Treffpunkt - Jagdveranstaltungen

Mehr Info
Sie möchten Ihre jagdliche Veranstaltung in Deutschland oder Österreich kostenlos veröffentlichen? Jetzt gleich anmelden!

Hier findet der Jäger und die Jägerin Jagdveranstaltungen aller Art: Ausbildungstermine für Jungjäger, Seminarangebote für Hundeführer, Flintenkurse, Wild-Kochkurse, Hubertusmessen, Symposien, Messetermine und vieles mehr…

24.2.2017 von 09:00 bis 17:00 Uhr Lebensräume in der Agrarlandschaft, LJV Schleswig-Holstein, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume  Hamburger Chaussee 25  24220 Flintbek
Feb 24

24.2.2017 von 09:00 bis 17:00 Uhr Lebensräume in der...

 

  • 24. Februar 2017 von 09:00 bis 17:00 Uhr im Schießsportzentrum Kasseedorf

    Europaweit sind unsere Landschaften in weiten Teilen landwirtschaftlich geprägt. In Deutschland werden heute über 50% der Fläche landwirtschaftlich genutzt. Die Verantwortung für diese Flächen tragen in einem hohen Maße die Landwirte. Sie formen, gestalten und bewirtschaften Äcker, Weiden, Wiesen und somit auch unersetzliche Lebensräume zahlreicher heimischer Wildtier- und Pflanzenarten. Neben der Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrswege und Siedlungen hat die intensive Landwirtschaft vielerorts dazu beigetragen, dass viele der für Agrarlandschaften typischen wild lebenden Tier- und Pflanzenarten selten geworden sind. Doch wie können wir helfen? Welche Maßnahmen sind geeignet und wer bezahlt sie?

    Seminarprogramm:

    09:00 Uhr Ankommen bei einem Becher Kaffee

    09:30 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Organisatorisches Bettina Watermann, BNUR

    09:50 Uhr Einführung Christian Meissner, Marcus Börner

    10:00 Uhr Artenvielfalt im Ackerbau – Die Praxis des Vertragsnaturschutzes aus Sicht eines Landwirts Otto Witt, Gothendorf

    10:30 Uhr Erfahrungen aus den Artenschutzprogrammen zum Rebhuhn Dr. Ulrich Fehlberg, CoNatur Wildtiermanagement, Plön

    11:00 Uhr Artenvielfalt im Ackerbau – Wildpflanzen zur Energiegewinnung nutzen Werner Kuhn, Netzwerk Lebensraum Feldflur, Güntersleben

    11:30 Uhr Getränkepause

    12:00 Uhr Lebensräume aus Jägerhand – praktische Beispiele Christopher von Dollen, Landesjagdverband SH e.V., Hegelehrrevier Grönwohld

    12:30 Uhr Mittagspause

    13:00 Uhr Gelegenheit zum geführten Rundgang auf dem Gelände: „Artenschutz, Naturerlebnis und Schießstand“

    13:45 Uhr Steigerung der Biodiversität in der Landwirtschaft durch angepasste Anbauverfahren Dr. Michael Glemnitz, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Müncheberg

    14:15 Uhr Neues aus dem Vertragsnaturschutz Jochen Thun, Landgesellschaft SH mbH, Kiel

    14:45 Uhr Getränkepause mit Kuchen

    15:15 Uhr Naturschutzberatung für Landwirte – ein Weg zu mehr Biotopschutz Joceline Schleimer, Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V., Flintbek

    15:45 Uhr Nachfragen, Anregungen, Diskussion Christian Meissner, Marcus Börner

    16:30 Uhr Feedback Bettina Watermann

    16:45 Uhr Ende der Veranstaltung

    Den detaillierten Programmablauf finden Sie im Einladungsfaltblatt.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 45 € zzgl. Verpflegungskosten.

    Anmeldung schriftlich mit dem Anmeldeformular an:      

    Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume

    Hamburger Chaussee 25

    24220 Flintbek

    Fax 0 43 47 704-790

    anmeldung@bnur.landsh.de

  • Kategorie
    Sonstige Fort- und Weiterbildungsseminare
  • Datum & Zeit
    24Feb 2017 um 09:00 - 24Feb 2017 um 17:00
  • Ort & vollständige Anschrift
    24220 Flintbek
  • Event Admins
    Stefan Fügner

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbedingungen!