Kitzrettung: Drohnen zur sicheren Rehkitzrettung - Lohnt die Anschaffung einer eigenen Drohne?
Die Digitalisierung kann für effizienteres Arbeiten, Kostensenkung und mehr Tierwohl sorgen. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der Einsatz von Drohnen zur Rettung von Rehkitzen.
Der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkamera stellt eine effiziente Methode dar, um Rehkitze aufzuspüren und in Sicherheit zu bringen.
Foto: WeidnerHerkömmliche Maßnahmen zur Kitzrettung sind zeitintensiv und bieten keine Sicherheit. Häufig gewöhnen sich die Ricken an die Maßnahmen und stören sich nicht mehr daran. Beim Einsatz einer Drohne mit Wärmebildkamera dagegen kann das Kitz anhand der Temperaturdifferenz zwischen Körpertemperatur der Kitze und der Umgebung geortet werden. Neben dem geschulten Drohnenpiloten werden noch ein bis zwei Helfer benötigt, um die Kitze mit Handschuhen und frischem Gras aus der Fläche zu.Wie sicher die Methodik ist, hat eine wissenschaftliche Untersuchung der BOKU Wien ermittelt. In der Untersuchung konnten Rehkitze um das 1,32-fache besser als mit jeder anderen Suchmethode gefunden werden. Darüber hinaus benötigte eine Person ohne technische Ausstattung 12,24-mal länger als eine Drohne, um einen Hektar abzusuchen.
Helfer und Piloten im Internet kontaktieren (weiterlesen)


