Goldschakale in Deutschland: Gekommen, um zu bleiben
Der Goldschakal hat weite Teile Osteuropas erschlossen und wird immer häufiger auch in Deutschland gesichtet. Was sind die Gründe für diese Entwicklung, und welche Folgen kann sie haben?
Als sie das Knacken im Schilf hörte, ließ die Wildtierökologin Jennifer Hatlauf das Megafon sinken. Mehrmals hatte sie Aufnahmen eines Heulens in die Dunkelheit schallen lassen – eine höhere und schnellere Tonfolge als die des Wolfs. Nun lauschte sie in die Nacht. Am ungarischen Balaton ist die Chance auf eine Antwort niedriger als im Süden des Landes. Hatlauf suchte mit dem Nachtsichtgerät in Richtung des Geräuschs: »Plötzlich schaute ein Goldschakal aus dem Schilf«, erzählt die Forscherin. Erst die Nase, dann der Vorderkörper: »Als das Tier uns wahrgenommen hat, ist es sofort wieder verschwunden. (weiterlesen)


