Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Willkommen im Jagdblog des Deutschen Jagdportals

Stefan Fügner

Stefan Fügner

Mitbegründer des Deutschen Jagdportals - mehr über Stefan unter TEAM

Waidgerechtigkeit Deutsches Jagdprtal Jagdblog Stefan Fuegner


Als in einer Facebookgruppe unlängst ein Jäger ganz stolz einen Videofilm präsentierte, der die Erlegung eines Schmalrehs zeigte, kam es zu einer heftigen Diskussion.

facebook meldung schmalreh video

Der Beitrag zeigte das Schmalreh bei der Beobachtung bis zum Schuss und dessen Folgen.

Viele Kommentare zu diesem Beitrag drehten sich um die Frage, ob das Publizieren eines Videos in den sozialen Medien, das den Abschuss eines Schmalrehs zeigt, mit der Waidgerechtigkeit vereinbar ist?

Kommentare, die eine problemlose Vereinbarkeit sahen, konnte man ebenso finden, wie Kommentare, die die völlige Unvereinbarkeit mit der Waidgerechtigkeit sahen. Das Für und Wider hielt sich über den Verlauf der Diskussion die Waage.

Historischer Abriss zur Waidgerechten Jagd

Nach der Revolution von 1848 fehlte es dem Jagdwesen an Orientierung. Nach der Abschaffung des Jagdmonopols des Adels fiel die Jagd an die Bauern. Doch diese bäuerliche Jagd kannte nur das Töten -besser abschlachten- der Tiere, die in der Flur Schaden anrichteten.

Das aufstrebende Bildungsbürgertum fand immer mehr Gefallen an der Jagd, konnte aber an der primitiven Bauernjagd wenig Stilvolles finden. Mehr und mehr übernahm das Bildungsbürgertum, vorangetrieben durch steigenden Wohlstand, das Jagdwesen von den Bauern. Ähnlich wie der Adel es viele Jahrhunderte vorher getan hat, gab man der Jagd einen würdevollen Rahmen. Man wollte sich von der archaischen Jagd der Bauern abgrenzen und die Jagd sollte im Sinne des damalig hoch im Kurs stehenden Humanismus ausgeübt werden.

Die Idee, dem Wild, das man jagte, eine Art Würde zu geben, die damals nur den Menschen zugestanden wurde, war geboren.

Mit dem Begriff der Waidgerechtigkeit hat somit bereits vor 150 Jahren der Tierschutz Einzug in der Jagd gehalten, wohlgemerkt, in einer Zeit, als es noch gar kein Tierschutzgesetz gab. Hier bewegen sich im übrigen die heutigen Tierrechtler , die gleiches Recht für Mensch und Tier fordern, auf Augenhöhe mit den bürgerlich humanistischen Jägern des 19. Jahrhunderts, die die Waidgrechtigkeit erfunden haben!

Die Tier- Natur- und Umweltschutzgesetze machen den Begriff der Waidgerechtigkeit überflüssig!

Noch vor einigen Jahrzehnten stand die Jagd mit der Forst- und Landwirtschaft im Mittelpunkt der Naturnutzung. Doch sie müssen sich mit immer mehr Naturnutzern (Reitern, Joggern, Mountainbikern, Hundehaltern, Erholungssuchenden) diese Recource Natur teilen.

So kam es, dass es zu immer weitreichenderen Gesetzen im Tier-, Natur-. und Umweltschutz kam. Der vormals ausschließlich auf die Jäger beschränkte Tierschutz in Form der Waidgerechtigkeit wurde mit den Natur- Tier- und Umweltgesetzen auf alle Bürger ausgedehnt. Auch der Tierschutz ist heute ein wesentlicher Bestandteil der Jagd, auch wenn das bei "einigen schwarzen Schafen" Jägern noch nicht angekommen ist. Gott sei Dank, sterben die meisten dieser Minderheit langsam aus.

Doch wie fand der rechtsunbestimmte Begriff der Waidgerechtigkeit seinen Weg in die Gesetzgebung?

Gerne führen die Jäger die Waidgerechtigkeit als Leitfaden ihres Handelns an. Doch mit der Einführung des Tierschutzes im Jagdwesen führt die Benutzung des Begriffs der Waidgerechtigkeit parallel zur Tierschutzverpflichtung immer mehr zu Irritationen. Im Gegensatz zum Grundsatz des Tierschutzes, der fordert, dem Tier unnötiges Leid zu ersparen, ist die Waidgerechtigkeit von jedem Jäger beliebig interpretierbar.

Juristen sprechen von einem rechtsunbestimmten Begriff.

Der rechtsunbestimmte Begriff der Waidgerechtigkeit gehört in den Bereich der Philosophie und hat im Rechtswesen gar nichts zu suchen!

Verfolgt man die Entstehung des Begriffs historisch zurück, findet man seine Wurzeln im bürgerlichen Humanismus. 

Jetzt wird allmählich erkennbar, warum ein solcher rechtsunbestimmter Begriff Einzug in ein Gesetz nahm. Wegen des Fehlens eines Tierschutzgestzes bediente man sich vor 150 Jahren eines philospophischen Begriffes.

Was vor 150 Jahren modern und fortschrittlich war, kann heute heute ohne Betrachtung der Historie überholt und anachronistisch wirken. Dies führt zum Widerspruch von Tierschutz und Waidgerechtigkeit in der praktischen Jagd!

Immer wieder hört man in Jägerkreisen die Aussage: "Wir brauchen kein Tierschutzgesetz, wir haben unsere Waidgerechtigkeit".

Hierin liegt wohl auch der Grund, warum einige Jäger mit der Anwendung des Tierschutzes im Jagdwesen nicht so genau nehmen. Doch, dass dieses Berufen auf die Waidgerechtigeit, bei gleichzeitigem Außerachtlassen des Tierschutzgesetzes eklatante, im Zweifel sogar strafrechtliche Folgen haben kann, soll nachfolgendes Beispiel verdeutlichen:

Der Jäger Hubertus Begeher gehört zu dem großen Teil der Jäger, die sich aus Zeitgründen keinen Hund halten können und die Jagd ohne Hund ausüben.

Hubertus Begeher hat einen Begehungsschein im Revier des Jagdpächter B. Ständer. Zur Ausübung der waidgerechten Jagd hat er sich im Falle einer Nachsuche/Kontrollsuche die Mobilfunknummer des Nachsuchenführers Anton Jägermeister vom Jagdpächter geben lassen. Der Nachsuchenführer Anton Jägermeister hat dazu auch die Genehmigung vom Jagdpächter B. Ständer.

Hubertus Begeher unternimmt, weil er früh im Revier ist, vor dem Abendansitz noch eine Nachmittagspirsch. Dabei überrascht er eine Rotte Überläufer und kann auf einen von ihnen einen Schuss abgeben. Auf den Schuss hin zeichnet der Überläufer und verschwindet mit der Rotte in der angrenzenden Naturverjüngung. Am Anschuss findet Hubertus Begeher ein wenig Schweiß, der sich schnell verliert, bis nichts mehr zu finden ist.

Hubertus Begeher nimmt sein Mobilfunkgerät und drückt die abgespeicherte Tast des Nachsuchennführers Anton Jägermeister. Doch dort meldet sich nicht Anton Jägermeister, sondern eine Frauenstimme. Es ist die Frau des Nachsuchenführers. Diese teilt im unter Tränen mit, dass Anton einen Herzinfarkt erlitten hat und bewusstlos im Krankenhaus liegt.

Mit den Worten "Gute Besserung" und dem Beenden des Gesprächs wird dem hundelosen Hubertus Begeher schlagartig klar, dass er nun ohne Nachsuchenmann dasteht!

Er macht sich auf den Heimweg und versucht nun von Zuhause aus einen Nachsuchenführer zu finden, der die anstehende Nachsuche durchführen kann. Bei seinem Bemühen vergehen viele Stunden. Entweder der Nachsuchenmann ist gerade nicht verfügbar oder es fehlt ihm die rechtliche Genehmigung des Jagdpächters, um die Nachsuche durchzuführen. Erst nach mehreren Stunden und vielen Telefongesprächen später treffen Hubertus Begeher und der Ersatznachsuchenführer am Anschuss ein. Nach 400 Metern wird die waidwunde Sau vom Nachsuchenhund im Wundbett gestellt und erhält den erlösenden Fangschuss.

Aus Sicht des Jagdpächters B. Ständer ist Hubertus Begeher nichts vorzuwerfen! Sein Verhalten ist vorbildlich und im Sinne der Waidgerechtigkeit, hat er sich doch um die notwendige Nachsuche gekümmert. Allerdings hat er aus Sicht des Tierschutzgesetzes fahrlässig gehandelt, denn er hat vermeidbares Tierleid billigend in Kauf genommen, weil er sich nicht vor Beginn der Jagd um ein dienstbereites Nachsuchengespann gekümmert hat.

Mit dem stundenlangen Suchen eines Ersatznachsuchenführers wurde dem Tier unnötiges und vermeidbares Leid zugefügt. Hier wird erkennbar, warum der rechtsunbestimmte Begriff der Waidgerechtigkeit und die damit einhergehende Interpretierbarkeit nicht ausreicht, um eine tierschutzgerechte Jagd auszuüben. Durch die Einführung des Tierschutzes bei der Jagd aber sind die Grenzen klar umrissen und das Tierschutzgesetz verhindert schwammige, beliebige Interpretationen von Sachverhalten.

Die Jagd hat sich ausschließlich am Tier- Natur- und Umweltschutz zu orientieren. Tut sie es, ist der Begriff der Waidgerechtigkeit überflüssig.

Waidmannsheil

Euer Stefan
DEUTSCHES JAGDPORTAL

P.S. Bitte beachten:

Dieser Beitrag, den ich mit meinem eigenen Namen unterzeichne, spiegelt meine persönliche Meinung dar. Das Deutsche Jagdportal betrachtet sich als autonomes Jagd-Presseorgan. Dennoch, darf jedes Mitglied der GL persönlich Stellung zu verschiedenen Themen nehmen, ohne einen Maulkorb verpasst zu bekommen. Das ist gelebte Demokratie!

Montag, 29 Februar 2016 16:46

Jagdethos: „Eine Frage des Alters?“

Fast ein Jahr ist es inzwischen her, dass wir im Jagdblog des Deutschen Jagdportals eine interessante Umfrage gemacht haben. 

Frage: Ist Jagdethik eine Frage des Alters? 

Die Umfrage führten wir für Herrn Albrecht Linder durch, der sich im Rahmen seiner Abschlussarbeit zum "Akademischen Jagdwirt" intensiv mit diesem Thema beschäftigte. Wir freuen uns sehr darüber, dass Herr Linder uns nun seine Abschlussarbeit zur Verfügung gestellt hat. 



Bildquelle: Universität für Bodenkultur in Wien - http://www.jagdwirt.at


Es ist schon etwas ungewöhnlich, wenn jemand am Ende seines beruflichen Werdegangs, anstatt seinen wohlverdienten Ruhestand zu genießen, sich noch einmal als Student an einer Universität einschreibt. Wenn er sich dann noch dort mit einem Thema beschäftigt, das mit seinen fast 50 vorangegangenen Berufsjahren wenig Berührungspunkte hat, ist seine Abschlussarbeit einer besonderen Aufmerksamkeit wert.

Wer in jungen Jahren bereits den Zugang zur Jagd fand und dann nach mehreren Jahrzehnten auf ein erlebnisreiches Jägerleben zurückblicken kann, der wird in seiner Einstellung zur Jagd einen Wandel feststellen. Der oft hitzige Jagdeifer junger Jahre ist gewichen und er hat einer Besonnenheit Platz gemacht, die einen passionierten Jäger oft befremdet. Viele Dinge bei der Jagd sieht man im Laufe der Zeit etwas anders.

Dieser Sinneswandel berührt einen erfahrenen Jäger und man sucht Anfangs den Grund in seiner Person. Erst später kommt man zu der Erkenntnis, dass es wohl etwas mit dem Alter zu tun haben muss. 

Dieser Frage wollte der pensionierte Jurist Albrecht Linder im Rahmen seines Zweitstudiums zum akademischen Jagdwirts am Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft im Rahmen des Universtitslehrgangs Jagdwirt nachgehen.

Eine aufwendige Befragung von zahlreichen Jägern unterschiedlichen Alters zeigt, wie sehr sich unsere Einstellung zur Jagd im Laufe unseres Lebens verändert.
Wer sich für dieses Thema interessiert, der hat die Möglichkeit, diese aufwendige Studie und deren Ergebnisse hier Im Jagdblog des Deutschen Jagdportals nachzulesen.

Für die Veröffentlichung der Studie hier auf dem Deutschen Jagdportal bedanken wir uns bei Herrn Linder ganz herzlich und wünschen ihm, nun als Jagdwirt, weiterhin viel Waidmannsheil

Stefan Fügner

Zum Download der Abschlussarbeit bitte hier klicken 


Nach der bestandenen Jägerprüfung stellt für viele Jungjäger die Frage, wie geht es denn jetzt weiter? 

Nicht jeder Jungjäger ist in einer Jägerfamilie groß geworden und bringt schon praktische Jagderfahrung mit. Nach dem Ablegen der Jägerprüfung geht für die meisten Jungjäger das praktische Lernen erst so richtig los.

Der Einstieg in das praktische Jagen ist ohne Referenzen oftmals nur schwer möglich. „Lehrprinzen“,  die sich die Zeit für eine intensive praktische Ausbildung nehmen, sind auch nicht immer leicht zu finden. 

Vielen Revierinhabern mangelt es an der Zeit oder der Motivation, sich als „Lehrprinz“ einem Jungjäger anzunehmen und diesen in die praktische Jagd einzulernen. Oftmals sind auch die Reviere schlichtweg zu klein, um einem oder gar mehreren Jungjägern die Möglichkeit zu bieten, in den ersten Jahren genügend Abschüsse zu tätigen, um die notwendige Schussroutine zu erlangen und weitere wichtige Jagderfahrungen zu sammeln.

Manchem Jungjäger mangelt es auch an jagdlichen Kontakten, sie haben keine Möglichkeit erste Erfahrungen im praktischen Jagen erwerben zu können.

Der Jagdverein Lehrprinz e.V. in Kooperation mit DEUTSCHES JAGDPORTAL bietet dem Jungjäger nach bestandener Jägerprüfung verschiedene Seminare zum Thema „Praktische Jungjägerausbildung nach der Jägerprüfung” an. 

Jungjäger-Schnupperkurs

Inhalt: Revierbesichtigung, Jagdführung, Hilfe beim Aufbrechen und Bergen. Morgen- und Abendansitze mit der Freigabe von beliebig vielen Jährlingsböcken. Vorstellung des Jagdvereins und dessen Ausbildungsziele, gemütliches Beisammensein.

Kosten: 199,00 € inkl. 19% MwSt. (Im Preis nicht enthalten sind Übernachtung und Verpflegung!)

Bei Buchung erhalten Sie von uns eine Bestätigung mit Übernachtungsempfehlungen und weitere detaillierte Informationen zum Ablauf des Seminares. Bei Fragen stehen wir Ihnen vorab auch gerne telefonisch zur Verfügung.

Termin: 02./03. Mai 2015 und 16./17. Mai 2015 

Teilnehmerzahl: max. 8 Teilnehmer

Referent: Stefan Fügner

Veranstaltungsort: Niederwild-Lehrrevier DEUTSCHES JAGDPORTAL im Raum Nürnberg/Fürth 

Anmeldung / Buchung:

Die Anmeldung zu einem der Seminare können Sie ganz bequem über den Kauf eines „Seminar-Tickets“ im Marktplatz von DEUTSCHES JAGDPORTAL vornehmen.

Hier gelangen Sie direkt zur Buchung!

Hier zur Seminarbeschreibung! 

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vollständige Rückerstattung der Anmeldegebühr nur bei schriftlichen Stornierung 4 Wochen vor dem Seminartermin möglich.  


DEUTSCHES JAGDPORTAL 
K & F Jagdportal – Kern und Fügner GbR

Industriestraße 21
D-71706 Markgröningen
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE295530888

Tel.: 0049 (0) 7147 / 2754 - 29
Fax: 0049 (0) 7147 / 2754 – 248
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ihre Ansprechpartner: 

Stefan Fügner
Inhaber K & F Jagdportal – Kern und Fügner GbR

Tel.: 0049 (0) 33458 64247 / Mobil: 0049 (0) 178 6141856
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 


Waidmannsheil mit besten Grüßen

DEUTSCHES JAGDPORTAL

Stefan Fügner
Geschäftsführer 

Mit freundlicher Genehmigung des Autors, Herr Prof. Dr. Werner Beutelmeyer. Dieser Beitrag wurde in der aktuellen Ausgabe von WAIDWERK veröffentlicht. 

Wir danken Herrn Prof. Dr. Werner Beutelmeyer für den interessanten Artikel und wir danken WEIDWERK, Österreichs auflagenstärkstem Jagdmagazin, dass wir die Information teilen dürfen.  

Die Entfremdung zwischen Jägern und urbaner Gesellschaft ist unübersehbar. Der moderne Städter hat so seine Zweifel an der Jagd und besonders an den Jägern. Die Haltung: „Die Natur regelt sich selbst“ nimmt immer mehr zu und wird zum Warnruf an die Jagd.

 Begehungsschein Prof. Dr. Werner Beutelmeyer
market Institut für Markt-, Meinungs- und Mediaforschung, Linz

Auf der anderen Seite gelingt es den Jägern immer weniger, ihr Tun glaubwürdig zu erklären. Das „Warum braucht es die Jagd?“ ist schwer zu vermitteln. Einerseits herrscht bestenfalls blanke Ahnungslosigkeit beim Städter, wenn es um das Thema Jagd geht, vielfach weicht jedoch das Wissensvakuum massiven Vorurteilen. Und zum anderen hat der Absender Jäger ein gravierendes Glaubwürdigkeitsproblem.

Offenbar gelingt es den Jägern immer weniger, ihr Tun glaubwürdig zu erklären

Begehungsschein 

Zu viele Pannen sind in der Vergangenheit passiert, und meistens war das Krisenmanagement eher schlecht. So mancher Weidmann sieht die heranziehenden Gewitterwolken aber noch nicht, denn der Veränderungsdruck bzw. das Veränderungstempo in Sachen Einstellung zur Jagd ist unterschiedlich. Dort, wo es ländlich zugeht, ist das Tempo der Veränderung deutlich niedriger. So sehen „nur“ 69 % der steirischen Berufsjäger Veränderungen bei der Jagd, dieser Wert liegt bei den Berufsjägern im gesamten Österreich höher (81 %) und unter deutschen Berufsjägern bereits signifikant höher (94 %). 

Woher weht der Wind?

Entscheidend ist, woher der Wind weht. Und der kalte Wind, den die Jagd derzeit spürt, kommt aus dem städtischen Bereich. Dieser Städter oder der „urbane Moderne“ wird auch immer mehr zum Freizeitkonkurrenten des Jägers. Es entsteht ein Wettbewerb um die Natur sowie um deren Nutzung in der Freizeit. Die Natur ist dem Städter heilig. Die Werteforschung belegt, wie sehr es eine Renaisance der Natur gibt. Allerdings kennt sich der urbane Moderne nicht mehr so recht aus in der Natur. Sein romantisierender Blick in den Wald ist ein verklärter. Er liebt die Natur, das Wissen über die Zusammenhänge fehlt aber nahezu völlig. 

Begehungsschein
Während „nur“ 69 % der steirischen Berufsjäger Veränderungen bei der Jagd erkennen, liegt der Prozentsatz bei den gesamtösterreichischen Berufsjägern bei 81 %, bei den deutschen Berufsjägern sogar bei 94 %

An praktischer Erfahrung mangelt es ebenfalls weitgehend. Naturschutz gewinnt an Bedeutung und an Glaubwürdigkeit sowie an Spendenvolumen. Naturverbände sind auf dem Vormarsch, und die Jagd befindet sich auf dem Rückzug. Der Jagd ist es nicht gelungen, ihre Naturkompetenz zu vermitteln. Mit anderen Worten: Wenn es um unsere Natur geht, verlässt sich der urbane Moderne nicht auf die Aussagen der Jagd, sondern vertraut eher dem Naturschutz. Noch etwas zeichnet den urbanen Modernen aus: Er ist eine handwerkliche Niete oder, positiver formuliert, ein „Theoretiker“. Dies drückt sich unter anderem auch beim Kochen aus. Fertigprodukte, Zwischendurch-Mahlzeiten und eine „Veganisierung“ der Geistes haltung werden typisch. Mit Fleisch kann er bestenfalls etwas in faschierter Form für die Pasta anfangen, eine Nuss oder ein Karree löst ein gerüttelt Maß an Un sicherheit aus. Nein zu rohem Fleisch und besonders Nein zu Wildfleisch. Damit ist der Weg zur Haltung „Die Natur regelt sich selbst“ geebnet. Und die Jagd beschäftigt sich mit sich selbst, macht rote und grüne Punkte auf Trophäen und beschwert sich über neue Beutegreifer, wie Luchs, Wolf und Bär. Häufig wird die Tradition beschwört. Doch auch die Nachtwächter hatten als Berufsstand vor über hundert Jahren noch Tradition, inzwischen existieren sie nicht mehr. Denn Tradition schützt vor Veränderung nicht. Und den Jägern soll es nicht wie den Nachtwächtern ergehen. Und das Hoffen auf Verbündete, wie die Politik, wird ebenfalls nichts bringen. Denn die „hohe“ Politik wird sich mit den Jägern nicht „anpatzen“ und scheibchenweise die Demontage der Jagd im Sinne des gesellschaftlichen Mainstreams betreiben. Was dabei für die Jagd herauskommt, lässt sich trefflich in den Niederlanden (weitgehende Jagdeinschränkungen) studieren. 

 

Herausforderungen der Jagd

Leo Tuor ist Jäger und rätoromanischer Romanautor in Graubünden. In seiner Jagd-Erzählung „Cavrein“ schreibt er über den Wandel: Der Steinbock: Es gab Jahrhunderte, in denen er böse war und die Menschen in die Abgründe hinunterstieß, und wer einen Steinbock tötete, war ein großer Held. Wer heute einen Steinbock nicht am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und im richtigen Alter tötet, ist ein großer Schuft.

Begehungsschein

Weitere Artikel zu diesem Thema finden Sie im Downloadbereich auf der Website WEIDWERK-Online: www.weidwerk.at

Begehungsschein

Der Wandel macht auch vor den Jägern selbst nicht halt. Die Aussagen der österreichischen Berufsjäger über die Jagd zeigen ein zunehmendes Spannungsfeld auf. Der Lebensraum für Wildtiere wird eingeschränkter. Die Herausforderungen der Jagd nehmen zu, und gleichzeitig lässt die Professionalität der „modernen“ Jäger nach. Für die Jagd ist der Megatrend des „Verlusts an handwerklichen Fertigkeiten“ wohl die stärkste Zukunftsherausforderung neben der Verbesserung der Dialogfähigkeit mit der Öffentlichkeit.

 


Begehungsschein
Begehungsschein
(Klick um Bild zu vergrößern)       
      
Grafiken market Institut (Basis: Berufsjäger in Österreich)       

 

Waidmannsheil mit besten Grüßen

DEUTSCHES JAGDPORTAL

Stefan Fügner
Geschäftsführer

Netzwerken ist keine Einbahnstraße 

 Jagdblog  Jagdblog

 Das Jagdportal für Niederösterreich 

www.jagd-noe.at

Das Jagdportal für Deutschland 

 


Bereits die 51. Internationale Jagdkonferenz im Jahr 2013 im österreichischen Vorarlberg stand unter dem Motto: 
"Zwischen Hirschruf und Twitter".

Dort wurde von den Delegierten eine engere Zusammenarbeit der Jagdverbände auf Basis des Internets gefordert. Insbesondere in Anbetracht der Übermacht der gut vernetzten Naturschutzverbände ist Eile geboten, um den Anschluss nicht zu verpassen.

Diese internationale Jagdkonferenz und ihr Appell, die Kooperationen zwischen den Jagdverbänden der deutschsprachige Länder zu verstärken, fand wenig Resonanz in den klassischen Jagdmedien, weshalb das Jagdblog der Jagdkonferenz und der Thematik unter dem Titel: "Netzwerken ist keine Einbahnstraße" einen Artikel widmete. Seither ist einiges geschehen. Der Betreiber des Deutschen Jagdlexikons, Herr Volker Seifert, gründete das Informationsportal "Aktionsbündnis Neue Medien Jagd", das Meldungen zum Tema Jagd auf einer Seite zusammenfasst und täglich aktualisiert. 

Auch das 
Deutsche Jagdportal ging im Sommer 2014 online und die Datenbanken rund um das Thema Jagd erfreuen sich größter Beliebtheit. 

Seit einigen Wochen gehört zum Deutschen Jagdportal auch ein Jagd-Veranstaltungskalender "Treffpunkt Jagd".  

Dieser Jagdveranstaltungskalender kann von jedem registrierten Mitglied des Deutschen Jagdportals für seine eigenen Jagd-Veranstaltungen jeder Art KOSTENLOS genutzt werden! 


Verbände, Vereine und auch gewerblichen Jagdveranstalter stellen derzeit schon fleißig Ihre Jagdtermine online. Mit über 180 eingetragenen Hubertusmessen ist der Treffpunkt Jagd im Herbst die umfangreichste Informationsquelle gewesen, wenn es um Jagdveranstaltungen für Jäger geht.

Mit der Kooperation von "Deutsches Jagdportal" und  "Das Jagdportal für Niederösterreich" und seinem Gründer, Herrn Dr. Gerhard Amler, ist der Treffpunkt Jagd nun um die Rubriken in Österreich erweitert worden und kann nun auch als Jagdveranstaltungsportal von den Österreichischen Jägern und deren Jagdverbände genutzt werden.

Das Deutsche Jagdportal und das Jagdportal für Niederösterreich vereinbarten, jagdliche Veranstaltungstermine und jagdliche Daten gemeinsam täglich und somit zeitnah zu aktualisieren und sich über kurzfristige Veränderungen auszutauschen. 

Natürlich ist diese Kooperation zwischen dem Deutschen und dem Niederösterreichischen Jagdportal erst der Anfang in einer immer enger werdenden vernetzten Welt der Jägerschaften im deutschsprachigen Raum, aber ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Forderungen der 51. Internationalen Jagdkonferenz ist getan. 

Waidmannsheil mit besten Grüßen

DEUTSCHES JAGDPORTAL

Stefan Fügner

Montag, 01 Dezember 2014 16:47

Jagdverpachtung Nochern

Treffpunkt
Treffpunkt  

Die Jagdgenossenschaft Nochern im Rhein-Lahn-Kreis bietet die Pacht des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes an.

Das Revier ist 685 Hektar groß, davon ca. 50% Waldfläche und ca. 50% Feldfläche.

Der Abschussplan sieht derzeit 37 Stück Rehwild und 42 Stück Schwarzwild vor.

Restbestände von Muffelwild sind vorhanden, sollen aber zum Totalabschuss gebracht werden.

Nochern liegt auf der Rheinhöhe des Mittelrheintales in unmittelbarer Nähe zur Loreley.

Für den neuen Jagdpächter bietet sich ein lukratives Revier in einer der schönsten Gegenden in Deutschland.

Die Ortsgemeinde verfügt über ein Gasthaus, eine Bäckerei und verschiedene Ferienwohnungen im Ort zur Unterbringung der Jagdgäste.

Im Umkreis von 5 km gibt es verschiedene Hotels.

Die Jagdgenossenschaft behält sich die freie Vergabe ausdrücklich vor und ist nicht an das Höchstgebot gebunden, noch zur Zuschlagserteilung verpflichtet.

Angebote, weitere Details und Angaben können erfragt, sowie ggf. Termine zur Besichtigung telefonisch beim Jagdvorstand Gerhard Beilstein, Tel.: 06771-7929 vereinbart werden.

Schriftliche Angebote sind bis zum 31.01.2015 im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Jagdverpachtung“ einzusenden.

Zum "mehr lesen Eintrag" auf der Datenbank Jagdverpachtungen


Adresse:

Jagdgenossenschaft Nochern
Gerhard Beilstein
Oberdorfstr. 5
56357 Nochern 
 

Treffpunkt

 

Hubertusmesse des Hegerings Lügde-Köterberg in der St. Kilianskirche in Lügde

Photo: Kreisjägerschaft Lippe e.V.

 

Im Rahmen der Aktion des Deutschen Jagdportals "Jägerschaften zeigen Flagge" haben wir im Treffpunkt Jagd über 140 Termine von Hubertusmessen in Deutschland und Österreich zusammmengefasst, die von Jägerschaften und deren Jagdhornbläsergruppen ausgerichtet werden. 

In vielen Jägerschaften hat die Hubertusmesse schon eine lange Tradition und die Messe wird mit dem Jägerschlag, der Aufnahme der neuen Jungjäger und einer anschließenden Hubertusfeier im nahegelegenen "Dorfkrug" abgerundet.

Obwohl der 3. November offiziell der Tag ist, an dem wir dem heiligen Hubertus gedenken, beginnen die Feierlichkeiten zu seinen Ehren bereits Ende Oktober und ziehen sich bis Mitte November hin. Wir Jäger sollten diesen Monatswechsel nutzen und unsere Bläser durch zahlreiches Erscheinen unterstützen.

Die Bläsergruppen sollten wiederum medienwirksam ihre Hubertusmessen bewerben und eine Feier im Anschluss an die Messe organisieren. Auch sollten die örtlichen Jäger darüber nachdenken, den öffentliche  Jägerschlag der Jungjäger anlässlich dieser Feier durch die Jägerschaft wieder einzuführen.

Wir Jäger haben durch die Feierlichkeiten zum Hubertustag die einmalige Chance, uns publikumswirksam in Szene zu setzen und uns in einer traditionellen Art der Öffentlichkeit zu stellen. 

Also, liebe Jägerinnen und Jäger: Schaut im Deutschen Jagdportal unter Hubertusmessen 2014, wann und wo eine Hubertusmesse in Eurer Umgebung gefeiert wird. 

Unterstützt die Jagdhornbläser durch Euer Kommen und macht kräftig Werbung dafür. 

Auch das Deutsche Jagdportal unterstützt die hervorragende Leistung und  den Einsatz der vielen Bläsergruppen und hat für die Jagdhornbläser eine Datenbank mit fast 300 Jagdhornbläsergruppen eingerichtet.


Waidmannsheil mit besten Grüßen

DEUTSCHES JAGDPORTAL

Stefan Fügner

Das Deutsche Jagdportal startet im nächsten Jagdjahr 2015/16 das Zerwirk- und Kochseminar "Von der Strecke auf den Tisch".

Die Seminarreihe soll in Zusammenarbeit mit einem Landgasthof mit Hotel stattfinden. Wir suchen auf diesem Wege ein Haus mit stilvollem Ambiente und freuen uns über die Kontaktaufnahme von Gastwirten/Hoteliers.

 

Der Landgasthof sollte nachfolgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 10 Teilnehmer
  • Restaurantbetrieb mit Wildgerichten auf der Karte und/oder mit Kenntnissen über die Zubereitung von Reh und Wildschwein
  • Zerwirkraum im Haus oder in der Nähe des Restaurants
  • Küche mit der Möglichkeit, um bis zu 10 Seminarteilnehmern die Zubereitung der Wildgerichte zu erklären
  • Koch mit Kenntnissen der Wildbretzubereitung

Unterteilung in 4 Regionen:

Die Seminare sollen bundesweit angeboten werden und für die Regionen Nord, Mitte, Süd und Ost sollen fest Vertragshotels gewonnen werden.

Temine:

Die Seminare finden in den Monaten Oktober, November und Dezember statt.

Seminarleitung:

Das Deutsche Jagdportal stellt den Seminarleiter "Zerwirken", das Restaurant stellt den Seminarleiter "Kochen". 

Ablauf Seminar:

Am Vormittag wird ein Reh und eine Sau abgeschwartet/aus der Decke geschlagen und die Einzelteile werden küchenfertig verarbeitet. Nach einer Mittagspause wird ein Rehbraten und ein Saubraten zum Braten in der Küche zubereitet. Aus den kurzgebratenen Teilen (Filet) wird Vorspeise zubereitet.

Idealerweise finden die Seminare in Form einer geschlossenen Gesellschaft statt, so dass genug Zeit bleibt, den Seminarteilnehmern alle wichtigen Schritte zu erklären. 

Ablauf Wochenende:

Anreise sollte am Freitag stattfinden, zum Kennenlernen findet ein gemeinsames Abendessen (Wildmenü) statt.

Am Samstag findet nach dem Frühstück das eigentliche Seminar statt, dass wie oben beschrieben, aus 2 Teilen besteht. Am Abend wird das Wildbret, das zuvor von den Teilnehmern gemeinsam zerwirkt und danach zubereitet wurde, bei einem gemütlichen Abendessen genossen. 

Mit einem zünftigen Jägerfrühstück klingt das Seminar am Sonntag aus.   


Bei Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jagdportal freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme um weitere Details zu besprechen. Ihr Ansprechpartner: Stefan Fügner - Tel.: 033458 64247 oder Mobil: 0178 6141856.

Waidmannsheil mit besten Grüßen

DEUTSCHES JAGDPORTAL

Stefan Fügner

 

 Ort: Landwirtschafts- und Umweltzentrum des LfULG in Nossen

Aufgrund der weiter zunehmenden Populationsdichte von Schwarzwild ist zur Reduzierung von Wildschäden und der Gefahr eines Ausbruchs von Wildseuchen eine konsequente Reduzierung der Bestände durch effektive Bejagung erforderlich. Dies kann nur gelingen, wenn Jäger, Vertreter der Jagdgenossenschaften, Landwirte und Waldbewirtschafter vor Ort besser als bisher zusammenarbeiten und alle zur Verfügung stehenden und rechtlich möglichen Mittel genutzt werden.
 
Dazu unterzeichneten die Vertreter des Landesjagdverbandes Sachsen e.V., des Sächsischen Landesbauernverbandes e.V., des Sächsischen Waldbesitzerverbandes e.V., der Landesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer Sachsen und des Staatsbetriebes Sachsenforst im Beisein von Staatsminister Frank Kupfer am 30.Juni 2014 die Freiberger Erklärung mit gemeinsamen Empfehlungen zur Reduzierung von überhöhten Schwarzwildbeständen in Sachsen.

Diese gilt es nun mit Leben zu erfüllen.Die Veranstaltung soll zum einen an die Betroffenen appellieren, vor Ort zusammen zu wirken und zum anderen mit einer entsprechenden Wissensvermittlung sowie als Diskussionsplattform einen Beitrag für Aktivitäten in der Praxis leisten. Darüber hinaus soll zukunftsorientiert im Rahmen der Podiumsdiskussion diskutiert werden, ob zur Reduzierung der Schwarzwildbestände andere als die bisher angewandten Lösungswege und Methoden erforderlich sind.

Herzlich eingeladen sind Jäger, Landwirte, Waldbewirtschafter sowie Vertreter von Jagdgenossenschaften, Landkreisen und Kommunen, Interessensverbänden und Forschungseinrichtungen
 
Es wird um Anmeldung bis 5. November 2014 unter Verwendung des beiliegenden Anmeldeformulars oder unter www.wald.sachsen.de gebeten.
 
Programm

9:30 Uhr Begrüßung
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Teil 1: Aus der Wissenschaft
 
9:40 Uhr „Sus scorfa – Eine Wildart erobert die Kulturlandschaft“
Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel
 
10:20 Uhr„Habitatnutzung von Schwarzwild“
Dr. Oliver Keuling, Institut für Wildtierforschung der tierärztlichen Hochschule Hannover
 
11:00 Uhr Kaffeepause
 
11:15 Uhr „Brennpunkt Schwarzwild – Ergebnisse aus dem Modellprojekt Bayern“
Niels Hahn, WILCON Wildlife consulting
 
11:55 Uhr „Infektionskrankheiten beim Schwarzwild“
Prof. Dr. Martin Pfeffer, Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig
 
12:35 Uhr Mittagspause
 
Teil 2: Aus der Praxis
 
13:35 Uhr „Revierübergreifende Bewegungsjagden in gemeinschaftlichen Jagdbezirken“
Dirk Thomas, Jagdverband Region Zwickau e. V.
 
13:45 Uhr „Revierübergreifende Bewegungsjagden im Staatsbetrieb Sachsenforst“
Andreas Padberg, Staatsbetrieb Sachsenforst,Forstbezirk Leipzig
 
anschließend Diskussion
 
14:05 Uhr „Erfolgreich jagen und Wildschäden reduzieren im Feldrevier – Was kann der Landwirt tun?“
Arndt Hötzel, Agrar GmbH „Am Kunnerstein"
 
14:15 Uhr „Erfolgreich jagen und Wildschäden reduzieren im Feldrevier – Was kann die Jagdgenossenschaft tun?“
Frank Freiberg, Landesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer Sachsen
 
14:25 Uhr „Zur Situation der Schwarzwildbejagung in Thüringen“
Matthias Neumann, Landesjagdverband Thüringen e.V.
 
anschließend Diskussion
 
14:45 Uhr Kaffeepause
 
Teil 3: Podiumsdiskussion
 
15:00 Uhr „Effektive Schwarzwildbejagung – Müssen wir neue Wege gehen?“

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Prof. Hubert Braun, Geschäftsführer Staatsbetrieb Sachsenforst
Wolfgang Vogel, Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes e.V.
Gunther Zschommler, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer Sachsen
Dr. Gert Dittrich, Präsident des Landesjagdverbandes Sachsen e.V.
Niels Hahn, WILCON Wildlife consulting
 
15:45 Uhr Fazit und Ausblick
Utz Hempfling, SMUL, Referatsleiter Wald- und Forstwirtschaft, Forst- und Jagdbehörde
 
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
 
Moderation:Dr. Richard Lammel, Ministerialdirigent a.D.
 
 
seminar

Jagdhornbläserkorps Kreisgruppe Eggenfelden anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens

Bildquelle: Gamsnberger - Die Trachtenerlebniswelt - http://www.gamsnberger-dirndl-trachten-lederhosen.de

Entsetzt schauen viele Jäger nach Nordrhein-Westfalen. Was sich dort unter der Führung der rot-grünen Landesregierung in Form eines neuen Jagdgesetzes zusammenbraut, lässt für die Zukunft der Jagd nichts Gutes erahnen.

Doch eine Teilschuld an diese Entwicklung tragen die Jäger selbst!

Viel zu lange haben sich die Jäger in ihr Kämmerlein und ihre Reviere zurückgezogen und kaum Anteil am öffentlichen Leben genommen. Doch dies, das zeigt sich nun,  war über viele Jahre eine völlig falsche Strategie und hat dazu geführt, dass die Jäger nur als verschrobene gesellschaftliche Randgruppe wahrgenommen werden.

Dies möchte das Deutsche Jagdportal ändern und startet die Aktion: Jägerschaften zeigen Flagge!


Dazu benötigen wir die Mithilfe der Jägerschaften!!!

Auf dem „Treffpunkt Jagd“ werden wir alle Veranstaltungen der Jägerschaften, chronologisch sortiert, veröffentlichen und bundesweit bewerben.

Außerdem werden wir alle Jagdveranstaltungen in den sozialen Netzwerken kräftig publizieren.

Sendet uns deshalb möglichst zeitig die Veranstaltungen in Euren Kreisjägerschaften und Hegeringen. Dies sind insbesondere:

  • Jagd- und Naturtage 
  • Jägerbälle
  • Jagdhornbläsertreffen
  • Hegeschauen
  • Jagdmessen
  • allgemeine Veranstaltungen zur Darstellung der Jagd in der Öffentlichkeit 

Alle Jägerschaften und Hegeringe, die KEINE Veranstaltungen ausrichten, werden gebeten, mit Kind, Frau, Hund,  Oma, Opa, Onkel, Tante und alles, was zu uns Jägern gehört, diese Veranstaltungen möglichst zahlreich zu besuchen!

Es geht vor allem darum, jede dieser Veranstaltungen zu einem öffentlichkeitswirksamen Auftritt der Jägerschaft zu machen!

Wir Jäger müssen uns als geschlossene Einheit in der Öffentlichkeit darstellen und dazu möchte das Deutsche Jagdportal mit der Publikation und dem Bewerben  von Veranstaltungen der Hegeringe und Kreisjägerschaften beitragen.


Liebe Hegeringe und Kreisjägerschaften,

sendet uns Eure Veranstaltungen, damit wir sie möglichst öffentlichkeitswirksam im Internet publizieren. Das Deutsche Jagdportal sorgt dafür, dass diese Veranstaltungen im Internet verbreitet werden und möglichst viele Besucher auf den Veranstaltungen erscheinen.

Die Jägerinnen im Bayerischen Jagdverband haben mit ihrem Event im Augustiner Schützengarten

und der Kreisjagdverband Oberallgäu mit seinen Jagd und Naturtagen

einen Anfang gemacht.

 

Wir hoffen, dass viele weitere Jägerschaften und Hegeringe diesen guten Beispielen folgen werden.

Waidmannsheil

Euer DEUTSCHES JAGDPORTAL Team 

Stefan Fügner

Seite 27 von 29