Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde

Mehr Info
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
 
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
 
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!

Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue

Ausbildungsplatz: Vorarlberger Jagdschutzorgan

Detaillierte Informationen
Das Ausbildungsrevier Mittelberg III (Kleinwalsertal) bietet einem...
Mehr anzeigen

Waffenrecht: Behörden dürfen bald tief in deine Akten blicken

Der gläserne Waffenbesitzer kommt nach dem Willen der Parteien im Rahmen der...
Mehr anzeigen

Jagdverpachtung Tirol, Bezirk Landeck:

JAGDVERPACHTUNG GAMPERNUN

Die Eigenjagd Gampernun im Eigentum der Agrargemeinschaft „Alpe Gampernun“ wird für die...
Mehr anzeigen

Suche Jagdmöglichkeit im Verein im Bezirk Sankt Veit an der Glan

www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…

Gefahr für Almtiere: Jagd auf den Wolf muss möglich sein

Stand: 07.08.2025

Von: Claudia Möllers


In Deutschland gibt es aktuellen Zahlen zufolge...
Mehr anzeigen

www.5min.at/5202508021447/untragbarer-zustand-wolf…

Praxiserprobte und naturnahe Forstwirtschaft

30.07.2025 | von Maximilian Kordasch

Der Betrieb Kuhrn im Wienerwald zeigt, wie...
Mehr anzeigen

Praxiserprobte und naturnahe Forstwirtschaft30.07.2025 | von Maximilian KordaschDer Betrieb Kuhrn im Wienerwald zeigt, wie biodiversitätsfördernder Waldbau mit wirtschaftlichem Erfolg vereinbar ist. Ein Vorbild naturnaher Waldbewirtschaftung.Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion der Österreichischen Forsttagung zum Betrieb der Familie Kuhrn. © LK Kärnten/Maximilan KordaschFamilie Kuhrn führt einen Biobetrieb in Innermanzing bei Altlengbach im Wienerwald. Die Hauptbetriebszweige sind Ackerbau, Grünland (42 ha, davon 18 ha Pacht) und Forstwirtschaft. Die Waldflächen verteilen sich auf mehrere Parzellen, wobei die kleinste 1.600 m² und die größte knapp 30 ha umfasst, insgesamt werden 50 ha Wald bewirtschaftet. Der viehlose Betrieb betreibt zusätzlich eine Kompostanlage (Biomüllkompostierung).https://ktn.lko.at/praxiserprobte-und-naturnahe-forstwirtschaft+2400+4281115

Wolfsriss
Gutachten verschaffen Wolf Gnadenfrist
Ursprünglich war die Entscheidung der Bezirkshauptmannschaft Bludenz über den Abschuss eines Wolfes...
Mehr anzeigen

www.sn.at/salzburg/politik/fuenf-schafe-wolfsriss-…

Fünf Schafe gerissen? Wolf in Salzburg auf Beutezug

Im Hochkönigmassiv in Salzburg soll ein Wolf auf Beutezug gewesen sein. Fünf Schafe dürften ihm...
Mehr anzeigen

11. Juli 2025
Das sind die neuen Regeln für die Jägerprüfung

Wer in Südtirol Jäger oder Jägerin werden will, muss ab sofort einige Neuerungen bei der...
Mehr anzeigen

3. Juli 2025
Problemwölfe leichter entnehmen? Nun reagiert Südtirol

Vonseiten der Europäischen Europäischen Union wurde der Schutzstatus des Wolfes...
Mehr anzeigen

24. Jägerinnentreffen im Ahrntal
26. Juni 2025

Nach langer Pause ist es wieder an der Zeit für ein Treffen der Südtiroler Jägerinnen. Organisiert wird das...
Mehr anzeigen

www.meinbezirk.at/gmuend/c-politik/christoph-metzk…

Gewählt: Christoph Metzker ist neuer Landesjägermeister Beim Landesjägertag des NÖ Jagdverbands wählte die Vollversammlung den bisherigen Vorstand Christoph Metzker mit 99 % zum neuen Landesjägermeister von Niederösterreich. www.meinbezirk.at/gmuend/c-politik/christoph-metzker-ist-neuer-landesjaegermeister_a7416308

www.puls24.at/news/chronik/oberoesterreich-erlaubt…

Oberösterreich erlaubt Wolf-Abschuss ohne Vergrämung Das Land Oberösterreich erlaubt in der neuen Oö. Wolfsmanagementverordnung 2025 den Abschuss eines Risikowolfes ohne vorherige zweifache Vergrämung. Das habe die Landesregierung am Montag beschlossen,… www.puls24.at/news/chronik/oberoesterreich-erlaubt-wolf-abschuss-ohne-vergraemung/418887

Was kostet die Jagd in Österreich?

Vom Jagdkurs bis zur Jagdhütte:

Eine realistische Kostenübersicht für passionierte Einsteiger und ambitionierte...
Mehr anzeigen

Was kostet die Jagd in Österreich?Vom Jagdkurs bis zur Jagdhütte:Eine realistische Kostenübersicht für passionierte Einsteiger und ambitionierte Weidmänner.WAS KOSTET DIE JAGDIN ÖSTERREICH?Wer in Österreich jagen will, braucht nicht nur Leidenschaft, Zeit und Verantwortungsbewusstsein – sondern auch ein gewisses Budget. Denn der Weg ins Revier führt über Ausbildung, rechtliche Voraussetzungen, Ausrüstung und schließlich über die wichtigste Frage: Wo darf ich überhaupt jagen? Hubertus Kimmel, Leiter des traditionsreichen Forstbetriebs Stift Klosterneuburg, gibt Einblick in Kosten, die auf (künftige) Jäger zukommen können – vom Minimum bis zum Maximum.1. Der erste Schritt: Ausbildung & JagdprüfungBevor auch nur ein Schuss abgegeben werden darf, braucht es die sogenannte Jagdkarte. Um diese zu erhalten, müssen Interessierte einen Jungjägerkurs mit anschließender Prüfung absolvieren. Die Kosten dafür schwanken deutlich – abhängig vom Bundesland, vom Anbieter und von der Ausbildungsform (Wochenendkurs, Intensivkurs etc.).        Kurskosten: zwischen € 500 und € 2.000        Prüfungsgebühr: rund € 100        Verwaltungsgebühren & erstmalige Ausstellung der Jagdkarte: € 100 – € 170        Versicherung & Jahresmitgliedschaft in einem Landesjagdverband: €80 – €170Was viele unterschätzen: Der Jagdkurs ist kein Wochenendseminar, sondern ein sehr fundiertes Ausbildungsprogramm. Wer hier durchkommt, weiß wirklich, was er oder sie tut – von Wildbiologie über Waffenkunde bis zum Tierschutz.2. Der Zugang zur Jagd: Pacht, Begehungsschein und AbschussverträgeNach bestandener Prüfung stellt sich für viele Jungjäger die entscheidende Frage: Wo kann ich jagen? Denn die Jagd ist in Österreich streng geregelt. Entweder man ist Eigenjagdbesitzer, was meist Großgrundbesitz voraussetzt – oder man sichert sich Jagdrechte über eine der folgenden Varianten:JAGDPACHT – das klassische Modellhttps://www.jagdfakten.at/was-kostet-die-jagd-in-oesterreich/

Wolf in Osttirol von Jägerschaft geschossen

Ein zum Abschuss freigegebener Wolf ist in der Nacht auf Freitag in Osttirol abgeschossen worden. Wie...
Mehr anzeigen

Jetzt darf mit Nachtsichtgerät Jagd auf Biber und Co. gemacht werden

Nach dem Wolf dürfen in Kärnten ab sofort auch Biber, Fischotter und...
Mehr anzeigen

Jetzt darf mit Nachtsichtgerät Jagd auf Biber und Co. gemacht werdenNach dem Wolf dürfen in Kärnten ab sofort auch Biber, Fischotter und Goldschakal mit Nachtsichtgeräten bejagt werden. Die Population ist laut Land in den letzten Jahren stark gestiegen.4. Juni 2025,Die Entnahme von Biber, Fischotter und Goldschakal wurde in Kärnten erleichtert. Künftig dürfen Nachtsichtgeräte bzw. elektronische Bildverstärker verwendet werden. Das hat die Landesregierung am Dienstag beschlossen. „Es ist für Jägerinnen und Jäger nicht einfach, diese Tiere zu erlegen. Daher sollen sie mit diesen technischen Mitteln dabei unterstützt werden, ihren Auftrag zum Schutz anderer wildlebender Tiere und zur Verhütung erheblicher Schäden an Kulturen, Wäldern, Fischereigebieten, Gewässern und Viehbeständen zu erfüllen“, sagt Jagdreferent, Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber (ÖVP). https://www.kleinezeitung.at/kaernten/19756075/jetzt-darf-mit-nachtsichtgeraet-jagd-auf-biber-und-co-gemacht-werden

Jagdrevier Schnals – Hart an der Grenze

27.05.2025
Schnals gilt als Südtiroler Vorzeigerevier, was die Bergwildarten angeht. Es grenzt bei den...
Mehr anzeigen