Wenn Jagdpächter zu Vollstreckungsgehilfen der Forstlobby degradiert werden
19.12.2023
In der Broschüre „Zu viel Wild im Wald? Merkblatt zum Jagdmanagement in PEFC-zertifizierten Wäldern“ werden Tipps zur Waldbewirtschaftung gegeben: Welche Auswüchse diese Empfehlungen haben können, zeigt ein aktuelles Beispiel aus der Gemeinde Simmerath in der Nordeifel
Ein Beitrag von Volker Seifert vom Forum lebendige Jagdkultur e.V.
„Symposium Wald und Wild“ lautete eine Veranstaltung des LJV Nordrhein-Westfalen und des Waldbauernverbandes NRW, die am 10.10.2023 in Werl stattgefunden hat. Jagdwissenschaftler, Wildbiologen und Waldbauern tauschten sich zu den Themen Waldumbau, Wiederbewaldung und Lebensraumgestaltung aus. In mehreren Vorträgen wurde auch auf die PEFC-Zertifizierung eingegangen.
Das Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC, deutsch ein Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen) ist ein internationales Waldzertifizierungssystem. Nach eigenen Angaben ist es die weltweit größte unabhängige Organisation zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, die ökologische, soziale und ökonomische Standards gewährleisten soll. In 53 Ländern gibt es Vergabestandards und Zertifizierungsorganisationen. Diesen übergeordnet ist der Verein PEFC Council (PEFC International) mit Sitz in Genf. Nach dem Beitritt nicht-europäischer Mitglieder im Jahre 2002 wurde der ursprüngliche Name Pan European Forest Certification auf der siebten Generalversammlung des PEFC im Oktober 2003 in der heutigen Form geändert.
In Deutschland sind mit 8,7 Mio. ha etwa 79 % des heimischen Waldes nach PEFC zertifiziert. In Österreich sind es mit rund 2,7 Mio. ha zwei Drittel der gesamten Waldfläche. (weiterlesen)


