrag zum globalen Klimaschutz, zur Stabilisierung der Wälder und zum Erhalt unserer Lebensgrundlage wird in den Fokus gerückt“. Dies sei auch für die Forstwirtschaft in Deutschland ein wichtiges Signal, die vor rund 300 Jahren das Prinzip „Nachhaltigkeit“ erfunden und weltweit eine Vorbildfunktion hat.

Die UN-Strategie definiert sechs globale Ziele für die Wälder, die in den kommenden Jahren verfolgt werden sollen. Dazu zählt, die Fläche für die nachhaltige Waldbewirtschaftung zu erhöhen, die Lebensgrundlage der Waldbauern zu schützen und die Implementierung der nachhaltigen Forstwirtschaft in nationales Regierungshandeln zu forcieren. Zu Guttenberg: „Für die Stabilisierung und Zukunftsfähigkeit unserer Wälder sind diese sechs globalen Ziele zentrale Leitplanken.“

Die UN-Strategie betont die herausragende Rolle der Wälder, die rund 30 Prozent der Erde bedecken, für den Klimaschutz, für die Wasserversorgung und für die Bekämpfung der Wüstenbildung in den südlichen Ländern. Als Voraussetzung für die Stabilisierung der Wälder wird die nachhaltige Waldbewirtschaftung genannt, die darüber hinaus eine wichtige Einkommensquelle für die ländliche Bevölkerung ist. Ziel dieser Wald-Strategie ist es daher, die Regierungen der Mitgliedstaaten aufzurufen, die nachhaltige Waldbewirtschaftung in ihren Ländern zu implementieren (Global Forest Goal 5) und für den Zuwachs von Flächen zu sorgen, auf denen z.B. im Rahmen von Wiederaufforstungen neue Wälder entstehen können.

Insgesamt soll die Wertschöpfung rund um das Cluster Forst und Holz global eine Stärkung erfahren. Dazu zählt der Ausbau von Kooperationen und Partnerschaften in Wissenschaft, Forschung und Technik (Global Forest Goal 4). Damit die Waldwirtschaft als Lebensgrundlage gesichert ist, sollen gerade kleine Forstbetriebe in ihrer Marktfähigkeit unterstützt werden (Global Forest Goal 2). „Dies ist auch für Deutschland ein wichtiger Aspekt, da die Mehrheit der Waldeigentümer über kleine Waldflächen verfügt“, sagte zu Guttenberg. „Gesicherte Eigentumsrechte und professionell arbeitende Zusammenschlüsse sind die Basis ihres Wirtschaftens.“

Außerdem wird ein Schwerpunkt auf die stärkere Vernetzung zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten und deren Organisationen gelegt, die sich für die Wälder und ihre nachhaltige Bewirtschaftung stark machen. So sollen sich die betreffenden Ministerien in den einzelnen Ländern enger abstimmen und auch mit den zuständigen Verbänden und Organisationen mehr kooperieren (Global Forest Goal 6). Zu Guttenberg: „Ein großer Dank gilt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt, der sich für diese Strategie stark gemacht hat, und der die nachhaltige Waldwirtschaft auf vielen Wegen unterstützt.“

Mit freundlichen Grüßen

Larissa Schulz-Trieglaff
Pressesprecherin

AGDW - Die Waldeigentümer
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin
Fon 030 - 311 66 76 - 25
Mobil 0160 - 140 77 67
Fax 030 - 311 6676 - 29
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.waldeigentuemer.de

Nachsuche Nachsuchenführer

Einladung zum Pressegespräch nach Potsdam am 3.5.2017

Drückjagd

 

Erwartungshaltung der Verbände an die Sitzung der UMK in Bad Saarow - Resolution des Deutschen Bauernverbandes und weiterer zu „Wolf und Weidetiere“

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

Brandenburg hat in diesem Jahr den Vorsitz der Umweltministerkonferenz (UMK) inne. Ab Mittwoch kommender Woche (03. Mai 2017) ist das Land in Bad Saarow Gastgeber im Rahmen der ersten turnusmäßigen Sitzung.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und das Forum Natur Brandenburg wollen Ihnen in einer Pressekonferenz die Erwartungshaltung an die UMK und die Resolution „Weidetiere konsequent vor dem Wolf schützen“ vorstellen. Zu diesem Pressegespräch am

Mittwoch, 03.05.2017, um 10:30 Uhr, Raum "Loge", Im Hotel Mercure, Lange Brücke, 14467 Potsdam
(Konferenzbereich gemäß Ausschilderung)


laden wir Sie oder ein Mitglied der Redaktion herzlich ein.

Eberhard Hartelt, Vorsitzender Fachausschuss Umweltschutz im DBV, und Henrik Wendorff, Präsident Landesbauernverbandes Brandenburg und Stellvertretender Vorsitzender des Forum Natur Brandenburg, werden die Positionen erläutern. Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Präsident Landesjagdverbandes Brandenburg, und Schäfermeister Maik Gersonde aus Mecklenburg-Vorpommern sind auf der PK als weitere Vertreter des Forum Natur ebenso Ansprechpartner.

Die UMK hat erhebliche Bedeutung für eine ganze Reihe von Themen, die das Land Brandenburg, den Bund und die EU gleichermaßen betreffen. Insbesondere die Frage des Umgangs mit geschützten Tierarten nimmt breiten Raum in der Tagesordnung der UMK ein, was mit dem jüngst in Brandenburg stattgefunden Wolfsplenum korrespondiert.

Bitte teilen Sie uns ihre Teilnahme unter „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!“ oder
unter „+49 (151) 22655769“ mit.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Michael Lohse, Pressesprecher Deutscher Bauernverband

Gregor Beyer, Geschäftsführer Forum Natur Brandenburg

Forum Natur Brandenburg
Am Kanal 16 – 18, 14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 58 17 96 60
Telefax: +49 (331) 58 17 96 61
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.forum-natur-brandenburg.de
Facebook: www.2343ec78a04c6ea9d80806345d31fd78-gdprlock/ForumNaturBrandenburg

Geschäftsführer
Gregor Beyer
Mobil: +49 (151) 22655769
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Presseinformation: Erfolgreiche OUTDOOR 2017 jagd & natur
• Mit 11.500 Besuchern neuer Besucherrekord
• gelungene Premiere der Landespflanzenbörse bei der OUTDOOR
• Andrang bei Outdoor-Aktivitäten und starkes Interesse für Natur- und Umweltschutz-Themen
• Großes Interesse bei Optik und Jagdwaffen

 

Neumünster,1. Mai 2017
Mehr Aussteller und mehr Besucher – die Bilanz der OUTDOOR jagd & natur 2017 fällt gleich in zweifacher Hinsicht positiv aus: Mit 178 Ausstellern ist die Zahl der Beteiligten bei der Natur-Messe für die ganze Familie im Vergleich zum Startjahr 2015 um fast 80 Prozent gestiegen. Und mit gut 11.500 Besuchern zog die Messe mehr Gäste an als im letzten Jahr. Das Fazit der meisten Aussteller dürfte daher ebenso positiv ausfallen. Als „rundum zufrieden“ bezeichnete Kirsten Schrum von Waffen Schrum aus Tellingstedt ihren Messeauftritt in Halle 1 mit dem Schwerpunkt Jagd. Die OUTDOOR ist die erste Publikums-Messe im Jahr für Jäger und Jagdneuheiten. Und „sehr zufrieden“ war auch Umberto Schmidt von Nordwind & Wetterfest aus Flintbek, der in Halle 4 mit hochwertigen Outdoor-Accessoires beim Publikum ebenso punkten konnte wie der Globetrotter Schnäppchen-Markt.

Naturfreunde jeden Alters hatten im Innen- wie im Außenbereich darüber hinaus reichlich Gelegenheit, sich einen Überblick über Neuheiten rund ums Thema Outdoor zu verschaffen – und diese vor allem selbst auszuprobieren. Während der Nachwuchs sich beispielsweise im Klettern versuchte, konnten junge und ältere Messebesucher in einem Kanu „trocken“ kentern, sich im Bogenschießen üben, in einem Luxuszelt – Stichwort „Glamping“ – probeliegen oder einen Geländewagen durch den Parcours manövrieren.

Lang waren die Schlange auch immer wieder an der Turnmatten-Insel von Sportspool aus Bad Segeberg, beim Bogenschießen und beim Angel-Casting. Viele Zuhörer fanden auch die zahlreichen Jagdhornbläserkonzerte an und auf der Empore der Holstenhallen, die nahezu im Stundentakt stattfanden.

Ebenso großen Zulauf war bei den Informationsständen vom Landessportfischereiverband, Landesjagdverband, von den Landesforsten Schleswig-Holstein und weiteren Vereinen und Verbänden zu Themen rund um die Natur und den Umweltschutz. Friedrieke Conrad von den Landesforsten Erlebniswald Trappenkamp: „Auf der OUTDOOR haben wir mit unserem Thema Waldpädagogik Erwachsene ebenso wie Kinder erreicht. Man merkt deutlich, dass die Messe gewachsen und die Ausstellerzahl gestiegen ist. Und die Besucher sind nicht einfach nur an günstiger Ware interessiert, sondern daran, sich zu informieren.

Bei der Eröffnung der OUTDOOR jagd & natur hatte Landtagspräsident Klaus Schlie die Bedeutung der Jäger und Sportfischer für den Umweltschutz betont: „Jäger und Sportfischer leisten unentbehrliche Beiträge für den Naturschutz und erfüllen damit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“ Viele in der Gesellschaft wüssten davon allerdings noch nichts. „Wir müssen noch stärker darüber informieren, was wir tun. Wir sichern einen artenreichen Waldbestand und achten darauf,
dass im Wald keine größeren Schäden verursacht werden. Die OUTDOOR ist eine gute Plattform, um die vielfältigen Aufgaben, die die Jäger erfüllen, zu vermitteln“, so Wolfgang Heins, Präsident des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein. Ähnliches gelte für die Sportfischer, die sich für die
Gewässerpflege und den Umweltschutz an den Rändern der Flüsse und Seen engagieren.

Erstmals auf der OUTDOOR jagd & natur fand die Landespflanzenbörse statt, die von der Landwirtschaftskammer und dem Landesjagdverband Schleswig-Holstein veranstaltet wurde. Wie viel die Spendenaktion der Landespflanzenbörse zugunsten von Naturschutzprojekten für den Eisvogel und Fischotter-Schutz eingebracht hat, konnte Oberforstrat Torsten Kruse von der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein kurz vor Ende der Messe zwar noch nicht sagen. Er sei
aber zufrieden und man dürfe wohl ein ähnlich gutes Ergebnis erzielen wie bei der letzten Landespflanzenbörse. 2016 lag das Spendenaufkommen beinahe im fünfstelligen Bereich. „In jedem Fall war es eine Win-win-Situation für alle Beteiligten“, freute sich Torsten Kruse.
Zufrieden mit dem Landesjägertag und dem Interesse an den zahlreichen Vorträgen und Referaten, die im Rahmen der OUTDOOR stattfanden, war auch Axel Claußen. „Allen Kooperationspartnern möchte ich ein großes Lob aussprechen“, resümierte der Vizepräsident des Landesjagdverbands Schleswig-Holstein, „denn wir haben etwas auf die Beine gestellt, das so viele Menschen anspricht. Und uns alle verbindet ein großes Interesse: der Naturschutz.“

„Wir werden genau analysieren, was auf der OUTDOOR jagd & natur gut gelaufen ist und wo noch Optimierungspotenzial ist. Eins steht aber jetzt schon fest: Beim Publikum kommt die OUTDOOR gut an. Das belegt die gestiegene Besucherzahl. Und auch von vielen neuen Ausstellern haben wir positives Feedback erhalten. So darf es weitergehen“, so Dirk Iwersen, Geschäftsführer der Holstenhallen Neumünster und Veranstalter der OUTDOOR jagd & natur in einer ersten Stellungnahme, kurz nach Ende der Messe.

Weitere Eindrücke der Messe in Wort, Bild und Film unter www.outdoor-holstenhallen.com und www.2343ec78a04c6ea9d80806345d31fd78-gdprlock/outdoor.jagd.natur. Pressekontakt: FISCHERTEXT. UND PR., Beselerallee 57, 24105 Kiel, unter 0431/908 97 79-0 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

WO finden Singles unter den Jägerinnen und Jägern die Liebe ihres Lebens?

Wie gut, dass es die "LiebeJagd" gibt, das einzige Datingportal für Jäger in Deutschland!

Bei LiebeJagd finden sich Gleichgesinnte, die nicht nur Verständnis für die doch zeitintensiven Passion Jagd haben, sondern die auch noch die gleiche Leidenschaft miteinander teilen!

LiebeJagd Partnersuche Jagd und Naturfreunde Imagebild

LiebeJagd ist eine kleine Gemeinschaft und dennoch finden sich immer wieder glückliche Paare bei LiebeJagd, wie man unter den „Lovestories“ auf der Seite des Portals sehen kannt.

Die Partnerbörse für Jagd- und Naturfreunde ist ein kleines, feines und familiäres Portal, bei dem man sich als kostenloses Mitglied anmelden kann.

Für kleines Geld gibt es eine Premium-Mitgliedschaft, die dem Nutzer den Zugang zu allen Möglichkeiten und Bereichen auf dem Portal öffnet.

Das Portal finanziert sich nicht über die Mitgliedsbeiträge, es ist mehr oder weniger eine "Liebhaberei" der Gründerin.

Seit dem 01.02.2017 steht den Mitgliedern der www.liebejagd.de eine technisch überarbeitete Singlebörse für Jäger zur Verfügung.

Über einen Blog "Aktuelles", kommuniziert das kleine LiebeJagd Team mit den Mitgliedern.

Ebenfalls neu ist ein Forum, welches gestern ganz jungfreulich an den Start ging. Das Forum bietet den Mitgliedern die Möglichkeit, sich über Beiträge und Diskussionen ein besseres Bild anderer Mitglieder machen zu können. 

Außergewöhnlich ist, dass die LiebeJagd Anfang 2014, vermutlich als einziges Datingportal im WorldWideWeb, mit nur einer Hand voll Mitgliedern online ging. Wie andere Datingportale, die gerade neu gegründet wurden, direkt mit Tausenden von Mitglieder an den Start gehen, wurde von STERN TV recherchiert und kann unter Aktuelles auf der Seite nachglesen werden.

Vom DEUTSCHEN JAGDPORTAL gibt es auf jeden Fall ein "DAUMEN HOCH" dafür, dass es Menschen gibt, die nicht nur reden sondern aktiv werden und für die Jägerschaft auch in Sachen Liebe etwas tun! Man lebt ja nicht nur von der Jagd allein... 

Angebot

Donnerstag, 11 Dezember 2014 00:00

Trophäen – Veredelung der besonderen Art

geschrieben von


Ich habe etwas Besonderes für Sie entdeckt! 

Trophäen – Veredelung der besonderen Art


Alfred Wankerl, aus Seebruck in Deutschland veredelt Trophäen einmal anders.  

Ich fragte Herrn Wankerl, wie er denn auf diese Idee kam? 

Im schönsten und sympathischen bayrischen Dialekt berichtete er mir folgendes: 


Ich gehe nicht selbst zur Jagd, aber ich weiß, dass unzählige Krickerl (= in bayrisch für kleine Geweihe) auf den Dachböden oder in Kellern herumliegen. 

Aus den vorhandenen Beständen einiger Jäger, die keine Verwendung für die Trophäen der Tiere haben, bekam ich die ersten Gehörne von Rehbock, Gams, Hirsch etc. und daraus erstellte ich in mühe- und liebevoller Kleinarbeit, kunstvoll gestaltete Trophäenbretter, die einen schönen Blickfang bieten.  

Damit setze ich der Kreatur ein „kleines Denkmal“ und das bereitet mir viel Freude sagt Herr Wankerl.

Jedes Exemplar ist ein absolutes Unikat und ich gestalte die Trophäen ganz nach den Geschmäckern und Wünschen meiner Kunden.   


Passend zur Wohnungseinrichtung, ob frech-farbig, modern oder in dezenterer Ausführung, bietet Herr Wankerl diese veredelten Trophäen an. Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen Jäger oder Jägerin eine Alternative zur gewohnt traditionellen Aufmachung?

Ich habe schon öfters gehört, dass nicht alle Ehepartner davon begeistert sind, herkömmlich aufbereitete Trophäen im Wohnzimmer zwischen die edlen Designermöbel zu hängen. Auf diese Art und Weise, bekommt die Trophäe auf einmal einen Designer-Touch. 

Die Trophäen / Gehörne von Reh, Gams, Hirsch etc. aus IHREN EIGENEN BESTÄNDEN werden von ihm auf besondere Art und Weise in künstlerischer Form und Optik veredelt. Herr Wankerl erfüllt jeden Gestaltungswunsch. 

Selbstverständlich übernimmt er auch gerne die Aufbereitung von Trophäen in ganz klassischer Weise, falls Sie vielleicht selbst nicht die Zeit dazu haben.   

Ich finde es wirklich eine schöne Idee und mir gefällt die Aussage, dass er damit der Kreatur ein kleines Denkmal setzt. 

 
   
   

Weitere Bilder und Informationen finden Sie auf unserem Marktplatz Jagd über den folgenden Link: http://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/kunst-antik,86/trophaeen-veredelung-der-besonderen-art,224 


Kontaktdaten:

Design und Malerei aus dem Chiemgau
by Alfred Wankerl

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Tel.: 0 86 67 / 87 63 41
 

Begehungsschein Bayerischer Jagdverband e.V.
Anita Kößler und Paula Wölfle
Arbeitskreisleitung Jägerinnenforum Schwaben
Laubener Str. 12 – 87463 Dietmannsried – Tel. 08374-9783
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Begehungsschein

Die extensiven Wiesenflächen der Allgäuer Alpen bieten der Tier- und Pflanzenwelt einen einzigartigen Lebensraum. Das Bayerische Jägerinnenforum präsentiert mit der Sonderschau „lebende Allgäuer Bergwiesen“ die faszinierende Welt der Bewohner in der Bergwiese und die leider immer mehr schwindenden Bewohner einer Streuwiese. 

Der Lehrpfad „Ein Wildobstbaum steckt voller Leben“ von der Fiskina zum Pavillon zeigt den Nutzen eines Wildobstbaumes für Insekten und Vögel, vom Schutz- und Brutplatz bis hin zum Nahrungsangebot.

Am Freitag, den 17. Oktober werden wir wieder von Schulklassen aus Fischen besucht, die von Jägerinnen durch die Stationen geführt werden.

Unsere Ausstellung bleibt bis zum späten Sonntagnachmittag für alle Besucher aufgebaut.

01.10.2014

P. Wöllfe

Begehungsschein Begehungsschein
Seite 9 von 10