Test: Wärmebildkamera InfiRay Xeye E3 Plus V2
8. August 2022
Das Handgerät InfiRay Xeye E3 Plus V2 ist mittlerweile seit Herbst 2020 erhältlich und besitzt im Vergleich zum Schwestergerät Xeye E3 Max V2 ein 25 mm Objektiv. Zudem besitzt es einen 12µm Sensor und liefert im Vergleich zum Vorgängermodell ein besseres Bild.
Auch hier handelt es sich wieder um ein reines Handgerät, das im Gegensatz zu einem Vorsatzgerät nicht auf eine Zieloptik montiert werden kann – das InfiRay Xeye E3 Plus V2 dient als reines Beobachtungsgerät.
Lieferumfang
Wärmebildgerät InfiRay Xeye E3 Plus V2
Aufbewahrungsbeutel
Netzteil
USB-Kabel (Micro-USB)
Handschlaufe
Nackengurt
Reinigungstuch
Garantiekarte
Bedienungsanleitung
Technische Daten
Objektiv: 25 mm
Grundvergrößerung: 2,5-fach
digitale Vergrößerung: bis 10-fach (x2 und x4)
Blende: 1.0
Sensorgröße: 384 x 288 Pixel
Sensorart: VOx
Pixelgröße: 12 µm
NETD: ≤ 40 mk
Sehfeld auf 100 m: ca. 18,4 m
Sehfeld in Grad: 10,5 º x 7,9 º
Erkennungsdistanz: 1300 m
Bildfrequenz: 50 Hz
Displayauflösung: 1280 x 960 Pixel
Displaytyp: LCOS
Akku: Li-Ion
Akkulaufzeit pro Akku: bis zu 7 h
interner Speicher: 16 GB
Abmessungen: 181 x 65 x 64 mm
Gewicht: 420 g
1/4 Zoll Stativgewinde
integrierte Taschenlampe: 3 W
Micro-USB Ladeanschluss
Schutzklasse: IP66
Features
Bewegungssensor
elektronischer Kompass
Lagensensor
stadiametrischer Entfernungsmesser
Bild in Bild Funktion
Fotoaufnahme
Videoaufnahme
W-Lan (WiFi) Funktion (Stream auf Tablet, Smartphone)
manueller Fokus (Objektiv)
Dioptrien-Ausgleich
5 Farbpaletten
In der Praxis
Die Bauform des InfiRay Xeye E2 Plus V2 ist für ein Handgerät nicht unüblich. Mit einer Länge von 18 cm und einem Gewicht von ca. 420 g die Wärmebildkamera immer noch recht kompakt und passt somit auch noch in eine Jackentasche. Die Gummiarmierung fühlt sich richtig angenehm an und sie fühlt sich auch noch nach ca. 12 Monaten Betrieb noch wie neu an. (weiterlesen)


