Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
Mehr Info |
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|
Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
Jägerball Alberndorf
Beim Wirt in „Stoabåch“ herrschte besonderes Flair
1. Februar 2023, 09:42 Uhr
Einmal pro Jagdperiode, also alle sechs Jahre...Jägerball Alberndorf
Beim Wirt in „Stoabåch“ herrschte besonderes Flair
1. Februar 2023, 09:42 Uhr
Einmal pro Jagdperiode, also alle sechs Jahre veranstaltet die Jagd Alberndorf mit Jagdleiter Franz Grubauer ihren traditionellen Jägerball in „Stoabåch“ bei der Familie Penkner.
ALBERNDORF. Rund 400 Ballbesucher und Ehrengäste, angeführt durch Bezirksjägermeister Sepp Rathgeb und Stellvertreter Norbert Burgstaller, Bürgermeister Martin Tanzer Jagdhornbläser-Landesviertelobmann Walter Landl und viele Grundbesitzern mit Jagdausschussobmann Hannes Hofstadler machten den Ball zum pulsierenden Event.
Zur späteren Stunde ins „Fuchsgschleif“
www.meinbezirk.at/urfahr-umgebung/c-leute/beim-wir…
Mehr anzeigen

Jäger erreichten Abschussquote nicht
Kärntens Jäger haben die im Zwei-Jahres-Rhythmus vorgegebenen Abschusspläne nicht erfüllt. Zwar ist die Zahl...Jäger erreichten Abschussquote nicht
Kärntens Jäger haben die im Zwei-Jahres-Rhythmus vorgegebenen Abschusspläne nicht erfüllt. Zwar ist die Zahl der erlegten Tiere deutlich gestiegen, trotzdem wurden die Quoten bei Rot- und Rehwild nicht zu 100 Prozent erreicht. Künftig soll der Abschuss für männliche Tiere an strengere Auflagen geknüpft werden.
3. Februar 2023
Der Abschussplan wird alle zwei Jahre für alle Jagdreviere erstellt. Mit der Maßnahme soll der Wildbestand an den Wildlebensraum angepasst und so Wildschäden in der Land- und Forstwirtschaft verhindert werden. Waldflächen, die nach Schneebruch, Windwürfen und Käferbefall zerstört und mit Jungpflanzen wieder aufgeforstet werden müssen, sind besonders vom Fraßdruck des Wildes betroffen. Den zu regulieren, wird offenbar immer schwieriger. Es ist eine Gradwanderung zwischen Wildhege und Waldpflege.
Jäger: Hartes Stück Arbeit
kaernten.orf.at/stories/3193172/
Mehr anzeigen
100. Jägerball
Tierschützer demonstrierten vor Wiener Hofburg
31. Januar 2023,
Im Zuge des 100. Jägerballs mobilisierte der Verein gegen...100. Jägerball
Tierschützer demonstrierten vor Wiener Hofburg
31. Januar 2023,
Im Zuge des 100. Jägerballs mobilisierte der Verein gegen Tierfabriken am Montagabend seine Ressourcen und protestierte lautstark gegen die Jagdlobby am Heldenplatz vor der Wiener Hofburg.
WIEN. Es war die 100. Ausgabe des Jägerballs, die am Montag, 30. Jänner, in den Hallen der Wiener Hofburg stattfand. Insgesamt 5.000 Gäste nahmen am runden Jubiläum teil, darunter Wirtschafts-, Polit- und Societygrößen.
Auch einige "Gäste", die nicht offiziell auf der Einladungsliste standen, hielten sich am Montagabend am Heldenplatz unweit des Veranstaltungsort auf – aber nicht, um etwa am Ball teilzunehmen. Denn wie bereits im vergangenem November von ihnen angekündigt, hielt die Tierschutzorganisation "Verein gegen Tierfabriken" (VGT) dort eine Kundgebung ab – es ist bereits ihre 39. Protestaktion im Zusammenhang mit dem Jägerball.
www.meinbezirk.at/innere-stadt/c-lokales/tierschue…
Mehr anzeigen

Nach Wolfsriss auf dem Bauernhof: Wolf soll geschossen werden
Im direkten Hofumfeld rissen zwei Wölfe in Österreich ein Muffellamm. Die Politik hat...Nach Wolfsriss auf dem Bauernhof: Wolf soll geschossen werden
Im direkten Hofumfeld rissen zwei Wölfe in Österreich ein Muffellamm. Die Politik hat nun einen Wolf zum Abschuss freigegeben.
31. JANUAR 2023
Für Landwirte aus Deutsch Griffen in Kärnten sitzt der Schock tief. Wie es aussieht, haben Wölfe auf ihrem Hof ein Muffellamm gerissen. Und: Die Raubtiere kamen wieder. Der verständigte Wildbiologe ist sich laut der „Kleinen Zeitung“ vom 31. Januar sicher: Der Täter war Isegrim.
Zum Riss soll es in der Nacht auf den 29. Januar gekommen sein. „Das Lamm wurde bei uns auf der Wiese gerissen“, sagt der betroffene Bauer Hubert Wurzer gegenüber der „Kleinen Zeitung“. Ihn treiben Sorgen um: Auf seinem Hof leben vier Generationen. Die Nähe des Caniden bereitet ihm Kopfschmerzen: „Es ist kein gutes Gefühl“, sagt Wurzer, denn der Rissvorgang passierte am Hof. Und Die Wölfe kehrten zum Fressen zum Hof zurück.
www.pirsch.de/news/nach-wolfsriss-auf-dem-bauernho…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Tirol, Bezirk Innsbruck Land
Die Gemeinde Reith bei Seefeld verpachtet ab 01.04.2023 für die Dauer von 10 Jahren die Eigenjagden...Jagdverpachtung Tirol, Bezirk Innsbruck Land
Die Gemeinde Reith bei Seefeld verpachtet ab 01.04.2023 für die Dauer von 10 Jahren die Eigenjagden Reith und Leithen.
Ergänzend zu den beiliegenden Abschussplänen kommen auch Spiel- und Auerhähne in den Jagdgebieten vor.
Interessenten werden ersucht, ein schriftliches Anbot bis Fr, 03.03.2023, 12:00 Uhr einzureichen.
Mehr anzeigen
FPÖ-Forderung
Bürgermeister zum Wolfsriss in Deutsch-Griffen: "Jäger nicht im Regen stehen lassen"
Deutsch-Griffen - Nachdem in Deutsch-Griffen die Überreste...FPÖ-Forderung
Bürgermeister zum Wolfsriss in Deutsch-Griffen: "Jäger nicht im Regen stehen lassen"
Deutsch-Griffen - Nachdem in Deutsch-Griffen die Überreste eines Muffelschafes entdeckt wurden, wurden Wölfe im Gemeindegebiet befristet auf einen Monat zum Abschuss freigegeben. Bürgermeister Michael Reiner (FPÖ) fordert nun, dass den Kärntner Jägern das notwendige Werkzeug kostenlos zur Verfügung gestellt werden müsse, um den Abschuss der Wölfe sicherzustellen.
www.5min.at/202301612814/buergermeister-zum-wolfsr…
Mehr anzeigen
St. Pölten
Auf, auf zur Jagd: NÖ Jagdverband blies zum Jahresauftakt
27. Januar 2023
Das 21. Jagdhornbläserkonzert fand erstmals unter der Leitung von...St. Pölten
Auf, auf zur Jagd: NÖ Jagdverband blies zum Jahresauftakt
27. Januar 2023
Das 21. Jagdhornbläserkonzert fand erstmals unter der Leitung von Landeshornmeister Gernot Kahofer statt. Reinhard Doplik führte durch die Veranstaltung im ausverkauften Festspielhaus St. Pölten.
ST. PÖLTEN (pa). Am 26. Jänner 2023 veranstaltete der NÖ Jagdverband das 21. Jagdhornbläserkonzert im Festspielhaus St. Pölten. Dabei blasen die Jagdhorngruppen unter dem Motto „Auf, auf zur Jagd!“ traditionell zum jagdlichen Jahresauftakt. In diesem Jahr zeigten die sechs Jagdhornbläsergruppen aus Breitenfurt, St. Georgen am Reith, Wolfsbach, Öhling, St. Leonhard am Walde und Zayatal mit 17 unterschiedlichen Stücken einen umfassenden Querschnitt der Jagdhornmusik. Die Gastgruppe „Wüdara Musi“ lud zudem mit fünf Liedern zum Mitklatschen ein. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause lag die musikalische Leitung erstmals bei Landeshornmeister Gernot Kahofer. Der Fachausschussvorsitzende für jagdliches Brauchtum im NÖ Jagdverband, Reinhard Doplik, führte durch das Programm. Im erneut ausverkauften Saal des Festspielhauses fanden sich auch einige Ehrengäste ein, darunter die Bundesministerinnen Karoline Edtstadler und Klaudia Tanner, Bischof Alois Schwarz, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, St. Pöltens Vizebürgermeister Matthias Adl, Niederösterreichs Landespolizeidirektor Franz Popp, der Direktor des NÖ Bauernbunds, Paul Nemecek, sowie UNIQA-Landesdirektor Thomas Zöchling.
www.meinbezirk.at/st-poelten/c-lokales/auf-auf-zur…
Mehr anzeigen

Jägerball
Vorhang auf: Der Dresscode für den perfekten Auftritt am 100. Jägerball
Den richtigen Look für die perfekte Ballnacht finden? Dabei ist...Jägerball
Vorhang auf: Der Dresscode für den perfekten Auftritt am 100. Jägerball
Den richtigen Look für die perfekte Ballnacht finden? Dabei ist modisches Feingefühl gefragt.
© Goessl
Den richtigen Look für die perfekte Ballnacht finden. Dabei ist modisches Feingefühl gefragt.
Vorhang auf: Der Dresscode für den perfekten Auftritt am 100. Jägerball
Zum Jägerball gehören Trachten! Doch wenngleich es beim Dirndl eine schier unendliche Auswahl gibt, so ist nicht alles erlaubt. Auch bei den Herren gilt es beim Ball-Outfit auf modisches Feingefühl zu achten.
27. Januar 2023
Für die Damen
Falstaff erklärt, was die Damen bei der Dirndl-Wahl beachten sollten – und welcher Schmuck dazu passt.
1. Wie das richtige Dirndl aussieht, ist stark vom Typ der Trägerin abhängig. Sie sollte sich nicht »verkleidet« vorkommen und sich im Dirndl-Modell wohlfühlen. Bei der Farbe des Dirndls kann die Trägerin gerne Mut beweisen und den eigenen Stil betonen.
2. Bluse, Dirndl und Schürze müssen gemeinsam ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Ärmellänge und Tiefe des Ausschnitts sollen unbedingt der Trägerin entsprechen. Auch eine hochgeschlossene Bluse, bei der man sehr wenig Haut sieht, kann durchaus frech wirken.
3. Die perfekte Rocklänge ist gefunden, wenn das Dirndl an der halben Wade endet. Zu kurze Dirndl passen nicht auf einen Ball. Dirndl in Mini-Länge sind ein absolutes No-Go. Bei einem bodenlangen Dirndl sollte der Rocksaum die Knöchel umspielen.
4. Die Schürze sollte im Material und in der Länge zum Dirndl passen. Als richtige Länge gilt: etwa drei Zentimeter kürzer als der Rocksaum des Dirndls. Für das Binden der Schleife gibt es feste Regeln: Schleife links – die Trägerin ist ledig, Schleife rechts – die Trägerin ist verheiratet beziehungsweise fest vergeben. Ist die Schleife der Schürze schmal gebunden und sitzt in der Taille, lässt das die Trägerin schlanker erscheinen.
www.falstaff.de/nd/vorhang-auf-der-dresscode-fuer-…
Mehr anzeigen

DAMHIRSCH TOT! JÄGER ANGEZEIGT!
26. Januar 2023
Begegnungen mit frei lebendem Damwild ist in den meisten Revieren wohl eher selten. Nicht nur...DAMHIRSCH TOT! JÄGER ANGEZEIGT!
26. Januar 2023
Begegnungen mit frei lebendem Damwild ist in den meisten Revieren wohl eher selten. Nicht nur hierzulande, sondern auch bei unseren Nachbarn in Österreich.
Die Freude über das unverhoffte Weidmannsheil war nur von kurzer Dauer. Der Jäger wurde angezeigt (Symbolbild: Hans Jörg Nagel)
Bei Gleisdorf in der Oststeiermark kam Anfang November 2022 einem Jäger unverhofft während der Jagdzeit ein Damhirsch in Anblick. Der Grünrock packte die Gelegenheit am Schopfe und erlegte das Stück. Die Freude über das Weidmannsheil währte dann aber nur kurz. Denn gegen den 41-Jährigen wird nun wegen des Verdachts der Tierquälerei ermittelt.
Wie die LPD Steiermark mitteilt, sei eine Anzeige angefertigt worden, da es sich bei dem erlegten Tier um einen ausgebrochenen Damhirsch aus einem Wildgatter handelte. Grundsätzlich sei gemäß den Bestimmungen des Jagdgesetzes Damwild von Anfang August bis Ende Dezember jagdbar, diese Bestimmungen seien allerdings nur auf freilebendes Wild und nicht auf Wild, das im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes ausschließlich für die Zucht und Fleischgewinnung gehalten werde, anwendbar.
djz.de/damhirsch-tot-jaeger-angezeigt/
Mehr anzeigen
Erstmals nach acht Jahren
Aufwendig dekorierter Jägerball im Stadtsaal Steyregg
25. Januar 2023, Nach Corona waren viele Steyregger heiß auf den...Erstmals nach acht Jahren
Aufwendig dekorierter Jägerball im Stadtsaal Steyregg
25. Januar 2023, Nach Corona waren viele Steyregger heiß auf den Jägerball, der am Wochenende über die Bühne ging. Die Jägerschaft machte sich viel Arbeit und Mühe bei der Dekoration: 100 Meter Kränze und Präparate zierten den ausverkauften Stadtsaal.
STEYREGG. Vor acht Jahren fand der letzte Jägerball im Schloss Steyregg statt, nun übersiedelte die Jägerschaft wieder in den Stadtsaal. "Der Ansturm war enorm, das Publikum war bunt gemischt. Viele kamen in Tracht", sagt der Steyregger Jagdleiter und Bezirksjägermeister-Stellvertreter Norbert Burgstaller. Das Tanzparkett glühte – es spielte die Band "Blechfuxn", eine kleine Abordnung der Steyregger Stadtkapelle. Burgstaller selbst war Bandmitglied und er hatte auch einen Auftritt mit den Steyregger Jagdhornbläsern. Auf dem Ball stark frequentiert waren die Seidlbar und das "Fuxngschleif", die Schnapsbar der Jägerschaft.
Gegrillter Ochse
www.meinbezirk.at/urfahr-umgebung/c-leute/aufwendi…
Mehr anzeigen

Der Linzer Jägerball lud zur "fröhlichen Pirsch"
23. Januar 2023
Großes Halali beim oberösterreichischen Jägerball: Prominente Gäste waren der...Der Linzer Jägerball lud zur "fröhlichen Pirsch"
23. Januar 2023
Großes Halali beim oberösterreichischen Jägerball: Prominente Gäste waren der Einladung zweier Linzer Jagdclubs gefolgt und verbrachten eine rauschende Ballnacht im Palais Kaufmännisches Vereinshaus.
LINZ. Am Wochenende luden der Hubertusclub Linz und der Jagdclub Diana zum oberösterreichischen Jägerball ins Palais Kaufmännischer Verein ein. Der Trachtenball sorgte am Samstag, 21. Jänner, für jagdliches Flair. Unter den Besucherinnen und Besuchern waren Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. Bei einem Schießstand gab es tolle Preise zu gewinnen. Programm-Highlights waren zudem ein Schießkino sowie eine Modenschau mit dem OÖ Heimatwerk.
www.meinbezirk.at/linz/c-leute/der-linzer-jaegerba…
Mehr anzeigen

Jagdwirtschaft: Schwierige Bedingungen für Osttirols Jäger auch im letzten Jagdjahr
23.1.2023
Die Arbeit für die Osttiroler Jäger ist durch die...Jagdwirtschaft: Schwierige Bedingungen für Osttirols Jäger auch im letzten Jagdjahr
23.1.2023
Die Arbeit für die Osttiroler Jäger ist durch die anhaltende Schadholzaufarbeitung und die Freizeitnutzung des Waldes nach wie vor schwierig. Anforderungen an die Jäger steigen.
Die vorläufige Jagdstatistik für das Jagdjahr 2022/2023 liegt vor. Mit 11.224 erlegten Stück Rotwild konnte in den 1.247 Tiroler Jagdgebieten die Abschusserfüllung beim Rotwild im Vergleich zum Vorjahr auf rund 90 Prozent leicht gesteigert werden. Etwas unter dem Durchschnitt lag die Abschussquote beim Rotwild in Osttirol – nämlich bei 74 Prozent. Die Abschusserfüllung war im Bezirk Lienz aufgrund der anhaltenden Aufarbeitung des Schadholzes der vergangenen Jahre und der Bekämpfung des Borkenkäfers besonders schwierig.
„Es ist einfach viel Bewegung im Wald. Durch die notwendige Aufarbeitung des Schadholzes und die immer stärker werdende Freizeitnutzung ist die Arbeit für uns Jäger nicht leichter geworden. Beim Rotwild sind wird 2017 mit den Abschussvorgaben freiwillig um 20 Prozent hinaufgegangen, um vorbeugend wirken zu können. Bei einem geschätzten Rotwildbestand von rund 3.200 Stück waren laut Abschussbescheid 1.035 Stück Rotwild zu erlegen. Das sind hohe Anforderungen an die Jäger. Unter diesen schwierigen Umständen haben sie hervorragende Arbeit geleistet. Das Plansoll ist beim Rotwild zu hoch, und wir sind dabei, dieses im aktuellen Jagdjahr entsprechend anzupassen“, sagt dazu der Osttiroler Bezirksjägermeister Hans Winkler.
Beim Rehwild wurde der Abschussplan in Osttirol zu 88,5 Prozent, beim Gamswild zu 85 Prozent erfüllt.
www.osttirol-heute.at/wirtschaft/jagdwirtschaft-sc…
Mehr anzeigen
Tiroler Landesjägermeister fürchtet "Angriffe von Radikal-Veganern"
23.1.2023
Neben dem Schießen von Gams, Hirsch und Co. könnte den Jägern künftig die...Tiroler Landesjägermeister fürchtet "Angriffe von Radikal-Veganern"
23.1.2023
Neben dem Schießen von Gams, Hirsch und Co. könnte den Jägern künftig die Aufgabe zufallen, auch Wölfen an den Kragen zu gehen. Der Tiroler Landesjägermeister Anton Larcher ist darüber nicht begeistert - er fürchtet Angriffe aus der Tierschutz-Szene.
Die schwarz-rote Tiroler Landesregierung will im Februar-Landtag die gesetzliche Grundlage zum Wolf-Abschuss nicht wie bisher mittels Bescheid, sondern via Verordnung schaffen. Im vergangenen Jahr scheiterte in drei Fällen ein Bescheid an Einsprüchen durch Naturschutzorganisationen.
"Radikale Tierschützer und Radikal-Veganer"
Der Tiroler Landesjägermeister Anton Larcher zeigte sich insgesamt "semibegeistert" davon, dass der Jägerschaft diese Verantwortung zufallen werde. Im Bescheid waren nämlich die sogenannten "entnahmeberechtigen Personen" namentlich angeführt und er fürchtete Angriffe durch "radikale Tierschützer und Radikal-Veganer".
www.puls24.at/news/chronik/tiroler-landesjaegermei…
Mehr anzeigen
Ausgehrecht Angebot Burgenland, Bezirk Neusidl am See:
Die JG Gols bietet für weidgerechte Jäger (aus dem Bezirk oder angrenzenden Bezirken) das...Ausgehrecht Angebot Burgenland, Bezirk Neusidl am See:
Die JG Gols bietet für weidgerechte Jäger (aus dem Bezirk oder angrenzenden Bezirken) das Ausgehrecht in einem der interssantesten Niederwild/Reh-Reviere des nördlichen Burgenlandes an. Reviergröße 3820 ha.
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Ausgehrecht Burgenland, Bezirk Güssing
Wir vergeben noch einen Ausgangsschein in unserem Revier im Bezirk Güssing
...Ausgehrecht Burgenland, Bezirk Güssing
Wir vergeben noch einen Ausgangsschein in unserem Revier im Bezirk Güssing
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
18. Jänner 2023
Admont: Landesforste bekommen neuen Chef
Nach über zwei Jahrzehnten als Direktor der Steiermärkischen Landesforsten geht DI Andreas Holzinger...18. Jänner 2023
Admont: Landesforste bekommen neuen Chef
Nach über zwei Jahrzehnten als Direktor der Steiermärkischen Landesforsten geht DI Andreas Holzinger in den wohlverdienten Ruhestand. Sein Nachfolger, Dr. Lutz Pickenpack, übernimmt mit 1. März ein Unternehmen mit vielfältigen Aufgaben.
„Nach 11 Jahren Privatforstwirtschaft in ähnlicher Position und 5 Jahren Landesforstdienst in Graz, freue mich auf die spannende Aufgabe bei den Steiermärkischen Landesforsten. Besonders die Doppelfunktion reizt mich: zum einen bin ich Direktor des Wirtschaftsbetriebs Landesforste, zum anderen auch Fachbereichsleiter für „Wald und Wildmanagement“ im Nationalpark Gesäuse. So habe ich Aufgaben im Naturschutz ebenso auf meiner Agenda, wie die Arbeiten eines klassischen Forstbetriebes. Eines von vielen spannenden Betätigungsfeldern wird die Infrastruktur im Nationalpark sein, die ja zu großen Teilen den Steiermärkischen Landesforsten gehören. Dazu zählt beispielsweise der Campingplatz in Gstatterboden und buchbaren Almhütten, die sehr gut nachgefragt werden. Die Herausforderungen für die nächste Saison werden der Gasthof zur Bachbrücke und vor allem der Gastrobereich im Nationalparkpavillon in Gstatterboden sein. Da hoffen wir, in naher Zukunft gute Lösungen zu finden“, so Lutz Pickenpack.
„Im Wirtschaftsbetrieb Landesforste haben wir derzeit alle Jagdreviere gut verpachtet und der Holzpreis ist auf einem guten Niveau. Die großen Herausforderungen der Forstwirtschaft liegen in der Anpassung an den Klimawandel und der Bewältigung seiner unmittelbaren Folgen wie z.B. zunehmende Borkenkäfer- und Sturmschäden, die wir schon jetzt zu spüren bekommen“, so Pickenpack weiter.
Abschließend hält Pickenpack fest: „Bei meinem Vorgänger möchte ich mich für die sehr umfassende Dienstübergabe bedanken und wünsche Andreas Holzinger alles Gute in der Pension, wobei, ich habe schon gehört habe, dass er als Präsident der Waldpädagogen in Österreich für Führungen in diesem Bereich noch eine Zeit lang zur Verfügung stehen wird“.
Dr. Lutz Pickenpack
Jahrgang 1969
Familienstand verheiratet, 3 Kinder
Steiermärkische Landesforste
Hauptstraße 28
8911 Admont
Tel. 03613/2403
fv.admont@landesforste.at
www.landesforste.at
Mehr anzeigen

St. Johann in der Haide
Traditioneller Jägerball füllte den „Kirchenwirt“
17. Januar 2023
Die Verlosung eines Hochsitzes und das gemeinsame...St. Johann in der Haide
Traditioneller Jägerball füllte den „Kirchenwirt“
17. Januar 2023
Die Verlosung eines Hochsitzes und das gemeinsame „Eierspeis-Essen“ mit der Köstlichkeit von rund 250 Eiern waren nur zwei der Höhepunkte des Jägerballs des Hegeringes St. Johann in der Haide.
ST. JOHANN IN DER HAIDE. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal im Gasthof-Pension Kirchenwirt beim bereits 28. Jägerball des Hegeringes St. Johann in der Haide. Ballobmann Josef Fink freute sich unter den vielen Gästen auch LAbg. Lukas Schnitzer, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Bgm. Günter Müller und Ortsvorsteher Christoph Miksch begrüßen zu können.
Für den passenden musikalischen Auftakt sorgten die Jagdhornbläserinnen und -bläser aus Markt Allhau und Buchschachen unter der Leitung von Peter Krutzler und Kurt Ruiter, im Anschluss sorgten „Feuer & Eis“ für eine bestens gefüllte Tanzfläche.
www.meinbezirk.at/hartberg-fuerstenfeld/c-leute/tr…
Mehr anzeigen

Jagdmöglichkeit Burgenland, Bezirk Oberwart:
Suche noch 2 Weidkameraden für die Jagd in Rechnitz ab Feber 2023
sehr schönes, 700 ha großes...Jagdmöglichkeit Burgenland, Bezirk Oberwart:
Suche noch 2 Weidkameraden für die Jagd in Rechnitz ab Feber 2023
sehr schönes, 700 ha großes Feldrevier mit vielen Windschutzgürteln und Feuchtbiotopen. Echte und vor allem neidlose Kameradschaft sollte selbstverständlich sein.
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Abschusspaket Angebot Salzburg, Bezirk Zell am See:
Abschusspaket in wunderschönem Pinzgauer Revier zu vergeben
...Abschusspaket Angebot Salzburg, Bezirk Zell am See:
Abschusspaket in wunderschönem Pinzgauer Revier zu vergeben
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
JÄGERBALLWeitersfeld: Waidmänner mit viel Schwung
16. JÄNNER 2023
„Wir freuen uns, dass wir euch Waidkameraden nach zwei Jahren Coronapausen wieder...JÄGERBALLWeitersfeld: Waidmänner mit viel Schwung
16. JÄNNER 2023
„Wir freuen uns, dass wir euch Waidkameraden nach zwei Jahren Coronapausen wieder bei uns begrüßen dürfen“, eröffnete Hegeringleiter Harald Schmidt den 19. Jägerball des Hegeringes Weitersfeld im Gasthaus Kurz. Und es war auch heuer wieder der beliebte Treffpunkt der Jägerschaft der gesamten Region mit einer Reihe von Ehrengästen.
Mit dabei waren etwa Bezirksjägermeister Karl Ruttenstock und Stellvertreter Herbert Gallee. Wie schon zur Tradition geworden, leitete die wieder vergrößerte Oberhöfleiner Jagdhornbläsergruppe unter Leitung von Hornmeister Werner Neubert die Veranstaltung mit dem NÖ Jägermarsch ein. Für die tanzbegeisterten Paare wie das Jägerpaar Franz und Elisabeta Hofer bzw. ÖKB-Obmann Josef Hauer und Partnerin Beatrix brachte die Gruppe „Twopack“, diesmal auf vier Musiker erweitert, unter Moderation von Günter Glück mit Walzer- und Schlagermelodien Schwung in das Großteils junge Publikum. Gastwirt Robert Kurz wurde für die gute Küche und sein Team für das schnelle Service gelobt.
www.noen.at/horn/jaegerball-weitersfeld-waidmaenne…
Mehr anzeigen

-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Manuela Kern, Nikola, Stefan Fügner