Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde

Mehr Info
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
 
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
 
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd in Thüringen

Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd...

Jäger und Freunde der Jagd in Thüringen

 

Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue

Das Deutsche Jagdportal war zu Besuch auf dem 38. Fest des Waldes und der Jagd im Thüringischen Hummelshain.
...
Mehr anzeigen

Das Deutsche Jagdportal war zu Besuch auf dem 38. Fest des Waldes und der Jagd im Thüringischen Hummelshain. https://newdesign.fest-des-waldes-und-der-jagd.de/Eine ganz tolle Jagdmesse vor der Kulisse des Jagdschlosses.Wir haben uns sehr wohl gefühlt, eine sehr empfehlenswerte Veranstaltung.

STADTFEST
Toter Hirsch in sozialen Medien: Stadt Schmalkalden in der Kritik
von MDR THÜRINGEN
17. August 2023

Wegen eines Fotos eines toten Hirsches...
Mehr anzeigen

STADTFESTToter Hirsch in sozialen Medien: Stadt Schmalkalden in der Kritikvon MDR THÜRINGEN17. August 2023Wegen eines Fotos eines toten Hirsches in sozialen Medien muss sich die Stadt Schmalkalden rechtfertigen. Das Tier ist für das traditionelle Hirschessen beim Stadtfest gedacht.Die Stadt Schmalkalden muss sich für das traditionelle Hirschessen zum Stadtfest rechtfertigen. In den sozialen Netzwerken hatte ein Beitrag der Stadt mit einem Foto des erlegten Rothirsches für negative Kommentare gesorgt. Mehrere Menschen kritisierten in den Kommentaren etwa die Art, in welcher der Tierkadaver auf Facebook präsentiert wurde. Zudem gab es auch generelle Kritik an der Jagdtradition für das Stadtfest. Eine Frau schrieb etwa: "Dieses zur Show Gestelle finde ich furchtbar. Klar muss für Fleisch ein Tier getötet werden, aber dann doch nicht unter so einem Aufzug".https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/schmalkalden-meiningen/stadtfest-hirschessen-jaeger-kommentare-100.html

15.05.2023
18 NEUE JÄGER
Erfolgreiche Jägerprüfungen abgelegt
An diesem Wochenende haben sich 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich der...
Mehr anzeigen

15.05.202318 NEUE JÄGERErfolgreiche Jägerprüfungen abgelegtAn diesem Wochenende haben sich 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich der Jägerprüfung gestellt, die die Untere Jagdbehörde des Landkreises abgenommen hat...Hinter ihnen liegt eine fünfmonatige Ausbildung, in denen sie das erforderliche praktische und theoretische Wissen zu Themen wie Jagd-, Forst-, Umweltschutz-, Tierschutz-, Naturschutz- und Landschaftspflegerecht sowie Lebensmittel- und Tierseuchenrecht, Jagdwaffenkunde und Waffenrecht, Jagdbetreib und Hege, Arten-, Biotop-, Natur- und Wildschutz, Tierseuchenbekämpfung und Schadensverhütung gesammelt haben.https://www.nnz-online.de/news/news_lang.php?ArtNr=327734

„Aufgespürt! Fürstliche Jagdlust und höfisches Vergnügen“: Schatzkammer lädt zu den Thüringer Schlössertagen ein
04.05.2023
Die Thüringer...
Mehr anzeigen

„Aufgespürt! Fürstliche Jagdlust und höfisches Vergnügen“: Schatzkammer lädt zu den Thüringer Schlössertagen ein04.05.2023Die Thüringer SchlössertageResidenzschloss Altenburg, Neues Palais Arnstadt, Schloß Burgk, Dornburger Schlösser, Schloss Molsdorf, Schloss Friedenstein Gotha, Sommerpalais Greiz, Schloss Kochberg, Veste Heldburg, Schloss Elisabethenburg Meiningen, Schloss Heidecksburg Rudolstadt, Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden, Schloss Schwarzburg, Residenzschloss Sondershausen, Klassikerstadt WeimarDie Schatzkammer Thüringen lädt zu Pfingsten in ihre Schlösser und Gärten ein: Vom 26. bis 29. Mai dreht sich bei den Thüringer Schlössertagen alles um das Thema „Aufgespürt! Fürstliche Jagdlust und höfisches Vergnügen“. Mit Konzerten, Sonderausstellungen, thematischen Führungen und einem speziellen Angebot für Kinder warten die Residenzen auf, um ihre Gäste fürstlich zu amüsieren und königlich zu unterhalten.https://www.oscar-am-freitag.de/beitraege-gotha/ein/

VEREIN AUENLAND
Jäger eröffnen erste mobile Wildkammer Thüringens
von Kathleen Bernhardt, MDR THÜRINGEN

Stand: 09. März 2023Vom Lebewesen zum...
Mehr anzeigen

VEREIN AUENLANDJäger eröffnen erste mobile Wildkammer Thüringensvon Kathleen Bernhardt, MDR THÜRINGENStand: 09. März 2023Vom Lebewesen zum Lebensmittel. Mit einer mobilen Wildkammer können Jäger und Direktvermarkter diese Idee praktisch umsetzen. Das erlegte Wild wird dort fachgerecht gekühlt und kann dann direkt weiterverarbeitet werden. Hauptsächlich aber sollen mit der Wildkammer Verbraucher über Wild aus der Region informiert werden.Auf den ersten Blick sieht die Wildkammer aus wie ein Bäcker- oder Fleischerwagen auf dem Markt - mit Verkaufsluke und auffälliger Werbung. Doch das Besondere steckt innen. Im hinteren Wagenteil ist eine kleine Kühlkammer eingebaut. Dort hängt das bei der Jagd erlegte Wild. Über eine Rohrbahn kann es einfach nach vorn gezogen und dann verarbeitet werden.Vom Lebewesen zum LebensmittelSo wie das Wildschwein, das "entschwartet", also ohne Fell, seit Sonntag in der Wildkammer hängt. Mit geübtem Griff schneidet Karsten Schmidt ein Stück Lende aus dem Frischling. Er schwärmt von der Qualität des Fleisches. Aber eben nicht nur von der Lende. "Klar ist die eines der besten Teile des Tiers. Aber wir versuchen, so gut wie alles zu verarbeiten." Von "nose to tail" - wie der aktuelle Küchentrend heißt, also von der Schnauze bis zum Schwanz. "Das sind wir den Tieren schuldig. So erweisen wir unseren Respekt", sagt Schmidt.https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saalfeld-rudolstadt/wild-fleisch-verarbeitung-jagd-jaeger-100.html

Bei der Jagd dabei: Geschossen wird auf alles - außer auf Füchse
Gerlinde Sommer
Aktualisiert: 29.11.2022

UHLSTÄDT. Unterwegs mit Treibern im...
Mehr anzeigen

Bei der Jagd dabei: Geschossen wird auf alles - außer auf FüchseGerlinde SommerAktualisiert: 29.11.2022UHLSTÄDT.  Unterwegs mit Treibern im Uhlstädter Forst. Die Jagd lockt Jäger aus dem In- und Ausland.Um 5 ist an diesem letzten Samstag im November die Nacht zu Ende. Es geht Richtung Rudolstadt und dann das Saaletal runter. 7.30 Uhr ist Treffpunkt am Sportplatz in Uhlstädt. Es hat 3 Grad und ist frisch. Einchecken für 210 Jäger. Die Teilnehmer kommen aus ganz Deutschland. Jagdleiter Sören Sterzik kann sich zudem über ein paar internationale Gäste freuen.Ehe die Jäger, die sieben Durchgehhundeführer und wir neun Treiber an diesem Vormittag abrücken können, gibt es kurz vor 9 Uhr eine Einweisung von Sterzik und seinen Kollegen. Wir erfahren, wo die Rettungspunkte sind. Was geschossen werden darf? Grob gesagt alles außer Füchse. Betont wird, dass eigenständige Nachsuchen nicht erlaubt sind. Dass Sicherheit vor Jagderfolg geht und jeder Schütze für seinen Schuss selbst verantwortlich ist. Belehrung zur Jagd nennt sich das. Und die bekommt jeder schriftlich. Zuvor mussten der Jagdschein und der Schießnachweis vorgelegt werden. Die Gültigkeit wurde überprüft. Zudem hatte jeder schriftlich zu versichern, dass er körperlich und geistig in der Lage ist, an der Jagd teilzunehmen.2000 Hektar groß ist das Waldgebiet bei der Uhlstädter Heidejagd. Die Jagd folgt einem Plan. Einem Drei-Jahres-Plan. Das dritte Jahr endet bald. Deshalb steht Sterzik unter einem gewissen Druck, auch wenn Sterziks unmittelbarer Vorgesetzter vom Thüringen-Forst nachmittags am Streckenplatz sagen wird, dass das mit der noch ausstehenden Planerfüllung keine unmittelbare Folgen haben werde. Streckenplatz? Das ist Forstsprache und bedeutet, dass wir uns nach Ende der Jagd – „Hahn in Ruh“ ist um 12.30 Uhr – an einem bestimmten Punkt im Wald treffen werden: „Waldhaus“.https://www.otz.de/leben/bei-jagd-dabei-geschossen-wird-auf-alles-ausser-auf-fuechse-id237023305.html

3.11.2022,

MÜHLHAUSEN. Die Jägerschaft Mühlhausen bekommt Zuwachs. Die Teilnehmer legten das Grüne Abitur ab.

Es ist geschafft: Fünf Teilnehmer und eine...
Mehr anzeigen

3.11.2022, MÜHLHAUSEN.  Die Jägerschaft Mühlhausen bekommt Zuwachs. Die Teilnehmer legten das Grüne Abitur ab.Es ist geschafft: Fünf Teilnehmer und eine Teilnehmerin des diesjährigen Jungjägerkurses der Jägerschaft Mühlhausen konnten nun ihre Jägerbriefe entgegen nehmen. Dem vorausgegangen war auch eine Prüfung zum sogenannten Grünen Abitur.„Der diesjährige Jungjägerkurs wird besonders in Erinnerung bleiben, denn die Jungjäger bestanden nicht nur das Grüne Abitur sondern sie stachen auch mit überdurchschnittlichen Ergebnissen in der Schießprüfung und in der schriftlichen Prüfung heraus.“, formulierte Adelbertg Wand als Vorsitzender der Jägerschaft sein Fazit des Lehrganges.https://www.tlz.de/regionen/muehlhausen/muehlhaeuser-jungjaeger-glaenzen-bei-pruefungen-id236810781.html

Bad Langensalzas Jägerschaft will mobile Hochsitze für eine sichere Jagd

Susan Voigt
27.09.2022

BAD LANGENSALZA. Die Jägerschaft in Bad Langensalza hat...
Mehr anzeigen

Bad Langensalzas Jägerschaft will mobile Hochsitze für eine sichere JagdSusan Voigt27.09.2022BAD LANGENSALZA.  Die Jägerschaft in Bad Langensalza hat sich neu aufgestellt. Auf der Agenda stehen Drückjagdsitze und eine Drohne für die Kitzrettung.Die Jägerschaft Bad Langensalza will acht Drückjagdsitze anschaffen. Das sind mobile Hochsitze, die das Schießen Richtung Boden ermöglichen, informiert Sebastian Rönick. Zur Jahreshauptversammlung der Jägerschaft in Weberstedt wurde jetzt der Vereinsvorstand neu gewählt – Rönick übernahm die Aufgabe des Vorsitzenden.„Eine Gesellschaftsjagd ist immer ein gefährliches Unterfangen, wenn vom Boden aus geschossen wird. Dann trifft das Projektil das Tier, durchschießt es und fliegt weiter. Dabei werden immer wieder Menschen getroffen“, erklärt Rönick.8000 Euro für Drohne mit Wärmebildkamerahttps://www.tlz.de/regionen/muehlhausen/bad-langensalzas-jaegerschaft-will-mobile-hochsitze-fuer-eine-sicherere-jagd-id236527789.html

Den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen
Pressemeldung
JUL 20, 2022 FDP

Dirk Bergner (FDP)

Im Wartburgkreis hat ein Wolf in einem Damwild-Gehege sechs Tiere...
Mehr anzeigen

Den Wolf ins Jagdrecht aufnehmenPressemeldung JUL 20, 2022  FDPDirk Bergner (FDP)Im Wartburgkreis hat ein Wolf in einem Damwild-Gehege sechs Tiere gerissen. Vor diesem Hintergrund erneuern die Freien Demokraten im Thüringer Landtag ihre Forderung, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen.„Thüringen braucht dringend eine landesrechtliche Regelung zur etwaigen Bestandsregelung und Entnahme von Wölfen“, sagt Dirk Bergner. „Die Aufnahme ins Jagdrecht wäre mit einer ganzjährigen Schonzeit verbunden. Damit wird der besondere Schutzstatus nicht angetastet, gleichzeitig wird aber für den Fall der Fälle für Rechtssicherheit gesorgt.“ Diese Vorgehensweise lässt ein Gutachten, das der Wissenschaftliche Dienst des Thüringer Landtages erstellt hat, grundsätzlich zu.https://vogtlandspiegel.de/den-wolf-ins-jagdrecht-aufnehmen/1954381/

Kreisjägerschaft zieht Bilanz

Werner Kaiser 04.07.2022

Mit 471 Mitgliedern stellt die Jägerschaft Bad Salzungen das mit einigem Abstand größte...
Mehr anzeigen

Kreisjägerschaft zieht BilanzWerner Kaiser 04.07.2022Mit 471 Mitgliedern stellt die Jägerschaft Bad Salzungen das mit einigem Abstand größte Aufgebot im Thüringer Landjagdverband. Dazu passt das beispielhafte Engagement in der Hege und beim Naturschutz.Wenn der Vorsitzende der Jägerschaft Bad Salzungen Ronald Amthor – umgangssprachlich der Kreisjägermeister – auf die von Corona geprägten Jahre zurückblickt, benennt er neben Erfolgen auch Probleme. Die Mitgliederzahl des Kreisverbandes, die zuvor leicht, aber stetig angestiegen war, ging in den letzten drei Jahren etwas zurück. Die unterbrochene, inzwischen wieder angelaufene Tätigkeit der verbandseigenen Jagdschule könnte eine Ursache sein, aber auch die ungenügende Einsicht neuer Jagdscheininhaber in die Notwendigkeit einer starken Interessenvertretung.https://www.insuedthueringen.de/inhalt.jagd-kreisjaegerschaft-zieht-bilanz.1425f54f-b09a-491d-81ca-64199fcb8657.html

ZWEI JÄGERINNEN ERKLÄREN
Warum immer mehr Frauen den Jagdschein machen
KARSTEN KEHR
28.06.2022
Grabe – Sie sind jung, sie sind weiblich und sie...
Mehr anzeigen

ZWEI JÄGERINNEN ERKLÄRENWarum immer mehr Frauen den Jagdschein machenKARSTEN KEHR28.06.2022 Grabe – Sie sind jung, sie sind weiblich und sie erobern Schritt für Schritt die Thüringer Waldgebiete: Immer mehr Frauen im Freistaat haben einen Jagdschein.„Vor fünf Jahren sassen immer mehr junge Frauen zwischen 18 und 34 Jahren in unseren Klassen“, so Olaf Ehrich (58), Chef der Jagdschule Thüringen in Gierstädt. „Heute sind es 25 Prozent, vor 20 Jahren machten gerade zwei Prozent den Jagdschein.“So auch Theresa Käppler (28) aus Grabe. Neben ihrem Hauptjob als Trauerrednerin legt sie sich mit ihrem Gewehr der Marke „Sauer GTI“ (Kaliber 30-06) als Jungjägerin auf die Lauer, machte den Jagdschein im Oktober 2021.https://www.bild.de/regional/thueringen/thueringen-aktuell/jaegerinnen-erklaeren-warum-immer-mehr-frauen-den-jagdschein-machen-80544000.bild.html

WIEDER EIN WOLF? – JUNGES KÄLBCHEN BEI KALTENWESTHEIM GERISSEN
David Nolte 27. Juni 2022

Gastbeitrag von Rüdiger Christ

Ein erst 8 Tage altes...
Mehr anzeigen

WIEDER EIN WOLF? – JUNGES KÄLBCHEN BEI KALTENWESTHEIM GERISSENDavid Nolte 27. Juni 2022Gastbeitrag von Rüdiger ChristEin erst 8 Tage altes Kälbchen ist am Sonntagvormittag auf einer Koppel bei Kaltenwestheim mit starken Bissverletzungen tot aufgefunden worden.Der Eigentümer Roberto Mischorr betreibt mit seiner Frau Karin eine kleine Landwirtschaft im Nebenerwerb. Auf einer Wiese rund einen Kilometer von der Ortsgrenze unterhalb des Weidberges hält das Ehepaar 3 Mutterkühe und 5 Färsen.Als sie am Sonntagvormittag die Tiere mit Wasser versorgen wollten, entdeckten sie zu ihrem großen Schreck das tote Kälbchen mitten auf der Koppel.https://rhoenkanal.de/2022/06/wieder-ein-wolf-junges-kaelbchen-bei-kaltenwestheim-gerissen/

FRAUEN AUF DER PIRSCH
Jägerin in Südthüringen: "Ich kann schießen, muss aber nicht"

von Bettina Ehrlich
25. März 2022

Sie ist 37 Jahre alt und hat...
Mehr anzeigen

FRAUEN AUF DER PIRSCHJägerin in Südthüringen: "Ich kann schießen, muss aber nicht"von Bettina Ehrlich25. März 2022Sie ist 37 Jahre alt und hat vor vier Jahren den Jagdschein gemacht. Carolin Wagner aus Südthüringen liegt damit voll im Trend. Denn immer mehr Frauen in Thüringen entdecken die Jagd für sich. Nach Angaben des Deutschen Jagdverbandes ist inzwischen jeder vierte Schüler in den Jagdschulen weiblich. Tendenz nach oben. Was aber treibt Frauen an die Jagdwaffe?Carolin Wagner ist in einem Dorf im Landkreis Sonneberg aufgewachsen. Schon als Kind hat sie in der Landwirtschaft mitgeholfen. Anpacken, das liegt ihr. Und auch das wird schnell klar, sie kann sich in der Männerwelt gut durchsetzen. "Wenn mir einer dumm kommt, da kriegt er auch einen saftigen Spruch an den Kopf geknallt und dann ist gut", sagt sie und lächelt.https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/sued-thueringen/sonneberg/jaegerin-beruf-ausbildung-wild-wald-100.html

WILDSCHWEINE IM HAINICH

Dreimal so viele Wildschweine wie sonst erlegt

von Claudia Götze, MDR THÜRINGEN

Stand: 14. Februar 2022

Im Nationalpark...
Mehr anzeigen

WILDSCHWEINE IM HAINICHDreimal so viele Wildschweine wie sonst erlegtvon Claudia Götze, MDR THÜRINGENStand: 14. Februar 2022Im Nationalpark Hainich sind in der laufenden Jagdsaison dreimal so viele Wildschweine wie sonst geschossen worden. Für die um den Nationalpark angesiedelten Bauern ist die Wildschwein-Plage damit aber nicht behoben. Noch immer verwüsten zu viele Tiere ihre Felder.Im Nationalpark Hainich sind in der laufenden Jagdsaison dreimal so viele Wildschweine wie sonst geschossen worden. Wie Nationalparkleiter Manfred Großmann mitteilte, sind insgesamt 450 Tiere erlegt worden. Besonders der Einsatz von Hunden bei Bewegungsjagden habe sich gelohnt.Auch dass im Nationalpark jetzt das ganze Jahr über gejagt werden darf, macht sich in der hohen Abschusszahl bemerkbar. Und dass seit November erstmals ein Berufsjäger die Jagd organisiert.https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/nord-thueringen/unstrut-hainich/jagd-wildschwein-nationalpark-100.html

Jungjägerin oder Jungjäger als Jägerstammtischbeauftragter zum Aufbau eines regionalen Jägerstammtisches auf Kreisebene gesucht

Das Deutsche...
Mehr anzeigen

Jungjägerin oder Jungjäger als Jägerstammtischbeauftragter zum Aufbau eines regionalen Jägerstammtisches auf Kreisebene gesuchtDas Deutsche Jagdportal und der Jagdverein Lehrprinz e.V. organisieren mit Beginn des nächsten Jagdjahres regionale Jungjägerstammtische auf Kreisebene, um revierlose Jägerinnen und Jäger, sowie Jungjägerinnen und Jungjäger mit Pächtern und Jagdleitern zusammenzuführen.Seit der Einführung unserer Regionalgruppen bei Facebook vor 2 Jahren sind diese zu beachtlicher Größe herangewachsen. Wir vom Jagdportal versorgen diese Regionalgruppen fast täglich mit Jagdnachrichten aus der Region. Doch auch immer mehr Jungjägerinnen, Jungjäger und revierlose Jägerinnen und Jäger nutzen die Gruppen, um in der Region jagdliche Kontakte zu knüpfen. Insbesondere revierlose Jäger, die in ihrer Region nicht fest verwurzelt sind, tun sich bei der Suche nach eine Jagdmöglichkeit schwer und suchen alternative Wege der Kontaktsuche. Unsere regionalen Facebookgruppen haben sich für diese jungen Jäger als feste Institution etabliert.Diese regionalen Facebookgruppen, von denen mehrere mittlerweile über 3.000 Mitglieder aufweisen, sollen als Netzwerk zur Organisation von Jägerstammtischen auf Kreisebene fungieren und wir wollen ihre Funktion als Jagdvermittlung weiter ausbauen. Hier werden dann die Termine der Stammtische und die Gaststätten, in denen der Stammtisch stattfindet, eingestellt. Das Jagdportal übernimmt die Akquise der Besucher außerhalb von Facebook, die Einladung der Obleute der Kreisjägerschaften, Förster und Jagdpächter, sofern wir sie kennen oder sie bei uns im Jagdportal als Mitglieder geführt werden. Lediglich die örtliche Organisation des Stammtisches mit der Gaststätte und die Terminierung obliegt dem Stammtischbeauftragten, alles andere übernimmt das Jagdportal.https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/blog/item/395-jungjaegerin-oder-jungjaeger-als-jaegerstammtischbeauftragter-zum-aufbau-eines-regionalen-jaegerstammtisches-auf-kreisebene-gesucht

Ein Jagdtag im November
Waidmannsheil in Suhler Wäldern
Dörthe Lemme, 21.11.2021 - 14:54 Uhr

Dicker Nebel, vier Grad, Regen. Es ist ein Tag, der...
Mehr anzeigen

Ein Jagdtag im NovemberWaidmannsheil in Suhler WäldernDörthe Lemme,  21.11.2021 - 14:54 UhrDicker Nebel, vier Grad, Regen. Es ist ein Tag, der jedes November-Klischee erfüllt. Und es ist Ansitz-Drückjagd im Suhler Revier, Nähe Wiese am Schießplatz. 65 Jäger aus ganz Deutschland sind dabei.Suhl - Die Kennzeichen der Fahrzeuge auf dem aufgeweicht-matschigen Parkplatz an der Hütte am Rimbachbrunnen ergeben alle erdenklichen Buchstabenkombinationen. 65 Jäger sind aus allen Himmelsrichtungen für einen Jagd-Erfolg im Thüringer Wald angereist. Männer und auch einige Frauen, die bereits morgens und trotz des Wetters erstaunlich guter Laune sind. Dick angezogen und darüber in leuchtende Signalfarbe gehüllt, werden sie vom stellvertretenden Oberhofer Forstamtsleiter, Udo Häger, eingewiesen und in 14 Gruppen aufgeteilt. Von dort geht es mit den jeweiligen Gruppenleitern hinein in den Wald. Vorbei am Abzweig Döllberghütte, immer weiter. Jeder Teilnehmer der Jagd bekommt für die kommenden Stunden einen Platz zugewiesen. Entweder eine Kanzel, die überdacht ist, oder einen offenen Drückjagdbock, die bis zum Ende der Jagdzeit, 12.15 Uhr, nicht verlassen werden dürfen. Bis dahin sind ausschließlich die Jagdhunde im Revier, die genau wissen, was sie zu tun haben. Sicherheit ist oberstes Gebot.https://www.insuedthueringen.de/inhalt.ein-jagdtag-im-november-waidmannsheil-in-suhler-waeldern.0d5668fd-1853-41be-af4d-98f2c3508922.html

Hubertusmesse in Dörnfeld
Dörnfelder feierten zweite Auflage ihrer Hubertusmesse

Gerd Wagner, 09.11.2021

Nach coronabedingter Pause im vergangenen Jahr...
Mehr anzeigen

Hubertusmesse in DörnfeldDörnfelder feierten zweite Auflage ihrer HubertusmesseGerd Wagner,  09.11.2021 Nach coronabedingter Pause im vergangenen Jahr feierten die Dörnfelder Jäger mit ihren Gästen in diesem Jahr nun die zweite Auflage ihrer erst 2019 ins Leben gerufenen Hubertusmesse.Dörnfeld an der Heide - Nach einer überaus erfolgreichen Geburtsstunde der Hubertusmesse im Jahre 2019 wollte die hiesige Jägerschaft sowie die örtliche Kirchgemeinde auch 2020 diese Veranstaltung weiterführen. Doch da wurden die Organisatoren von Corona gewaltig ausgebremst. Man verlor jedoch dieses Highlight nicht aus den Augen und startete nun unter den entsprechenden Vorkehrungen die zweite Auflage, mit der man am Ende sehr zufrieden war, sagt Martin Möller von den Jägern. Es wurde wieder ein Gottesdienst der besonderen und nicht alltäglichen Art, bei dem an den heiligen Hubertus von Lüttich – dem Schutzpatron der Jagd gedacht wurde. Mit Petrus im Bunde, ohne Regenschirm, konnte der Gottesdienst im Pfarrgarten durchgeführt werden, wobei im Musikpavillon der Altar aufgebaut war. Dieser wurde aus Holzstämmen, einem Kreuz aus Birke sowie Tannengrün und Laub zur Verzierung errichtet. Als musikalische Begleitung nach traditioneller Art konnten die Waidmänner die Jagdhornbläser vom Singer Berg und die Mitglieder der Kirchgemeinde den regionalen Posaunenchor gewinnen. Zu ihnen gesellte sich der einheimische Volkschor und die kleinen „Waldentdecker“ aus dem Königseer Kindergarten „Regenbogen“. Sie alle gaben mit ihren themenbezogenen Auftritten der Predigt von Pastorin Katharina Prüßing-Neumann den entsprechenden Rahmen.https://www.insuedthueringen.de/inhalt.hubertusmesse-in-doernfeld-doernfelder-feierten-zweite-auflage-ihrer-hubertusmesse.5486d157-48c6-4d22-af96-67134e83d9ac.html

Neuer Luchs-Nachwuchs im Südharz bestätigt
30. Oktober 2021
Siegesmund: Thüringen hat Schlüsselrolle bei Wiederausbreitung

Im Südharz gibt es erneut...
Mehr anzeigen

Neuer Luchs-Nachwuchs im Südharz bestätigt30. Oktober 2021Siegesmund: Thüringen hat Schlüsselrolle bei WiederausbreitungIm Südharz gibt es erneut Nachwuchs einer standorttreuen Luchsin. Anfang Oktober konnte sie mit zwei Jungtieren von einer selbstauslösenden Kamera bei Ilfeld fotografiert werden.Dazu sagt Umweltministerin Siegesmund: „Luchse fühlen sich in Thüringen immer wohler – jeder Nachwuchs ist ein Erfolg des Artenschutzes. Aufgrund unserer zentralen Lage haben wir in Thüringen eine Schlüsselrolle bei der Wiederausbreitung von Luchsen. Damit die Akzeptanz für die Pinselohren bleibt, begleiten wir die Ausbreitung auch mit unserem Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs im Umweltministerium durch ein intensives Monitoring, informieren und beraten interessierte Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Landnutzende und Nutztierhalterinnen und -halter.“https://www.natuerlich-jagd.de/im-original/neuer-luchs-nachwuchs-im-suedharz-bestaetigt/