Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
Mehr Info |
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|
Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
Waldwege und Wegerechte
Waldbesitzer zerstört alle Waldwege komplett - Forstamt ist völlig entsetzt
Ein Waldbesitzer und Forstwirt hat in seinem Wald...Waldwege und Wegerechte
Waldbesitzer zerstört alle Waldwege komplett - Forstamt ist völlig entsetzt
Ein Waldbesitzer und Forstwirt hat in seinem Wald sämtliche Wege unpassierbar gemacht. Der Grund: Vandalismus und Müllentsorgung durch Waldbesucher. Die Forstbehörde forderte eine Wiederherstellung der Wege und drohte ein Zwangsgeld an. Die Sache landet vor Gericht. Und geht nicht gut aus.
Ein Waldbesitzer und Forstwirt verfügte über größere zusammenhängenden Waldflächen, die unter anderem im Bereich eines Landschaftsschutzgebietes und eines Naturschutzgebietes sowie in einem geschützten Landschaftsbestandteil liegen.
Im Naturschutzgebiet ist es nach dem Landschaftsplan unter anderem verboten, das Gebiet außerhalb der befestigten oder gekennzeichneten Straßen und Wege, Park- und Stellplätze zu betreten. Nach dem Erwerb der Waldflächen begann der Waldbesitzer, der zwischenzeitlich verstorbene Ehemann der Klägerin, an zahlreichen Stellen bestehende Wegeverbindungen im Waldgebiet unpassierbar zu machen.
Zum Teil deckte er Wege in voller Breite mit Kronenmaterial, Wurzelwerk und Baumstämmen ab. An anderen Stellen hub er die Wege in voller Breite aus und lagerte das Aushubmaterial zum Teil auf den Wegen und zum Teil neben diesen. In einem Bereich, in dem ein Weg einen Wasserlauf querte, entfernte er die in Form einer Verrohrung eingebrachte Querungshilfe.
www.agrarheute.com/management/recht/waldbesitzer-z…
Mehr anzeigen

So könnte es überall aussehen.....
Ein Modell für Zusammenarbeit
Effiziente Jagdverwaltung in Kappelrodeck
von Matthias Kerber
Kappelrodeck (st) Dieser...So könnte es überall aussehen.....
Ein Modell für Zusammenarbeit
Effiziente Jagdverwaltung in Kappelrodeck
von Matthias Kerber
Kappelrodeck (st) Dieser Tage hatte der Gemeinderat als Jagdvorstand turnusgemäß zur Jagdgenossenschaftsversammlung für den gemeinschaftlichen Jagdbezirk Kappelrodeck und Waldulm in die Achertalhalle eingeladen. Der Jagdbezirk, der in vier Jagdbögen unterteilt ist, umfasst insgesamt rund 1.342 Hektar und 766 Jagdgenossen. Knapp 40 Personen waren gekommen. Zum Teil mit Vollmachten Dritter ausgestattet, führten insgesamt 50 Stimmen, die insgesamt knapp 500 Hektar bejagbare Fläche vertreten, die erforderlichen Entscheidungen herbei, schreibt die Gemeindeverwaltung Kappelrodeck.
Und so wurde von den anwesenden und vertretenen Genossen zunächst die Entscheidung getroffen, dass die Verwaltung der Jagdgenossenschaft weiterhin auf den Gemeinderat übertragen wird. Dies gilt für die nächsten sechs Jahre. Hierdurch ersparen sich die Jagdgenossen die personal- und kostenaufwändige Selbstverwaltung. Die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat haben damit weiterhin eine zusätzliche, bis dato nicht in Rechnung gestellte Aufgabe im Rahmen der Förderung der Land- und Forstwirtschaft, die Jagdvorstand und Bürgermeister Stefan Hattenbach ausdrücklich begrüßte.
Jagdpacht
Die zweite wesentliche Entscheidung betraf die Verwendung des Reinerlöses aus der Jagdpacht, die in der Vergangenheit bei jahresdurchschnittlich knapp 7.000 Euro lag. Dieser soll nach dem Wunsch der Mitglieder der Jagdgenossenschaftsversammlung weiterhin zur Unterstützung der Finanzierung von Feld- und Waldwegen dienen, wo die Gemeinde jährlich ein Vielfaches der Jagdpachteinnahmen investiert.
www.stadtanzeiger-ortenau.de/kappelrodeck/c-lokale…
Mehr anzeigen
Wirt des Restaurants "Reussenstein"
Timo Böckle ist neuer Kreisjägermeister
Bei der Jahreshauptversammlung der Kreisjäger-Vereinigung wurde der Böblinger...Wirt des Restaurants "Reussenstein"
Timo Böckle ist neuer Kreisjägermeister
Bei der Jahreshauptversammlung der Kreisjäger-Vereinigung wurde der Böblinger Gastronom einstimmig gewählt.
Von Matthias Staber
23. März 2025
Steinenbronn. Timo Böckle löst Claus Kissel ab: Einstimmig haben die 160 anwesenden stimmberechtigten Mitglieder der Kreisjäger-Vereinigung Böblingen auf der Jahreshauptversammlung des Vereins in der Steinenbronner Sandäckerhalle den Böblinger Gastronom zum neuen Kreisjägermeister gewählt. „Timo Böckle wird diesen Job gut machen“, so Claus Kissel, der das Amt zehn Jahre lang bekleidete: „Und er wird es anders machen als ich.“
www.szbz.de/nachrichten/artikel/timo-boeckle-ist-n…
Mehr anzeigen

Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Reutlingen:
Die Gemeinde Walddorfhäslach verpachtet ab Juni 2025 drei Jagdbögen im gemeinschaftlichen...Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Reutlingen:
Die Gemeinde Walddorfhäslach verpachtet ab Juni 2025 drei Jagdbögen im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Walddorfhäslach. Submission 10.4.2025
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
„Eine Frage der Zeit“: Der Wolf kommt immer näher
Leutkirch
Der Wolf ist weiter auf dem Vormarsch, im bayerischen Allgäu gibt es ihn schon. Laut...„Eine Frage der Zeit“: Der Wolf kommt immer näher
Leutkirch
Der Wolf ist weiter auf dem Vormarsch, im bayerischen Allgäu gibt es ihn schon. Laut Experte ist es nur noch „eine Frage der Zeit“, bis er auf württembergischer Seite auftaucht.
18.03.2025
Im Kreis Ravensburg gab es bisher noch keinen gesicherten Nachweis für einen Wolf. Aber: Im angrenzenden bayerischen Landkreis Oberallgäu sehr wohl. Wann wird das Raubtier auch im württembergischen Allgäu erstmals auftauchen? Und was muss dann beachtet werden? Unter anderem dazu äußerte sich kürzlich Tobias Abele, Förster und Wildtierbeauftragter im Landkreis Ravensburg.
www.schwaebische.de/regional/allgaeu/leutkirch/ein…
Mehr anzeigen
Rems-Murr-Kreis
Rehkitze aus tödlicher Gefahr retten – „Nach dem Selfie von der Bildfläche verschwunden“
Phillip Weingand
12.03.2025
Der Frühling...Rems-Murr-Kreis
Rehkitze aus tödlicher Gefahr retten – „Nach dem Selfie von der Bildfläche verschwunden“
Phillip Weingand
12.03.2025
Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm beginnt bald auch die Mähsaison der hiesigen Landwirte. Was für sie eine Routineaufgabe ist, bedeutet für Rehkitze eine tödliche Gefahr: Die jungen Tiere ducken sich instinktiv im hohen Gras und verharren regungslos. Eine Taktik, die gegen Raubtiere helfen mag, nicht aber gegen rotierende Mähmesser. Hier kommt die Kitzrettung ins Spiel – und der Verein Flugmodus sucht für die kommende Saison Freiwillige, die sich an der Rehkitzrettung beteiligen möchten. Denn Helfer werden händeringend gesucht.
www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.rems-murr-kr…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Ortenau:
Der Jagdbogen Memprechtshofen (Teil des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Rheinau) wird zum 01...Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Ortenau:
Der Jagdbogen Memprechtshofen (Teil des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Rheinau) wird zum 01. April 2025 neu verpachtet. Die Pachtdauer beträgt sechs Jahre.
Der Jagdbogen soll nach Entscheidung des durch den Jagdvorstand hierzu beauftragten Ortschaftsrats Memprechtshofen im Wege der öffentlichen
Ausschreibung unter Einholung schriftlicher Pachtpreisangebote verpachtet werden.
Die bejagbare Fläche beträgt ca. 539,6 ha. Submission: 27.3.2025
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Calw:
Die Jagdgenossenschaft Oberreichenbach verpachtet ab dem 1. April 2025 für die Dauer von sechs...Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Calw:
Die Jagdgenossenschaft Oberreichenbach verpachtet ab dem 1. April 2025 für die Dauer von sechs Jahren bis zum 31. März 2031 fünf Jagdbögen, die sich über gemeinschaftliche Jagdbezirke sowie den Eigenjagdbezirk der Gemeinde Oberreichenbach erstrecken.
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Lautersteiner Jagd: Gemeinderat übernimmt die Verpachtung der Jagden
Der Eigenjagdbezirk der Stadt Lauterstein bleibt weiterhin im...Lautersteiner Jagd: Gemeinderat übernimmt die Verpachtung der Jagden
Der Eigenjagdbezirk der Stadt Lauterstein bleibt weiterhin im gemeinschaftlichen Jagdbezirk. Bürgermeister und Kämmerer vertreten die Stadt.
27. Februar 2025
www.swp.de/lokales/goeppingen/lautersteiner-jagd-g…
Mehr anzeigen
Baden-Württemberg, Ortenaukreis:
Oberharmersbach 19.02.2025
Neue Jagdpacht läuft sechs Jahre
von Susanne Vollrath
Oberharmersbach vergibt die...Baden-Württemberg, Ortenaukreis:
Oberharmersbach 19.02.2025
Neue Jagdpacht läuft sechs Jahre
von Susanne Vollrath
Oberharmersbach vergibt die Jagdpacht neu – mit kürzerer Laufzeit, klareren Regeln und einer knappen Entscheidung im größten Revier.
Die Gemeinde hat die Weichen für die kommenden Jagdjahre gestellt. Der Gemeinderat entschied sich für eine klassische Jagdverpachtung der Eigenjagdbezirke mit einer Laufzeit von sechs Jahren. Das ist gesetzliches Minimum. Bisher waren die Jagdbezirke immer für neun Jahre vergeben worden.
Pachtzins bleibt gleich
Große Neuerungen bleiben aus. Beim Pachtzins bleibt alles beim Alten. Die Gemeinde ruft zwei Euro pro Hektar netto auf – mit Ausnahme der arrondierten Fläche des „Müllerjockenhofs“, deren 27 Hektar mit fünf Euro pro Hektar zu Buche schlagen. Hauptziel sei nicht, möglichst hohe Pachteinnahmen zu generieren, erklärte Bürgermeister Richard Weith, sondern ein „Wald, der gut da steht“.
Anpassung im Seuchenfall
Im neuen Jagdpachtvertrag sind neben der kürzeren Laufzeit lediglich zwei Passagen mit Bezug zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Falle eines behördlich verfügten Jagdverbots im Falle des Ausbruchs dieser Tierseuche verändert. Zudem entfällt künftig die Gegenzeichnungspflicht der Gemeinde für die Vergabe von Jagderlaubnisscheinen. Eine schriftliche Vorabinformation genügt jetzt. Und die neuen Pächter erhalten ein uneingeschränktes Durchfahrts- und Durchgangsrecht durch fremde Reviere. Damit soll sichergestellt werden, dass die Jagdgebiete problemlos erreicht werden können.
Den kompletten Bericht finden Sie in der Print-Ausgabe der Schwarzwälder-Post.
www.schwarzwaelder-post.de/orte-im-verbreitungsgeb…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Alb-Donau:
Neuverpachtung der Jagd zum 01. April 2025
18.02.2025
Bei der Stadt Laichingen steht zum 1...Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Alb-Donau:
Neuverpachtung der Jagd zum 01. April 2025
18.02.2025
Bei der Stadt Laichingen steht zum 1. April 2025 die Neuverpachtung der Jagd an.
Aufgrund der Bestimmungen des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG) und der Satzung der Jagdgenossenschaft Laichingen vom 06.02.2025 sowie des Beschlusses in der Gemeinderatssitzung am 17. Februar 2025 kommen folgende Jagdbögen zur Verpachtung:
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Stadtjäger werden: Alles über die neue Ausbildung in Baden-Württemberg
Wildtiere im Siedlungsraum sind ein stetiges Thema. Wir haben mit dem ersten...Stadtjäger werden: Alles über die neue Ausbildung in Baden-Württemberg
Wildtiere im Siedlungsraum sind ein stetiges Thema. Wir haben mit dem ersten Verband für Stadtjäger über die Thematik gesprochen.
Phil Kahrs
17. Februar 2025
PIRSCH: Dr. Meder, der Landesstadtjagdverband Baden-Württemberg ist der erste und einzige Landesverband für Stadtjäger in Deutschland derzeit. Warum hat er sich gegründet?
Dr. Marek A. Meder: Das Thema Wildtiere im Siedlungsraum hat stark zugenommen. Es war deutlich von außerhalb zu spüren, von der Presse, den Gemeinden, den Behörden und grundsätzlich auch politisch, dass ein Ansprechpartner gesucht wurde, der sich ausschließlich mit diesem Thema auseinandersetzt.
www.pirsch.de/jagdpraxis/jagdarten/stadtjaeger-wer…
Mehr anzeigen

Jagdverpachtung Rheinland-Pfalz, Landkreis Germersheim:
Die Jagdpachtverträge für den gemeinschaftlichen Jagdbezirk in Jockgrim, Jagdbogen II laufen zum...Jagdverpachtung Rheinland-Pfalz, Landkreis Germersheim:
Die Jagdpachtverträge für den gemeinschaftlichen Jagdbezirk in Jockgrim, Jagdbogen II laufen zum 31.03.2025 aus.
Seitens der Jagdgenossenschaft Jockgrim wurde festgelegt, dass der Jagdbezirk mittels öffentlicher Ausschreibung vergeben wird.
Die bejagbare Fläche des Gemeinschaftsjagdbezirkes beträgt 558 ha, davon sind 28 ha befriedete Fläche. Somit ist die bejagbare
Fläche 530 ha, davon ca. 49 ha Waldfläche. Submission 10.3.2025
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Rehkitzrettung bei Winterlingen
Auf dem Monitor erscheint ein Punkt
Dunja Kuster 10.02.2025
Im hohen Gras sind junge Rehkitze sicher – zumindest vor...Rehkitzrettung bei Winterlingen
Auf dem Monitor erscheint ein Punkt
Dunja Kuster 10.02.2025
Im hohen Gras sind junge Rehkitze sicher – zumindest vor ihren tierischen Feinden. Damit sie nicht versehentlich vom Mähwerk eines Landwirtes erfasst werden, sind Drohnenpiloten des Hegerings Winterlingen im Einsatz. Foto: © Leo Wyden - stock.adobe.com/Picasa 2.7
Jagdpächter und Landwirte haben sich in Winterlingen getroffen, um über die Kitzrettung aus der Luft zu sprechen. Mittels Drohnen mit Wärmebildtechnik ist es möglich, die Tiere im hohen Gras zu finden und sie so vor dem Tod durch einen Mähdrescher zu bewahren.
www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.rehkitzrettung-b…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Rhein-Neckar:
Die Stadt Eberbach verpachtet zum 01.04.2025 auf die Dauer von 10 Jahren (Pachtzeitende ist...Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Rhein-Neckar:
Die Stadt Eberbach verpachtet zum 01.04.2025 auf die Dauer von 10 Jahren (Pachtzeitende ist der 31.03.2035) durch Einholung schriftlicher Gebote den Eigenjagdbezirk Imberg. Submission ist am 25.2.2025
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
www.swp.de/lokales/hechingen/gemeinderat-haigerloc…
Jagdverpachtung Haigerloch
Thomas Kost 02.02.2025
Jagdverpachtung Haigerloch: Gemeinderatsbeschluss ungültig
Geduld ist eine jagdliche Tugend:...Jagdverpachtung Haigerloch
Thomas Kost 02.02.2025
Jagdverpachtung Haigerloch: Gemeinderatsbeschluss ungültig
Geduld ist eine jagdliche Tugend: Geduld ist jetzt von den Jägern gefragt. Der Vergabeprozess der Jagdpacht verzögert sich. Foto: dpa/Friso Gentsch
Der Haigerlocher Gemeinderat muss wenige Tage nach seiner ersten Sitzung im neuen Jahr Beschlüsse zur Neuverpachtung der Jagd wiederholen. Den Grund dafür liefert das Kommunalamt.
www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.jagdverpachtung-…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Rhein-Neckar:
Die Stadt Rauenberg verpachtet 2 Jagdbögen zum 1.4.2025 Submission ist am 28.2.2025...Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Rhein-Neckar:
Die Stadt Rauenberg verpachtet 2 Jagdbögen zum 1.4.2025 Submission ist am 28.2.2025
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Reutlingen:
30.01.2025
Jagdverpachtung von 19 Jagdbögen
Ausschreibung der Jagden der Jagdgenossenschaft...Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Reutlingen:
30.01.2025
Jagdverpachtung von 19 Jagdbögen
Ausschreibung der Jagden der Jagdgenossenschaft Trochtelfingen und der Eigenjagd der Stadt Trochtelfingen ab dem 1. April 2025 bis 31. März 2031 mit der Option auf Verlängerung um 6 weitere Jahre
Die Stadt Trochtelfingen verpachtet für die Jagdgenossenschaft Trochtelfingen den gemeinschaftlichen Jagdbezirk und Eigenjagden aufgeteilt in 19 Jagdbögen.
Folgende 19 Jagdbögen stehen ab dem 1. April 2025 zur Verpachtung an:
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Stefan Fügner, Zoran, Manuela Kern