Die Abzüge der Flinte
von Norbert Klups
Nicht nur bei der Büchse, auch bei der Flinte hat der Abzug großen Einfluss auf den Jagderfolg. Ein guter Flintenabzug ist wichtig, um das Ziel auch sauber zu treffen. Wer von der Büchse her schon einen trocken stehenden Direktabzug mit geringem Abzugsgewicht gewohnt ist, weiß hervorragende Flintenabzüge zu schätzen. Ganz so leicht wie bei der Büchse steht ein Flintenabzug allerdings nicht. Nicht nur für den Schaft gilt, dass die Läufe schießen und der Schaft trifft. Auch die Flintenabzüge haben einen erheblichen Anteil am Treffen oder Fehlen.
Hohe Abzugswiderstände und fühlbarer Abzugsweg führen schnell zum Verreißen oder Verdrücken der Flintenläufe beim Abziehen. Oft wird dadurch der Schuss verzögert ausgelöst und geht daher ins Leere. Am Abzug lässt sich schnell die Qualität einer Flinte erkennen, denn dabei ist neben einer guten Konstruktion auch zeitaufwendige Büchsenmacherarbeit notwendig. Selbst an vielen teuren Flinten sind häufig nur mäßige Abzüge zu finden. Oft verhindert die Schlosstechnik niedrige Abzugswiderstände, da es bei zu niedrigem Abzugsgewicht zum „Doppeln“ der Läufe kommen kann. (weiterlesen)


