Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Willkommen im Jagdblog des Deutschen Jagdportals

Immer wieder erreichen uns Beschwerdeemails über nicht aktuelle Eintragungen in unseren Datenbank Nachsuchenführer.

Nachdem ich mal wieder völlig erfolglos am Wochenende auf der Jagdmesse Reiten, Jagen Fischen in Erfurt bei dem dort ausstellenden Schweißhundeverein diese Datenbank beworben habe und mal wieder eine "brauchen-wir-nicht-Abfuhr" erteilt bekommen habe, lag fast zeitgleich eine Beschwerdeemail im emailpostfach des Jagdportals, in der sich eine Person darüber beschwerte, dass die Datensätze der Nachsuchenführer nicht aktuell seien.

Scheinbar sind vielen Internetnutzern die Kosten von Datenbanken, sowohl deren Erstellung, als auch deren Pflege nicht bewusst, weshalb wir dem Beschwerdeführer nachfolgende email zusandte, die stellvertretend für die geamte Jägerschaft hier mit anonymisierter Anrede eingestellt wird:

 

Lieber Herr W.,

zu Ihrer Beschwerde, weshalb die Datenbank "Nachsuchenführer" nicht aktualisiert wird, nehmen wir wie folgt Stellung:

die Datenbank "Nachsuchenführer" ist Teil der Jagddatenbank des Deutsche Jagdportals. Die Softwareentwicklung der Jagddatenbank im Deuschen Jagdportal hat vor 8 Jahren sehr viel Geld gekostet. Die Jagd- und Jagdhundeverbände hatten an der Entwicklung dieser Jagddatenbank weder Interesse, noch wollten sich die Jagd- und Jagdhundeverbände an der Finanzierung beteiligen.

Danach wurden vom Jagdportal zahlreiche Nachsuchenführer eingetragen. (Screenshot im Anhang) Auch die Kosten dieser über 1.000 Eintragungen in der Datenbank "Nachsuchenführer" wurden alleine vom Deutschen Jagdportal getragen. Durch diese Arbeit des Deutschen Jagdportals steht diese Datenbank "Nachsuchenführer" seit 8 Jahren unangefochten auf dem ersten Platz der ersten Seite auf der Googlesuchmaschine, wenn man die Suchphrase "Nachsuchenführer" eingibt . (Screenshot im Anhang)

Die unzählbar vielen Arbeitstunden und die horrenden Gelder, die der Aufbau und die Pflege aller Jagddatenbanken und auch der Datenbank "Nachsuchenführer" verschlungen haben, haben seitens der Jagd- und Jagdhundeverbände keinerlei Reaktionen hervorgerufen. Von einer finanziellen Unterstützung mal ganz zu schweigen. Der kostenpflichtige "mehr lesen Eintrag" wurde kein einziges mal gewünscht

Auch wir vom Jagdportal müssen als steuerzahlendes Unternehmen immer die Kosten und Erlöse im Blick haben.

Die weitere Datenpflege der Datenbank "Nachsuchenführer" ergibt aus betriebswirtschaftlicher Hinsicht für das Deutsche Jagdportal keinerlei Sinn, weshalb wir die Aktualisierung der Datenbanken "Nachsuchenführer" eingetellt haben, lediglich Löschungwünsche im Todesfall werden zeithah durchgeführt.

Erst vorgestern führte ich auf der erfurter Jagdmesse Jaggen Reiten Fischen dem dort vertretenen Schweißhundeverein die Datenbank und das Googleranking vor. Auch dort wurde seitens des Standpersonals kein Interesse signalisiert.

Für eine ständig aktualisierte Nachsuchenführerdatenbank gibt es erkennbar innerhalb der Jägerschaft keinerlei Interesse.

Wir wünschen Ihnen als Schweißhundeführer trotzdem weiterhin

Suchenheil

Ihr

Stefan Fügner (seit über 50 Jahren Jagdhundeführer)

 

Frischling aus Kanal gerettet

Frischling aus Kanal gerettet

 

Die sichere Aufbewahrung von Waffen ist ein fundamentaler Aspekt der Jagd. Für Jäger ist es nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein Zeichen von Verantwortungsbewusstsein und Respekt gegenüber der Gesellschaft. Ein angemessener Waffenschrank schützt vor unbefugtem Zugriff, minimiert Risiken und stellt sicher, dass Waffen und Munition unter sicheren Bedingungen gelagert werden. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden, wie Jäger den richtigen Waffenschrank auswählen.

Was ist ein Waffenschrank?

Ein Waffenschrank ist ein speziell konstruierter Behälter, der für die sichere Aufbewahrung von Waffen verwendet wird. Er besteht in der Regel aus robustem, schwerem Stahl, verfügt über eine starke Verriegelung und ist häufig mit verschiedenen Sicherheitssystemen ausgestattet. Ziel eines Waffenschranks ist es, den unbefugten Zugriff, Diebstahl oder Missbrauch von Waffen zu verhindern, indem er einen sicheren und gesetzeskonformen Aufbewahrungsort bietet.

Wann brauche ich einen Waffenschrank?

Ein Waffenschrank wird benötigt, sobald man in Deutschland Schusswaffen besitzt oder erwerben möchte. Schusswaffen, für die man einen Waffenschrank benötigt, werden im Waffengesetz (WaffG) wie folgt definiert:

“Schusswaffen sind Gegenstände, die zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind und bei denen Geschosse durch einen Lauf getrieben werden.”

Dazu gehören also auch alle Lang- und Kurzwaffen, wie beispielsweise Revolver, Pistolen und Flinten, die im jagdlichen Kontext verwendet werden.

Gesetzliche Anforderungen an Waffenschränke in Deutschland

In Deutschland regeln das Waffengesetz (WaffG) und die Allgemeine Waffengesetz-Verordnung (AWaffV) die Aufbewahrung von Waffen. Seit der Gesetzesänderung im Jahr 2017 gelten nur noch Waffenschränke mit einem Widerstandsgrad nach DIN EN 1143-1 als rechtskonform. Waffenschränke, die nach den älteren VDMA 24992-Normen zertifiziert sind, sind nur noch dann zulässig, wenn sie vor dem 06. Juli 2017 erworben wurden.

Die Zertifizierung Ihres Waffenschranks befindet sich in der Innenseite der Waffenschranktür. Diese Plakette, wie auch die Rechnung, fungieren als Nachweis für die zuständige Behörde, dass der Waffenschrank gesetzeskonform ist.

Gut zu wissen: Die Kontrolle Ihres Waffenschranks erfolgt durch die zuständige Behörde direkt bei Ihnen zu Hause. Allerdings wird diese Kontrolle meist im Vorhinein angekündigt. Sie sind bei der Kontrolle aber verpflichtet, den befugten Personen Zutritt zu ihrem Waffenschrank zu gewähren.

Widerstandsklassen und Zertifizierungen verstehen

Die Widerstandsklassen eines Waffenschranks, definiert durch die Norm DIN EN 1143-1, sind entscheidend für den Schutz der darin gelagerten Waffen. Die Klassen N/0 und 1 bieten unterschiedliche Sicherheitsgrade:

 

Fotofallen auf Rheinmetall-Gelände ergiebig: Alle vier bis fünf Tage Wolfsbilder

Zulässige Waffenaufbewahrung (© bremertresor.de)

Auch in Tresoren mit einem Widerstandsgrad von 1 bis 5 dürfen unbegrenzt Waffen und Munition gelagert werden. Je höher dabei der Widerstandsgrad, desto sicherer ist der jeweilige Waffenschrank gegen Einbruchsversuche.

Die korrekte Klasse muss basierend auf der Anzahl und Art der Waffen, die ein Jäger besitzt oder zu erwerben plant, gewählt werden.

Kriterien zur Auswahl des richtigen Waffenschrankes

Die Auswahl des richtigen Waffenschrankes hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Die Größe des Schranks sollte entsprechend der Anzahl und Art der zu lagernden Waffen gewählt werden. Ein zu kleiner Schrank kann schnell an seine Grenzen stoßen, während ein zu großer unnötigen Raum beansprucht.

Die Innenausstattung ist ebenfalls von großer Bedeutung. Einige Schränke bieten beispielsweise spezielle Halterungen für Kurzwaffen. Darüber hinaus ist auch die Munitionsaufbewahrung gesetzlich geregelt. Nach der neuen Regelung, die ein Sicherheitsbehältnis nach EN 1143-1 voraussetzt, ist es nun möglich, Munition und Waffen gemeinsam in einem Waffenschrank zu lagern. Daher sollte ausreichend Platz für die Munition eingeplant werden. Als Alternative kann die Munition auch separat in einem Munitionsschrank untergebracht werden, der weniger strenge Sicherheitskriterien erfüllen muss.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Feuerschutz. Obwohl dies gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, kann ein feuerfester Waffenschrank zusätzlichen Schutz bieten und erleichtert die Versicherung des Inhalts. Besonders empfehlenswert ist ein Feuerschutz in Gebieten mit höherem Brandrisiko. Die Prüfung des Feuerschutzes kann nach der EN 1047 Norm 60 oder 120 Minuten betragen. Oder 30 Minuten nach der EN 15659 Norm.

Die Wahl des Materials und die Verarbeitungsqualität des Schranks sind ebenfalls entscheidend, da sie die Langlebigkeit und Sicherheit des Schranks beeinflussen. Letztlich sollten Jäger auch überlegen, ob zusätzliche Sicherheitsfeatures wie Alarmeinrichtungen oder Verankerungsmöglichkeiten für sie relevant sind. Der Gesetzgeber empfiehlt eine Verankerung bis 200 kg. Lokale Waffenbehörden können jedoch individuelle Vorschriften festlegen, weshalb sich eine genauere Recherche zu diesem Thema empfiehlt.

Verschiedene Schlosssysteme und ihre Vor- und Nachteile

Bei der Wahl des Schlosssystems für einen Waffenschrank gibt es mehrere Optionen:

    ● Schlösser mit Schlüssel,
    ● Zahlenschlösser und
    ● biometrische Schlösser.

Schlösser mit Schlüssel sind traditionell und einfach in der Handhabung, erfordern jedoch eine sorgfältige Aufbewahrung des Schlüssels. Laut der aktuellen Regelung der OVG Münster vom 30.08.2023, muss der Schlüssel eines Waffenschranks in einem Behältnis aufbewahrt werden, das seinerseits den gesetzlichen Sicherheitsstandards zur Aufbewahrung der im Waffenschrank befindlichen Waffen und Munition entspricht. Also beispielsweise in einem weiteren Waffenschrank oder einem Wertschutzschrank.

Zahlenschlösser bieten eine schlüssellose Sicherheit, erfordern aber das Merken einer Zahlenkombination. Biometrische Schlösser bieten höchste Sicherheit durch Fingerabdruck- oder Iris-Scans, können aber anfällig für technische Störungen sein und sind in der Regel teurer.

Hier gibt es kein richtig oder falsch: Die Wahl des Schlosses sollte auf persönlichen Präferenzen, dem gewünschten Sicherheitsniveau und dem Budget basieren.

Tipps zur Platzierung und Installation des Waffenschranks

Die richtige Platzierung des Waffenschranks ist entscheidend. Der Waffenschrank muss innerhalb des Hauses oder der Wohnung aufgestellt werden.

Er sollte in einem schwer einsehbaren Bereich platziert werden, der zwar einen schnell und unkomplizierten Zugriff für den berechtigten Nutzer ermöglicht, aber für Unbefugte dennoch schwer zu erreichen ist.

Die Polizei empfiehlt außerdem eine Verankerung des Schranks im Boden oder an der Wand. Dies erhöht die Sicherheit erheblich, besonders bei leichteren Modellen unter 1000 kg. Es ist wichtig, dass der Schrank stabil und nicht leicht umzustoßen oder zu bewegen ist und somit vor einer Mitnahme gesichert ist.

Fazit

Die Auswahl des richtigen Waffenschranks sollte basierend auf gesetzlichen Anforderungen, individuellen Bedürfnissen und der Art der zu lagernden Waffen getroffen werden. Dabei sind Faktoren wie Widerstandsklassen, Schlosssysteme, Größe und Zusatzausstattungen sorgfältig abzuwägen. Es ist dabei ratsam, in einen hochwertigen, zertifizierten Waffenschrank zu investieren, der langfristige Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet.

Bremer Tresor GmbH
Konsul-Smidt-Str. 24
28217 Bremen

email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://www.bremertresor.de/

DEUTSCHLAND

Fotofallen auf Rheinmetall-Gelände ergiebig: Alle vier bis fünf Tage Wolfsbilder

Im Jagdportal wurde lange darüber nachgedacht, den tendenziell linkslastigen WDR Artikel „Umstrittene Burschenschaft auf Jagd & Hund in Dortmund“ zu verlinken, weil hier mal wieder versucht wird, durch Verknüpfung mit konservativen gesellschaftlichen Gruppen eine Ausgrenzung von Andersdenkenden, - in diesem Falle der Jäger -  pauschal  herbeizuführen. Der WDR als bekennendes linkes Medium will die Jägerschaft in eine rechte Ecke drücken, in die man bereits alle Verbindungen pauschal gedrückt hat. Der WDR Artikel ist also nur ein weiterer Baustein der vielen Mainstreammedien, die Gesellschaft zu spalten.

Aber das Jagdportal hat mit diesem linkslastigen Artikel bewußt diese Diskussion herbeigeführt, damit Jäger und Verbindungsstudenten endlich aufhören, sich in der öffentlichen Diskussion wegzuducken. Mit der fehlenden Offenheit und einem fehlenden Bekenntnis zur Mitgliedchaft geraten beide Gruppen seit Jahrzehnten  immer mehr in die Defensive, was aber genau das  Ziel der linken Mainstreammedien ist. Die vielen Kommentare auf Facebook haben gezeigt, dass diese Offenheit möglich ist. 

Bezeichnend aber ist, dass niemand in den Diskussionen die Frage stellte, weshalb die Deutsche Burschenschaft auf der Jagd und Hund einen Stand hatte.

Warum war die Deutsche Burschenschaft auf der Messe Jagd und Hund 2024 in Dortmund?

Mit den Förstern und den Landwirten stellen die Verbindungsstudenten (Cösener und Weinheimer Corps, Burschenschaften, Landsmannschaften mit den Turnerschaften, Sängerschaften, Wingolf, CV und  KV Verbindungen, Jagdverbindungen) die größte Gruppe innerhalb der Jägerschaft. Diese drei Gruppen kennen innerhalb ihrer jeweiligen Gesellschaften keine Ausgrenzung wie wir sie zur Zeit in unserer Gesellschaft erleben. Nicht nur bei den Landwirten und Förstern, auch bei den Verbindungen findet jeder Jungjäger als Student eine Jagdmöglichkeit bzw. hat in der Regel innerhalb der Verbindung lebenslang genügend Kontakte , um zur Jagd gehen zu können.

Man lässt kein Mitglied innerhalb der Gemeinschaft hängen. In Zeiten von Jungjägerschwemme und vielen fragwürdigen sozialen Medien eine echte Alternative.

Deshalb heißen Verbindungen nun mal Verbindungen.

Eine einzelne Verbindung kann mit ihren jagenden Mitgliedern, (in der Regel gehen 10- 20 % der Mitglieder einer Verbindung zur Jagd) problemlos die Schützen einer ganzen Gesellschaftjagd, ob Drückjagd oder Treibjagd, abdecken. Wenn Du sie einlädst, dann kommen die auch alle!!!

Bereits vor 11 Jahren berichtete der Adminstrator des Deutschen Jagdportals über eine Ansitzjagd seiner Verbindung in Brandenburg:

 

Rhenanenjagd einst und jetzt

Es gibt in Deutschland zwei Institutionen, deren Mitglieder sich zum bedingungslosen Lebensbundprinzip bekennen. Das sind:

1. die Ehe
2. die studentischen Verbindungen

Während die Mitglieder unter Punkt 1 sich dem Zeitgeist, (anglizistisch "mainstream") angebiedert haben und das Lebensbundprinzip dort weitestgehend aufgekündigt wurde, lebt dieses Ideal der lebenslangen Verbundenheit in den studentischen Verbindungen bis heute fort.

Und dies obwohl die Ideale, nach denen Verbindungen leben, von nicht wenigen Teilen der Bevölkerung als überholt und anachronistisch angesehen werden.
Einem ehemaligen Studenten, der über 30 Jahre nach dem Studium wieder Kontakt zu seinen Kommilitonen sucht, um ein Ehemaligentreffen zu organisieren, wird es wahrscheinlich schwer fallen, ein solches zu organisieren, da er sich, wenn überhaupt nur noch an deren Vornamen erinnert. Die Organisation eines Ehemaligetreffen nach mehreren Jahrzehnten wird er aber trotz Internet und Facebook schnell aufgeben müssen.

Ein Mitglied einer studentischen Verbindung benötigt für diese Idee exakt einen einzige email und einen einzigen Klick in das Verzeichnis seiner Mitglieder!
Dies ist beim Corps Rhenania zu Darmstadt nicht anders und als ich per email die Idee kund tat, einer bereits im Jahre 1987 ins Leben gerufene Rhenanenjagd neu zu beleben, kamen schon kurze Zeit darauf die Rückemails mit dem Vermerk: "Ich bin dabei!"
Bedenken hatte ich bei der Idee einer Neuauflage einer Rhenanenjagd schon, schließlich liegt Ostbrandenburg nun wirklich nicht zentral in Deutschland und war für keinen einzigen der jagenden Corpsbrüder gut erreichbar.

Und so machten sich sich nicht weniger als 8 Corpsbrüder auf eine mehrere hundert 100 Kilometer lange Reise ins abgelegene Niederoderbruch, um an einer mehrtägigen Sauansitzjagd bei Vollmond und herrlichem Winterwetter teilzunehmen, um die Idee einer Rhenanenjagd aus dem Jahre 1987 wieder zu beleben.

Hier nun einige Bilder von der Rhenanenjagd einst (1987) und jetzt (2013):

https://jagdblog.blogspot.com/2013/02/rhenanenjagd-einst-und-jetzt.html

 

Jagdverpachtung Baden-Württemberg

Mittwoch, 31 Januar 2024 11:18

Eventhighlight auf Gut Pronstorf

geschrieben von

Die wahrscheinlich größte Jäger-Party Deutschlands

Jägersilvester auf Gut Pronstorf

Im April heißt es alljährlich „Halali“ zu Beginn der Jagdsaison. Anlass genug für uns einzuladen und mit allen Freunden der Jagd ausgelassen zu feiern. In waidmännischem Rahmen wird gegessen und gefeiert. Höhepunkt stellt wie immer die festliche Location und die große Tombola dar. Hier ist für jeden etwas dabei, ob beim Miteinander am Tisch, auf der Tanzfläche oder bei den vielen Angeboten rund um den Jagdjahreswechsel. Besonders erfreut uns der Kontakt zu anderen Jägerinnen und Jägern aus ganz Deutschland und den Landesgrenzen hinaus. Viele gemeinschaftliche Jagden und Treffen sind in der Vergangenheit entstanden, genau das soll auch der Mittelpunkt der Veranstaltung sein, sich Offline zu vernetzen.

Feiert, tanzt und habt Spaß in der Grube Fotobox oder dem Schiesskino vom Jägermagazin!

Das Deutsche Jagdportal hat für euch auch eine kleine Überraschung, mit dem Rabatt-Code DeutschesJagdportal10 bekommt Ihr 10% Rabatt auf eure Tickets.

Die Tickets könnt Ihr unter www.greenactivity.de buchen.

P.S.: mit dem Jägersilvesterticket habt ihr auch kostenlosen Zugang zur Messe „Outdoor – jagd & natur“ in den Holstenhallen Neumünster an allen Tagen. Der Landesjagdverband SH & Danmarks Jaegerforbund richten diese gemeinsam mit anderen Verbänden aus

Wir sehen uns auf Gut Pronstorf am 6.4.2024 ?

Euer Event Team von Greenactivity

Idaho: Puma mit grotesker Abnormität erlegt

 

Justitia hat gesprochen: Das

Seit vielen Jahren nun trainiere ich mit Haltern von Jagdhunden die absolute Ruhe, zuerst in reizarmer und später auch unter extrem stressigen Situationen. Ich folge hier dem Grundsatz erfolgreicher Psychologen, die da lautet, dass nur eine mühsame aber konsequente Konfrontationstherapie den vollen Erfolg bringt.

Reize versus Gehorsam

Der größte Gegner bei der Arbeit am Gehorsam des Jagdhundehalters sind sämtliche Reize in allen ihren Formen und Stärken, die auf den Hund einströmen. Insbesondere Jagdhunde erliegen ihnen, was wohl auch in der Natur des Jagdhundes liegt, welcher Jäger wünscht sich schon eine Schlaftablette beim Jagen an seiner Seite.

„Zuhause ist er ja so lieb und ruhig und dann kommt er auch, wenn ich rufe, aber wenn wir in der Natur oder in der Stadt unterwegs sind, ist der Hund wie ausgewechselt und nicht mehr zu bändigen.“

Als sich nach einigen Wochen Ruhetraining bei der Halterin zweier Jagdhunde deutlich sichtbare Verbesserungen beim Gehorsam auch bei stärkeren Reizen zeigte, ging es zu einem Kurzurlaub in ein Hundehotel in Österreich und hier sollte der 2. Termin des Ruhetrainings stattfinden.

Die Akteure

Mit vier Hunden, einem Deutsch Drahthaar, der bis zu seinem 6. Lebensjahr nur  eine 200 ha Jagd und einen 5 m² großen Zwinger kannte und noch nie ein Haus betreten hatte, einer pathologisch hyperaktiven ungarischen Drahthaarhündin, einer extrem hibbeligen Setter Hündin und einer fortwährend kläffenden Dackeldame fuhren wir in die steierische Ramsau am Dachstein ins Hotel Almfrieden.

Der Trainingsort, das Hotel Almfrieden in Ramsau am Dachstein/Steiermark

Ich war sehr erstaunt, dass die dort sehr zahlreich anwesenden Hunde und ihre Halter sehr diszipliniert waren und das Zusammenleben in diesem Hundehotel völlig störungsfrei ablief. Fast alle Gäste brachten ihren Hund mit in den Speiseraum. Auch wurde erkennbar, dass Hyperaktivität wohl bei Jagdhunden in Nichtjägerhänden wesentlich häufiger vorkommt, als bei allen anderen Hunderassen.
Die täglichen Frühstücke und Abendessen fanden alle im schon legendären Jagdzimmer des Hotels statt und es herrschte eine bei Hundehaltern eher ungewöhnliche Ruhe. War das Liegen neben oder unter dem Kneipentisch anfangs für die 4 Hunde noch ungewöhnlich, stellte sich bereits am 2. Tag die gewünschte Gelassenheit bei allen 4 Hunden ein. Selbst der Dackel unterließ es, die im Raum erscheinende Hunde mit seinem Kläffen zu begrüßen.

Wir waren auch in dem Hundehotel mit den vier ruhig vor dem Tisch liegenden Hunden eine echte Sensation, was dazu führte, dass die Hunde als Motiv für Handyfotografien herhalten mussten. Dem Hotel Almfrieden danken wir für die herzliche und freundliche Aufnahme. Es ist wirklich ein Hundehotel, das den Namen auch verdient!
Für mich war der Aufenthalt in diesem Hundehotel ein weiterer Schritt, das Ruhetraining  extrem hibbeliger Hunde noch zu verbessern.

Waidmannsheil

Euer

Stefan

Mobil 0178 6141856

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Der Vorsitzende des Jagdverein Lehrprinz e.V., Stefan Fügner, nimmt Stellung zum Artikel von Klaus Dammann-Tamke  "Jägerboom in der Kritik: Wo sollen all die jungen Jäger nur hin? 

Zunächst einmal sollten alle Jäger froh sein, dass ein Jagdfunktionär das Thema Jungjägerschwemme und -ausbildung überhaupt anspricht. Dieses Thema der praktischen Jungjägerausbildung nach der Jägerprüfung rückt erst jetzt durch die sprunghaft angestiegenen Jungjägerzahlen in den Mittelpunkt der Diskussion, obwohl die Problematik fehlender praktischer Ausbildung schon seit vielen Jahren existiert und von den Verbänden in der Regel vollständig ignoriert wird.

Als Vorsitzender des Jagdverein Lehrprinz e.V., der nun seit 15 Jahren Jungjäger in der praktischen Jagd ausbildet, möchte ich zu dem Artikel des Herrn Klaus Dammann-Tamke und zu den Kommentaren zu diesem Artikel in den verschiedenen sozialen Medien Stellung nehmen.

Das soziale Milieu der Jungjäger heute

Die genauere Untersuchung der Herkunft der Jungjäger, die den Boom der letzten Jahre auslösen zeigt, dass fast alle Jungjäger, die den Zuwachs ausmachen, häufig  keinerlei familiären Hintergrund zur Jagd haben. Nur wenige Jungjäger  können auf eine Verwandtschaft mit Jagdmöglichkeit zurückgreifen, was die Problematik der fehlenden praktischen Ausbildung massiv verstärkt. Das Problem ist also nicht neu, es wird nur durch den Zuwachs massiv verschärft. Zudem kommen viele Jungjäger heute auch verstärkt aus dem städtischen Milieu weil es sie raus in die Natur zieht. Ein lokales Netzwerk, das es ihnen ermöglichen könnte regional jagdlich Fuß zu fassen, fehlt ihnen gänzlich. Bereits vor 10 Jahren, am 21.10.2013 hatte ich auf diese sehr unterschiedlichen Milieus (jagdlich/gesamtgesellschaftlich) in dem Artikel Jagd- und Naturschutzverbände- Eine gesellschaftliche Milieustudie hingewiesen, der auch in der drauffolgenden Woche in der Printausgabe des Jagdmagazins Pirsch veröffentlicht wurde.

Junger Jäger blickt suchend in die Ferne

Die praktische Jungjägerausbildung und die Jägerschaften

Fast die gesamte praktische Jungjägerausbildung nach bestandener Jägerprüfung wird durch ein verwandtschaftliches Netzwerk aus Eltern, Onkeln, Opas und anderen Verwandten und Freunden erbracht. Hier kann der Jungjäger auf der Basis der verwandtschaftlichen oder freundschaftlichen Verbundenheit das Waidwerk in deren Revieren erlernen.

Die praktische Jungjägerausbildung nach der Jägerprüfung folgt eben nicht, wie oft an Jägerstammtischen erzählt, durch Mitglieder der Jägerschaften. Dort werden beitragszahlende Mitglieder und ehrenamtliche Helfer gesucht, eine strukturierte praktische, vor allem professionelle Ausbildung zum erfahrenen Jäger bietet meines Wissens bis heute keine Jägerschaft an. Gerne lasse ich mich diesbezüglich mit Freude eines besseren belehren... Alle Jungjäger, die wir über den Jagdverein Lehrprinz in der Vergangenheit ausgebildet haben, berichteten uns von ihren erfolglosen Versuchen, über Hegeringe oder Jägerschaften den Einstieg ins aktive Jagen zu schaffen. Wenn sich dort eine Möglichkeit ergibt, so steht diese nur regional verwurzelten Jungjägern offen, der Jungjäger ohne regionale Kontakte geht leer aus.

Aus meiner Sicht fehlt es hier den Jägerschaften einerseits am wirkliche Willen, routinierte Jäger auszubilden und vor allem aber fehlt es an den Möglichkeiten der praktischen Ausbildung, weil geeignete Reviere fehlen. Die regelmäßige Teilnahme an Hegeringstammtischen und Mitgliederversammlungen ohne konkrete Jagdmöglichkeiten mit endlosen Diskussionen um Hege und Weidgerechtigkeit ohne praktische Jagdausbildung erhöht den Frust. Die Jungjäger wenden sich irgendwann von den Jägerschaften ab und suchen ihr Heil außerhalb der Jagdverbände.

>> Befindest Du dich in der Übersicht der Artikel, dann klicke unten auf "weiterlesen" um den gesamten Beitrag zu lesen.

Initiative startet Volksbegehren gegen Windkraftanlagen Foto: Wikipedia

Die unversöhnlichen Positionen zwischen Wolfsbefürwortern und Wolfsgegnern haben ihre Ursachen nicht nur in der Naturentfremdung der Städter. Auf dem Land hat sich eine weitestgehend verantwortungsvolle Einstellung zu Besitz und Eigentum erhalten, die in der Stadt weitestgehend verschwunden ist.

Seit 14 Jahren lebe ich nun auf dem Land und seit einigen Jahren lebe ich in einer Gegend, die einen „Abgeschiedenheitsrekord“ in Deutschland hält: Egal, in welche Richtung ich fahre, es sind deutlich über 60 Kilometer bis zur nächsten Autobahnauffahrt. Mehr Landleben geht nicht!
Und natürlich ist hier der Wolf allgegenwärtig. Wenn der letzte Spaziergang am späten Abend mit den Hunden durchs Dorf gemacht wird, kommen sie an die Leine. Nicht wegen des Wolfes, aber das Damwild verbringt die Nächte am liebten im Dorf, weil es dort (noch) vor den Wolfsrudeln, die es hier gleich mehrfach gibt, sicher ist und hier des Nachts einige Stunden in Ruhe äsen kann.

War ich vor einiger Zeit noch der Meinung, dass es vor allem die Naturentfremdung der Städter ist, die für das Propagieren des uneingeschränkten Schutzes der Wölfe ursächlich verantwortlich ist, bin ich seit einiger Zeit ganz anderer Meinung.

Regelmäßig besuche ich meine Mutter in ihrem Altersruhesitz in Potsdam. Fährt man von dort nur einige Haltestellen Richtung Berlin, wird einem die Verwahrlosung unserer Großstädte offensichtlich. Die fortschreitende Verschmutzung der öffentlichen Flächen ist allgegenwärtig. Vor allem die aus Sicht eines Provinzbürgers völlige Gleichgültigkeit der Städter an diesen Zuständen und der damit einhergehende dynamische Verfall der urbanen Flächen hat eine beängstigende Dynamik erreicht!

Da werden die Gleiskörper des ÖPNV Schienenverkehrs als öffentliche Urinale benutzt, was das Nutzen der U Bahn wegen der damit verbundenen Gerüche oft unerträglich macht.
Parkanlagen und öffentliche Plätze sind übersät von Unrat und Abfällen aller Art. Selbst der fast tägliche Einsatz der Stadtreinigung kann der Vermüllung nicht entgegenwirken. Und natürlich Graffiti allerorten. Kaum eine Hausfassade oder ein öffentliches Gebäude, das nicht mit Farbe verschmiert ist. Das Entfernen hat man erkennbar schon vor vielen Jahren aufgegeben.

Diese fortwährende , aber kontinuierliche Verwahrlosung unserer Städte wird wohl nur demjenigen bewusst, der in unregelmäßigen Abständen aus der abgelegenen Provinz in die Großstadt fährt. Der in der Stadt wohnende Bürger hat sich erkennbar weitestgehend der Verantwortung für Eigentum, egal ob privat oder öffentlich, entzogen. Der Zerstörung von Eigentum schaut er tatenlos zu und ist durch den erkennbar weit fortgeschrittenen Verfall des öffentlichen Eigentum völlig abgestumpft. Die Pflege und Erhaltung des Eigentums spielt erkennbar  beim Städter , wenn überhaupt, nur noch eine untergeordnete Rolle. 

Dieser moderne Städter der heutigen Zeit hat erkennbar jeden Bezug zu Besitz und Eigentum  verloren.

Doch was hat diese fortgeschrittene Verwahrlosung von öffentlichem Eigentum in den Städten mit der unversöhnlichen Wolfsdiskussion zu tun?

Auffällig ist in der Diskussion um die Wiederansiedlung des Wolfes die völlige Gleichgültigkeit der Wolfsbefürworter gegenüber den Schäden am Eigentum der Landbevölkerung, die der Wolf anrichtet. Die Weidetiere sind Eigentum eines Weidetierhalters. Die Koppel, die mit einem meterhohen Zaun eingefasst werden soll, ist seit Jahrhunderten Eigentum der Nachfahren eines Bauern aus dem Dorf, der sie entweder verpachtet oder selbt nutzt. Um Schäden am Eigentum  zu verhindern, fordert der Wolfsbefürworter den Geschädigten auf, gefälligst Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Übergriffe zu verhindern. Hat er selber kein Geld, so soll doch gefälligst der Staat mit Beihilfen dem Weidetierhalter unter die Arme greifen. Allerdings mit entsprechend aufwendig zu stellenden Anträgen bei irgend einer überforderten Behörde.

Der Stadtbürger, der den Verfall unseres Eigentums in der Stadt weitestgehend tatenlos zusieht, versteht den Landbewohner mit seinem eigenen Resthof oder des selbst genutzen Eigenheims überhaupt nicht, weil er in der Regel nie selbst Eigentum besaß und er somit auch nicht die Sorge um das selbstgenutzte Eigentum kennt.
Auf dem Land wohnen noch große Teile der Bevölkerung im selbstgenutzten Eigenheim. Zudem hat man sich durch Kleinvieh einen kleinen Nebenverdienst geschaffen oder man hat zumindest teilweise den Status des Selbstversorgers erreicht. Kleine Restflächen, die aus der Nutzung durch landwirtschaftliche Großbetriebe fallen, werden dazu genutzt, Weidetierhaltung im kleinen Rahmen zu betreiben.

Das alles ist sehr eng mit der verantwortlichen Nutzung von Besitz und Eigentum verbunden, was der urbane Mensch in dieser Form nicht (mehr) kennt.

Der umsorgende Staat hat sich, ganz im Gegenteil zur Stadt, auf dem Land weitestgehend zurückgezogen. Über Jahrzehnte hat man die Landbevölkerung mit den vielen strukturellen Veränderungen alleine gelassen. Wer kein Auto hat, der muss sich selbst organisieren, einen ÖPNV gibt es nicht mehr. Wer zu wenig verdient, der kann sich durch Nebeneinkünfte als Weidetierhalter etwas dazuverdienen und die Dorfbewohner mit Produkten aus eigener Herstellung versorgen. Ohne diese  Selbstorganisation der Bewohner in den Dörfern geht hier oft gar nichts mehr. Ein wichtiger Teil der Vorteile des Landlebens gegenüber dem Stadtleben ist die Selbstversorgung mit selbst erzeugten Lebenmitteln wie Obst, Gemüse, sowie Klein- und Weidevieh.

Für den Dorfmenschen ist die Selbstversorgung mit Vieh und selbst angebautem Obst und Gemüse eine echte Lebensalternative zum Leben in der Stadt und genau dieses Leben sieht die Landbevölkerung nun durch die Wiederansiedlung des Wolfes in Gefahr und das mit Recht!

Neben der schon fast naiv wirkenden Naturentfremdung vieler Städter ist aus meiner Sicht die Verständnislosigkeit vieler Wolfsbefürworter gegenüber den Landbewohnern, die sich in der Verantwortung beim Umgang mit den Flächen und dem Vieh sehen, der wesentliche Grund für die unüberwindbaren Gräben zwischen Befürwortern und Gegnern der Wolfsansiedlung. Dorfbewohner, die die Restflächen zur Weidetierhaltung für den Eigenbedarf nutzen, sehen sich durch den überzogenen Wolfsschutz massiv bedroht. Es ist der völlig andere, vor allem verantwortungsvolle Umgang mit Besitz und Eigentum, der beim Städter auf Unverständnis stößt.

Auch beim Punkt „Verantwortung für Besitz und Eigentum“ haben sich die Bürger in den Großstädten und auf dem Land sehr weit auseinandergelebt. Die Menschen auf dem Land wollen keine Flächen, die von den Bewohnern der Verwahrlosung preis gegeben werden. Die Wolfsbefürworter aus den Städten sind hier alles andere als ein gutes Beispiel.

 

Waidmannsheil

Euer

Stefan

Mobil 0178 6141856

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Initiative startet Volksbegehren gegen Windkraftanlagen

 

 

Chinas grausame Pelzindustrie  Blutiger Etikettenschwindel: Wenn aus echtem Fell falscher Pelz wird

 

In Zusammenarbeit mit unserem Team sind wir seit mehreren Jahren engagiert im Ankauf von Wildfleisch tätig. Gerne möchten wir uns Ihnen vorstellen und von unserem Angebot überzeugen.

Unsere Leistungen:

Wildaufkauf & Wildabholung beim Jäger.

Wöchentlicher Einkauf von frischem Wildbret direkt aus den Kühlkammern der Jäger oder vom Streckenplatz.

—> Unser kompetentes Team bietet Jägern eine ganzjährige und zuverlässige Vermarktungsmöglichkeit für Schwarz-, Reh-, Rot-, Dam-, Sika-, und Muffelwild.

—> Professioneller Service und partnerschaftlicher Umgang zeichnen uns aus.

Gerne können Sie auch unsere Website unter http://www.bewa-food.de besuchen und sich für eine Wildabholung anmelden.

Mit freundlichen Grüßen

BEWA-FOOD
Wildhandel

Mobil. 0177 512 10 78
Fax.06421/62095 56
http://www.bewa-food.de

 

Montag, 25 September 2023 15:57

Ente gut alles gut – Schusshitzigkeit ist kein Schicksal!

geschrieben von

Die unnötigsten Probleme sind bekanntermaßen diejenigen, die man sich selbst macht. In meinem Fall: Man nehme zwei passionierte Jäger mit wenig Geduld. Einer mit Flinte, der Andere auf vier Pfoten mit absoluter Wasser- und Bringfreude.


Konkret führe ich Tony, einen ESS im 3. Behang, mit dem ich sehr engagiert und erfolgreich Enten und sonstiges Niederwild jage. Die ersten Anzeichen der beginnenden Schusshitze habe ich leider nicht wahrgenommen, beziehungsweise nicht einschätzen können.

Ende Dezember hat mein Hund beim Aussteigen zum Entenstrich mit den Zähnen geknirscht, gefiepst und beim Anflug Laut gegeben. Ihn im Auto zu lassen, war natürlich auch keine zufriedenstellende Lösung. Das Einzige, was mir noch einfiel, war der Griff ans Telefon. Rainer Kern kannte ich von einem Seminar und durch mehrere Gespräche als einen sehr kompetenten Ausbilder (diverse Empfehlungen von selbsternannten Fachleuten, die lauteten „du hast doch einen Stock“ etc. sind für mich keine Ausbildungsmethoden).


Nachdem ich Rainer mein Problem geschildert habe, meinte er „Du hast bei dem Hund eine riesige Erwartungshaltung aufgebaut“ (wir sind selten ohne Jagderfolg nach Hause gegangen). „Jetzt musst Du ihn langsam aber konsequent frustrieren und die Ruhe bestätigen.“ Rainer instruierte mich mit folgenden Schritten, die aufeinander aufbauen, die Erwartungshaltung zu verändern.

Dabei musste jeder vorausgegangen Schritt zu 100 % sitzen, bevor der nächste erfolgte:

  1. Grundruhe im Haus
    1. den Waffenschrank zu öffnen und keine Waffe zu entnehmen (bislang stand Tony begeistert davor, wenn ich nur die Zahlenkombination eingab)
    2. jegliches ruhig verbleiben im Haus, später im Revier, positiv zu verstärken

  2. Ruhe im Revier
    1. die Flinte mitführen, aber nicht benutzen
    2. mit der Flinte in Anschlag zu gehen ohne zu schießen
    3. später dann damit zu schießen und vorsätzlich aber nicht zu treffen
    4. Flugwild nicht zu beschießen
    5. Flugwild vorsätzlich vorbei zu schießen
    6. Flugwild erlegen und erst wenn der Hund ruhig war, ihn zum Apport zu schicken. 

Diese Steadyness-Programm dauerte von Januar bis September. In diesem neun Monaten habe ich fast nichts anderes mit ihm trainiert, um wieder einen brauchbaren Jagdhund zu haben. In dieser Zeit habe ich mehrfach Rücksprache mit Rainer gehalten, der immer wieder gute Ideen für auftretende Probleme hatte.

Das Ergebnis ist ein voller Erfolg und das hätte ich nie für möglich gehalten: Tony ist mittlerweile im 4. Behang absolut ruhig bei der Flintenjagd und ein passionierter und arbeitsfreudiger Jagdhund.

Für die hochkompetente Hilfe kann ich mich hiermit nur bei Rainer Kern herzlich bedanken.

Reiner Germroth

dead birds - neumodischer Furz oder echte Alternative. Kann so ein "dead bird" Dummy bei der Ausbildung deines Jagdhundes wirklich hilfreich sein?

Hessen: LJV-Pressesprecher tritt zurück

Unserer Meinung nach sind die sogenannten "dead birds" des englischen Herstellers Dog&Field eine wirklich sehr gute Alternative, um mit dem Hund die Basics des Apportierens zu trainieren. Was mit den Dummys funktioniert klappt auch mit kaltem Wild. Es ist nicht erforderlich, jedes Mal kaltes Wild aufzutauen um mit dem Hund das

1. Aufnehmen | 2. Tragen | 3. Halten | 4. Bringen | 5. Sitzen | 6. Ausgeben zu tranieren.

  • Welchen Vogel nehme ich, was für Vorteile gegenüber haben die Wildvogel Attrappen gegenüber kaltem Wild?
  • Wann und wie beginne ich mit dem Training?
  • Wie kann ich mir die verschiedenen Farben (Federmuster) der dead birds zu Nutze machen?

Antworten auf diese Fragen gibt es in einem Blogbeitrag auf dem Jagdportal Shop.

Waidmannsheil und Horrido
Rainer Kern

Hessen: LJV-Pressesprecher tritt zurück

 

Seite 1 von 36