Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
Mehr Info |
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|

Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd...
Jäger und Freunde der Jagd in Schleswig-Holstein
Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
Die 7. „OUTDOOR jagd & natur” – das Highlight zum Start in die Saison!
(Neumünster) Vom 14. bis 16. April 2023 öffnen sich die Tore der...Die 7. „OUTDOOR jagd & natur” – das Highlight zum Start in die Saison!
(Neumünster) Vom 14. bis 16. April 2023 öffnen sich die Tore der Holstenhallen in Neumünster: Die 7. „OUTDOOR jagd & natur” lädt Jäger, Angler und Naturbegeisterte ein, sich über ihr Hobby und ihre Leidenschaft mit Gleichgesinnten auszutauschen, sich fachkundig bei Ausstellern über Neuheiten zu informieren und sich so perfekt auf die bevorstehende Saison einzustimmen. Die Veranstaltung wird seit jeher von den Mitinitiatoren – den Landesjagdverbänden Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern, dem Landessportfischerverband Schleswig-Holstein und Danmarks Jægerforbund – partnerschaftlich unterstützt.
Neues und Wissenswertes für Jäger und Angler
Zahlreiche Jäger nutzen die „OUTDOOR jagd & natur”, um sich bei den Ausstellern über Trends und Entwicklungen in den Bereichen Waffen, Optiken und Zubehör zu informieren. Schließlich ist diese Messe die erste Publikumsveranstaltung, auf der Jahres-Neuheiten aus dem jagdlichen Bereich käuflich erworben werden können! Doch die Naturplattform bietet den Besuchern weitaus mehr: Die einmalige Gelegenheit für persönliche Treffen und den Austausch unter Gleichgesinnten – so zum Beispiel am Stand der dänischen Jäger von Danmarks Jægerforbund beim jagdlichen Bogenschießen! Die teilnehmenden Jagdverbände nutzen die „OUTDOOR jagd & natur”, um ihre Mitglieder und interessierte Besucher vor Ort über Hege und Pflege in den Revieren zu informieren.
ljv-sh.de/die-7-outdoor-jagd-natur-das-highlight-z…
Mehr anzeigen
Vortrag: “Der Wolf in der Kulturlandschaft – Konflikte und Lösungen”
Die Kreisjägerschaft Nordfriesland e.V. lädt zum Vortrag: Am 08.02.2023 um...Vortrag: “Der Wolf in der Kulturlandschaft – Konflikte und Lösungen”
Die Kreisjägerschaft Nordfriesland e.V. lädt zum Vortrag: Am 08.02.2023 um 19:00 Uhr hält Prof. Dr. Klaus Hackländer (Universität für Bodenkultur Wien) in der Koogshalle Reußenköge einen Vortrag über das Thema “Der Wolf in der Kulturlandschaft – Konflikte und Lösungen”, mit anschließender Diskussion.
In dem Vortrag wird ebenfalls auf die anstehenden Probleme mit dem stark nach Norddeutschland einwandernden Goldschakal eingegangen. Klaus Hackländer ist Leiter des Instituts für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien. Die Veranstaltung ist öffentlich und wendet sich an alle Weidetierhalter, Jäger, Schäfer, Ornithologen und Naturinteressierte. Die Kreisjägerschaft Nordfriesland e.V. bittet um Anmeldung unter: geschaeftsstelle@kjs-nf.de
ljv-sh.de/vortrag-der-wolf-in-der-kulturlandschaft…
Mehr anzeigen
Für Wildschwein gehalten
Preetz: Jäger erschießt versehentlich kalbende Mutterkuh
Er dachte, es sei ein Wildschwein. Der versehentliche Abschuss eines...Für Wildschwein gehalten
Preetz: Jäger erschießt versehentlich kalbende Mutterkuh
Er dachte, es sei ein Wildschwein. Der versehentliche Abschuss eines Rindes empört Bürger und Jägerschaft. Es drohen rechtliche Konsequenzen.
05.01.2023
von Alfons Deter
In einem Waldstück bei Preetz (Kreis Plön) hat ein Jäger letzte Woche versehentlich eine Mutterkuh erlegt, die gerade gekalbt hatte. Laut NDR hielt der Mann das Galloway-Rind für ein Wildschwein. Der Fall wurde erst jetzt bekannt.
Das Tier hatte sich wohl von der Herde abgesetzt, um zu kalben. Das Neugeborene war zur Tatzeit noch ungeleckt und nicht aufgestanden, heißt es. Der Jäger muss daher direkt nach der Geburt geschossen haben. Er meldete sich selbst bei den Behörden und soll unter Schock gestanden haben.
Die Tierhalterin versucht nun, das Kalb mit der Flasche aufzuziehen. Sie müsse noch etwa eine Woche bangen, dann sei das Tier vermutlich über den Berg.
So etwas darf nicht passieren!
www.topagrar.com/jagd-und-wald/news/preetz-jaeger-…
Mehr anzeigen
Schleswig-Holstein startet Anhörungsverfahren zur Aufnahme des Wolfs ins Landesjagdrecht
Schleswig-Holstein will den Wolf in Jagdrecht aufnehmen, um...Schleswig-Holstein startet Anhörungsverfahren zur Aufnahme des Wolfs ins Landesjagdrecht
Schleswig-Holstein will den Wolf in Jagdrecht aufnehmen, um bei Problemen die Zuständigkeiten klar zu haben. Das bedeute aber nicht, dass er eine Jagdzeit bekommt.
20.12.2022
Das schleswig-holsteinische Agrarministerium hat kürzlich das Anhörungsverfahrens zum Gesetzentwurf zur Aufnahme des Wolfs in das Landesjagdrecht gestartet. Darauf hatte sich die Landesregierung im Koalitionsvertrag verständigt. Alle beteiligten Organisationen und Institutionen werden nun schriftlich informiert und haben bis zum 24. Januar 2023 die Möglichkeit, ihre Stellungnahmen einzureichen.
Klare Regeln beim Auftreten von Problemwölfen
"Dieser Schritt dient unter anderem dazu, klare Zuständigkeiten für den Fall eines zu entnehmenden Problemwolfs zu formulieren. Klar ist aber auch: Der Schutzstatus des Wolfs wird damit nicht aufgehoben. Die Aufnahme des Wolfs ins Landesjagdrecht erfolgt mit einer ganzjährigen Schonzeit", sagte Landwirtschaftsminister Werner Schwarz.
Der Wolf bleibe weiterhin eine nach Anhang IV der FFH-Richtlinie und dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützte Art. Das Töten eines Wolfs sei somit nur unter Beachtung enggefasster Kriterien möglich, so der Minister.
www.topagrar.com/jagd-und-wald/news/schleswig-hols…
Mehr anzeigen

Muntjaks: Haben Jäger die invasive Art zurückgedrängt?
Eine Allgemeinverfügung sollte die Situation unter Kontrolle bringen - das ist der Sachstand zur...Muntjaks: Haben Jäger die invasive Art zurückgedrängt?
Eine Allgemeinverfügung sollte die Situation unter Kontrolle bringen - das ist der Sachstand zur Muntjak-Problematik in Schleswig-Holstein.
17. DEZEMBER 2022
Knapp ein Jahr ist es her, dass das Land Schleswig-Holstein den Muntjak-Abschuss kraft einer Allgemeinverfügung erlaubte. Ziel war die Verbreitung des Muntjaks zu verhindern. Es scheint, als sind die Pläne aufgegangen.
Muntjak-Sichtungen im Jahr 2022
„Die Muntjak-Meldungen aus Schleswig-Holstein sind in diesem Jahr stark zurückgegangen“, teilt Matthias Kissinger, Pressesprecher beim Schleswig-Holsteinischen Umweltministerium mit. 2022 gab es neun Sichtungen. Fünf davon im Winter, von Januar bis März im Kreis Ostholstein.
www.pirsch.de/news/muntjaks-haben-jaeger-die-invas…
Mehr anzeigen
Jagdwilderei in der Umgebung von Neustadt
12. Dezember 2022
Bereits seit vielen Monaten fallen immer wieder Schüsse in den Jagdrevieren von Neustadt...Jagdwilderei in der Umgebung von Neustadt
12. Dezember 2022
Bereits seit vielen Monaten fallen immer wieder Schüsse in den Jagdrevieren von Neustadt (Schleswig-Holstein) und Umgebung. Das Problem: viele der Schussabgaben können keinem Revierinhaber oder Jagdausübungsberechtigtem zugeordnet werden. Hinweise auf verdächtige Personen und Fahrzeuge gibt es viele, aber bisher konnten keine konkreten Taten zugeordnet werden.
Wie die Polizeidirektion Lübeck heute mitteilte, stellte ein Pächter schon im März nach einem tödlichen Wildunfall fest, dass das betroffene Tier zunächst angeschossen worden war. Er vermutete, dass das Tier anschließend auf seiner Flucht vor ein Pkw gelaufen war.
www.natuerlich-jagd.de/news/jagdwilderei-in-der-um…
Mehr anzeigen
Landwirtschaftsministerium startet Anhörungsverfahren zur Aufnahme des Wolfs in das Landesjagdrecht
12.12.2022
KIEL. Das Ministerium für...Landwirtschaftsministerium startet Anhörungsverfahren zur Aufnahme des Wolfs in das Landesjagdrecht
12.12.2022
KIEL. Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) hat am Freitag (9. Dezember) das Anhörungsverfahrens zum Gesetzentwurf zur Aufnahme des Wolfs in das Landesjagdrecht gestartet. Darauf hatte sich die Landesregierung im Koalitionsvertrag verständigt. Alle beteiligten Organisationen und Institutionen werden nun schriftlich informiert und haben bis zum 24. Januar 2023 die Möglichkeit, ihre Stellungnahmen einzureichen.
"Dieser Schritt dient unter anderem dazu, klare Zuständigkeiten für den Fall eines zu entnehmenden Problemwolfs zu formulieren. Klar ist aber auch: Der Schutzstatus des Wolfs wird damit nicht aufgehoben. Die Aufnahme des Wolfs ins Landesjagdrecht erfolgt mit einer ganzjährigen Schonzeit", sagte Landwirtschaftsminister Werner Schwarz. Der Wolf bleibe weiterhin eine nach Anhang IV der FFH-Richtlinie und dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützte Art. Das Töten eines Wolfs sei somit nur unter Beachtung enggefasster Kriterien möglich, so der Minister.
Die Voraussetzung einer Ausnahme für die Entnahme eines Wolfs sind für jeden Einzelfall zu prüfen. Die geplante Änderung im Landesjagdrecht wird Halterinnen und Halter von Nutztieren nicht davon entlasten, für einen aktiven Schutz ihrer Tiere zu sorgen. "Ungeachtet dessen, dass der große Zielkonflikt Nutztierhaltung und Wolf dadurch nicht gelöst werden wird, ist es richtig und wichtig den Wolf im Jagdrecht aufzunehmen. Nur so können wir die Situation der Jägerinnen und Jäger in den Revieren beim Umgang mit dem Wolf verbessern", sagte Schwarz.
www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/minis…
Mehr anzeigen
Die Jagd-Influencerin: Von der Vegetarierin zur Jägerin
21.11.2022
Wenn schon Tiere essen, dann so, dass sie vorher wenigstens ein möglichst gutes Leben...Die Jagd-Influencerin: Von der Vegetarierin zur Jägerin
21.11.2022
Wenn schon Tiere essen, dann so, dass sie vorher wenigstens ein möglichst gutes Leben hatten - das ist bei Wild der Fall. Marie hat vegetarisch gelebt, weil sie es unerträglich fand, wie wir mit Nutztieren umgehen und wie sie gehalten werden. Seit sechs Jahren hat die junge Marketingmanagerin aus Neumünster den Jagdschein. Sie isst kein Fleisch - bis auf das Selbstgeschossene. Auf Instagram (@moonshinegang) nimmt sie ihre 20.000 Followerinnen und Follower mit auf die Pirsch, auch um aufzuklären und Vorurteilen ein neues Bild der Jagd entgegenzusetzen.
www.ardmediathek.de/video/kulturjournal/die-jagd-i…
Mehr anzeigen
Reh hängt aufgebrochen in Baum: Anzeige wegen Belästigung
Eine Frau hat gegen einen Jäger eine Anzeige wegen Belästigung erstattet – weil er...Reh hängt aufgebrochen in Baum: Anzeige wegen Belästigung
Eine Frau hat gegen einen Jäger eine Anzeige wegen Belästigung erstattet – weil er rechtmäßig ein Reh erlegt und aufgebrochen hat.
Phil Kahrs
|
18. NOVEMBER 2022
Das Reh Reh war von dem Jäger ordnungsgemäß erlegt, aufgebrochen und versorgt worden.
Am Mittwoch, den 16. November 2022, hat eine Passantin in der Stadt Schleswig in Schleswig-Holstein die Polizei alarmiert, weil in einem Baum ein „aufgeschlitztes“ Reh hängen würde. Das berichteten nun „shz.de“ und „nordschleswiger.dk“. Die Pressesprecherin der Polizei Schleswig-Holstein bestätigte den Vorfall. Darüber hinaus hätte sich die Frau noch an Aktivisten von PETA und lokale Nachrichten-Medien gewandt, heißt es weiter. Bei der Polizei erstattete die Frau Anzeige wegen Belästigung der Allgemeinheit.
Jäger hat rechtmäßig gehandelt
www.pirsch.de/news/reh-haengt-aufgebrochen-baum-an…
Mehr anzeigen
Rettung für das Rotwild
16. November 2022
Landesjagdverband Schleswig-Holstein veröffentlicht Management- und Wegeplan
Autobahnen, Siedlungen und...Rettung für das Rotwild
16. November 2022
Landesjagdverband Schleswig-Holstein veröffentlicht Management- und Wegeplan
Autobahnen, Siedlungen und Bahnlinien sind für Wildtiere unüberwindbare Hindernisse. Die Folgen für das heimische Rotwild sind Inzucht und Missbildungen. Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. (LJV) veröffentlicht erstmals einen Rotwildmanagement- und Rotwildwegeplan (RMP). Der Verband fordert mehr Grünbrücken sowie die Sicherung und Wiedervernetzung von Lebensräumen.
Der Rothirsch ist die größte freilebende heimische Wildart. Er wird auch als König des Waldes bezeichnet, obwohl das Rotwild ursprünglich ein Bewohner der halboffenen Landschaften ist. Die Wildart wurde nach und nach durch den Menschen verdrängt und dadurch zum Waldbewohner degradiert. Nun wird auch dort der Platz eng. Durch die Zerschneidung der Landschaft und den intensiven Flächenverbrauch wird der Lebensraum des Rotwilds zunehmend kleiner. Die Folgen des menschengemachten Problems sind dramatisch.
www.natuerlich-jagd.de/im-original/rettung-fuer-da…
Mehr anzeigen
Hubertusmessen 2022
23.10.2022 19:00 Kirche Pronstorf An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Diana Plön
30.10.2022 17:00 St.Petri Kirche zu Rieseby Petriweg , 24354...Hubertusmessen 2022
23.10.2022 19:00 Kirche Pronstorf An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Diana Plön
30.10.2022 17:00 St.Petri Kirche zu Rieseby Petriweg , 24354 Rieseby Eckernförder Parforcehornbläserkreis und Bläsergruppe Hüttener Berge
03.11.2022 18:00 Dreifaltigkeitskirche zu Krusendorf Kirchstraße 16, 24229 Krusendorf Eckernförder Parforcehornbläserkreis und Bläsergruppe Dänischer Wohld
03.11.2022 19:00 Klosterkirche Preetz Klosterhof 5, 24211 Preetz Diana Plön
04.11.2022 18:00 Kirche in Lensahn Eutiner Straße 4 a, 23738 Lensahn Freischütz Eutin
04.11.2022 18:00 Petruskirche Sievershütten Kirchstraße 21, 24641 Sievershütten Diana Plön
04.11.2022 18:00 St. Catharinenkirche Westensee Dorfstraße 1, 24259 Westensee Parforcehornbläser Rendsburg-Schleswig e.V.
04.11.2022 18:00 St. Laurentius-Kirche in Kating Dorfstraße, 25832 Kating Parforcehornbläserkreis Südtondern
05.11.2022 19:30 bzw. 18:45 Meldorfer Dom Nordermarkt, 25704 Meldorf Parforcehornbläser Rendsburg-Schleswig e.V. ab 18:45 Dithmarscher Bläser
05.11.2022 19:30 St. Jakobi, Lübeck Jakobikirchhof 1, 23552 Lübeck Bläsercorps Lübeck
06.11.2022 10:00 Kirche Neustadt/Holstein Neustädter Marktplatz, 23730 Neustadt Bläsercorps Lübeck
06.11.2022 19:30 St. Georg-Kirche Jevenstedt Dorfstraße 27, 24808 Jevenstedt Parforcehornbläser Rendsburg-Schleswig e.V. ab 19:00 Bläser der KJS Rendsburg-West
06.11.2022 18:00 St. Jakobi Kirche Viertkoppel 13, 25524 Itzehoe Parforcehornbläser Wilstermarsch und Bläser KJS Steinburg
06.11.2022
07.11.2022 St. Marien-Kirche Rendsburg Kirchstraße 2, 23823 Seedorf-Schlamersdorf An d. Marienkirche 21, 24768 Rendsburg
Diana Plön
10.11.2022 19:00 Kirche Curau Curauer Dorfstraße 6, 23617 Curau Bläsercorps Lübeck
13.11.2022 17:00 Kirche Gudow Hauptstraße 20, 23899 Gudow Bläsercorps Lübeck
Sollten Sie Informationen über weiter stattfindende Hubertusmessen haben, können Sie diese gerne an uns weiterleiten an landesblaeserobfrau1@gmx.de oder unter Tel.: 04632 7515. Wir werden die Liste dann ergänzen.
Hintergrund: Am 3. November gedenken Jägerinnen und Jäger in ganz Europa ihres Schutzheiligen Sankt Hubertus, Pfalzgraf von Burgund. Er wird als Begründer einer nachhaltigen und weidgerechten Jagd angesehen, an dem sich Jägerinnen und Jäger ein Beispiel nehmen sollen. Der Überlieferung nach war Hubertus als junger Edelmann ein zügelloser Jäger, der die Erlegung des Wildes als Selbstzweck sah. Weder christliche Feiertage noch ethische Grundsätze hinderten den Jäger, seiner Leidenschaft hemmungslos
ljv-sh.de/brauchtum-hubertusmessen-2022/
ljv-sh.de/brauchtum-hubertusmessen-2022/nachzugehe…. Nachdem seine Frau gestorben war, ging er als Einsiedler in die Wälder der Ardennen, um dort über seine Trauer hinwegzukommen und ernährte sich ausschließlich durch die Jagd.
Mehr anzeigen
Nonnengänse behalten Schutzstatus
14. Oktober 2022
Antwortschreiben der Europäischen Kommission zur Aufnahme der Nonnengans in den Anhang II der...Nonnengänse behalten Schutzstatus
14. Oktober 2022
Antwortschreiben der Europäischen Kommission zur Aufnahme der Nonnengans in den Anhang II der Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union
Am 30. August hat die Landesregierung des Landes Schleswig-Holstein bei der Europäischen Union die Aufnahme der Nonnengans (Branta leucopsis) in den Anhang II der jagdbaren Arten der europäischen Vogelschutzschutzlinie beantragt. Mit ihrem Antwortschreiben vom 7. Oktober erklärt die Europäische Kommission, dass sie zurzeit keinen Anlass sieht, eine Änderung des Anhangs II der Richtlinie vorzuschlagen. Damit bleibt der Schutzstatus der Nonnengans unverändert. In ihrem Antwortbrief erläutert die Kommission die Entscheidung mit dem Hinweis, dass die Vogelschutz-Richtlinie ihrer Ansicht nach bereits jetzt ausreichend Möglichkeiten bietet, Genehmigungen zur Kontrolle von Populationen zu erteilen, um beispielsweise Landwirtinnen und Landwirte vor Schäden auf ihren Flächen zu schützen.
www.natuerlich-jagd.de/im-original/nonnengaense-be…
Mehr anzeigen
Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht
Pressemitteilung von 4.10.2022
Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). Zur Aufnahme des Wolfes in das Jagdrecht hat der...Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht
Pressemitteilung von 4.10.2022
Herzogtum Lauenburg/Kiel (pm). Zur Aufnahme des Wolfes in das Jagdrecht hat der Landwirtschaftsminister Werner Schwarz am Freitag, 30. September eine Rede gehalten. Die Rede vor dem Landtag hat folgenden Wortlaut:
„Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr geehrte Damen und Herren,
Residente Wolfspaare sind in zwei Fällen – im Sachsenwald und auch im Segeberger Forst – bestätigt worden. Sie alle kennen die gestrige Pressemeldung des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) über die aktuellen Erkenntnisse des Wolfsmonitorings.
Vor dem Hintergrund ist es mehr als aktuell, dass wir uns heute im Landtag mit der Aufnahme des Wolfes in das Jagdrecht Schleswig-Holsteins befassen. Wir werden den Wolf in das Landesjagdrecht Schleswig-Holstein aufnehmen. Das haben die Regierungsparteien beschlossen und im Koalitionsvertrag verankert. Mein Haus hat in Zusammenarbeit mit dem MEKUN damit begonnen, im Rahmen des 100-Tage-Programms der Landesregierung das Gesetzgebungsverfahren einzuleiten und ist nach einer gründlichen rechtlichen Prüfung aktuell dabei, den notwendigen Gesetzentwurf zu finalisieren.
Dieser Schritt dient unter anderem dazu, klare Zuständigkeiten für den Fall eines zu entnehmenden Problemwolfs zu formulieren. Lassen Sie mich an dieser Stelle aber auch in aller Deutlichkeit sagen: Der Schutzstatus des Wolfes wird damit nicht aufgehoben. Die Aufnahme des Wolfes ins Landesjagdrecht erfolgt mit einer ganzjährigen Schonzeit. Der Wolf bleibt weiterhin eine nach Anhang IV der FFH-Richtlinie und dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützte Art. Das Töten eines Wolfes ist somit nur unter Beachtung enggefasster Kriterien möglich. Aufgrund dessen ist auch die Einrichtung sogenannter „wolfsfreier Zonen“ – wie es von der FDP gefordert wird – rechtlich zurzeit nicht möglich.
herzogtum-direkt.de/index.php/2022/10/04/aufnahme-…
Mehr anzeigen
Die Jagd auf die Stadt-Waschbären von Ostholstein
Stand: 04.10.2022
Gerade in den Städten werden die Waschbären immer mehr zum Problem. Denn das...Die Jagd auf die Stadt-Waschbären von Ostholstein
Stand: 04.10.2022
Gerade in den Städten werden die Waschbären immer mehr zum Problem. Denn das Futterangebot ist dort groß. Drei Jäger aus Bad Schwartau versuchen, den Bestand zu regulieren.
von Phillip Kamke
Zwei Karten liegen auf dem Tisch, eine von Stockelsdorf und die andere von Bad Schwartau, beides im Kreis Ostholstein. Hier sind vor kurzem erst wieder Waschbären gesichtet worden. Deshalb müssen sich die zuständigen Stadtjäger abstimmen: Wolfgang Scharf, Rasmus Fink und Filip Bälder-Panten treffen sich regelmäßig, um über die Waschbärenjagd zu sprechen und sich auszutauschen. "Der Waschbär gehört hier nicht her", sagt Wolfgang Scharf, "vor allem in den Vogelhäusern findet er hier aber sehr viel Nahrung. Aber er frisst nicht nur das, sondern auch die Vögel. Und das beunruhigt die Bürgerinnen und Bürger". Heute wollen die Jäger eine neue Falle aufstellen. Das dürfen nur sie oder Menschen, die einen Fallenlehrgang gemacht haben, so besagt es eine Verordnung.
Jäger lernen immer wieder dazu
www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Die-Jagd…
Mehr anzeigen
CDU und Grüne wollen Wolf ins Jagdrecht aufnehmen
Stand: 30.09.2022 17:21 Uhr
CDU und Grüne wollen den Wolf in Schleswig-Holstein in das...CDU und Grüne wollen Wolf ins Jagdrecht aufnehmen
Stand: 30.09.2022 17:21 Uhr
CDU und Grüne wollen den Wolf in Schleswig-Holstein in das Landesjagdrecht aufnehmen. Die SPD kritisiert das Vorhaben der Landesregierung, der FDP gehen die Pläne der Koalition nicht weit genug.
"Der Schutzstatus des Wolfes wird damit nicht aufgehoben", sagte Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU) am Freitag im Landtag. Die ganzjährige Schonzeit gelte weiter. Das Jagdrecht liefere aber klare und handhabbare Vorgaben, "unter welchen Umständen ein verletzter Wolf erlegt werden darf". Die SPD kritisiert das Vorhaben, der FDP gehen die Pläne der Koalition nicht weit genug.
SPD: "Bärendienst für das Wolfsmanagement"
www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/CDUund-G…
Mehr anzeigen
Wölfe in Schleswig-Holstein: „Sie werden sichtbarer werden“
MARTIN SCHULTE/SHZ.DE
28. September 2022
Die Zahl der Tiere nimmt in Deutschland zu. In...Wölfe in Schleswig-Holstein: „Sie werden sichtbarer werden“
MARTIN SCHULTE/SHZ.DE
28. September 2022
Die Zahl der Tiere nimmt in Deutschland zu. In Schleswig-Holstein soll der Wolf jetzt ins Jagdrecht aufgenommen werden.
GW 2093f ist nicht da. Natürlich nicht. „Die schläft um die Zeit. Und selbst wenn sie hier gewesen wäre, hätte sie sich längst davongemacht“, sagt Jochen Martens. Er steht auf einem sandigen Wirtschaftsweg im Kreis Lauenburg, der zwischen Wald und Straße verläuft. Hier ist GW 2093f öfter unterwegs. „Solche schönen geraden Wege sind spritsparender für sie“, sagt Martens. Links und rechts liegen abgeerntete Weizenfelder, ein paar Kraniche wandern im Hintergrund gemächlich in Richtung der nächsten Erhebung.
Martens ist hauptamtlicher Wolfsbetreuer, er lebt in einem kleinen Dorf nahe des Elbe-Lübeck-Kanals. Früher hat er sein Geld als Schäfer verdient, heute kümmert er sich um die Tiere, die viele seiner ehemaligen Kollegen als größte Gefahr für ihre Herden sehen:
Martens, das wird während seiner Ausführungen immer wieder deutlich, hält den Blick des Menschen auf die Natur oft genug für wenig rational. Das schließt den Umgang mit dem Wolf mit ein. Besonders dieser Tage, da er einen residenten Wolf in seinem Revier hat, was bedeutet, dass sich ein Tier für mindestens sechs Monate im selben Gebiet aufhält. Das zieht die öffentliche Aufmerksamkeit nach Lauenburg, denn seit 2007, als erstmals seit fast 200 Jahren wieder ein Wolf in Schleswig-Holstein nachgewiesen wurde, gab es erst drei Tiere, die länger geblieben sind.
www.nordschleswiger.dk/de/suedschleswig/woelfe-sch…
Mehr anzeigen
Koalition will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen
28.9.2022
Dürfen Jäger bald verletzte Wölfe beispielsweise nach Unfällen erschießen? Das will die...Koalition will den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen
28.9.2022
Dürfen Jäger bald verletzte Wölfe beispielsweise nach Unfällen erschießen? Das will die Koalition mit einer Aufnahme des Tieres in das Jagdrecht in Schleswig-Holstein erreichen. Die FDP ginge am liebsten wesentlich weiter.
Anzeige
Der Wolf ist am Freitag wieder einmal Thema im Landtag in Schleswig-Holstein. Nach dem Willen von CDU und Grünen soll das Tier in das Jagdrecht aufgenommen werden. Derzeit müsse nach einem Zusammenstoß eines Autos mit einem Wolf die Polizei gerufen werden, sagte die CDU-Tierschutzpolitikerin Cornelia Schmachtenberg am Dienstag. Die Beamten seien dafür aber gar nicht ausgebildet. Durch eine Aufnahme in das Jagdrecht könnten künftig Jäger leidende Tiere nach einem Unfall erlösen.
Auch der Abschuss eines Problemwolfs, der beispielsweise mehrfach als wolfssicher geltende Zäune übersprungen hat, um Schafe zu reißen, könnte die Aufnahme vereinfachen. «Jäger haben dann Rechtssicherheit», sagte Schmachtenberg.
www.welt.de/regionales/hamburg/article241291975/Ko…
Mehr anzeigen
Hubertusmessen 2022
Im ganzen Land beginnt bald wieder die Zeit der traditionellen Hubertusmessen. Im Folgenden finden Sie eine kleine Übersicht der...Hubertusmessen 2022
Im ganzen Land beginnt bald wieder die Zeit der traditionellen Hubertusmessen. Im Folgenden finden Sie eine kleine Übersicht der dem Landesjagdverband Schleswig-Holstein mitgeteilten Hubertusmessen in Schleswig-Holstein:
Datum Uhrzeit Name der Kirche Adresse der Kirche Bläsercorps
23.10.2022 19:00 Kirche Pronstorf An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Diana Plön
30.10.2022 17:00 St.Petri Kirche zu Rieseby Petriweg , 24354 Rieseby Eckernförder Parforcehornbläserkreis und Bläsergruppe Hüttener Berge
03.11.2022 18:00 Dreifaltigkeitskirche zu Krusendorf Kirchstraße 16, 24229 Krusendorf Eckernförder Parforcehornbläserkreis und Bläsergruppe Dänischer Wohld
03.11.2022 19:00 Klosterkirche Preetz Klosterhof 5, 24211 Preetz Diana Plön
04.11.2022 18:00 Kirche in Lensahn Eutiner Straße 4 a, 23738 Lensahn Freischütz Eutin
04.11.2022 18:00 Petruskirche Sievershütten Kirchstraße 21, 24641 Sievershütten Diana Plön
04.11.2022 18:00 St. Catharinenkirche Westensee Dorfstraße 1, 24259 Westensee Parforcehornbläser Rendsburg-Schleswig e.V.
04.11.2022 19:00 St. Laurentius-Kirche in Kating Dorfstraße, 25832 Kating Parforcehornbläserkreis Südtondern
05.11.2022 19:30 bzw. 18:45 Meldorfer Dom Nordermarkt, 25704 Meldorf Parforcehornbläser Rendsburg-Schleswig e.V. ab 18:45 Dithmarscher Bläser
05.11.2022 19:30 St. Jakobi, Lübeck Jakobikirchhof 1, 23552 Lübeck Bläsercorps Lübeck
06.11.2022 10:00 Kirche Neustadt/Holstein Neustädter Marktplatz, 23730 Neustadt Bläsercorps Lübeck
06.11.2022 19:30 St. Georg-Kirche Jevenstedt Dorfstraße 27, 24808 Jevenstedt Parforcehornbläser Rendsburg-Schleswig e.V. ab 19:00 Bläser der KJS Rendsburg-West
06.11.2022 18:00 Kirche Breitenberg Kirchenstraße 16-22, 25597 Breitenberg Parforcehornbläser Wilstermarsch und Bläser KJS Steinburg
06.11.2022 17:00 St. Jürgen Kirche Schlamersdorf Kirchstraße 2, 23823 Seedorf-Schlamersdorf Diana Plön
10.11.2022 19:00 Kirche Curau Curauer Dorfstraße 6, 23617 Curau Bläsercorps Lübeck
13.11.2022 17:00 Kirche Gudow Hauptstraße 20, 23899 Gudow Bläsercorps Lübeck
ljv-sh.de/brauchtum-hubertusmessen-2022/
Sollten Sie Informationen über weiter stattfindende Hubertusmessen haben, können Sie diese gerne an uns weiterleiten an info@ljv-sh.de. Wir werden die Liste dann ergänzen.
Mehr anzeigen
Canis Lupus – Jetzt auch Schleswig-Holstein betroffen
Canis Lups nimmt den Sachsenwald in Beschlag. Im Herzogtum Lauenburg wurde nun ein Wolf...Canis Lupus – Jetzt auch Schleswig-Holstein betroffen
Canis Lups nimmt den Sachsenwald in Beschlag. Im Herzogtum Lauenburg wurde nun ein Wolf identifiziert, das Umweltministerium glaubt an seine Strategie.
Kim Trautmann am 12. August 2022
CANIS LUPUS – WÖLFE IN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN BESTÄTIGT
In Schleswig-Holstein hat sich ein weiblicher Wolf angesiedelt. Das Wolfsmanagement des Landes teilte mit, dass dies sehr ungewöhnlich sei. Canis Lupus präferiere normalerweise andere Bundesländer sowie die dänischen Nachbarn. Es sei üblich, dass die Wölfe nach Niedersachsen, Dänemark oder Mecklenburg-Vorpommern weiter wanderten.
ES IST AMTLICH – CANIS LUPUS IM KREIS HERZOGTUM LAUENBURG
Die Indizien häufen sich, immer häufiger konnte ein bestimmtes Tier binnen des letzten halben Jahres anhand von DNA-Spuren nachgewiesen werden. Das Gebiet, in dem sich Canis Lupus bevorzugt aufhält, ist der Sachsenwald. Beschriftet ist das Raubwild mit dem klangvollen Namen „GW2093f“. Der Ursprung des Caniden ist anscheinend unklar. Identifiziert wurde der Wolf anhand seiner Losung, zudem hat Canis Lupus Rehwild gerissen, an welchem er ebenfalls seinen genetischen Fußabdruck hinterließ. Allerdings, so wird seitens des Umweltministeriums beteuert, gehen noch keine Schafsrisse auf das Konto des grauen Räubers.
SCHLESWIG-HOLSTEIN FEIERT DEN ERFOLG DER EIGENEN WOLFSSTRATEGIE
www.jaegermagazin.de/jagd-aktuell/news-fuer-jaeger…
Mehr anzeigen
-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Stefan Fügner, Manuela Kern