Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Willkommen im Jagdblog des Deutschen Jagdportals

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Wärmebildkamera

Die diesjährigen Drohneneinsätze bei der Rehkitzrettung sind in aller Munde. Das mühsame Absuchen der Wiesen hat ein Ende, mittels Drohne können viele Hektar Wiesen vor der Mahd in kürzester Zeit abgesucht werden. Die Rehkitzrettung fördert die Zusammenarbeit von Jägern und Landwirten, ist ein wichtiger Beitrag für den Tierschutz und der Beitrag der örtlichen Jäger für die jagdliche Öffentlichkeitsarbeit ist unbezahlbar. Nicht nur bei der Rehkitzsuche sind Drohnen ein überaus hilfreiches Werkzeug bei der Jagd. Es gibt viele weitere Anwendung in denen die Drohnen, mit unterschiedlichen Nutzlasten ausgestattet, dem Jagdpächter wertvolle Dienste leisten kann.

Der Blick von oben bietet viele Möglichkeiten

So fällt es mittels Drohnen und ihrem Blick von oben leicht, die vom Schwarzwild angerichteten Wildschäden im Mais frühzeitig zu erkennen und schnell  Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor die Sauen größere Schäden anrichten.

Wenn die Maisjagden beim herbstllichen Maishäckseln beginnen, leistet die Drohne bei der Organisation vor der Saujagd wertvolle Dienste. Das Anstellen der Schützen  ohne vorher zu wissen, ob Sauen im Mais stecken, entfällt. Alle Sauen, die sich im Mais eingeschoben haben, können mühelos vor dem Beginn des Häckselns vom Jagdleiter bestätigt werden.

Auch bei Drückjagden im Winter können mit Wärmebildkameras unterstützte Drohnen bei der Nachsuche auf krankgeschossenes Wild dem Nachsuchenführer wervolle Dienste leisten. Wird die Drohne unmittelbar nach dem Schuss eingesetzt, sind Kontrollsuchen schnell und sicher durchzuführen. In den Wintermonaten hebt sich das kranke oder tote Stück Wild auch durch die hohen Bäume noch lange durch die Körpertemperatur vom kalten Waldboden ab und das kranke oder tote Stück Wild kann von der Wärmebildkamera problemlos erfasst werden. Die Kontrollsuche mittels Drohne gibt dem Schützen zudem die absolute Sicherheit, gefehlt zu haben. 

Drohne für die Forstwirtschaft

Bei der Beurteilung des Waldzustandes ist die Drohne, mit einer Multi-Spectral-Kamera ausgerüstet, sogar in der Lage, im Überflug den Gesundheitszustand der Bäume zu analysieren. Dabei kann mit diesem Verfahren der Chlorophyll-Gehalt oder der Wasserhaushalt der Pflanzen gemessen werden. Kranke Bäume sind schnell identifiziert. Gerade in den durch Borkenkäferbefall so in Mitleidenschaft gezogenen Wäldern kann auf diese Weise in sehr kurzer Zeit ein Gesamtbild das Waldzustandes erstellt und die kranken Bäume genau bestimmt werden.

Und nach einem Sturm ist man mit Hilfe der Drohne in der Lage, sich schnell einen Überblick über das Ausmaß des Schadens zu verschaffen und kann den Umfang und die Örtlichkeiten für Neuanpflanzungen planen.

Auf die richtige Drohne kommt es an

Jede Drohne ist unterschiedlich in Ihrer Ausstattung und ihrem Flugvermögen. Sie sollte zu den geplanten Anwendungsmöglichkeiten passen. Einige der größten Händler von unbemannten Flugsystemen sind Mitglied im BVCP und unterstützen Jagdvereine und Forstwirte bei der Wahl der optimalen Drohne und dem dazugehörigen Equipment – und auch bei der staatlichen Förderung für die Anschaffung einer Drohne. Anfragen können an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerichtet werden.

Hat man die passende Drohne gefunden, muss man noch lernen, diese sicher zu fliegen. Die Bedienung einer Drohne ist leicht zu erlernen. Allerdings muss man sich vorab über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Eigenschaften einer Drohne informieren, um sicher und gefahrlos fliegen zu können. Immerhin wird man als Copter Pilot ein Teilnehmer am Luftverkehr und sollte sich daher mit Luftrecht und den technischen Bedingungen des Fliegens vertraut machen. Eine Schulung bietet sich hier an, in der die Trainer ihre Erfahrungen weiter geben und die Grundlagenkenntnisse für das Drohnen-Fliegen vermitteln.

Alles für den Drohnenführerschein und mehr…

Beim BVCP findet man Schulungen, Workshops und Prüfungen zum Drohnenführerschein „Europäisches Fernpilotenzeugnis A2“, zu weiterführenden praktischen Kursen und Software-Schulungen für die Nachbearbeitung von Aufnahmen, unterstützt von unseren im BVCP zertifizierten Schulungspartnern – Kursangebote online und demnächst wieder auch als Präsenzkurse an vielen Standorten in ganz Deutschland! Der BVCP baut das Angebot mit Hilfe der Schulungsfirmen im Verband immer weiter aus und gewährt BVCP-Mitgliedern auf die ohnehin schon günstigen Kurse nochmals einen Rabatt.

Schulungen und Kurse für den Drohnenführerschein „Fernpilotenzeugnis A2“

Erfahrung und sicherer Umgang mit Coptern bzw. Drohnen sichern die besten Ergebnisse und lange Freude am Copter-Fliegen. Unsere vom BVCP zugelassenen Schulungspartner vermitteln hierfür umfangreiches Wissen und Können. Egal ob Basis-Kurse für Einsteiger, Aufbaukurse für Fortgeschrittenen, Spezialkurse in Form von Foto-/Video-Workshops, zu speziellen Themen wie Bildbearbeitung oder 3D-Software oder Kurse zum Europäischen Drohnenführerschein A2 – unsere Partner im BVCP bieten die perfekte Schulung für unterschiedlichste Anforderungen.

Begehungsschein Hessen

Schulungen zum EU-Fernpilotenzeugnis A2 und Ausweise EU-Kompetenznachweis im praktischen EC-Karten-Format mit vergrößertem, besser lesbaren QR-Code

 

 Welche Anforderungen werden an Fernpiloten gestellt?

Eine der wichtigsten Voraussetzung zum sicheren Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugsystemen (UAS, Unmanned Aircraft Systems) ist die Qualifikation des Fernpiloten – auch umgangssprachlich als Copter-Pilot oder Drohnen-Pilot bezeichnet.

Er muss in den Betrieb der unbemannten Luftfahrzeugsysteme umfassend eingewiesen sein sowie über ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Steuerung und Navigation und der relevanten Meteorologie verfügen. Zudem sollte er über die dafür einschlägigen luftrechtlichen Grundlagen und über die örtliche Luftraumordnung informiert sein. Und er sollte allgemeine praktische Kenntnisse und Fertig­keiten in der Anwendung des unbemannten Luftfahrzeugsystems haben.

Die Basis ist der Europäische Drohnenführerschein in Form des Kompetenznachweises A1/A3. Er vermittelt allgemeine Kenntnisse inkl. der rechtlichen Rahmenbedingungen. Über das Portal des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) kommt man zum Online-Training und Online-Prüfung für den Kompetenznachweis A1/A3. Damit kann man außerhalb von Städten oder Ortschaften bis 25 kg schwere Drohnen fliegen, muss dabei jedoch darauf achten, dass keine nicht involvierten Personen in der Nähe sind. Eingewiesene Helfer und das eigene Team sind als involvierte Personen davon nicht betroffen.

Mehr Möglichkeiten bietet der „große Drohnenführerschein“ Fernpilotenzeugnis A2

Der Europäische Drohnenführerschein in Form des Kompetenznachweises „Fernpilotenzeugnis A2“ bestätigt weiterführende theoretische und praktische Kenntnisse. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung sind der Kompetenznachweis A1/A3 sowie die „Erklärung über die erfolgreiche Absolvierung des praktischen Selbststudiums zum Erwerb eine Fernpiloten-Zeugnisses für UAS in der Kategorie Offen, Unterkategorie A2“ des LBA.

Ziel ist es, dass Bewerber in der Prüfung zeigen, wie sie den Einsatz von UAS auf eine sichere und angemessene Art und Weise planen, vorbereiten, durchführen sowie nachbereiten können und durch korrekte Einschätzung der Risiken eine Gefährdung für Dritte in der Luft und am Boden ausschließen, um so Personen- wie Sachschäden zu vermeiden.

Wer Unterstützung beim praktischen Selbststudium haben bzw. Dieses gerne von einem erfahrenen Schulungsunternehmen bestätigt haben möchte, kann das eLearning mit Online-Prüfung zum Fernpilotenzeugnis A2 in Kombination mit praktischem Selbststudium unter Anleitung erfahrenen Piloten buchen – das „Rundum-sorglos-Angebot“ des BVCP für ambitionierte Fernpiloten.

Für alle, die noch mehr praktische Erfahrungen sammeln möchte, bis hin zu automatischen Missionsflügen, wie sie zur großflächigen Erfassung von Landschaften benötigt werden, bieten sich die intensiven, ganztägigen Praxiskurse an – ebenfalls in Kombination mit eLearning und Online-Prüfung zum Fernpilotenzeugnis A2.

Unsere Schulungspartner für die Vermittlung praktischer Erfahrungen und die Erlangung des Europäischen Fernpilotenzeugnis A2 verfügen über langjährig erfahrene Fernpiloten. Die Prüfung zum Fernpilotenzeugnis A2 findet bei Partner-Unternehmen statt, die vom Luftfahrt-Bundesamt als „Benannte Stelle für die Prüfung zum Fernpilotenzeugnis“ zertifiziert sind.

Links zu den Angebotes des BVCP:  Schulungsportal "Learn to fly"

Shopangebote (Ausweiskarte & mehr): https://bvcp.de/shop/

 

Bundesverband Copter Piloten e.V. – BVCP
Startplatz - Im Mediapark 5
50670 Köln

Christoph Bach
(Vorstandsvorsitzender BVCP)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fon +49 (0) 221 / 177 33 75-0
Fax +49 (0) 221 / 177 33 75-9
Mobil +49 (0) 160 946 34 399

www.bvcp.de

Begehungsschein Hessen

 

Wir kommen zu Ihnen, damit Sie die Wärmebildkameras in Ihrem Revier selbst testen können! 

Der tschechische Hersteller ZÁHOŘÍ TRADE s.r.o. vertreibt unter dem Markennamen Night Pearl hochwertige Wärmebildkameras (WBK). Das Deutsche Jagdportal bietet Ihnen ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Möglichkeit, die Wärmebildkameras persönlich bei Ihnen vor Ort in Ihrem Revier zu testen!

Gerne besuchen wir Ihre Hegeringversammlung oder ein Treffen Ihrer Kreisjägerschaft, um Ihnen die Produkte persönlich vorzustellen. Im Anschluss an die Produktvorstellung, fahren mit Ihnen bei Einbruch der Dämmerung in ein nahegelegenes Revier, damit Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit der Night Pearl WBK`s überzeugen können.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir die Details besprechen- und einen Termin bei Ihnen vor Ort vereinbaren können. Gelegentlich ergibt sich auch die Möglichkeit, ein Vorführgerät zu Sonderkonditionen inkl. 3 Jahre Garantie von uns zu erwerben. Sprechen Sie uns einfach auch auf diese Möglichkeit an.

Dies ist für das Deutsche Jagdportal die erste Kooperation dieser Art und sicherlich nicht die Letzte! Auf unserem Marktplatz können Sie die Geräte auch direkt bei uns bestellen.

Waidmannsheil
Rainer Kern
Inhaber / Ansprechpartner WBK`s

Kontaktaufnahme bitte vorab per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Leistungsvergleich der Night Pearl Wärmebildkameras > Schieben Sie die Tabelle nach rechts um alle Produkte sehen zu können

  Ausstattung Night Pearl Scops 13 Night Pearl Scops 25 PRO Night Pearl Scops 19PRO Night Pearl IR510SE n Night Pearl IR510X n Night Pearl IR510X nw Nigth Pearl Scops 35 MAX II Night Pearl Scops 50 MAX II Night Pearl Scops 35 ELITE
1 Vergrösserung  1x, digital 2x 2x, digital 2x, 4x 1,4x, digital 2x, 4x 1x, digital 2x, 4x 1,3x, digital 2x, 4x 1,3x, digital 2x, 4x 2,5 x, digital 2x, 4x 3,5 x, digital 2x, 4x 3,5 x, digital 2x, 4x
2 Detektor  240x180 Pixel, Ceramic VOx, 17 µm 384 x 288 px, VOx, 17 µm 384 x 288 px, VOx, 17 µm 400 x 300 px, VOx, 17 µm 400 x 300 px, VOx, 17 µm 400 x 300 px, VOx, 17 µm 640 x 512 px, VOx, 12 µm 640 x 512 px, VOx, 12 µm 384 x 288 px, VOx, 12 µm
3 Objektiv Ø  13 mm 25 mm 19 mm 19 mm 25 mm 25 mm 35 mm 50 mm 35 mm
4 Sehfeld 17,8°x13,4° 14,9°x 11,2° 19,5°x14,7° 19°x 14,5° 14,6°x 11,1° 14,6°x 11,1° 12,5°x 10,0° 8,8°x 7,0° 7,5°x 5,7°
5 Linsensystem  F1:0 F1:1 F1:0 F1:1 F1:1 F1:1 F1:0 F1:0 F1:0
6 Bildfrequenz  50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC)
7 Display  LCOS, 720x540 Pixel LCOS, 1280 x 960 px LCOS, 720 x 540 px OLED, 720x540 px OLED, 720x540 px OLED, 720x540 px LCOS, 1280 x 960 px LCOS, 1280 x 960 px LCOS, 1280 x 960 px
8 Farbpalette warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot, Regenbogen,  warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot, Regenbogen, Bird (Vogel) warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot, Regenbogen warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot (3x), HighLight warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot (3x), HighLight warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot (3x), HighLight warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot, Pseudo Color, HighLighting warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot, Pseudo Color, HighLighting warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot, Pseudo Color, HighLighting
9 Video Ausgang ja ja ja ja ja ja ja ja ja
10 Wi-Fi nein ja nein nein nein ja ja ja ja
11 Foto/Video Aufnahme nein ja nein nein nein ja (über app) ja ja ja
12 Laserpointer/Fadenkreuz nein nein nein nein nein nein nein nein nein
13 App   nein nein nein nein nein ja ja ja
14 Motion Sensor   nein nein nein nein nein ja ja ja
15 Digital Compass   nein nein nein nein nein ja ja ja
16 LED Lampe ja nein ja nein nein nein nein nein nein
17 Entfernung: Auto 2039 m / 510 m cca 972 m Auto 2976 m / 744 m Auto 1300 m / 500 m Auto 1700 m / 700 m Auto 1700 m / 700 m 1818 m 2596 m 1818 m
18 Detektion / Erkennung Mensch 867 m / 217 m   Mensch 1259 m / 315 m Mensch 500 m / 300 m Mensch 700 m / 350 m Mensch 700 m / 350 m (1,7 m x 0,5 m, P(n) 99%) (1,7 m x 0,5 m, P(n) 99%) (1,7 m x 0,5 m, P(n) 99%)
    Hirsch 765 m / 191 m   Hirsch 1118 m / 279 m            
    Schwein 765 m / 191 m   Schwein 1118 m / 279 m            
    Hase 204 m / 51 m   Hase 294 m / 74 m            
19 PIP (Bild im Bild) nein ja (8-fach vergrößerten) nein nein nein nein ja (8-fach vergrößerten) ja (8-fach vergrößerten) ja (8-fach vergrößerten)
20 Batterielebensdauer  bis zu 15 St. 4,5 St bis zu 15 St. bis zu 5 St bis zu 5 St bis zu 5 St 6 St 6 St 6 St
21 Batterie eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3600 mAh eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3600 mAh eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3600 mAh eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3200 mAh eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3200 mAh eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3200 mAh eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3600 mAh eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3600 mAh eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3600 mAh
22 Wasserdicht IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66 IP66
23 Betriebstemperatur  -20°C / +50°C -20°C / +50°C -20°C / +50°C -10°C / +50°C -10°C / +50°C -10°C / +50°C -10°C / +50°C -10°C / +50°C -10°C / +50°C
24 Abmessung 160x62x62 mm 176 mm x 70 mm x 63 mm 160 mm x 62 mm x 62 mm 160 mm x 67 mm x 62 mm 168 mm x 67 mm x 62 mm 168 mm x 67 mm x 62 mm 188 mm x 65 mm x 64 mm 202 mm x 65 mm x 64 mm 188 mm x 65 mm x 64 mm
25 Gewicht 315 g 455 g 350 g 340 g 355 g 355 g 450 g 520 g 450 g
26 Garantie 36 Monate 36 Monate 36 Monate 24 Monate 24 Monate 24 Monate 36 Monate 36 Monate 36 Monate
27 Beschreibung Neue Generation Wärmebildkamera Nacht Pearl Scops 13 ist für Benutzer wie klein Gerät mit gutem Bild und fairem Preisniveau konzipiert. Die Scops 13 verwenden eine Auflösung von 240×180 Pixel und bieten alle Funktionen wie die teuren Kameras. Freundliches Modell für Benutzer mit mehreren Farbpaletten, neuem Keramik-VOx-Sensor mit 17-μm -Technologie und doppeltem Digitalzoom. Alle Standardeigenschaften werden beibehalten, nur die Bildqualität und der Preis werden verbessert. Night Pearl Scops 13 hilft den Anfängern genauso wie Jägern, die Tiere auf kürzere Entfernung suchen. Die ultimative neue Wärmebildkamera Night Pearl Scops 25 PRO / Scops 35 PRO ist für professionelle Jäger konzipiert, die eine sehr gute Bildqualität benötigen. Der Scops 25 PRO / Scops 35 PRO hat eine Auflösung von 384×288 Pixel und ein Objektiv mit 25 mm order 35 mm Durchmesser. Die Fokussierung des Zieles verbessert das ansprechen. Es geht um eine professionelle Kamera mit mehreren Farbpaletten, neuem VOx-Sensor mit 17-μm-Technologie und 2× / 4× Digitalzoom. Night Pearl Scops 25 PRO / Scops 35 PRO kann Bilder und Videos aufnehmen und mittels Wi-Fi mit allen Freunden teilen. Die verbesserte  Wärmebildkamera Night Pearl Scops 19 PRO wurde für Jäger entwickelt, die eine Kamera mit gutem Bild haben wollen. Der Scops 19 PRO hat eine Auflösung von 384×288 Pixel und bietet alle beliebten Funktionen. Es ist ein freundliches Modell mit mehreren Farbpaletten, neuem VOX-Sensor mit 17-μm- Technologie und 2× / 4× digitalem Zoom. Alle Standards werden beibehalten, nur das Verhältnis von Bildqualität und Preis wird günstiger.  Die Wärmebildgeräte aus der Night Pearl IR510 Serie haben bei vielen Jägern schnell das Vertrauen als wichtige Helfer gewonnen. Die Modelle IR510SE und IR510X zählen zu den meistverkauften Wärmebildgeräten in Europa. Mit dem „Roten Modus" können Nutzer schnell jedes Wild finden. Auch das Objektiv mit der 25 mm Linse des IR 510X ermöglicht einen optimalen Kompromiss zwischen Qualität und einfacher Handhabung. Die Modelle sind jederzeit einsatzbereit - tagsüber, nachts, im Nebel oder auch im starken Regen. Die kaum hörbare Bildkalibrierung und die Batterielebensdauer von fünf Stunden sind weitere Vorteile der Night Pearl Wärmebild-Monokulare Die Wärmebildgeräte aus der Night Pearl IR510 Serie haben bei vielen Jägern schnell das Vertrauen als wichtige Helfer gewonnen. Die Modelle IR510SE und IR510X zählen zu den meistverkauften Wärmebildgeräten in Europa. Mit dem „Roten Modus" können Nutzer schnell jedes Wild finden. Auch das Objektiv mit der 25 mm Linse des IR 510X ermöglicht einen optimalen Kompromiss zwischen Qualität und einfacher Handhabung. Die Modelle sind jederzeit einsatzbereit - tagsüber, nachts, im Nebel oder auch im starken Regen. Die kaum hörbare Bildkalibrierung und die Batterielebensdauer von fünf Stunden sind weitere Vorteile der Night Pearl Wärmebild-Monokulare. Die Wärmebildgeräte aus der Night Pearl IR510 Serie haben bei vielen Jägern schnell das Vertrauen als wichtige Helfer gewonnen. Die Modelle IR510SE und IR510X zählen zu den meistverkauften Wärmebildgeräten in Europa. Mit dem „Roten Modus" können Nutzer schnell jedes Wild finden. Auch das Objektiv mit der 25 mm Linse des IR 510X ermöglicht einen optimalen Kompromiss zwischen Qualität und einfacher Handhabung. Die Modelle sind jederzeit einsatzbereit - tagsüber, nachts, im Nebel oder auch im starken Regen. Die kaum hörbare Bildkalibrierung und die Batterielebensdauer von fünf Stunden sind weitere Vorteile der Night Pearl Wärmebild-Monokulare. Die ultimative neue Wärmebildkamera aus der Night Pearl Scops MAX II Modellreihe richtet sich an anspruchsvolle Jäger und Personen aus dem Polizei- und Sicherheitsbereich, die auf hervorragende Bildqualität angewiesen sind. Die Modelle Night Pearl Scops  35 MAX II und 50 MAX II besitzen eine Auflösung von 640 x 512 Pixel und Objektive mit manueller Fokussierung. Die professionelle Kamera bietet fünf Farbpaletten, eine neue 12 μm VOx Sensor Technologie und einen 2x/4x Digitalzoom.  Die ultimative neue Wärmebildkamera aus der Night Pearl Scops MAX II Modellreihe richtet sich an anspruchsvolle Jäger und Personen aus dem Polizei- und Sicherheitsbereich, die auf hervorragende Bildqualität angewiesen sind. Die Modelle Night Pearl Scops 35 MAX II und 50 MAX II besitzen eine Auflösung von 640 x 512 Pixel und Objektive mit manueller Fokussierung. Die professionelle Kamera bietet fünf Farbpaletten, eine neue 12 μm VOx Sensor Technologie und einen 2x/4x Digitalzoom.  Neue Wärmebildkamera aus der Night Pearl Scops ELITE Modellreihe richtet sich an Jäger und Personen aus dem Polizei- und Sicherheitsbereich, die auf hervorragende Bildqualität angewiesen sind. Die Modell Night Pearl Scops 35 ELITE besitz eine Auflösung von 384 x 288 Pixel und Objektive mit manueller Fokussierung. Die Kamera bietet fünf Farbpaletten, eine neue 12 μm VOx Sensor Technologie und einen 2x/4x Digitalzoom. 
28 Bild  Night Pearl Scops 13  Night Pearl Scops 25 PRO  Night Pearl Scops 19PRO  Night Pearl IR510SE n  Night Pearl IR510X n  Night Pearl IR510X nw  Nigth Pearl Scops 35 MAX II  Night Pearl Scops 50 MAX II  Night Pearl Scops 35 ELITE
29 Preise inkl. 16 % MwSt. 1.020,00 € 2.089,00 € 1.340,00 € 1.090,00 € 1.300,00 € 1.390,00 € 2.790,00 € 3.150,00 € 2.380,00 €
30 Link zum Marktplatz https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/night-pearl-scops-13,1076  https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/optik,65/night-pearl-scops-25-pro,1073  https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/night-pearl-19-pro,1077  https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/night-pearl-ir-510-sen,1084  https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/night-pearl-ir-510-xn,1078  https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/night-pearl-ir-510-xnw,1079  https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/night-pearl-scops-35-max-ii,1080  https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/nighr-pearl-50-max-ii,1081   https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/night-pearl-scops-35-elite,1083

 

… Es war einmal ein Jäger…

der wünschte sich, auch bei Nacht jagdlich sehen zu können. Man begehrte mehr Nächte mit ausreichendem Mondlicht und/oder Schnee, als die, welche die Natur ermöglichte.

1. Station:
Im Sommer 2016 informierte er sich über etwaige technische Möglichkeiten, Vertrieb und Erfahrungswerte. Im Schießkino wurde dann vertraulich dieses Thema erstmals kommuniziert und erfahren, dass wohl andere Jäger eine Art Bildschirm auf dem ZF hätten, in den hineingeschaut werden kann und wo die Szenerie abgebildet wurde. Das Gerät dieser Art – im Preisbereich von ca. 700,- Euro – wurde bei einem nahegelegenen Händler auf Kommission besorgt und ausprobiert. Erste Faszination wurde von Ernüchterung abgelöst. Zwar konnte bei Restlicht durchaus Wild und Details erkannt werden, der ungewohnte Blick in einen auf dem ZF montierten Monitor und die Bildqualität des digitalen Gerätes waren jedoch nicht überzeugend. Einziger Vorteil: Keine Treffpunktabweichung aufgrund der „Nachsatz-Technik“, d.h. eine Montage auf Okularseite. Dieses Gerät wurde mit optionaler Vereinbarung wieder an den Händler zurückgegeben. 

2. Station und zweiter Händler:
Im Oktober 2016 erwarben ich und ein mir bekannter Jägersfreund bei einem im Netz stark vertretenen Händler jeweils ein neues digitales Nachtsichtgerät. Es handelte sich um ein Gerät für ca. 1350,- Euro (Inklusiv Adapter und Zubehör). Obwohl der Händler mir bei seiner persönlichen Beratung eigentlich zu einem hochwertigen Gerät (Kaufpreis damals ca. 2800,- Euro) mit Röhrentechnik und Restlichtnutzung riet, entschieden wir uns aus Preisgründen für das digitale Vorsatzgerät auf Objektivebene. Die Sicht und das Bild waren für diesen Preis angemessen – jedoch war das Einschießen und die variierende Treffpunktlage ein großes Problem. Bei dem Gerät meines Jagdfreundes noch mehr, der somit umso unzufriedener war. Dieses Gerät ist bis heute in meinem Besitz, wird aber so gut wie nicht mehr verwendet, da an einen absolut sicheren Schuss nicht zu denken ist.

Wer möchte über seine ersten Erfahrungen bei der Nutzung dieser neuen optischen Möglichkeiten schreiben und mit den Artikeln auch noch Geld verdienen?

Das Deutsche Jagdportal:

Das Deutsche Jagdportal ist ein sehr dynamisch wachsendes Onlineportal für Jäger und Naturfreunde. Unsere Besucher schätzen unsere Schnellligkeit und Aktualität bei der Onlinestellung von Informationen rund um die Jagd und Natur.

Das Thema:

Die Nachtsichttechnik ermöglicht es nicht nur Saujägern, sondern auch allen anderen Jägern und Naturmenschen einen einmaligen Einblick in das Verhalten unserer Tiere bei Nacht. Das Verhalten unserer jagdbaren Wildarten, dass durch den zunehmenden Freizeitdruck nachtaktiv  geworden ist, kann erstmalig sehr genau bei seinen Aktivitäten bei Nacht beobachtet werden. (Monitoring). Die Nachtsichttechnik ermöglicht uns Jägern völlig neue Möglichkeiten der Wildbeobachtungen. An Deinen  Erfahrungen möchte das Jagdportal seine Leser teilhaben lassen.

Dein Anforderungsprofil:

Du bist bereits begeisterter Nutzer dieser neuen Technik?

Du bist Jäger?

Du hast sowohl in der Beobachtung von Wild als auch bei der Nutzung bei der Nachtjagd erste Erfahrungen im Bereich Nachtsicht- und Wärmebildtechnik gemacht?

Du schreibst gern und möchtest mit Deinen Artikeln viele 1.000 Leser erreichen?

Du möchtest etwas dazuverdienen?  

Dann bist Du bei uns richtig!

Selbstverständlich wird Dein Artikel vergütet und Du wirst mit Deinem Foto und Deinem Namen am Ende des Artikels erwähnt.

Dein Ansprechpartner:

Schreibe einfach eine aussagefähige Kurzbewerbung an

Deutsches Jagdportal Kern & Fügner GbR

Herrn Rainer Kern

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme.

 

Das Team vom Deutschen Jagdportal

 

Wird der Wolf zum Problemfall?

 

Jagdhorn

Deutsches Jagdportal:
Liebe Frau Schmidle, zunächst einmal recht herzlichen Dank, dass Sie sich in der Zeit der Kitzrettungen im Mai die Zeit genommen haben, mit uns ein Interview zu führen.
Wann wurde die Rehrettung Hegau-Bodensee e.V. als Verein gegründet und wer waren die Gründungsväter?

Frau Barbara Schmidle:
Der Startschuss für die Rehrettung Hegau-Bodensee e.V. fiel im November 2015. Der Gründung ging jedoch eine mehrmonatige Vorbereitungsphase voran. In dieser Zeit stand insbesondere die Frage der technischen und finanziellen Realisierbarkeit im Mittelpunkt. Dieter Prahl, Dr.Wolfgang Weiss, Andreas Hammer, Susanne Bernhardt, Gisela Lejeune Härtel und meiner Person gelang es schließlich alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Wir sind weder Jäger noch Landwirte und auch nicht im Tierschutz aktiv, hatten aber alle schon mal in unterschiedlicher Weise Erfahrungen mit vermähten Kitzen gemacht. Dies hat uns zu der Idee der Vereinsgründung bewogen.

Deutsches Jagdportal:
Welche Unterstützung erhielten Sie von den Naturschutzverbänden auf regionaler Ebene und von bundesweit agierenden Naturschutzverbänden?

Barbara Schmidle:
Auf der Suche nach Unterstützung hatten wir unseren Focus lediglich auf den regionalen Bauern- und Jagdverband gerichtet. Dies hat sich im Nachhinein als erfolgreiche Strategie herausgestellt, denn die Zusammenarbeit zwischen Jägern, Landwirten und Rehrettung funktioniert sehr gut.

Deutsches Jagdportal:
Wieviele aktive, bei der Kitzrettung arbeitende Vereinsmitglieder, haben Sie momentan im Einsatz?

Barbara Schmidle:
Derzeit sind rund 10 ehrenamtliche Helfer mit unterschiedlichen Funktionen in die aktive Kitzrettung eingebunden. Im eigentlichen Rettungseinsatz haben wir zwei Teams, die jeweils mit Copter und Wärmebildkamera ausgerüstet sind. Diese Teams bestehen aus dem Piloten, einer Person die die Bilder der Wärmebildkamera auswertet und dem entsprechenden Jagdpächter. Häufig ist auch der betroffene Landwirt zugegen. Alle weiteren Helfer sind für die Koordination der Einsätze verantwortlich und stehen als Ersatzteam zur Verfügung.

Deutsches Jagdportal:
Mit dem zunehmenden Einsatz von Drohnen und Wärmebildkamera rückt ihr Verein in den Mittelpunkt einer völlig neuen vor allem hocheffizienten Tierschutzmaßnahme. Seit wann sind bei Ihnen diese Geräte im Einsatz?

Barbara Schmidle:
Wir setzen die Technik bereits in der zweiten Mähsaison ein und sind über deren Möglichkeiten immer noch begeistert. Es gibt noch Verbesserungsmöglichkeiten, aber unsere technischen Erwartungen wurden weitestgehend erfüllt.

 

Jagdhorn

 

Deutsches Jagdportal:
Wieviele dieser Geräte beabsichtigen Sie in den nächsten Jahren anzuschaffen und ergeben sich durch diese Neuerung neue Tätigkeitsfelder für Ihren Verein?

Barbara Schmidle:
Abhängig von den finanziellen Mitteln des Vereins, planen wir in den kommenden Jahren weitere Systeme anzuschaffen. Unabhängig davon, arbeiten wir aber auch intensiv daran, unsere Erfahrungen mit anderen Interessierten zu teilen, umso die Idee möglichst schnell zu verbreiten. Hierzu möchten wir mit unserer Arbeit erfolgreich beitragen.
Wir können uns vorstellen, dass System künftig auch für andere Zwecke einzusetzen. Anfragen diesbezüglich stehen wir offen gegenüber. In den kommenden Wochen soll beispielsweise ein Test im Bereich der Wasserrettung stattfinden. Aktuell liegt unser Schwerpunkt aber bei der Kitzrettung und damit haben wir alle Hände voll zu tun.

Deutsches Jagdportal:
Diese Drohnen zur Kitzrettung sind in aller Munde. Viele Jäger fragen nach der Bauart der Drohne und der Wärmebildkamera. Können Sie den Jägern, die solche Geräte anschaffen wollen, einige Tipps geben?

Barbara Schmidle:
In vielen Einsätzen konnten wir die Funktionalität des fliegenden Wildretters eindeutig belegen. Somit können wir interessierten Jägern die Anschaffung uneingeschränkt empfehlen. Auch hat die Benutzerfreundlichkeit zugenommen und mit etwas Übung ist die Drohne samt Wärmebildkamera leicht zu bedienen. Allerdings gilt es zu berücksichtigen, dass das System derzeit nur in den frühen Morgen – oder Abendstunden sinnvoll verwendet werden kann. Nach unseren Erfahrungen ist der Einsatz bei intensiver Sonneneinstrahlung wenig effizient. Eine gute Kaufberatung ist überdies unerlässlich. Die Wärmebildkamera sollte dabei das entscheidende Systemelement sein. Außerdem werden je nach Einsatzdauer zusätzliche Akkus benötigt. Eventuell ist auch ein zusätzlicher Bildschirm oder Brillen mit entsprechendem Display sinnvoll. Wir nutzen ein System des Herstellers Yuneec(www.yuneec.com ) ca. 4.000,00 Euro und eines von DronExpert für ca. 10.000 € (www.dronexpert.nl). Einige Anbieter bieten auch Schulungsangebot für den Umgang mit dem Copter an. Technische Hilfe oder auch Piloten samt Copter kann man außerdem auch bei Modelsportfreunde finden. Grundsätzlich sollte ein System aber rechtzeitig angeschafft werden, sodass genügend Testflüge möglich sind.

Deutsches Jagdportal:
Die Ergebnisse der bisher geretteten Kitze bei Dohneneinsätzen sprechen eine deutliche Sprache. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, dass Landwirte vor dem Mähen zur Kontrolle durch Drohnen verpflichtet werden. Wie sehen Sie die Kitzrettung in der Zukunft ?

Barbara Schmidle:
Das Problem ist mittlerweile in der Öffentlichkeit angekommen und insbesondere Landwirte, werden sich diesem Thema zukünftig annehmen müssen. Die Copter- und Wärmebildtechnik bietet hierfür eine mögliche Lösung. Zumal die Gerätepreise auch weiterhin fallen dürften. Aufgrund des engen Zeitfensters während der Mähsaison braucht es aber eine erhebliche Anzahl von Systemen um die Wildrettung flächendeckend garantieren zu können. Dies kann aus unserer Sicht nur gelingen, wenn sich weitere Verbände, Institutionen oder Privatpersonen ebenfalls engagieren. Fraglich bleibt aber, ob der Gesetzgeber den Einsatz von Coptern in manchen Bereichen anderweitig regulieren wird.
Für die Zukunft wünschenswert und besonders effizient, wären technische Lösungen, die landwirtschaftliche Maschinen in das bestehende Kitzrettungssystem einbinden könnten. Überlegungen diesbezüglich gibt es schon. Ob und wann dies realisiert werden kann ist aber noch völlig offen.

Deutsches Jagdportal:
Wo können sich Jäger, die auf regionaler Ebene eine ähnliche Institution gründen wollen, informieren?

Barbara Schmidle:
Leider ist uns derzeit keine Stelle bekannt, die zu diesem Thema hinreichend Informationen sammelt oder bereithält. Gerne können Interessierte aber auch zu unserem Verein Kontakt aufnehmen. Hier die Anschrift des Vereins
Herzlichen Dank, dass wir unsere Arbeit im Rahmen dieses Interviews vorstellen durften.
Die Rehrettung Hegau-Bodensee e.V.  http://www.rehrettung-hegau-bodensee.de/

Jagdhorn

Deutsches Jagdportal:
Liebe Frau Schmidle, wir danken Ihnen für dieses Interview

Freigegeben in Jagdnachrichten