Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
| Mehr Info |
| Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|
Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
Jagdverpachtung Baden-Württemberg, verschiedene Landkreise:
Zur Jagdsaison 2026 verlost ForstBW 17 Reviere mit 86%25 Wald sowie 13%25 Feldanteil. 6...Jagdverpachtung Baden-Württemberg, verschiedene Landkreise:
Zur Jagdsaison 2026 verlost ForstBW 17 Reviere mit 86%25 Wald sowie 13%25 Feldanteil. 6 Jagdbezirke haben einen Feldanteil von über 20%25. Der durchschnittliche Jagdbezirk ist in etwa 140 Hektar groß.
In dem überwiegenden Teil der Jagdreviere kann Rehwild und Schwarzwild bejagt werden. In drei Revieren gibt es nur Rehwildvorkommen, in einem Revier kommt Gamswild als Standwild vor.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Streit ums Schießen
Zwischen Klimaschutz, Ökonomie und Tradition: Wieviel Jagd braucht das Land?
Schäden an jungen Trieben durch Rehe in Wäldern...Streit ums Schießen
Zwischen Klimaschutz, Ökonomie und Tradition: Wieviel Jagd braucht das Land?
Schäden an jungen Trieben durch Rehe in Wäldern oder durch Waschbären auf dem Dachboden: Wo Wildtiere sind, braucht es Jäger. Oder? Wieviel Eingriff in die Natur ist berechtigt?
8.11.202
Von
Autor/in
Hannes Köhle,
Jürgen Rose
Jagen liegt im Trend: In Baden-Württemberg gibt es inzwischen etwa 51.000 Jägerinnen und Jäger - und immer mehr Menschen machen den Jagdschein. Längst geht es nicht nur ums Fleisch. Jäger sehen sich dem Naturschutz verpflichtet, dem Ausgleich zwischen Wild und Wald. Und doch gibt es Kritik: Die Jagd sei veraltet, nicht jeder sei ein guter Schütze und manche Überpopulation beim Wild entstehe erst durch Eingriffe des Menschen. Braucht es Jägerinnen und Jäger? Oder ginge es auch ohne?
www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/wieviel-j…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Neckar-Odenwald-Kreis:
Ausschreibung der Jagdverpachtung
Bei der Gemeinde Binau steht zum 1. April 2026 die...Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Neckar-Odenwald-Kreis:
Ausschreibung der Jagdverpachtung
Bei der Gemeinde Binau steht zum 1. April 2026 die Neuverpachtung der Jagd für die nächsten 6 Jahre an. Die Bewerbenden müssen jeweils die Voraussetzungen...
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Göppingen:
13. Neuverpachtung der Jagdbögen 1 bis 4 des gemeinschaftlichen Jagdbezirks der Stadt...Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Göppingen:
13. Neuverpachtung der Jagdbögen 1 bis 4 des gemeinschaftlichen Jagdbezirks der Stadt Wiesensteig zum 01.04.2026 auf die Dauer von 6 Jahren 13.1. Jagdbogen Nr. 1 (Bläsiberg) 13.2. Jagdbogen Nr. 2 (Lämmerbuckel) 13.3. Jagdbogen Nr. 3 (Feldle) und Eigenjagdbezirk Nr. 1 (Feldle) 13.4. Jagdbogen Nr. 4 (Bronnen) und Eigenjagdbezirk Nr. 2 (Bronnen)
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Pensionär sucht Jagdmöglichkeit im Umkreis von 250 km um FFM
Pensionär, 63 J, 21 JJ, ehem. Arzt, sucht Jagdgelegenheit in kameradschaftlichem, ruhigem...Pensionär sucht Jagdmöglichkeit im Umkreis von 250 km um FFM
Pensionär, 63 J, 21 JJ, ehem. Arzt, sucht Jagdgelegenheit in kameradschaftlichem, ruhigem Revier ( Frankfurt/M +250 km Entfernung ).
Alle Formen der Zusammenarbeit denkbar.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Handlungsleitfaden für Jagdgenossenschaften
Das Land unterstützt die Jagdgenossenschaften in Baden-Württemberg mit einem neuen Leitfaden. Jagd und...Handlungsleitfaden für Jagdgenossenschaften
Das Land unterstützt die Jagdgenossenschaften in Baden-Württemberg mit einem neuen Leitfaden. Jagd und Jagdverpachtung sind wichtige Stellschrauben für den Erhalt der Kulturlandschaft und den Umbau der Wälder im Klimawandel.
23.10.2025
„Mit dem Jagd- und Wildtiermanagementgesetz haben wir die Rechte der Jagdrechtsinhaber aller Jagdbezirksarten im Rahmen der Selbstverantwortung gestärkt. Zudem unterstützen wir die Jagdgenossenschaften im Land mit einem neuen Handlungsleitfaden. Dieser enthält viele Praxis-Beispiele und Lösungsansätze für verschiedene Themen sowie Muster für Pachtverträge oder Satzungen. Der Leitfaden trägt auch den anstehenden Herausforderungen mit Blick auf den Klimawandel und dem damit verbundenen Umbau unserer Wälder zu klimaresilienten Mischwäldern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des fertiggestellten Leitfadens für Jagdgenossenschaften in Baden-Württemberg.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit dem vorliegenden Handlungsleitfaden die Jagdgenossenschaften im Land bei ihren vielfältigen Aufgaben. Diese haben in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen und stellen die Jagdgenossenschaften vor besondere Herausforderungen.
www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/presse…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Vorarlberg, Bezirk Feldkirch:
Im Wege einer öffentlichen Ausschreibung gelangt die Genossenschaftsjagd Altenstadt im Gemeindegebiet...Jagdverpachtung Vorarlberg, Bezirk Feldkirch:
Im Wege einer öffentlichen Ausschreibung gelangt die Genossenschaftsjagd Altenstadt im Gemeindegebiet Feldkirch-Altenstadt in Vorarlberg mit einer jagdbaren Fläche von c. 367 ha für die Jagperiode vom 01.04.2026 - 31.03.2032 zur Neuverpachtung.
Vorkommende Wildart: Reh-, und Raubwild, sporadisch Rotwild Wildregion: 1.1und 5.3
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Rems-Murr:
Ausschreibung der Jagdverpachtung
Die Jagdgenossenschaften Schorndorf, Schlichten und...Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Rems-Murr:
Ausschreibung der Jagdverpachtung
Die Jagdgenossenschaften Schorndorf, Schlichten und Oberberken sowie die Stadt Schorndorf schreiben die Verpachtung von insgesamt 10 Jagdbögen aus. Die Vertragslaufzeit ist jeweils vom 1. April 2026 bis 31. März 2032.
Jagdbogen 1 Miedelsbach: Kartenausschnitt | Steckbrief
Jagdbogen 2 Buhlbronn: Kartenausschnitt | Steckbrief
Jagdbogen 3 Schornbach: Kartenausschnitt | Steckbrief
Jagdbogen 4 Haubersbronn: Kartenausschnitt | Steckbrief
Jagdbogen 5 Schorndorf-Nord: Kartenausschnitt 1 | Kartenausschnitt 2 | Steckbrief
Jagdbogen 6 Schorndorf-Ost: Kartenausschnitt | Steckbrief
Jagdbogen 7 Schorndorf-Süd: Kartenausschnitt | Steckbrief
Jagdbogen 8 Weiler: Kartenausschnitt | Steckbrief
Jagdbogen 9 Oberberken: Kartenausschnitt | Steckbrief
Jagdbogen 10 Schlichten: Kartenausschnitt | Steckbrief
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung ab 2026
Die aktuellen Jagdpachtverträge für die Teiljagdbögen von Adelsheim, Sennfeld und Leibenstadt laufen am 31. März 2026 ab. Mit...Jagdverpachtung ab 2026
Die aktuellen Jagdpachtverträge für die Teiljagdbögen von Adelsheim, Sennfeld und Leibenstadt laufen am 31. März 2026 ab. Mit den bisherigen Jagdpächtern ist die Stadt Adelsheim wegen der nächsten Pachtperiode bereits im Gespräch.
Sind Sie ortsansässige/r Jagdscheininhaber/in und haben bei uns in der auslaufenden Pachtperiode keine Jagdpacht inne? Sind Sie interessiert an einer Jagdpacht?
Dann können Sie sich gerne bei der Stadtverwaltung Adelsheim melden. Bitte geben Sie an, an welchem Teiljagdbogen Sie Interesse haben.
Ihre Kontaktmöglichkeiten: Stadtverwaltung Adelsheim, Marktstraße 7, 74740 Adelsheim,
Herr Bauer, Tel. 06291-620014, E-Mail: info@adelsheim.de
www.adelsheim.de/verwaltung/aktuelles/jagdverpacht…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Bayern, Landkreis Günzburg:
Die Jagdgenossenschaft Ettenbeuren "rechts der Kammel" verpachtet zum 1. April 2026 ihr...Jagdverpachtung Bayern, Landkreis Günzburg:
Die Jagdgenossenschaft Ettenbeuren "rechts der Kammel" verpachtet zum 1. April 2026 ihr Gemeinschaftsjagdrevier mit einer jagdbaren Fläche von ca. 358 ha.
Der Waldanteil beträgt ca. 30%25.
Die Höhe des Abschusses ist auf 45 Rehe in 3 Jahren festgelegt.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Heidenheim:
Die Jagdgenossenschaft Nattheim verpachtet zum 01.04.2026 den Jagdbezirk Nattheim für die Dauer...Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Heidenheim:
Die Jagdgenossenschaft Nattheim verpachtet zum 01.04.2026 den Jagdbezirk Nattheim für die Dauer von sechs Jahren.
Es handelt sich um einen
· Gemeinschaftlichen Jagdbezirk mit einer Bejagbaren-Fläche von ca. 480 ha (Wald ca. 18 ha, Feld ca. 462 ha)
sowie die dazugehörigen
· Eigenjagdbezirke mit einer Fläche von ca. 581 ha bejagbare Wald-Fläche
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Suche Jagdmöglichkeit/Begehungsschein entgeltlich oder unentgeltlich im Großraum Leonberg/Gerlingen/Sindelfingen/Stuttgart/Calw/Pforzheim
...Suche Jagdmöglichkeit/Begehungsschein entgeltlich oder unentgeltlich im Großraum Leonberg/Gerlingen/Sindelfingen/Stuttgart/Calw/Pforzheim
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Jagdpacht gesucht Raum Karlsruhe
Ich bin auf der Suche nach einer Jagdpacht im näheren Umkreis um Karlsruhe
...Jagdpacht gesucht Raum Karlsruhe
Ich bin auf der Suche nach einer Jagdpacht im näheren Umkreis um Karlsruhe
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Neue Jägerinnen
Die Jagd im Trend: Jung, weiblich und naturverbunden
Die Jagd erlebt einen Boom: Immer mehr Frauen und junge Menschen machen den...Neue Jägerinnen
Die Jagd im Trend: Jung, weiblich und naturverbunden
Die Jagd erlebt einen Boom: Immer mehr Frauen und junge Menschen machen den Jagdschein. Was ist die Faszination dahinter? Ein Blick nach Waldshut.
16.9.202
Vanessa Amann, Reporterin Studio Freiburg
Die Jagd in Deutschland erlebt einen Wandel: Sie wird jünger, weiblicher und immer beliebter. Laut einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Jägerverbands stehen 77 Prozent der Bevölkerung hinter der Jagd, insbesondere zur Bestandsregulierung. Auch die Zahl der Jagdscheinanwärterinnen und -anwärter wächst. Ein Beispiel dafür ist der Kreis Waldshut. In den letzten zehn Jahren hat sich hier die Anzahl der Jägerinnen und Jäger laut Kreisjägermeister Bernhard Kallup von 500 auf 1.000 verdoppelt. Die Jagdkurse sind regelmäßig ausgebucht - und fast die Hälfte der Teilnehmenden sind Frauen.
www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden…
Mehr anzeigen
Bauer, Jäger und Forst Fest /-Perouse feiert wieder
Alle drei Jahre verwandelt sich der Hof von Rolf Vincon und Tobias Fauser im Rutesheimer...Bauer, Jäger und Forst Fest /-Perouse feiert wieder
Alle drei Jahre verwandelt sich der Hof von Rolf Vincon und Tobias Fauser im Rutesheimer Stadtteil Perouse in eine Festmeile mit regionalen Köstlichkeiten, Musik und einem abwechslungsreichen Programm.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/commu…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Ludwigsburg:
Neuverpachtung der Jagd ab dem 01.04.2026 (Freihändige Vergabe)
Aufgrund der Bestimmungen des...Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Ludwigsburg:
Neuverpachtung der Jagd ab dem 01.04.2026 (Freihändige Vergabe)
Aufgrund der Bestimmungen des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG) und der Satzung der Jagdgenossenschaft Eberdingen stehen folgende Jagdbögen ab dem 01.04.2026 zur Verpachtung:
Eberdingen
Nussdorf-Süd
Nussdorf-Nord
Hochdorf (incl. Eigenjagdbezirk Schweppenburg)
Folgende Pachtbedingungen gelten:
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Invasive Arten im Südwesten
Problemtier Nutria: Wie verbreitet ist der Nager in RLP und BW?
6.8.2025
Autor/in
Margareta Holzreiter
Nutrias breiten sich...Invasive Arten im Südwesten
Problemtier Nutria: Wie verbreitet ist der Nager in RLP und BW?
6.8.2025
Autor/in
Margareta Holzreiter
Nutrias breiten sich in Deutschland immer weiter aus und gefährden damit unter anderem den Hochwasserschutz. Der Deutsche Jagdverband will das Abschießen deshalb vereinfachen.
Der invasive Nager Nutria - auch Sumpfbiber oder Biberratte genannt - lebt nahe am Wasser und liebt es, lange Tunnel in Ufernähe zu graben. Genau das gefährdet aber den Hochwasserschutz in den betroffenen Gebieten.
Als Konsequenz fordert der Deutsche Jagdverband deshalb jetzt unter anderem, dass die Jagd auf die aus Südamerika eingewanderten Nagetiere per Bundesjagdgesetz vereinfacht wird. Aber wie verbreitet sind die invasiven Tiere bei uns überhaupt?
Wie viele Nutrias leben in Baden-Württemberg?
www.swr.de/swraktuell/nutria-nagetier-rheinland-pf…
Mehr anzeigen
Einladung zum Vortrag: Jagdverpachtung – Rechte, Pflichten und Praxis
Sehr geehrte Mitglieder,
wir laden Sie herzlich zu einem informativen Vortrag...Einladung zum Vortrag: Jagdverpachtung – Rechte, Pflichten und Praxis
Sehr geehrte Mitglieder,
wir laden Sie herzlich zu einem informativen Vortrag zum Thema „Jagdverpachtung“ ein.
Datum: Donnerstag, 18.09.2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Gemeinschaftshaus Münster, Brunnengasse 1, 97993 Creglingen-Münster
Referent: Martin Bürner, Geschäftsführer Landesjagdverband Baden-Württemberg
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch zu jagdrechtlichen Themen.
Eine Bewirtung mit Vesper übernimmt der Hegering Creglingen.
www.kjv-mergentheim.de/die-jaegervereinigung/termi…
Mehr anzeigen
-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Stefan Fügner, Zoran, Manuela Kern
