Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
Mehr Info |
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|

Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd...
Jäger und Freunde der Jagd in Franken
Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
Jagdverpachtung Franken, Landkreis Würzburg:
Die Jagdgenossenschaft Hettstadt beabsichtigt zum 1. April 2026 die Jagdreviere 1 (Tännig) und 3...Jagdverpachtung Franken, Landkreis Würzburg:
Die Jagdgenossenschaft Hettstadt beabsichtigt zum 1. April 2026 die Jagdreviere 1 (Tännig) und 3 (Greußenheimer Loch), im Wege der freihändigen Vergabe, neu zu verpachten. Die Pachtdauer beträgt elf Jahre, und endet am 31. März 2037.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen

Jagdgesetz-Reform: Weniger Bürokratie – Wolf und Goldschakal im Fokus
21.09.2025
Von: Kai Lorenz
Die Staatsregierung hat die Eckpunkte für eine...Jagdgesetz-Reform: Weniger Bürokratie – Wolf und Goldschakal im Fokus
21.09.2025
Von: Kai Lorenz
Die Staatsregierung hat die Eckpunkte für eine umfassende Reform des Bayerischen Jagdgesetzes beschlossen. Weniger Bürokratie, mehr Verantwortung für Jäger und Grundeigentümer sowie klare Regeln für den Umgang mit Rehwild, Wolf und Goldschakal – das neue Gesetz soll die Jagd zukunftsfähig machen.
München/Landkreis Garmisch-Partenkirchen – Die Bayerische Staatsregierung hat die Weichen für eine grundlegende Reform des Bayerischen Jagdgesetzes gestellt. Ziel der geplanten Novelle ist es, die Jagd in Bayern zukunftsfähig zu gestalten, mehr Eigenverantwortung für Jäger und Grundeigentümer zu ermöglichen und bürokratische Hürden abzubauen. Dies geht aus einer aktuellen Mitteilung des Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie aus Angaben des Bayerischen Bauernverbands (BBV) hervor.
www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/kreis…
Mehr anzeigen
Kreisjagdberater über neues Gesetz: „Jagd ist ein Handwerk, kein Hobby“
17.09.2025
Von: Sebastian Grauvogl
Wie wirken sich die Änderungen im...Kreisjagdberater über neues Gesetz: „Jagd ist ein Handwerk, kein Hobby“
17.09.2025
Von: Sebastian Grauvogl
Wie wirken sich die Änderungen im Jagdgesetz in der Praxis aus? Darüber kann auch Kreisjagdberater Wolfgang Kuhn aktuell nur mutmaßen. Seine Forderung reicht aber weit darüber hinaus.
Landkreis – Kaum verkündet, schon wieder umstritten: Die Einigung von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auf Änderungen im Jagdgesetz wird von den einschlägigen Verbänden höchst unterschiedlich bewertet. Welche Auswirkungen im Landkreis Miesbach zu erwarten sind und warum man sich davon nicht zu viel versprechen sollte, erklärt Kreisjagdberater Wolfgang Kuhn im Interview.
www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/bad-wiessee…
Mehr anzeigen

Waldumbau
Joachim Käs: Er spricht für die Jagdgenossen - und den Wald
18.08.2025 - 10:17 Uhr
Joachim Käs spricht für die im BBV organisierten 4.500...Waldumbau
Joachim Käs: Er spricht für die Jagdgenossen - und den Wald
18.08.2025 - 10:17 Uhr
Joachim Käs spricht für die im BBV organisierten 4.500 Jagdgenossenschaften. Der Jäger will deren vielfältige Aufgaben stärker in der Öffentlichkeit bekannt machen.
Joachim Käs hat einen klaren Standpunkt – und eine undankbare Aufgabe. Seit November steht der 64-Jährige aus Fridolfing an der Spitze der Landesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im Bayerischen Bauernverband. Rund 4.500 Genossenschaften vertritt er, also etwa die Hälfte aller in Bayern.
In der aufgeladenen Debatte um das neue Jagdrecht will er nicht polarisieren, sondern vermitteln. Sein Credo: „Die forstlichen Gutachten sind die Basis. Ohne sie gibt es keine sachliche Diskussion.“ Käs kennt beide Seiten: Er arbeitet als Pharmareferent, bewirtschaftet mit seiner Frau einen Hof im Chiemgau und führt seit 15 Jahren seine eigene Jagdgenossenschaft – mit 420 Mitgliedern. Er weiß, wo es knirscht: „Viele Waldbesitzer sehen, wie ihre Wälder unter Borkenkäfer, Dürre und fehlender Naturverjüngung leiden. Da wollen sie, dass Abschusspläne auch umgesetzt werden.“
www.wochenblatt-dlv.de/politik/joachim-kaes-sprich…
Mehr anzeigen

Schutz für Wild
PV-Anlage auf 22 Hektar: Clevere Idee hilft Rehen und anderem Wild
4.08.2025
Die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage in Mittelfranken...Schutz für Wild
PV-Anlage auf 22 Hektar: Clevere Idee hilft Rehen und anderem Wild
4.08.2025
Die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage in Mittelfranken verfügt über Durchschlupfe für Rehe. Hubert Aiwanger will mehr davon.
Im Beisein von Energieminister Hubert Aiwanger wurde in Flachslanden im Landkreis Ansbach die mit 22 Hektar größte PV-Freiflächenanlage Mittelfrankens eingeweiht. Als eine der ersten Freiflächenanlagen verfügt sie über die von Staatsminister Aiwanger initiierten Reh- bzw. Wilddurchschlupfe.
PV-Anlage als Lebensraum für Wild
Durch diese Wildöffnungen im Zaun können insbesondere Rehe auf das Gelände der PV-Anlage ein- und auswechseln, nicht jedoch Spaziergänger. „Es ist sehr wichtig, dass wir die Freiflächenanlagen nicht wilddicht abzäunen“, sagte Aiwanger.
www.wochenblatt-dlv.de/feld-stall/wald/pv-anlage-2…
Mehr anzeigen

Bayern | Vergebe BGS (Lage an A9, Lkr EI - RH)
Vergebe einen Begehungsschein (BGS) in einem Revier, Nähe A9, Mitte Bayern, Landkreis EI - RH.
Suche...Bayern | Vergebe BGS (Lage an A9, Lkr EI - RH)
Vergebe einen Begehungsschein (BGS) in einem Revier, Nähe A9, Mitte Bayern, Landkreis EI - RH.
Suche Mitjäger/in, gerne auch Jungjäger/in, in einem ca. 500 ha großen Jagdrevier (40% Feld und Wiesen / 60% Wald) . Das Revier liegt in der Mitte Bayern, Nähe an der A9 gelegen, im Landkreis EI - RH). Ist über die Autobahn gut zu erreichen. Die vorkommenden Wildarten sind Rehwild, Schwarzwild, Raubwild
Was ich erwarte?
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Streit im Jagdverband: BJV wirft nächste Kreisgruppe raus
In Bayern scheint die nächste Kreisgruppe den Dachverband BJV verlassen zu müssen. Was...Streit im Jagdverband: BJV wirft nächste Kreisgruppe raus
In Bayern scheint die nächste Kreisgruppe den Dachverband BJV verlassen zu müssen. Was sind die Folgen?
|
29. Juli 2025
Betrachter außerhalb von Bayern müssen erneut verwundert in Richtung Süden blicken. Der Anlass: Ernst Weidenbuschs Präsidium hat die nächste Kreisgruppe aus dem Dachverband geworfen.
Kreisgruppe fliegt aus dem BJV
Betroffen davon ist der Jägerverein Bad Kissingen, der älter als der BJV selbst ist und etwas über 300 Mitglieder beinhaltet. Vorausgegangen war dem Entschluss des Präsidiums eine Satzungsänderung der Bad Kissinger. Dieser stimmten 95 Prozent der Mitglieder zu. Dem Dachverband fehlt darin jedoch das explizite Bekenntnis zum BJV und dessen Satzung sowie Disziplinarordnung.
www.pirsch.de/news/streit-im-jagdverband-bjv-wirft…
Mehr anzeigen

Erlegtes Wild per Foto kartieren: Bald neues Tool im BayernAtlas?
Reh-Wald-Koerperlicher-Nachweis
Karola Meeder
am 01.08.2025
Finanzierungsaufruf: Ein neues...Erlegtes Wild per Foto kartieren: Bald neues Tool im BayernAtlas?
Reh-Wald-Koerperlicher-Nachweis
Karola Meeder
am 01.08.2025
Finanzierungsaufruf: Ein neues Adapterprogramm soll Wildnachweise mit Standortdaten im BayernAtlas ermöglichen – und den Waldumbau unterstützen.
Wald und Wild: Über den körperlichen Nachweis der erlegten Stücke per Foto wird immer wieder diskutiert. Dass dieses Prozedere dem Wald nur nützt, wenn dabei auch der Standort erfasst und kartiert wird, davon ist man beim Ingenieurbüro WALDbewirtschaften.de überzeugt.
Ingenieurbüro ruft zur Finanzierung des Adapterprogramms auf
Es gehe dabei ausdrücklich nicht um Misstrauen gegenüber der Jägerschaft, sondern vielmehr darum, alle verfügbaren Daten zu kartieren. Denn das schafft eine gute und objektive Grundlage, um über das gemeinsame Vorgehen zu diskutieren.
www.wochenblatt-dlv.de/feld-stall/wald/erlegtes-wi…
Mehr anzeigen

„Jagd gehört mit dazu“
31.07.2025
Von: Bettina Stuhlweißenburg
Alle zwei Jahre vergibt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung,...„Jagd gehört mit dazu“
31.07.2025
Von: Bettina Stuhlweißenburg
Alle zwei Jahre vergibt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung. Heuer ist Matthias Muth (51) aus Valley unter den Preisträgern.
Der selbständige Garten- und Landschaftsbauer, der die Land- und Forstwirtschaft im Nebenerwerb betreibt, hat sich gegen mehr als 60 weitere Bewerber, die von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vorgeschlagen werden, durchgesetzt.
Herr Muth, Sie sind einer von 15 Forstwirten bayernweit, die im Oktober bei einem Festakt in München den mit 1000 Euro dotierten Staatspreis bekommen. Wie fühlen Sie sich?
Ich fühle mich bestätigt. Die Waldbewirtschaftung bedeutet viel Arbeit, nicht zuletzt, weil die Jagd mit dazu gehört. Manchmal hat man Zweifel, ob das, was man tut, das Richtige ist.
www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/valley-or…
Mehr anzeigen

Jagdverpachtung Franken, Landkreis Rhön-Grabfeld:
Verpachtung des Eigenjagdreviers "Urspringen"
Die Stadt Ostheim v.d.Rhön verpachtet zum 1. April 2026...Jagdverpachtung Franken, Landkreis Rhön-Grabfeld:
Verpachtung des Eigenjagdreviers "Urspringen"
Die Stadt Ostheim v.d.Rhön verpachtet zum 1. April 2026 das städtische Eigenjagdrevier „Urspringen“ im Rahmen eines Auswahlverfahrens. Die Pachtdauer beträgt neun Jahre, bis zum 31. März 2035.
Das Revier umfasst eine Fläche von insgesamt 225 Hektar (Brutto), davon 222 Hektar netto. Rund 70 %25 der Fläche sind bewaldet, während 30 %25 auf Offenland entfallen. Es handelt sich um ein Niederwildrevier mit überwiegendem Vorkommen von Reh- und Schwarzwild.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen

Aiwanger: "Revieroberjäger sind Experten - sie zeigen, wie Jagd und Natur vorbildlich bewirtschaftet werden können"
24. Juli 2025
MÜNCHEN In einem...Aiwanger: "Revieroberjäger sind Experten - sie zeigen, wie Jagd und Natur vorbildlich bewirtschaftet werden können"
24. Juli 2025
MÜNCHEN In einem feierlichen Rahmen hat Bayerns Jagdminister Hubert Aiwanger im Wirtschaftsministerium fünf verdiente Revierjagdmeister mit der Ehrenbezeichnung „Revieroberjäger“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt langjährige Verdienste, besondere Leistungen und das vorbildliche Engagement der Berufsjäger für die Jagd und den Berufsstand.
„Die Ehrenbezeichnung Revieroberjäger ist ein Meilenstein im beruflichen Werdegang eines Berufsjägers und Ausdruck der Wertschätzung für eine herausragende Leistung. Unsere Revierjäger leisten täglich einen unverzichtbaren Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wildtierbeständen und Lebensräumen in Bayern", würdigte Aiwanger das Engagement der Berufsjäger.
Ausgezeichnet wurden:
Karl Hörmann
Manfred Nuschele
Christian Schweiger
Martin Stern
Martin Stief
www.stmwi.bayern.de/presse/pressemeldungen/303-202…
Mehr anzeigen
Invasive Art
Bayern will Jagd auf Nilgänse ganzjährig zulassen
Eine neue Verordnung soll die Jagd auf die invasiven Nilgänse künftig ganzjährig...Invasive Art
Bayern will Jagd auf Nilgänse ganzjährig zulassen
Eine neue Verordnung soll die Jagd auf die invasiven Nilgänse künftig ganzjährig erlauben. Neu ins Jagdrecht kommen die in Bayern gebietsfremden Rostgänse.
16. Juli 2025
Bayerns Wirtschafts- und Jagdminister Hubert Aiwanger kündigt Erleichterungen bei der Jagd auf Nil- und Rostgänse in Bayern an. „Die Gänsebestände wachsen uns mancherorts über den Kopf. Die bisherigen Bejagungsmöglichkeiten allein reichen nicht aus, um den betroffenen Landwirten, Kommunen und Badegästen spürbar zu helfen. Ich werde deshalb eine Ressortverordnung auf den Weg bringen, die den Jägern mehr Spielraum gibt", erklärt der Minister.
www.topagrar.com/jagd-und-wald/news/bayern-will-ja…
Mehr anzeigen
CSU-Politiker sehen keine Chancen
Spessart: Traum vom Biosphärenreservat geplatzt
10.07.2025
Pläne für ein Biosphärenreservat im Spessart sind gescheitert: Zu...CSU-Politiker sehen keine Chancen
Spessart: Traum vom Biosphärenreservat geplatzt
10.07.2025
Pläne für ein Biosphärenreservat im Spessart sind gescheitert: Zu wenig Flächen, zu viel Widerstand vor Ort.
Große Aufregung im Spessart: Der Aschaffenburger Landrat Alexander Legler hat verkündet, dass die Bemühungen für ein Biosphärenreservat Spessart eingestellt werden. Wie das Main-Echo berichtete, hatten sich auch Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und die beiden Stimmkreisabgeordneten, Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Thorsten Schwab (alle CSU) bei einem Termin vor Ort skeptisch über die Fortführung des Projekts geäußert. Die anderen beteiligten Kommunalpolitiker – das Biosphärenreservat hätte sich über drei Landkreise (Aschaffenburg, Miltenberg und Main-Spessart) sowie die Stadt Aschaffenburg erstreckt – hatten sich dagegen noch nicht über das Ende des Projekts geäußert.
www.wochenblatt-dlv.de/politik/spessart-traum-bios…
Mehr anzeigen
Fischotterschutz in Bayern: Gericht stoppt Abschussplan
Oberfranken schützt den Fischotter: Gericht stoppt Abschuss
München – Ein wichtiger Sieg für den...Fischotterschutz in Bayern: Gericht stoppt Abschussplan
Oberfranken schützt den Fischotter: Gericht stoppt Abschuss
München – Ein wichtiger Sieg für den Artenschutz: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat heute entschieden, dass der bedrohte Fischotter in Oberfranken nicht im vereinfachten Verfahren getötet werden darf. Die Entscheidung, die auf eine Beschwerde der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zurückgeht, stellt klar, dass sowohl Jungtiere als auch tragende Weibchen vor dem Abschuss geschützt bleiben. Während die zukunftsweisende Entscheidung positive Impulse für den nachhaltigen Schutz der Art setzt, wird ein konstruktiver Dialog zwischen Fischzucht und Artenschutz gefordert, um Antworten auf den anhaltenden Konflikt zu finden.
www.verbandsbuero.de/fischotterschutz-in-bayern-ge…
Mehr anzeigen
Fischotter-Jagd in Oberfranken: Umwelthilfe reicht Beschwerde ein
10. Juni 2025
Die Deutsche Umwelthilfe reicht Beschwerde gegen ein Urteil des...Fischotter-Jagd in Oberfranken: Umwelthilfe reicht Beschwerde ein
10. Juni 2025
Die Deutsche Umwelthilfe reicht Beschwerde gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Bayreuth ein. Es geht um die Jagd von Fischottern in Oberfranken. Seit rund vier Monaten gibt es eine Allgemeinverfügung der Regierung von Oberfranken. Diese erleichtert es, den Fischotter zu jagen. Die Deutsche Umwelthilfe hat dagegen geklagt, ist aber vergangene Woche vor Gericht gescheitert. Die Mainwelle hat berichtet. Wie es heißt, zieht der Verein jetzt vor den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof. Die Umwelthilfe sieht weiter einen Verstoß gegen das Artenschutzrecht. Der Fischotter ist streng geschützt. Das Gericht sieht dagegen in der Allgemeinverfügung keine unmittelbare Abschusserlaubnis. Sie legt lediglich das Gebiet und die Begrenzung der Fischotterentnahme fest.
www.mainwelle.de/fischotter-jagd-in-oberfranken-um…
Mehr anzeigen
Wolfsriss bei Neustadt/Aisch
Wolf „zerfetzt“ fünf Lämmer auf PV-Weide: Schafhalter sind verzweifelt
11.06.2025
Ein fränkischer Landwirt findet fünf...Wolfsriss bei Neustadt/Aisch
Wolf „zerfetzt“ fünf Lämmer auf PV-Weide: Schafhalter sind verzweifelt
11.06.2025
Ein fränkischer Landwirt findet fünf seiner Lämmer tot auf der Weide – und fragt sich, wie er seine Tiere künftig schützen soll.
Beerbach/Lks. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim - So etwas möchte Stefan Heilmann nicht mehr erleben. „Du bist geschockt und wie gelähmt, wenn Lämmer zerfetzt sind nach einem für sie aussichtslosen Überlebenskampf mit einem Wolf. Wo bleibt der Tierschutz?“, fragt der 31-jährige Koppelschafhalter Stefan Heilmann aus Beerbach bei Neustadt/Aisch, nach dem ein Wolf fünf seiner Lämmer vor zwei Monaten am 11. April getötet hat.
www.wochenblatt-dlv.de/regionen/franken/wolf-zerfe…
Mehr anzeigen

Teichwirtschaft
Fischotter-Entnahme bleibt möglich: Umwelthilfe scheitert mit Eilantrag
Katrin Nikolaus
04.06.2025
Fischotter-Entnahme: Gericht...Teichwirtschaft
Fischotter-Entnahme bleibt möglich: Umwelthilfe scheitert mit Eilantrag
Katrin Nikolaus
04.06.2025
Fischotter-Entnahme: Gericht bestätigt Gebietsfestlegung in Oberfranken – DUH scheitert mit Eilantrag gegen Allgemeinverfügung.
Die gerichtliche Auseinandersetzung um die Entnahme von Fischottern in Bayern geht weiter – mit einem Teilerfolg für die Behörden: Die Allgemeinverfügung der Regierung von Oberfranken zur Fischotter-Entnahme bleibt vorerst vollziehbar. Wie das Verwaltungsgericht Bayreuth in einer Pressemitteilung mitteilt, ist ein Eilantrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen diese Regelung gescheitert.
www.wochenblatt-dlv.de/politik/umwelthilfe-scheite…
Mehr anzeigen

PRESSEMITTEILUNG
- 02.06.2025 -
Jagdgesetznovelle: BJV-Präsidium mit Positionierung
Bei seiner Klausurtagung in Mauth hat das Präsidium des BJV...PRESSEMITTEILUNG
- 02.06.2025 -
Jagdgesetznovelle: BJV-Präsidium mit Positionierung
Bei seiner Klausurtagung in Mauth hat das Präsidium des BJV einstimmig ein Positionspapier zur Jagdgesetznovelle verabschiedet.
Kernforderung ist die Abschaffung der bisherigen behördlichen Abschussplanung für Rehwild für alle Reviere, um so Eigenverantwortung zu stärken und Bürokratie abzubauen. Gleichzeitig soll das Forstliche Gutachten weiterentwickelt und die Richtlinie für Hege und Bejagung des Schalenwildes in das Bayerische Jagdgesetz aufgenommen werden.
Entscheidend für die Umsetzung ist dabei die Stärkung und Weiterentwicklung der Hegegemeinschaften: Diese sollen künftig als Körperschaft des Öffentlichen Rechts revierübergreifende Jagdstrategien und Hegemaßnahmen festlegen. Ausgangspunkt hierfür ist ein verpflichtender, jährlicher Waldbegang in den Revieren mit Grundbesitzer und Jagdausübungsberechtigtem. Stimmberechtigt für jedes Jagdrevier in einer Hegegemeinschaft sind mit je einer Stimme Jagdpächter und Grundbesitzer. Eigenjagdbezirke haben beratende Stimme.
Dazu BJV-Präsident Ernst Weidenbusch:
„Dieser Vorschlag stärkt das Eigentum und die Eigenverantwortung, gleichzeitig wird massiv Bürokratie abgebaut! So muss es sein!“
Vom BJV-Präsidium abgelehnt werden Verlängerungen der Jagdzeiten auf Schalenwild. Befürwortet wird die unverzügliche Aufnahme von Wolf und Goldschakal ins Jagdrecht.
Das komplette Positionspapier finden Sie hier: jagd-bayern.de/download/422/positionspapiere/15126…
Pressemitteilung: Bayerischer Jagdverband, Abdruck honorarfrei
Mehr anzeigen
Verbissener Streit um den Wald: Jagdverband verprellt Verbündete
Stand: 27.05.2025
Von: Dirk Walter
Mit einem neuen Vorstoß sorgt Jägerchef...Verbissener Streit um den Wald: Jagdverband verprellt Verbündete
Stand: 27.05.2025
Von: Dirk Walter
Mit einem neuen Vorstoß sorgt Jägerchef Weidenbusch für Ärger: Er will den Grundsatz „Wald vor Wild“ kippen. Selbst Hubert Aiwanger geht auf Distanz.
Ein Vorstoß des Bayerischen Jagdverbands sorgt für Kopfschütteln unter den Experten. Selbst vom eigenen Verbündeten bekommt Bayerns umtriebiger Jagdverbands-Präsident Ernst Weidenbusch keine Unterstützung. Das Präsidium von Weidenbuschs Verband BJV hatte am Wochenende bei einer Klausurtagung einstimmig beschlossen, sich für die Abschaffung des Grundsatzes „Wald vor Wild“ im Bayerischen Waldgesetz zu positionieren (wir berichteten). „Weg mit Wald vor Wild“, lautete die plakative Forderung.
Den Grundsatz gibt es seit Juli 2005. Er wurde erst 2023 im sogenannten Waldpakt zwischen der Staatsregierung und den Waldbesitzern als „aktueller und wichtiger als je zuvor“ bewertet.
www.merkur.de/bayern/wald-vor-wild-bn-bund-natursc…
Mehr anzeigen

-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Stefan Fügner, Manuela Kern