Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
Mehr Info |
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|

Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd...
Jäger und Freunde der Jagd in Berlin
Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
DÖBERITZER HEIDE
Wolfsrudel vor Berlin größer als gedacht
Zwei Wölfe des Rudels seien bereits überfahren worden. Bei einem dritten Tier gehe man vom...DÖBERITZER HEIDE
Wolfsrudel vor Berlin größer als gedacht
Zwei Wölfe des Rudels seien bereits überfahren worden. Bei einem dritten Tier gehe man vom gleichen Schicksal aus, heißt es.
15.05.2022
DALLGOW-DÖBERITZ
Das Wolfsrudel, das sich vergangenes Jahr in der Döberitzer Heide westlich von Berlin niedergelassen hat, ist offenbar größer als zunächst angenommen. „Insgesamt gehen wir derzeit von acht Wölfen auf dem Gelände aus”, sagte Nora Künkler, Sprecherin der Heinz Sielmannn Stiftung, auf dpa-Anfrage. Es gebe über die Zahl aber keine absolute Gewissheit, da die Annahme auf Sichtungen via Wildkamera beruhe. Zunächst war Anfang Oktober 2021 von zwei Elterntieren und vier Welpen auf dem Areal die Rede gewesen.
Lesen Sie auch: Fünf neue Wolfsrudel in MV nachgewiesen
Das Wolfsrudel ist nach Angaben Künklers in den vergangenen Monaten bereits durch Verkehrsunfälle dezimiert worden. Zwei Jungwölfe seien leider auf umgebenden Straßen überfahren worden. „Bei einem dritten Tier gehen wir vom gleichen Schicksal aus, aber in dem Fall ist es noch nicht nachgewiesen”, sagte die Sprecherin.
Analysen liefen noch am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin. Auch Kotproben vom Gelände würden untersucht. Ziel ist es auch, mehr über die Herkunft des Wolfsrudels zu erfahren. Kamen sie aus der Prignitz, aus Sachsen-Anhalt oder ganz anderer Richtung? „Ihre Abstammung ist bisher völlig unklar”, sagte Künkler.
www.nordkurier.de/brandenburg/wolfsrudel-vor-berli…
Mehr anzeigen
Erinnerung: Jahreshauptversammlung am 12.05.2022
10.05.2022
Erinnerung:
Jahreshauptversammlung des
LANDESJAGDVERBAND BERLIN E. V.
am Donnerstag,...Erinnerung: Jahreshauptversammlung am 12.05.2022
10.05.2022
Erinnerung:
Jahreshauptversammlung des
LANDESJAGDVERBAND BERLIN E. V.
am Donnerstag, 12.05.2022 um 19.00 Uhr,
Einlass ab 18.30 Uhr möglich
in Villa Schützenhof, Niederneuendorfer Allee 12–16, 13587 Berlin-Spandau
Liebe Jägerinnen und Jäger,
liebe Mitglieder des LJV Berlin,
wie bereits angekündigt, findet unsere turnusmäßige
Jahreshauptversammlung 2022 am 12. Mai d. J. statt.
Hinweisen möchten wir dabei auch besonders auf die Gäste:
DR. VOLKER BÖHNING
Grußworte des DJV-Präsidenten
und
DR. KONSTANTIN BÖRNER
Vortrag: Neue und alte wildbiologische Erkenntnisse beim Rehwild unter
besonderer Berücksichtigung jagdlicher Aspekte.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen. Download Einladung.
Die aktuellen politischen Aktivitäten in Form des vorgelegten Entwurfs eines neuen Landesjagdgesetzes in Brandenburg, das u. a. einem modernen Wildtier- und Lebensraummanagement widerspricht, gegen Arten- und Tierschutz verstößt und die Schwarzwildbejagung erschweren würde, erfordern Gegenreaktionen. Der Landesjagdverband Brandenburg hat mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Büchsenmacher & Waffenfachhändler einen Briefgenerator initiiert, und nicht nur jede Brandenburgerin und jeder Brandenburger sondern alle interessierten Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet können nun die Brandenburger Abgeordneten direkt kontaktieren und darauf hinweisen, dass gute Gesetze nur im Dialog entstehen.
Der Briefgenerator ist so programmiert, dass die Briefe immer für die richtigen Ansprechpartner erstellt werden. Jeder kann sich so gemeinsam mit der Initiative „Wild.Wald.Wir.“ dafür einsetzen, dass der Gesetzentwurf von Minister Axel Vogel und seiner obersten Jagdbehörde in der gegenwärtig vorgelegten Fassung gestoppt wird. Auch wenn erste Signale der vergangenen Tage drauf hindeuten, dass das Gesetzesvorhaben nicht in der ursprünglich geplanten Form in das parlamentarische Verfahren gehen wird, so gibt es noch keinen Grund zur Entwarnung. Es bedarf weiterhin der politischen Anstrengung, dass in die Debatte die notwendige Vernunft einzieht.
Link zum Briefgenerator: www.briefgenerator.de
Packen wir es gemeinsam an, dann sind wir auch stark.
Weidmannsheil
Detlef Zacharias
- Präsident -
ljv-berlin.de/lesen/erinnerung-jahreshauptversamml…
Mehr anzeigen
Wilderei: 61 Fälle in Berlin seit 2015
Phil Kahrs
18.03.2022
Seit 2015 haben Wilderer 61 Mal in Berlin zugeschlagen - am häufigsten in...Wilderei: 61 Fälle in Berlin seit 2015
Phil Kahrs
18.03.2022
Seit 2015 haben Wilderer 61 Mal in Berlin zugeschlagen - am häufigsten in Reinickendorf, Treptow-Köpenick, Spandau und Pankow.
Auch die Bundeshauptstadt Berlin ist vor Wilderei nicht gefeit. Parks, Frei- und Waldflächen machen sie zu einer der grünsten Städte Europas. Kein Wunder also, dass sich auch viele Kulturfolger wie Schwarzwild, Füchse oder Rehwild innerhalb der Stadtgrenzen aufhalten. Wilderer aus der Hauptstadt müssen also nicht erst aufs Land fahren.
www.jagderleben.de/news/wilderei-61-faelle-berlin-…
Mehr anzeigen
Begehungsschein Angebot Brandenburg, Landkreis Barnim:
Begehungsschein gegen Kostenbeteiligung an weidgerechten kameradschaftlichen ausgeglichenen...Begehungsschein Angebot Brandenburg, Landkreis Barnim:
Begehungsschein gegen Kostenbeteiligung an weidgerechten kameradschaftlichen ausgeglichenen Jäger auch Jungjäger Umkreis 100 km um Groß Schönebeck
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Brandenburg, Landkreise Potsdam-Mittelmark, Havelland und Teltow-Fläming:
Der zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben gehörende...Jagdverpachtung Brandenburg, Landkreise Potsdam-Mittelmark, Havelland und Teltow-Fläming:
Der zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben gehörende Bundesforstbetrieb Westbrandenburg in Potsdam verpachtet 5 sehr interessante Eigenjagdbezirke südlich und westlich von Berlin in Brandenburg.
Einige Jagdbezirke haben Hochwild im Abschussplan!
EJ Beetzsee 225 ha, EJ Hohennauener See 513 ha, EJ Emstal 202 ha , EJ Lenzburg 88 ha, EJ Seeburg 132 ha.
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Jungjägerin oder Jungjäger als Jägerstammtischbeauftragter zum Aufbau eines regionalen Jägerstammtisches auf Kreisebene gesucht
Das Deutsche...Jungjägerin oder Jungjäger als Jägerstammtischbeauftragter zum Aufbau eines regionalen Jägerstammtisches auf Kreisebene gesucht
Das Deutsche Jagdportal und der Jagdverein Lehrprinz e.V. organisieren mit Beginn des nächsten Jagdjahres regionale Jungjägerstammtische auf Kreisebene, um revierlose Jägerinnen und Jäger, sowie Jungjägerinnen und Jungjäger mit Pächtern und Jagdleitern zusammenzuführen.
Seit der Einführung unserer Regionalgruppen bei Facebook vor 2 Jahren sind diese zu beachtlicher Größe herangewachsen. Wir vom Jagdportal versorgen diese Regionalgruppen fast täglich mit Jagdnachrichten aus der Region. Doch auch immer mehr Jungjägerinnen, Jungjäger und revierlose Jägerinnen und Jäger nutzen die Gruppen, um in der Region jagdliche Kontakte zu knüpfen. Insbesondere revierlose Jäger, die in ihrer Region nicht fest verwurzelt sind, tun sich bei der Suche nach eine Jagdmöglichkeit schwer und suchen alternative Wege der Kontaktsuche. Unsere regionalen Facebookgruppen haben sich für diese jungen Jäger als feste Institution etabliert.
Diese regionalen Facebookgruppen, von denen mehrere mittlerweile über 3.000 Mitglieder aufweisen, sollen als Netzwerk zur Organisation von Jägerstammtischen auf Kreisebene fungieren und wir wollen ihre Funktion als Jagdvermittlung weiter ausbauen. Hier werden dann die Termine der Stammtische und die Gaststätten, in denen der Stammtisch stattfindet, eingestellt. Das Jagdportal übernimmt die Akquise der Besucher außerhalb von Facebook, die Einladung der Obleute der Kreisjägerschaften, Förster und Jagdpächter, sofern wir sie kennen oder sie bei uns im Jagdportal als Mitglieder geführt werden. Lediglich die örtliche Organisation des Stammtisches mit der Gaststätte und die Terminierung obliegt dem Stammtischbeauftragten, alles andere übernimmt das Jagdportal.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/blog/…
Mehr anzeigen

Begehungsschein Angebot Brandenburg, Landkreis Potsdam-Mittelmark
Pächtergemeinschaft im Südwesten Berlins vergibt einen Begehungsschein
...Begehungsschein Angebot Brandenburg, Landkreis Potsdam-Mittelmark
Pächtergemeinschaft im Südwesten Berlins vergibt einen Begehungsschein
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen

Seit den 1960er Jahren ausgestorben
Die Rückkehr der Fischotter: Warum sie jetzt wieder in die Hauptstadt ziehen
16.12.2021
Fischotter fühlen sich wieder...Seit den 1960er Jahren ausgestorben
Die Rückkehr der Fischotter: Warum sie jetzt wieder in die Hauptstadt ziehen
16.12.2021
Fischotter fühlen sich wieder wohl
Sie sind flinke Schwimmer und leben vor allem in Gewässern. Aber Fischotter mitten in der größten Stadt Deutschlands? Das gab es Jahrzehnte nicht! Seit den 1960er-Jahren galten die Tiere hier sogar als ausgestorben. Weil sie und ihr Lebensraum so bedroht sind, ist der Fischotter sogar Tier des Jahres 2021 geworden. Eine Sensation also, dass er jetzt ausgerechnet in Berlin zurück ist. Die Stiftung Naturschutz Berlin hat ihn an fünf Standorten in der Stadt nachgewiesen. Wir waren mit Stadtnatur-Rangerinnen auf Spurensuche und haben uns erklären lassen, wieso sich die Fischotter plötzlich wieder so wohl in der Stadt fühlen. Mehr gibt es im Video zu sehen.
Wildtierkameras haben Fischotter fotografiert
In Berlin gibt es mehrere Stadtnatur-Rangerinnen. Sie bekommen bestimmte Gebiete zugeteilt, in denen sie forschen. Janet Huber und Astrid Kinateder sind unterwegs, um möglichst viel über die neuen Bewohner in Berlin-Charlottenburg herauszufinden. An abgeknabberten Ästen im Wasser oder an Pfotenspuren kann man den Fischotter erkennen. Wildtierkameras haben ihn schon fotografiert.Tagsüber sind die scheuen Tiere nämlich kaum zu entdecken, sie sind nachtaktiv.
Bessere Wasserqualität lockt sie zurück
www.rtl.de/cms/die-rueckkehr-der-fischotter-warum-…
Mehr anzeigen
Verbesserte Wasserqualität - Fischotter kehren nach Berlin zurück
08.12.21
In Berlins Wildnis werden offenbar die seltenen Fischotter wieder...Verbesserte Wasserqualität - Fischotter kehren nach Berlin zurück
08.12.21
In Berlins Wildnis werden offenbar die seltenen Fischotter wieder heimisch. Nach Angaben der Stiftung Naturschutz sind die Tiere in diesem Jahr bereits mehrfach in der Stadt gesichtet worden.
Stadtnatur-Ranger konnten die streng geschützten Tiere an fünf verschiedenen Standorten an Spree, Havel und Teltowkanal nachweisen. Mit einer Wildtierkamera zeichneten sie dabei die nächtlichen Aktivitäten der Otter auf.
www.rbb24.de/panorama/beitrag/2021/12/fischotter-b…
Mehr anzeigen
23.11.2021, 06:02
100.000 Euro Erlös aus dem Verkauf von Wildfleisch
Berlin. 1800 Wildschweine werden im Durchschnitt pro Jahr in den Berliner Wäldern...23.11.2021, 06:02
100.000 Euro Erlös aus dem Verkauf von Wildfleisch
Berlin. 1800 Wildschweine werden im Durchschnitt pro Jahr in den Berliner Wäldern geschossen. Dazu kommen etwa 45 geschossene Tiere, die zum Damwild gehören, einer Hirschart. Das geht aus einer Antwort des Senats auf eine FDP-Anfrage hervor. Das größere Rotwild kommt in Berlin nicht vor.
www.morgenpost.de/berlin/article233913279/100-000-…
Mehr anzeigen
Wolf unweit vom Alexanderplatz – Sind die Tiere bald in Berlin?
In der Nähe von Städten und Nutztieren können Wölfe für Mensch und Tier gefährlich...Wolf unweit vom Alexanderplatz – Sind die Tiere bald in Berlin?
In der Nähe von Städten und Nutztieren können Wölfe für Mensch und Tier gefährlich werden. Foto: Jessy Hoffmann/Unsplash
Immer mehr Wölfe leben in ganz Deutschland. Nun ist ein großes Wolfsrudel unmittelbar vor Berlin bestätigt worden. Ist der Wolf jetzt bald am Alexanderplatz?
WOLF BALD AM ALEXANDERPLATZ?
Der Wolf ist vor den Toren Berlins. Genauer leben die Tiere in der Döberitzer Heide, einem Gebiet westlich von Berlin. Die zuständige Heinz Sielmann bestätigt, dass es sich um sechs Tiere handelt, die dort leben. Zwei adulte Wölfe und vier Jungtiere. Allzu lange sind die Raubtiere noch nicht in der Gegend. Ein paar Wochen mögen es wohl sein. Es überrascht, dass die Tiere so dicht an Berlin leben. Ob der Wolf bald am Alexanderplatz gesichtet wird?
NATURSCHUTZ VERSUS WOLFSSCHUTZ – WARUM IST DER WOLF SO DICHT AM ALEXANDERPLATZ?
Die Döberitzer Heide ist ein großes Schlaraffenland für die grauen Räuber. Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von 4500ha, das allein ist jedoch nicht genug. Im Zentrum des Naturschutzgebiets befindet sich eine Besonderheit. Die Heinz Sielmann Stiftung unterhält hier ein Artenschutzprojekt zum Schutz der streng geschützten Wisente sowie Przewalski Pferde. Eben weil diese Tiere streng geschützt und vom Aussterben bedroht sind, ist der Kern des Gebiets besonders gut geschützt. Ein hoher Stromzaun umgibt es. Das der Wolf trotz der Nähe zum Alexanderplatz hier siedelt liegt wohl am guten Nahrungsaufkommen.
www.jaegermagazin.de/jagd-aktuell/news-fuer-jaeger…
Mehr anzeigen
11.10.2021 | 00:58 | Wolfsvorkommen
Heide-Wölfe könnten öfter mal in Berlin vorbei schauen
Berlin - Nach Fotos von Wölfen in der Döberitzer Heide...11.10.2021 | 00:58 | Wolfsvorkommen
Heide-Wölfe könnten öfter mal in Berlin vorbei schauen
Berlin - Nach Fotos von Wölfen in der Döberitzer Heide unweit der Berliner Stadtgrenze halten Experten Erkundungstouren der Tiere in der Hauptstadt in Zukunft für möglich.
11.10.2021 | 00:58 | Wolfsvorkommen
Heide-Wölfe könnten öfter mal in Berlin vorbei schauen
Berlin - Nach Fotos von Wölfen in der Döberitzer Heide unweit der Berliner Stadtgrenze halten Experten Erkundungstouren der Tiere in der Hauptstadt in Zukunft für möglich.
Wölfe in Berlin
Kommt der Wolf nach Berlin? Nach einem Foto-Shooting in der Döberitzer Heide halten Experten einen Umzug der Tiere in die Hauptstadt in absehbarer Zeit für ausgeschlossen. Doch was ist mit Schnuppertouren? (c) chphotography86 - fotolia.com
«Es ist aber nicht zu erwarten, dass Wölfe nach Berlin umziehen», betonte Derk Ehlert, Wildtierexperte der Berliner Umweltverwaltung. Die Stadt sei kein Lebensraum für sie. «Wölfe jagen und reißen. Sie finden in Berlin nicht genug Beutetiere. Die Wildschweine bei uns reichen nicht.»
In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass sich ein Wolfsrudel innerhalb des Berliner Autobahnrings auf Brandenburger Gebiet niedergelassen hat. Zwei Elterntiere und vier Welpen wurden in der Döberitzer Heide fotografiert, westlich von Berlin.
Es war der erste Nachweis für dieses rund 4.500 Hektar große Naturschutzgebiet vor den Toren von Potsdam und Berlin. In Brandenburg gibt es nach Angaben der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) schon 32 Wolfsterritorien.
www.proplanta.de/agrar-nachrichten/umwelt/heide-wo…
Mehr anzeigen
Wolfsrudel im Berliner Ring offiziell bestätigt
Leonie-Engels
Mittwoch, 06.10.2021 Nur rund 30 Kilometer entfernt vom Alexanderplatz, in der Mitte Berlins,...Wolfsrudel im Berliner Ring offiziell bestätigt
Leonie-Engels
Mittwoch, 06.10.2021 Nur rund 30 Kilometer entfernt vom Alexanderplatz, in der Mitte Berlins, hat sich nun ein Wolfsrudel niedergelassen.
Im Naturschutzgebiet der Döberitzer Heide westlich von Berlin zwischen Spandau, Potsdam und der Autobahn 10 hat sich ein Wolfsrudel mit insgesamt sechs Tieren niedergelassen, wie die Heinz Sielmann Stiftung bekannt gibt. „Das Rudel besteht aus zwei Elterntieren und vier Welpen. Die Wölfe sind schon seit ein paar Wochen in dem Gebiet, nun sind sie offiziell bestätigt“, erklärt die Pressesprecherin der Heinz Sielmann Stiftung, Nora Künkler der Redaktion.
Wolfsrudel im eingezäunten Kerngebiet
Das insgesamt 4500 ha große Naturschutzgebiet beinhaltet inmitten der Fläche eine eingezäunte Kernzone von ca. 1.800 ha. Innerhalb des sehr hohen und mit Strom versetzten Zauns leben Wisente und Przewalski Pferde. „Zum Erhalt dieser beiden gefährdeten Tierarten hat die Heinz Sielmann Stiftung vor Jahren das Artenschutzprojekt gestartet und diese Kernzone eingerichtet“, berichtet Künkler, „Der Zaun ist dafür da, dass die großen, schweren Tiere nicht auf die umliegenden Straßen laufen“. Die Umzäunung ist mit sogenannten Wilddurchgangsklappen durchzogen. Über diese Durchlässen können Wildtiere das umzäunte Gebiet passieren. „Die Klappen sind so groß, dass zum Beispiel auch ein Rehbock hindurchschlüpfend kann,“ so die Pressesprecherin. Auch die Wölfe haben den Weg durch die Klappen gefunden und leben nun innerhalb der Kernzone.
www.jagderleben.de/news/wolfsrudel-berliner-ring-o…
Mehr anzeigen
Schätzung der Umweltverwaltung Hunderte Waschbären sind in Berlin heimisch
02.10.21
Ursprünglich waren Waschbären in Nordamerika heimisch...Schätzung der Umweltverwaltung Hunderte Waschbären sind in Berlin heimisch
02.10.21
Ursprünglich waren Waschbären in Nordamerika heimisch. Mittlerweile leben Hunderte Tiere in Berlin. Das Nahrungsangebot ist breit, die Zahl der Feinde gering. Allerdings wird ihre Ausbreitung auch zu einem Problem für den Artenschutz.
In Berlin macht sich der Waschbär breit. Der Bestand werde mittlerweile auf mehrere Hundert Tiere geschätzt, sagt Derk Ehlert, Referent der Berliner Umweltverwaltung. Sie fänden selbst den Alexanderplatz oder den Breitscheidplatz inzwischen attraktiver als einen Wald. Die wachsende Population führt aber auch zu Kritik - und zu mehr Anrufen beim Wildtiertelefon. Im Schnitt haben 50 Bürgerinnen und Bürger im Monat Fragen zu Waschbären, so Ehlert. Eine davon: Haben die sich verlaufen?
Bestimmt nicht. Waschbären sind in jüngster Zeit Berliner geworden, ohne dass die Hauptstadt viel davon mitbekommen hat. "Die Bestände wurden lange unterschätzt, weil man Waschbären kaum sah", sagt Ehlert. Denn anders als Marder oder Füchse könnten sie gut klettern und sich oberhalb der Sichtachsen verstecken.
www.rbb24.de/panorama/beitrag/2021/10/berlin-wasch…
Mehr anzeigen
Begehungsschein Angebot Brandenburg, Landkreis Barnim (Schorfheide):
Begehungsschein an weidgerechten, kameradschaftlichen Jäger, auch Jungjäger, zu...Begehungsschein Angebot Brandenburg, Landkreis Barnim (Schorfheide):
Begehungsschein an weidgerechten, kameradschaftlichen Jäger, auch Jungjäger, zu vergeben. Das Hochwildrevier ( zu 95 % Waldrevier ) befindet sich im Raum Groß Schönebeck.
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Kontinuität beim LJV Berlin
10. August 2021
Am vergangenen Freitag hat der Landesjagdverband Berlin seine wegen der Corona-Pandemie verschobene...Kontinuität beim LJV Berlin
10. August 2021
Am vergangenen Freitag hat der Landesjagdverband Berlin seine wegen der Corona-Pandemie verschobene Jahreshauptversammlung nachgeholt.
wildundhund.de/kontinuitaet-beim-ljv-berlin/
Mehr anzeigen

„Dicke Marie“ zum Nationalerbe-Baum erklärt
on Mirjam Kronschnabl-Ritz
25. Juli 2021 Einer der ältesten und bekanntesten Berliner Bäume, die „Dicke Marie“, ist am...„Dicke Marie“ zum Nationalerbe-Baum erklärt
on Mirjam Kronschnabl-Ritz
25. Juli 2021 Einer der ältesten und bekanntesten Berliner Bäume, die „Dicke Marie“, ist am 9. Juli als erster Waldbaum zum Nationalerbe-Baum erklärt worden. Die ca. 600 Jahre alte Stiel-Eiche steht im Tegeler Forst am Ufer des Tegeler Sees.
Den Namen „Dicke Marie“ erhielt der Baum von den Brüdern Alexander und Wilhelm von Humboldt, die ihre Jugendjahre im Schloss Tegel verbrachten, in Anspielung auf die wohlbeleibte Köchin des Schlosses. Auch der bekannte Dichter Johann Wolfgang von Goethe soll ihr bei seiner Durchreise einen Besuch abgestattet haben. Der 15 m hohe Baum hat einen Umfang von ca. 6,50 m und kann über 1.000 Jahre alt werden.
Uralt-Bäume sind enorm wichtig
www.forstpraxis.de/dicke-marie-feierlich-zum-natio…
Mehr anzeigen

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021
01.07.2021
Am Freitag, dem 06. August 2021, um 19.00 Uhr Einlass ab 18.00 Uhr möglich
In Villa Schützenhof...Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021
01.07.2021
Am Freitag, dem 06. August 2021, um 19.00 Uhr Einlass ab 18.00 Uhr möglich
In Villa Schützenhof
Niederneuendorfer Allee 12–16
13587 Berlin-Spandau
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Totenehrung
2. Jahresbericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2020
3. Ehrung verdienter Mitglieder
4. Rechnungsbericht des Schatzmeisters
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters
7. Beschluss über den Haushaltsplan 2022
8. Anträge zur Änderung der Satzung: Anpassung in Reaktion zur Corona-Pandemie
9. Neuwahl des Vorstandes, gem. Artikel 8 der Satzung
10. Wahl der Kassenprüfer
11. Anträge und Beratung
12. Verschiedenes
Entsprechend Art. 9 Absatz g ist jedes Mitglied stimmberechtigt, das erschienen ist und einen gültigen Mitgliedsausweis vorlegen kann. Vereinigungen haben beratende Stimme.
Anträge zur Tagesordnung müssen gem. Artikel 9 Absatz c der Satzung bis zum 09.07. schriftlich in der Geschäftsstelle des LJV Berlin e.V. Sundgauer Str. 41, 14169 Berlin eingegangen sein.
ljv-berlin.de/lesen/einladung-zur-jahreshauptversa…
Waidmannsheil
Landesjagdverband Berlin e.V.
Detlef Zacharias, Präsident
Mehr anzeigen
-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Manuela Kern, Zoran, Stefan Fügner