Jagdschein-Boom in Deutschland Faszination Jagd – und was dahintersteckt
Immer mehr Deutsche lösen einen Jagdschein.
Vanessa Casper 31.3.2025
Noch nie gab es in Deutschland so viele Jägerinnen und Jäger. Die einen sehen die Jagd als wichtiges Mittel zum Naturschutz, andere kritisieren das Töten von Tieren. Doch was zieht immer mehr Menschen in die Wälder, und welche Aufgaben übernehmen sie dort wirklich? Ein Jäger klärt auf.
Mehr als 460.000 Menschen haben in Deutschland einen Jagdschein – ein absolutes Rekordhoch. In den vergangenen Jahrzehnten gab es hierzulande immer mehr Jägerinnen und Jäger. Torsten Reinwald ist einer von ihnen. Seit über 20 Jahren ist er passionierter Jäger und stellvertretender Geschäftsführer des Deutschen Jagdverbands. Trotz oder gerade wegen seines Studiums von Naturschutz und Zoologie hat er sich für das Jagen entschieden.
Seine favorisierte Jagdform: die sogenannte Drückjagd auf Wildschweine mit seinem Hund Dasko. Bei der Drückjagd scheuchen Jägerinnen und Jäger mit ihren Hunden das Wild auf und „drücken“ es so direkt vor das Gewehr. Doch die eigentliche Jagd mache nur einen kleinen Teil des Jägerdaseins aus, erklärt Reinwald. (weiterlesen)


