Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde

Mehr Info
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
 
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
 
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd in Franken

Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd...

Jäger und Freunde der Jagd in Franken

 

Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue

Otter-Abschuss
Aktion Fischotterschutz gewinnt Klage gegen Freistaat Bayern

06.12.202

Hankensbüttel. Beim Thema Otter-Abschuss legen sich...
Mehr anzeigen

Forum "Waldkontroversen" in Bayreuth
Jäger sagt: Forstwirtschaft und Jagddruck Schuld am Zustand der Wälder

Stephan Herbert Fuchs
4.12.2023

Eberhard...
Mehr anzeigen

Forum "Waldkontroversen" in BayreuthJäger sagt: Forstwirtschaft und Jagddruck Schuld am Zustand der WälderStephan Herbert Fuchs4.12.2023 Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg erklärt, der Fokus von Waldbauern auf die Fichte sei Ursache für den Zustand der Wälder.Bayreuth - Mit seinen provokanten Thesen hat Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg beim Forum „Waldkontroversen“ an der Universität Bayreuth für Aufsehen gesorgt. Das jetzige Desaster in den Wäldern sei nichts anderes als die Folge früherer falscher Forstwirtschaft, sagte der Baron, der einer von drei stellvertretenden Vorsitzenden des Bayerischen Jagdverbandes (BJV) ist. Eine ständige Erhöhung des Jagddrucks sei nicht immer zielführend. „Die falsche Bejagung fördert die Waldschäden“, sagte er.https://www.wochenblatt-dlv.de/regionen/franken/jaeger-sagt-forstwirtschaft-jagddruck-schuld-zustand-waelder-574951

03.12.2023
Umstrittene Drückjagd: 200 Jäger auf Nikolausjagd bei Forchheim

Viele Rehe schaden dem Wald. Im Winter veranstalten die Staatsforsten...
Mehr anzeigen

03.12.2023Umstrittene Drückjagd: 200 Jäger auf Nikolausjagd bei ForchheimViele Rehe schaden dem Wald. Im Winter veranstalten die Staatsforsten große Jagden, um das Wild zu reduzieren. Bei konservativen Jägern sind sie umstritten. Am Samstag fand die traditionelle Nikolausjagd im Forstbetrieb Forchheim statt.Von  Kirsten ZesewitzDie Nikolausjagd der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) Forchheim ist legendär: Seit 20 Jahren kommen Jäger aus ganz Bayern zu Förster Erich Daum ins Revier Oesdorf, um gemeinsam zu jagen. Mehr als 200 Schützen waren auch heuer wieder anwesend.Jagd im Staatswald: Die besten Schützen werden geehrtDas Besondere: Traditionelle Jäger, die das Brauchtum schätzen und Drückjagden im Staatswald eher kritisch sehen, kommen genauso wie moderne Jäger, die Rehe schießen, um dem Wald zu helfen. Denn anders als bei vielen anderen Drückjagden der BaySF sind Jagdhornbläser da, die besten Schützen werden geehrt und der örtliche Pfarrer gibt seinen Segen. "Ich versuche alle Jäger unter einen Hut zu bringen", sagt Daum, "die Jagd als Tradition hochleben zu lassen, aber auch als ganz wichtiges Werkzeug für unseren Wald."Drückjagden: Wichtig für die Zukunft des Waldeshttps://www.br.de/nachrichten/bayern/umstrittene-drueckjagd-200-jaeger-auf-nikolausjagd-bei-forchheim,Tx10SJ9

Kampf gegen den Widerstand der Jäger
Wald vor Wild und Jäger: Beim Waldumbau drohen fünf Jahre Stillstand

Wolfgang Piller
28.11.2023

Der Umbau...
Mehr anzeigen

Kampf gegen den Widerstand der JägerWald vor Wild und Jäger: Beim Waldumbau drohen fünf Jahre StillstandWolfgang Piller28.11.2023Der Umbau unserer bayerischen Wälder in stabile Bestände für die neuen Klimabedingungen geht nicht ohne die Jäger. Ein Kommentar von Wochenblatt-Redakteur Wolfgang Piller.Der Umbau unserer Wälder in stabile, wertbeständige Bestände ist eines der wichtigsten ökologischen und klimapolitischen Projekte. Waldbauern, private Waldbesitzende und staatliche Försterinnen und Förster arbeiten mit großem Einsatz daran. Eine Gruppe jedoch fehlt: die Jäger. Nun geht die Verantwortung für die Jagd aus dem Forstministerium ins Wirtschaftsministerium über. Das macht es noch schwerer, die Jägerschaft zu integrieren.Klimastabile Wälder sollten über jedem privaten Jagdinteresse stehenNicht erst die Reaktion nach dem im Sommer abgeschlossenen Waldpakt hat gezeigt, wie unwillig Bayerns Jagdverband ist, sich dem Gemeinwohl zu stellen: Klimastabile Wälder sollten heute unzweifelhaft über jedem privaten Jagdinteresse stehen. Wald vor Wild – schon in der letzten Legislaturperiode haben sich die Jäger unter den Politikern allem Fortschritt in dieser Richtung verschlossen.https://www.wochenblatt-dlv.de/feld-stall/wald/wald-wild-jaeger-beim-waldumbau-drohen-fuenf-jahre-stillstand-574902

Aiwanger oder Kaniber: Wer hat das Sagen im Wald?

Aiwanger hat die Jagd, Kaniber Wald und Forsten.

21.11.2023

Zwei Minister wollen in Bayern im Wald...
Mehr anzeigen

Hubertusmesse
Auftritt der Jagdhornbläser Schießberg aus Unterstürmig


7.11.2023 - 01:00 Uhr
Forchheim

Die jüngste Jagdhornbläsergruppe der...
Mehr anzeigen

HubertusmesseAuftritt der Jagdhornbläser Schießberg aus Unterstürmig7.11.2023 - 01:00 UhrForchheimDie jüngste Jagdhornbläsergruppe der Kreisgruppe Forchheim des Bayerischen Jagdverbandes, die Jagdhornbläser Schießberg aus Unterstürmig, wurde bereits im zweiten Jahr nach ihrer Gründung eingeladen, eine festliche Hubertusmesse in der Kirche Verklärung Christi in Forchheim mit Hörnerklang zu begleiten. Der Altarraum war dem Anlass entsprechend jagdlich geschmückt.Unter der Leitung ihres Hornmeisters Alfred Hubert erzeugten die Bläser mit ihren Fürst-Pless- und Parforcehörnern eine ergreifende Stimmung unter den mehr als 200 Messebesuchern. Pfarrer Martin Emge zelebrierte den Gottesdienst und ging in seiner Predigt eindrucksvoll auf das sehr wertvolle Wirken der Jäger auf die Natur, das Wild und die Umwelt ein und dankte ihnen dafür. https://www.fraenkischertag.de/gemeinde/forchheim-fraenkischeschweiz/auftritt-der-jagdhornblaeser-schiessberg-aus-unterstuermig-art-304239

Neuer Datenbankeintrag in der Rubrik Jagdschule:

Die fränkische Jagdschule Wiesenthau im Landkreis Forchheim wurde in die Datenbank eingetragen...
Mehr anzeigen

Neuer Datenbankeintrag in der Rubrik Jagdschule:Die fränkische Jagdschule Wiesenthau im Landkreis Forchheim wurde in die Datenbank eingetragenhttps://www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitener/index.php?view=article&page=Forchheim&country=Deutschland&listing_type=bite&Provajder=10,&county=Forchheim&&id=19007

10.11.2023

"Wald vor Wild" - Aiwanger und Bund Naturschutz im Streit
Gerade erst ist Hubert Aiwanger frisch vereidigt worden, da sorgt seine neue...
Mehr anzeigen

10.11.2023"Wald vor Wild" - Aiwanger und Bund Naturschutz im StreitGerade erst ist Hubert Aiwanger frisch vereidigt worden, da sorgt seine neue Zuständigkeit für Jagd und Staatsforst für Streit. Der Bund Naturschutz fordert mehr Wild-Abschüsse, Aiwanger spricht von "eigentumsfeindlichen Ökoideologen".VonArne WilsdorffMelanie MarksJagdminister Hubert Aiwanger ärgert sich heftig über den Bund Naturschutz. Als "völlig falsches Signal" und "Zäsur in der bayerischen Natur- und Umweltpolitik" hatte dessen Landesvorsitzender Richard Mergner in einem Brand-Brief an Ministerpräsident Söder die Verlagerung der Zuständigkeit für Jagd und Staatswald in Aiwangers Wirtschaftsministerium kritisiert. Söder solle sich deshalb "unmissverständlich für den im Waldgesetz festgelegten Grundsatz 'Wald vor Wild' und eine effektive Jagd" einsetzen. Bis vor kurzem gehörten die Ressorts Jagd und Staatsforsten zum Landwirtschaftsministerium von Michaela Kaniber (CSU).Offenbar hat Mergner Zweifel, dass Aiwanger als jetzt zuständiger Minister für Jagd und Staatswald die Wildbestände, wie im Jagdgesetz festgelegt, tatsächlich reduziert. Das sei aber in der Klimakrise nötig, um die "Wiederherstellung von Laubwäldern" zu ermöglichen.Jäger und Waldbesitzer Aiwanger nennt Naturschützer "Ökoideologen"https://www.br.de/nachrichten/bayern/wald-vor-wild-aiwanger-und-bund-naturschutz-im-streit,TvE6fPr

Jagdverpachtung Franken, Landkreis Miltenberg:

Der Markt Schneeberg verpachtet zum 01.04.2024 das Eigenjagdrevier 3 mit einer Größe von ca. 203,5...
Mehr anzeigen

GELCHSHEIM Jägerinnen und Jäger feiern ihren Schutzpatron

Die Jagdhornbläser der Jäger- Kreisgruppe Ochsenfurt wirkten mit bei der Hubertusmesse die...
Mehr anzeigen

GELCHSHEIM  Jägerinnen und Jäger feiern ihren SchutzpatronDie Jagdhornbläser der Jäger- Kreisgruppe Ochsenfurt wirkten mit  bei der Hubertusmesse die Pfarrer Stephan Egwu in der Gelchsheimer Kirche hielt.Von Hannelore Grimm05.11.2023Mit dem Gottesdienst, den Pfarrer Stephan Egwu in der herbstlich geschmückten Gelchsheimer Pfarrkirche hielt, eröffnete die Jäger-Kreisgruppe Ochsenfurt die Feier zu Ehren ihres Schutzpatrons des Heiligen Hubertus. Durch die Mitwirkung der Jagdhornbläsergruppe unter der Leitung von Klaus Endres bekam die Messe eine besonders festliche Note.Die Hubertusfeier in der Deutschherren-Halle eröffnete Vorsitzender Hans-Peter Konigorski, bevor Bürgermeister und Mitglied der Kreisgruppe Markus Schenk (Eibelstadt) in Vertretung von Landrat Thomas Eberth Grüße überbrachte. In seinen Ausführungen ging er kurz ein auf die Legende des Heiligen Hubertus, der sich von einem unachtsamen Jäger zu einem Heger und Bewahrer der Natur entwickelt und die Wildtiere als Geschöpfe Gottes geachtet hat.https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/jaegerinnen-und-jaeger-feiern-ihren-schutzpatron-art-11293795

KOALITIONSVERTRAG BAYERN
Klares Bekenntnis zur Kombihaltung und zum Wolfsabschuss

Josef Koch
26.10.2023
Der Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien...
Mehr anzeigen

23.10.2023
Traditionelle Hubertusmesse im Kloster Bronnbach am 29. Oktober
In der Klosterkirche in Bronnbach findet am Sonntag, 29. Oktober, um 10.30...
Mehr anzeigen

Bayern: Hubert Aiwanger künftig für Jagd zuständig

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ist künftig für die Jagd und die BaySF in Bayern zuständig...
Mehr anzeigen

Bayern: Hubert Aiwanger künftig für Jagd zuständigWirtschaftsminister Hubert Aiwanger ist künftig für die Jagd und die BaySF in Bayern zuständig. Das ergibt eine Neuverteilung.Kathrin FühresHubert Aiwanger wird künftig auch für die Jagd und Jäger in Bayern zuständig sein.Vizeminister und Freie Wähler-Parteichef Hubert Aiwanger ist in Bayern künftig für den Jagdbereich zuständig. Das ergab eine Neuverteilung der Ressorts. Ursprünglich hatte Aiwanger das Landwirtschaftsministerium für sich beansprucht, das bleibt jedoch in Hand der CSU.https://www.pirsch.de/news/bayern-hubert-aiwanger-kuenftig-fuer-jagd-zustaendig-37815

21.10.2023
Miteinander auf der Jagdmesse
Die Jagd ist heutzutage ein durchaus kontrovers diskutiertes Thema zwischen den Befürwortern und ihren...
Mehr anzeigen

21.10.2023, 06:20 Uhr

Streit um Rotwildgebiete: Brauchen Hirsche mehr Platz?

Hirsche dürfen in Bayern nur in "Rotwildgebieten" leben, außerhalb...
Mehr anzeigen

Jagdverpachtung Franken, Landkreis Main-Sperrart:

Die Stadt Gemünden a.Main und die Jagdgenossenschaft Seifriedsburg verpachten gemeinsam die...
Mehr anzeigen

Geyern: Ein Wolfsriss mitten in der Ortschaft?
Von Jan Stephan 16.10.2023,

GEYERN - Hat ein Wolf in Geyern ein Reh gerissen und verspeist? Davon...
Mehr anzeigen

Begehungsschein Angebot Franken, Landkreis Main-Spessart:

Biete langfristig eine großzügige Jagdmöglichkeit gegen Hegebeitrag in einem Anspruchs – &...
Mehr anzeigen

Nachsuchen: Jagdverband kritisiert Ministerium

In Bayern schießt der Bayerische Jagdverband gegen das Landwirtschaftsministerium. Anlass sind...
Mehr anzeigen

Nachsuchen: Jagdverband kritisiert MinisteriumIn Bayern schießt der Bayerische Jagdverband gegen das Landwirtschaftsministerium. Anlass sind revierübergreifende Nachsuchen - etwa bei Drückjagden.JOHANNES SCHLERETH 10. OKTOBER 2023Die Drückjagdsaison steht kurz bevor. Aufgrund dessen fordert der Bayerische Jagdverband (BJV), dass auch in Bayern die revierübergreifenden Nachsuchen möglich gemacht werden. Die gesetzliche Grundlage dafür ist bereits geschaffen (wir berichteten). Allerdings: Im gleichen Zuge kritisiert der BJV das zuständige Ministerium.https://www.pirsch.de/news/nachsuchen-jagdverband-kritisiert-ministerium-37709