Wind im Wald: 0,5 Hektar pro Windrad
Jedes fünfte Windrad steht im Forst. Der Ausbau hat sich – wie bei der gesamten Windbranche – deutlich verlangsamt. Erstmals hat die FA Wind den Flächenverbrauch analysiert.
Ende 2019 waren in Deutschland über 2.000 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 5,5 Gigawatt auf Waldflächen in Betrieb. 88 Prozent dieser Anlagen wurden im letzten Jahrzehnt errichtet, wobei die Verteilung des Anlagenbestands auf die einzelnen Regionen sehr unterschiedlich ausfällt, zeigt eine Erhebung der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind). Während im Norden Deutschlands Waldstandorte für die Windenergienutzung überwiegend durch die Landesraumordnung ausgeschlossen sind, liegt im Süden und Westen die Zahl der Windturbinen in einzelnen Bundesländern meist im dreistelligen Bereich.
Rheinland-Pfalz ist führend
Insgesamt standen Ende letzten Jahres 2.020 Windenergieanlagen in deutschen Wäldern; die meisten davon in Rheinland-Pfalz (452) gefolgt von Hessen (434) und Baden-Württemberg mit 330 Windturbinen. In Ostdeutschland ist die Windenergie im Wald vor allem in Brandenburg und in geringem Umfang in Sachsen vertreten. 2017 gingen zudem zwei Windräder in Thüringen auf Waldflächen in Betrieb. (weiterlesen)


