Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
Mehr Info |
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|
Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
Ausbildungsplatz: Vorarlberger Jagdschutzorgan
Detaillierte Informationen
Das Ausbildungsrevier Mittelberg III (Kleinwalsertal) bietet einem...Ausbildungsplatz: Vorarlberger Jagdschutzorgan
Detaillierte Informationen
Das Ausbildungsrevier Mittelberg III (Kleinwalsertal) bietet einem motivierten und engagierten Jäger die Möglichkeit, die Ausbildung zum Vorarlberger Jagdschutzorgan zu absolvieren.
• Beginn der Ausbildung: 01.04.2026
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Waffenrecht: Behörden dürfen bald tief in deine Akten blicken
Der gläserne Waffenbesitzer kommt nach dem Willen der Parteien im Rahmen der...Waffenrecht: Behörden dürfen bald tief in deine Akten blicken
Der gläserne Waffenbesitzer kommt nach dem Willen der Parteien im Rahmen der Waffenrechtsverschärfung. Doch es gibt warnende Stimmen.
Alexander Losert,
16. September 2025
Wenn es um das Waffenrecht geht, kennt der Legalwaffenbesitzer eigentlich nur eines: schärfere Regeln. Vor allem die gesundheitlichen Daten rücken vermehrt in den Fokus. Der Entwurf der Regierung, der bis Dienstag einer parlamentarischen Begutachtung unterzogen wird, war den Befürwortern einer strengen Handhabe viel zu wenig, wie die Kleine Zeitung berichtet. In Österreich planen demnach ÖVP, SPÖ und Neos eine umfassende Datenerhebung, wenn es um die Beantragung einer Waffenkarte geht.
www.pirsch.de/news/waffenrecht-behoerden-duerfen-b…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Tirol, Bezirk Landeck:
JAGDVERPACHTUNG GAMPERNUN
Die Eigenjagd Gampernun im Eigentum der Agrargemeinschaft „Alpe Gampernun“ wird für die...Jagdverpachtung Tirol, Bezirk Landeck:
JAGDVERPACHTUNG GAMPERNUN
Die Eigenjagd Gampernun im Eigentum der Agrargemeinschaft „Alpe Gampernun“ wird für die Dauer von 10 Jahren vom 01.04.2026 bis 31.03.2036 unter Vorbehalt des Zuschlages zur Verpachtung ausgeschrieben.
• Größe des Jagdgebietes: ca. 405 ha
• Wildarten: Rehwild, Gamswild, Steinwild, Birkwild (nicht regelmäßig), und Murmeltiere;
• Fütterungen: keine
Die Gewähr für die Höhe eines bestimmten Abschusses wird ausdrücklich ausgeschlossen.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Suche Jagdmöglichkeit im Verein im Bezirk Sankt Veit an der Glan
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Gefahr für Almtiere: Jagd auf den Wolf muss möglich sein
Stand: 07.08.2025
Von: Claudia Möllers
In Deutschland gibt es aktuellen Zahlen zufolge...Gefahr für Almtiere: Jagd auf den Wolf muss möglich sein
Stand: 07.08.2025
Von: Claudia Möllers
In Deutschland gibt es aktuellen Zahlen zufolge inzwischen rund 2500 Wölfe. Der Schutzstatus der Tiere ist längst überwunden. Ein Kommentar.
Wenn die Rinder oder die Schafherde auf der Alm unruhig werden, befürchten Almbauern das Schlimmste: dass ein umherstreifender Wolf auf der Suche nach fetter Beute sein könnte. Die Folgen gerade in den Bergen können schwerwiegend sein.
Nicht nur, dass einzelne Tiere dem Raubtier zum Opfer fallen könnten. Es gibt Fälle, bei denen mehrere Tiere in Panik vor dem Wolf geflüchtet und in ihrer Not über einen Berghang in die Tiefe gesprungen sind. Für Almbauern ein echtes Trauma.
Schutz von Wölfen: Unterschiedliche Regeln in Nord und Süd
www.merkur.de/politik/gefahr-fuer-almtiere-jagd-au…
Mehr anzeigen
Praxiserprobte und naturnahe Forstwirtschaft
30.07.2025 | von Maximilian Kordasch
Der Betrieb Kuhrn im Wienerwald zeigt, wie...Praxiserprobte und naturnahe Forstwirtschaft
30.07.2025 | von Maximilian Kordasch
Der Betrieb Kuhrn im Wienerwald zeigt, wie biodiversitätsfördernder Waldbau mit wirtschaftlichem Erfolg vereinbar ist. Ein Vorbild naturnaher Waldbewirtschaftung.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion der Österreichischen Forsttagung zum Betrieb der Familie Kuhrn. © LK Kärnten/Maximilan Kordasch
Familie Kuhrn führt einen Biobetrieb in Innermanzing bei Altlengbach im Wienerwald. Die Hauptbetriebszweige sind Ackerbau, Grünland (42 ha, davon 18 ha Pacht) und Forstwirtschaft. Die Waldflächen verteilen sich auf mehrere Parzellen, wobei die kleinste 1.600 m² und die größte knapp 30 ha umfasst, insgesamt werden 50 ha Wald bewirtschaftet. Der viehlose Betrieb betreibt zusätzlich eine Kompostanlage (Biomüllkompostierung).
ktn.lko.at/praxiserprobte-und-naturnahe-forstwirts…
Mehr anzeigen

Wolfsriss
Gutachten verschaffen Wolf Gnadenfrist
Ursprünglich war die Entscheidung der Bezirkshauptmannschaft Bludenz über den Abschuss eines Wolfes...Wolfsriss
Gutachten verschaffen Wolf Gnadenfrist
Ursprünglich war die Entscheidung der Bezirkshauptmannschaft Bludenz über den Abschuss eines Wolfes im Großen Walsertal noch im Lauf des Dienstags erwartet worden. Nun liegen die bürokratischen Hürden offenbar höher, als ursprünglich angenommen. Auf zwei Alpen in Vorarlberg sind in den vergangenen Tagen mehrere Nutztiere getötet oder verletzt worden.
Im Großen Walsertal wurden seit dem Wochenende fünf Schafe und Ziegen – aller Wahrscheinlichkeit nach – von einem Wolf getötet, fünf weitere Tiere wurden verletzt und drei sind noch abgängig. Abgeschossen werden darf ein Wolf aber nur, wenn es die rechtliche Erlaubnis der zuständigen Bezirkshauptmannschaft gibt. Die liegt aber bislang nicht vor. Landesrat Christian Gantner (ÖVP) befürwortet einen zeitnahen Abschuss.
Weitaus größeres Gebiet
vorarlberg.orf.at/stories/3313562/
Mehr anzeigen
www.sn.at/salzburg/politik/fuenf-schafe-wolfsriss-…
Fünf Schafe gerissen? Wolf in Salzburg auf Beutezug
Im Hochkönigmassiv in Salzburg soll ein Wolf auf Beutezug gewesen sein. Fünf Schafe dürften ihm...Fünf Schafe gerissen? Wolf in Salzburg auf Beutezug
Im Hochkönigmassiv in Salzburg soll ein Wolf auf Beutezug gewesen sein. Fünf Schafe dürften ihm zum Opfer geworden sein, wie die "Salzburger Nachrichten" berichten.
Wie Aufnahmen einer Wildkamera in Bischofshofen zeigen dürften, zieht das Tier schon länger herum, heißt es weiter. Nun wird an Maßnahmen gearbeitet, um den Wolf schießen zu können. Das ist 2023 etwa im Hochkönig-Gebiet beim Steinernen Meer geschehen. Auch damals hatte ein Wolf für „Probleme“ gesorgt. Mehr als 30 Schafe und Lämmer wurden da gerissen. Fast schon regelmäßig werden Wölfe in Kärnten und Tirol zum Abschuss freigegeben und dann oft auch tatsächlich erlegt.
www.msn.com/de-at/nachrichten/other/f%C3%BCnf-scha…
Mehr anzeigen
11. Juli 2025
Das sind die neuen Regeln für die Jägerprüfung
Wer in Südtirol Jäger oder Jägerin werden will, muss ab sofort einige Neuerungen bei der...11. Juli 2025
Das sind die neuen Regeln für die Jägerprüfung
Wer in Südtirol Jäger oder Jägerin werden will, muss ab sofort einige Neuerungen bei der Prüfung beachten. Mit 8. Juli ist eine angepasste Prüfungsordnung in Kraft getreten, die vor allem auf Verfahrensvereinfachung und mehr Rechtssicherheit abzielt.
Die Änderungen wurden in enger Abstimmung mit der Prüfungskommission, den Schießständen, dem Südtiroler Jagdverband und den Jagdaufsehern beschlossen, wie Forstwirtschaftslandesrat Luis Walcher mitteilte.
„Die Verfahren sind jetzt einfacher, die Rechtssicherheit größer“, betonte Walcher und verwies zugleich auf die anhaltend große Beliebtheit der Jagd im Land. „Jägerinnen und Jäger leisten einen wichtigen Beitrag zur Regulierung des Wildbestands“, so Walcher. Immer mehr Menschen stellen sich der anspruchsvollen Prüfung: Im vergangenen Jahr haben 336 Männer und 107 Frauen die Theorie- und Schießprüfung bestanden und wurden bei einer Jungjägerfeier geehrt.
Ärztliches Zeugnis entfällt – Bilderserie wird Pflicht
www.stol.it/artikel/politik/das-sind-die-neuen-reg…
Mehr anzeigen
3. Juli 2025
Problemwölfe leichter entnehmen? Nun reagiert Südtirol
Vonseiten der Europäischen Europäischen Union wurde der Schutzstatus des Wolfes...3. Juli 2025
Problemwölfe leichter entnehmen? Nun reagiert Südtirol
Vonseiten der Europäischen Europäischen Union wurde der Schutzstatus des Wolfes gelockert – nun reagiert Südtirol: Landesrat Luis Walcher hat zwei gesetzliche Änderungen vorgeschlagen, um künftig schneller auf Konflikte mit dem Großraubtier reagieren zu können.
Konkret sollen das Landesgesetz über Vorsorge- und Entnahmemaßnahmen bei Großraubwild (Nr. 11/2018) sowie das Landesjagdgesetz (Nr. 14/1987) angepasst werden.
Hintergrund ist eine Entscheidung der EU, den Wolf ab 14. Juli nicht mehr als „streng geschützt“, sondern nur noch als „geschützt“ einzustufen – hier lesen Sie mehr dazu.
Damit erhalten die Mitgliedstaaten mehr Spielraum im Umgang mit wachsenden Wolfspopulationen – müssen ihre Gesetze dafür aber erst anpassen.
Walcher: „Wolf stellt zunehmend eine Gefahr für die traditionelle Almwirtschaft dar“
www.stol.it/artikel/politik/problemwoelfe-leichter…
Mehr anzeigen
24. Jägerinnentreffen im Ahrntal
26. Juni 2025
Nach langer Pause ist es wieder an der Zeit für ein Treffen der Südtiroler Jägerinnen. Organisiert wird das...24. Jägerinnentreffen im Ahrntal
26. Juni 2025
Nach langer Pause ist es wieder an der Zeit für ein Treffen der Südtiroler Jägerinnen. Organisiert wird das Treffen am 31. August diesmal von den Ahrntaler Jägerinnen.
Nach der Besichtigung des Landesmuseums für Bergbau in Steinhaus geht es mit der Seilbahn auf den Klausberg. Nach einer Bergmesse wird auf der Kristallalm gemeinsam zu Mittag gegessen und gemütlich zusammengesessen. Letzte Talfahrt: 17.00 Uhr.
Kosten: 85 € (inkl. Aperitif, Museum, Seilbahn, Mittagessen und Willkommensgeschenk)
Anmeldeschluss: 1. August 2025
Mehr Infos finden sich hier: jagdverband.it/veranstaltungen/jaegerinnentreffen-…
Mehr anzeigen
www.meinbezirk.at/gmuend/c-politik/christoph-metzk…
www.puls24.at/news/chronik/oberoesterreich-erlaubt…
Was kostet die Jagd in Österreich?
Vom Jagdkurs bis zur Jagdhütte:
Eine realistische Kostenübersicht für passionierte Einsteiger und ambitionierte...Was kostet die Jagd in Österreich?
Vom Jagdkurs bis zur Jagdhütte:
Eine realistische Kostenübersicht für passionierte Einsteiger und ambitionierte Weidmänner.
WAS KOSTET DIE JAGD
IN ÖSTERREICH?
Wer in Österreich jagen will, braucht nicht nur Leidenschaft, Zeit und Verantwortungsbewusstsein – sondern auch ein gewisses Budget. Denn der Weg ins Revier führt über Ausbildung, rechtliche Voraussetzungen, Ausrüstung und schließlich über die wichtigste Frage: Wo darf ich überhaupt jagen? Hubertus Kimmel, Leiter des traditionsreichen Forstbetriebs Stift Klosterneuburg, gibt Einblick in Kosten, die auf (künftige) Jäger zukommen können – vom Minimum bis zum Maximum.
1. Der erste Schritt: Ausbildung & Jagdprüfung
Bevor auch nur ein Schuss abgegeben werden darf, braucht es die sogenannte Jagdkarte. Um diese zu erhalten, müssen Interessierte einen Jungjägerkurs mit anschließender Prüfung absolvieren. Die Kosten dafür schwanken deutlich – abhängig vom Bundesland, vom Anbieter und von der Ausbildungsform (Wochenendkurs, Intensivkurs etc.).
Kurskosten: zwischen € 500 und € 2.000
Prüfungsgebühr: rund € 100
Verwaltungsgebühren & erstmalige Ausstellung der Jagdkarte: € 100 – € 170
Versicherung & Jahresmitgliedschaft in einem Landesjagdverband: €80 – €170
Was viele unterschätzen: Der Jagdkurs ist kein Wochenendseminar, sondern ein sehr fundiertes Ausbildungsprogramm. Wer hier durchkommt, weiß wirklich, was er oder sie tut – von Wildbiologie über Waffenkunde bis zum Tierschutz.
2. Der Zugang zur Jagd: Pacht, Begehungsschein und Abschussverträge
Nach bestandener Prüfung stellt sich für viele Jungjäger die entscheidende Frage: Wo kann ich jagen? Denn die Jagd ist in Österreich streng geregelt. Entweder man ist Eigenjagdbesitzer, was meist Großgrundbesitz voraussetzt – oder man sichert sich Jagdrechte über eine der folgenden Varianten:
JAGDPACHT – das klassische Modell
www.jagdfakten.at/was-kostet-die-jagd-in-oesterrei…
Mehr anzeigen

Wolf in Osttirol von Jägerschaft geschossen
Ein zum Abschuss freigegebener Wolf ist in der Nacht auf Freitag in Osttirol abgeschossen worden. Wie...Wolf in Osttirol von Jägerschaft geschossen
Ein zum Abschuss freigegebener Wolf ist in der Nacht auf Freitag in Osttirol abgeschossen worden. Wie das Land Tirol mitteilte, erfolgte der Abschuss durch die „Jägerschaft“ im Gemeindegebiet von St. Veit in Defereggen. Im Oberland wurde am Freitag eine weitere Abschussverordnung erlassen.
6.6.2025
Für die Untersuchung wird der Kadaver nach Innsbruck zur AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) gebracht. Am 8., 11. und 19. April 2025 war es laut dem Land Tirol im Gemeindegebiet von St. Veit in Defereggen wiederholt zu Rissen in unmittelbarer Nähe zum Siedlungsraum gekommen.
tirol.orf.at/stories/3308540/
Mehr anzeigen
Jetzt darf mit Nachtsichtgerät Jagd auf Biber und Co. gemacht werden
Nach dem Wolf dürfen in Kärnten ab sofort auch Biber, Fischotter und...Jetzt darf mit Nachtsichtgerät Jagd auf Biber und Co. gemacht werden
Nach dem Wolf dürfen in Kärnten ab sofort auch Biber, Fischotter und Goldschakal mit Nachtsichtgeräten bejagt werden. Die Population ist laut Land in den letzten Jahren stark gestiegen.
4. Juni 2025,
Die Entnahme von Biber, Fischotter und Goldschakal wurde in Kärnten erleichtert. Künftig dürfen Nachtsichtgeräte bzw. elektronische Bildverstärker verwendet werden. Das hat die Landesregierung am Dienstag beschlossen. „Es ist für Jägerinnen und Jäger nicht einfach, diese Tiere zu erlegen. Daher sollen sie mit diesen technischen Mitteln dabei unterstützt werden, ihren Auftrag zum Schutz anderer wildlebender Tiere und zur Verhütung erheblicher Schäden an Kulturen, Wäldern, Fischereigebieten, Gewässern und Viehbeständen zu erfüllen“, sagt Jagdreferent, Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber (ÖVP).
www.kleinezeitung.at/kaernten/19756075/jetzt-darf-…
Mehr anzeigen

Jagdrevier Schnals – Hart an der Grenze
27.05.2025
Schnals gilt als Südtiroler Vorzeigerevier, was die Bergwildarten angeht. Es grenzt bei den...Jagdrevier Schnals – Hart an der Grenze
27.05.2025
Schnals gilt als Südtiroler Vorzeigerevier, was die Bergwildarten angeht. Es grenzt bei den Ötztaler Alpen direkt an Österreich, was zahlreiche Berührungspunkte mit sich bringt. Aber auch in Bezug auf Lebensraum für Flora und Fauna befindet man sich zwischen Dreitausendern hart an der Grenze.
www.youtube.com/watch
Mehr anzeigen
-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Manuela Kern, Nikola, Stefan Fügner