Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde

Mehr Info
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
 
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
 
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!

Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue

Zwei Jungwölfe aus dem Mont-Tendre-Rudel geschossen
7. September 2023

Wegen zahlreicher Angriffe auf Jungvieh in der Region wurde die Entnahme von...
Mehr anzeigen

Im Kanton St.Gallen werden 800 Jägerinnen und Jäger gesucht

Die 144 St.Galler Jagdreviere werden am 31. August zur Neuverpachtung ausgeschrieben...
Mehr anzeigen

Jagdverpachtung Schweiz, Kanton Basel Landschaft:

Pachtvergabe Fischerei & Jagd 2024 – 2031/2032

1. September 2023

Für die Periode vom 1. April 2024 bis...
Mehr anzeigen

Hunderte Rehkitze aufgespürt

Oberemmental/Entlebuch: Tierfreunde sowie Jägerinnen und Jäger retteten auch heuer Rehkitze. Der Grossteil der...
Mehr anzeigen

Hunderte Rehkitze aufgespürtOberemmental/Entlebuch: Tierfreunde sowie Jägerinnen und Jäger retteten auch heuer Rehkitze. Der Grossteil der Jungtiere wurde durch Drohnen mit Wärmebildkameras gefunden.Jedes Jahr im Frühsommer setzen die Rehgeissen ihre Kitze ins hohe Heugras. Hier sind sie gut getarnt und ­sicher vor natürlichen Fressfeinden. Während der Heuernte sind sie jedoch der unerwarteten Gefahr ausgesetzt, von Mähwerken und Mähern verletzt oder getötet zu werden. Seit Jahrzehnten bemühen sich freiwillige Helfer durch Ablaufen, Verblenden und Verwittern der Felder, die Landwirte bei der Rehkitzrettung zu unterstützen.Heute wird im Verteilgebiet der «Wochen-Zeitung» ein Grossteil der Heuwiesen durch Drohnen mit inte­grierten Wärmebildkameras abgesucht. Piloten und Helfer kommen wie bisher vorwiegend aus den Kreisen der Jägerschaft und Naturfreunden und leisten jedes Jahr etliche unentgeltliche Arbeitseinsätze. Geflogen wird früh am Morgen, wenn die Bodentemperaturen noch tiefer sind als die Körpertemperaturen der Tiere. Der Standort der gefundenen Rehkitze wird markiert und die Tiere gesichert. Damit man die Kitze so schnell als möglich wieder freilassen kann, muss die Wiese zeitnah gemäht werden. Dies erfordert eine zuverlässige Koordination zwischen den Piloten und Landwirten. Durch die verschiedenen Jagdsysteme (Berner Patentjagd und Luzerner Revierjagd), ist die Rehkitzrettung im Oberemmental und Entlebuch unterschiedlich organisiert.Im Oberemmentalhttps://www.wochen-zeitung.ch/d/id/64916/t/Hunderte-Rehkitze-aufgespuert

23.08.2023
In 5'400 Einsatzstunden 745 Rehkitze gerettet

Jahr für Jahr werden in der Schweiz tausende von Rehkitzen vermäht und sterben jämmerlich...
Mehr anzeigen

www.shn.ch/region/stadt/2023-08-15/die-schaffhause…

www.pirsch.de/news/nach-46-welpen-aelteste-woelfin…

Nach 46 Welpen: Älteste Wölfin geschossen Die wohl älteste Wölfin der Schweiz wurde von der Wildhut geschossen. Das Alter des Tiers wird auf 13 bis 14 Jahre geschätzt. www.pirsch.de/news/nach-46-welpen-aelteste-woelfin-geschossen-37448

7.8.23
Schäfer geben auf – Wolf-Freunde kritisieren sie
Die Wolfsrisse nehmen zu. Einige Schäfer sind verzweifelt und fordern mehr Regulierung...
Mehr anzeigen

7.8.23Schäfer geben auf – Wolf-Freunde kritisieren sieDie Wolfsrisse nehmen zu. Einige Schäfer sind verzweifelt und fordern mehr Regulierung. Wolfs-Freunde sagen hingegen: Regulierung heisse wohl Ausrottung ...Das Wichtigste in KürzeEine Schafzucht im Wallis wirft nach einem Wolfsriss den Bettel hin.Um einen «Strukturwandel» zu verhindern, fordert eine Expertin mehr Regulierung.Das jedoch löst das eigentliche Problem nicht, meint die Gruppe Wolf Schweiz.23 Jahre lang züchteten Elise und Beat Spycher-Andenmatten aus Eisten VS Walliser Landschafe. Seit einem Juli-Morgen ist damit aber Schluss. Der Grund: sämtliche Schafe waren fort – vier wurden vom Wolf gerissen, alle anderen gelten bis heute als vermisst.https://www.nau.ch/news/schweiz/schafer-geben-auf-wolf-freunde-kritisieren-sie-66564120

Es war 11 Monate alt
Wolf tötet Kalb auf Alp in Glarus
Ein Wolf hat auf einer Alp im Kanton Glarus ein Kalb getötet. Der Wolfsriss wurde am Samstag...
Mehr anzeigen

BUNDESGERICHT
Solothurner Jägerin blitzt in Streit um Bewilligung für Nachtzielfernrohr ab
Im Kern war die Sache sowieso verloren, aber in der...
Mehr anzeigen

ENTLEBUCH
«Manchmal bin ich sprachlos vor Wut»: Älplerin äussert sich nach Wolfsriss an der Schrattenfluh
Auf einer Alp in der Gemeinde Flühli ist...
Mehr anzeigen

Wolf in der Region Goms erlegt
19. Juli 2023

Erneut erfolgreiche Wolfsjagd im Schweizer Kanton Wallis

Wie die Dienststelle für Jagd, Fischerei und...
Mehr anzeigen

Appenzell | 07.07.2023

Nach drei Jahren den Jagdschein erhalten
Zwei Jungjägerinnen und acht Jungjäger haben den Jagdlehrgang abgeschlossen. Während...
Mehr anzeigen

Appenzell | 07.07.2023 Nach drei Jahren den Jagdschein erhaltenZwei Jungjägerinnen und acht Jungjäger haben den Jagdlehrgang abgeschlossen. Während drei Jahren lernten sie den Umgang mit der Jagdwaffe und eigneten sich vielseitiges Wissen über Tiere und die Natur an. Sie durften ihren Jagdschein im Rahmen einer Brevetierungsfeier entgegennehmen.Nach drei intensiven Jahren und 150 geleisteten Hegestunden konnte der Jagdlehrgang 2020 – 2023 am 23. Juni 2023 erfolgreich abgeschlossen werden. Sämtliche geprüften Kandidatinnen und Kandidaten bestanden die anspruchsvolle Innerrhoder Jagdprüfung, welche in einen praktischen und einen theoretischen Teil gegliedert ist. Der praktische Teil, an welchem Treffsicherheit und der sichere Umgang mit der Jagdwaffe geprüft wird, wurde bereits im August 2021 absolviert. Im April 2023 fanden die theoretischen Prüfungen statt. Die Fächer Wildkunde, Waffenkunde, Jagdkunde, Jagdgesetz, ökologische Zusammenhänge sowie Jagdhunde wurden in mündlicher und schriftlicher Form geprüft.Die Diplome wurden im Rahmen einer jagdmusikalisch umrahmten Brevetierungsfeier übergeben.https://appenzell24.ch/news/nach-drei-jahren-den-jagdschein-erhalten/

Blutiger Almsommer: Wie umgehen mit Wolf und Bär?

Vom Waldviertel bis ins Montafon, vom nördlichen Oberösterreich bis ins südliche Kärnten: Die Angst...
Mehr anzeigen

Blutiger Almsommer: Wie umgehen mit Wolf und Bär?Vom Waldviertel bis ins Montafon, vom nördlichen Oberösterreich bis ins südliche Kärnten: Die Angst vor dem Wolf geht um in Österreich. Das Raubtier ist zurück und rückt immer näher an Siedlungen heran. Das sorgt nicht nur für große Verunsicherung bei der Bevölkerung, sondern auch bei Urlaubern, die es im Sommer zum Wandern auf die Alm zieht.Besonders betroffen sind die heimischen Landwirte: Fast 1.900 Schafe, Ziegen und sogar Rinder sind 2022 dem Wolf und anderen streng geschützten Räubern zum Opfer gefallen. Und die Politik reagiert. Immer mehr Bundesländer ermöglichen per Verordnung den schnellen Abschuss von so genannten „Risiko- und Schadwölfen“. Doch damit könnte bald Schluss sein. Denn der Verwaltungsgerichtshof räumt in einer aktuellen Entscheidung Umweltschutz-NGOs das Recht ein, gegen solche Verordnungen Beschwerde einzulegen.https://www.servustv.com/aktuelles/v/aata24v34n1jq2azvwp7/

VGH Baden-Württemberg: Landkreis Waldshut darf Jäger aus der Schweiz zu deutlich höherer Jagdsteuer veranlagen

Verwaltungsgerichtshof...
Mehr anzeigen

Alp Mürtschen
Wolf reisst im Glarnerland zwei Schafe von einer geschützten Herde

Auf der Glarner Alp Mürtschen ist es zu den ersten Nutztierrissen des...
Mehr anzeigen

FÜRSTENLAND, Wil, NACHBARSCHAFT
52 Jungjagende bestehen Jagdprüfung
52 der zur Prüfung angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten bestanden letzte Woche...
Mehr anzeigen

FÜRSTENLAND, Wil, NACHBARSCHAFT52 Jungjagende bestehen Jagdprüfung52 der zur Prüfung angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten bestanden letzte Woche die St.Galler Jagdprüfung. Somit schliessen 69 Prozent des Jahrgangs 2022/2023 die Jagdausbildung erfolgreich ab.19. Juni 2023 Die Jagdausbildung gewinnt nach wie vor an Attraktivität. Vor allem der Teilnehmendenkreis ohne Bezug zur Jagd oder aus einem städtischen Umfeld nimmt kontinuierlich zu. Das steigende Bewusstsein und Interesse für die Natur und die Biodiversität sind mögliche Gründe dafür. Eine fundierte und professionelle Ausbildung ist die Basis für eine verantwortungsvolle Jagd.https://hallowil.ch/52-jungjagende-bestehen-jagdprufung.html

www.nau.ch/news/schweiz/unterschriftensammlung-fur…

Bund spricht weiteres Geld, um Herden vor den Wölfen zu schützen

Hilfspersonal, mobile Unterkünfte und verstärkte Zäune: Der Bund hat zusätzliche 4...
Mehr anzeigen

Jagd auf Steinwild
-
Bündner Jäger sollen mehr Steinböcke schiessen
In Graubünden gibt es zu viel Steinwild. Darum sollen im Herbst mehr weibliche Tiere...
Mehr anzeigen