Treffpunkt - Jagdveranstaltungen

Mehr Info
Sie möchten Ihre jagdliche Veranstaltung in Deutschland oder Österreich kostenlos veröffentlichen? Jetzt gleich anmelden!

Hier findet der Jäger und die Jägerin Jagdveranstaltungen aller Art: Ausbildungstermine für Jungjäger, Seminarangebote für Hundeführer, Flintenkurse, Wild-Kochkurse, Hubertusmessen, Symposien, Messetermine und vieles mehr…

21.4.2016, Beginn, Weiterbildung Natur- und Wildnispädagogik im Nationalpark Bayerischer Wald, WILDNISWANDERN Matthias Blaß Bühler Straße 5 72072 Tübingen–Kilchberg
Apr 21

21.4.2016, Beginn, Weiterbildung Natur- und...

 

  • Weiterbildung
    Natur- und Wildnispädagogik
    im Nationalpark Bayerischer Wald

    Viele Menschen sehnen sich heute danach, im Einklang mit der Natur zu leben. Sie spüren die Entfremdung, die der Zivilisationsprozeß hinterlassen hat. Diese einjährige Ausbildung lädt zu einem Weg ein, der tiefe Verbundenheit mit der Natur und den eigenen Bedürfnissen ermöglicht.

    Mit diesem Blickwinkel wenden wir uns an die Experten für diesen Weg, die Naturvölker. Deren Menschen waren sowohl handwerklich, als auch mit ihren Sinnen und Gefühlen mit der Natur verwoben. Die Wildnis war ihr zu Hause und die Tiere, Pflanzen und Mineralien betrachteten sie als ihre Freunde. Allerdings wußten die Naturvölker auch, daß diese Freundschaften nicht selbstverständlich sind. Deshalb enthalten ihre Kulturen auch kraftvolle Pflegemittel für diese Beziehungen. Hierzu gehören erlebnisorientierte Übungen, eine Schulung der Wahrnehmung und ein enormes Wissen über natürliche Zusammenhänge. Diese Werkzeuge wurden über zahllose Generationen weitergegeben, damit nachfolgende Menschen es leichter haben, mit der Schöpfung vertraut zu werden und ihren persönlichen Platz in ihr zu finden. Dieses Erbe können auch zivilisiert lebende Menschen antreten, die sich auf die grundlegenden Dinge des Lebens ausrichten möchten.

    Luchse sind im Nationalpark Bayerischer Wald heimisch

    Methode

    Die Naturvölker besaßen eine effektive Methode, um Naturwissen und praktische Fertigkeiten auf kreative Weise weiterzugeben. Sie wird heute 'Coyote Teaching' genannt und ist die pädagogische Grundlage dieser Ausbildung. Der Lehrer ist hier mehr ein Mentor, der kein erledigtes Wissen auferlegt, sondern den Lernenden bei seinem eigenen Lernweg durch die Natur begleitet. Der Mentor ist ein Vermittler zwischen dem Lernenden und der eigentlichen Lehrmeisterin, der Natur. Er schürt Neugierde, führt in ungewohnte Situationen und stellt die zündenden Fragen, er erzeugt im Lernenden ein inneres Verlangen, Antworten zu finden. Kinder wie Erwachsene entdecken so ihr persönliches Verwobensein mit dem Leben, was nun auf echten Erfahrungen gegründet ist.

    Zielgruppe

    Die Weiterbildung richtet sich an Menschen in pädagogischen Berufen wie Lehrer, Erzieher, Ergotherapeuten etc. Außerdem eignet sie sich als Qualifikation, um freiberuflich als Natur- und Wildnispädagoge zu wirken. Gleichzeitig sind natürlich alle Menschen eingeladen, die diesen Jahreskurs für sich selbst erleben möchten.

    Struktur

    Die Weiterbildung besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Blöcken mit insgesamt 22 Seminartagen, einem Praktikum sowie Vertiefungsübungen zwischen den einzelnen Blöcken. Die Teilnehmer durchlaufen dabei einen Jahreszyklus, der jeweils im Frühling beginnt und endet.

    Die Vertiefungsübungen sind ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung. Durch sie wird das Erlernte zwischen den Blöcken gefestigt, wofür etwa zwei Stunden pro Woche zur Verfügung stehen sollten.

    Das Praktikum wird auf einer naturpädagogischen Veranstaltung absolviert, die von einem unserer Mitarbeiter geleitet wird. Die Praktikumsplätze werden zu Beginn der Ausbildung vergeben. Die Teilnehmer können zwischen ein- bis siebentägigen Terminen wählen.

    Das Praktikum kann z.B. auf unseren Jugend Wildnis Camps absolviert werden

    Ausbildungsblöcke

    Die einzelnen Blöcke beginnen jeweils Donnerstags bzw. Freitags um 18.00 Uhr und enden Sonntags um 15.00 Uhr. Lediglich Block IV findet von Freitag bis Montag statt.

    I. Einführung in das Basiswissen (4 Tage)
    Orientierungshilfe für den Verlauf der Ausbildung; Naturhandwerk wie Feuermachen ohne Streichhölzer, Herstellen einfacher Gebrauchsgegenstände und natürliche Schutzbehausungen; Wasser finden, beurteilen und reinigen; natürliche Gefahren; Wahrnehmungsübungen und Schleichspiele; Einführung in die Philosophie der Natur; die Konzeption des Nationalparkes Bayerischer Wald

    II. Vögel & die Sprache der Natur (3 Tage)
    Lebensweise von Vögeln; besondere Vogelarten im Nationalpark; die fünf Rufarten der Vögel; Alarmsysteme im Wald; lautlose und ungesehene Fortbewegung im Fluß natürlicher Abläufe; vertiefte Wahrnehmungsübungen und -spiele

    III. Pflanzen & das Leben in der Wildnis (4 Tage)
    Das Wesen der Pflanzen; Pflanzenökologie im 'Waldnationalpark'; Bestimmen, Sammeln und Zubereiten von eßbaren Wildpflanzen; Schnüre aus Pflanzenfasern; Kochen ohne feuerfestes Geschirr; Tarnung, stille Kommunikation und Schleichen in Gruppen; das Erlebnis der Stille; die innere Stimme; Natur als Spiegel

    IV. Bäume & der Weg des Mentors (4 Tage)
    Der Prozeß vom Forst zur Wildnis; Urwaldwanderung zum Falkenstein mit Hüttenübernachtung; das Wesen der Bäume; Bäume als Mentoren; Coyote Teaching und die Kunst des Fragens; die Stadien des kreativen Lernens; ökologische Wahrnehmung; Methoden und Spiele zur Einfühlung in andere Lebewesen

    V. Säugetiere & die Kunst des Spurenlesens (4 Tage)
    Luchse, Wölfe und andere Säugetiere im Nationalpark; Besuch im Tierfreigelände; Lebensstrategien von Beutegreifern und Pflanzenessern; das Leben der Säugetiere im Schnee; Umherstreifen auf den Fährten wilder Tiere; die Spurenarten der verschiedenen Tierfamilien; die sieben Künste des Spurenlesens; Wurfholz und Jagdethik; Spiele zur Einfühlung in Tiere und Übungen zur Spurenerkennung

    VI. Die Kraft der Gemeinschaft (3 Tage)
    Die Ökologie des Nationalparkes als Gemeinschaft des Lebens; Förderung von Gemeinschaft bei Naturvölkern; Leitungskompetenz, Konfliktmanagement und Mentoring in Gruppen; Vorbereitung und Struktur von Veranstaltungen; Rechtliche Grundlagen für die Arbeit mit Gruppen; Präsentation und Feier geübter Fähigkeiten; abschließendes Coyote-Fest

    Die Reihenfolge der Themen kann sich aufgrund des Wetters und gruppeninterner Prozesse etwas verändern.

    Geborgenheit in der Laubhütte

    Ausbildungsziele

    • Erlernen von Naturhandwerk,
      um sich ohne fremde Hilfsmittel draußen zu Hause zu fühlen
    • Wahrnehmungsschulung und Naturwissen,
      um Beziehungen zu allem Lebendigen aufzubauen
    • Leitungskompetenz und die Fähigkeit,
      erfahrenes Wissen als Mentor weiterzugeben

    Ökologie

    Der Nationalpark Bayerischer Wald ist der älteste Nationalpark in Deutschland. Bei dieser Weiterbildung wird es auch um dessen Ökologie gehen. Im Vergleich mit den Ausbildungsgruppen 'Nord', 'Mitte' und 'Süd' kommt hierdurch ein ergänzender Aspekt hinzu. Damit ist das Ziel verbunden, den Naturzusammenhang eines unberührten Wildnisgebietes exemplarisch erfahrbar zu machen.

    Termine 2016/17

    Termine 2015/16

      Nationalpark Gruppe
    Block I 21.04. – 24.04.2016
    Block II 10.06. – 12.06.2016
    Block III 28.07. – 31.07.2016
    Block IV 21.10. – 24.10.2016
    Block V 19.01. – 22.01.2017
    Block VI 17.03. – 19.03.2017

    Weitere Ausbildungsgruppen in anderen Regionen von Deutschland:
    Natur- und Wildnispädagogik 'Gruppe Nord', 'Gruppe Mitte' und 'Gruppe Süd'

    Ort

    Alle Blöcke der Weiterbildung finden im Nationalpark statt, wo wir im 'Wildniscamp' untergebracht sind. Dabei handelt es sich um eine Bildungseinrichtung der Nationalparkverwaltung, die ungefähr 10km oberhalb von Zwiesel liegt. Einen schöneren und passenderen Ort kann man sich kaum vorstellen. Übernachten werden wir in sogenannten Themenhütten, deren Bauweise, Materialien und Lage von der Natur inspiriert sind: Wiesenbett, Erdhöhle, Baumhaus, Wasserhütte etc. werden uns in die Atmosphäre eines bestimmten Elementes oder Themas versetzen. Außerdem gibt es im Camp Länderhütten, in denen traditionelle Unterkünfte aus verschiedenen Erdteilen erlebt werden können. Im baubiologischen Hauptgebäude befinden sich schließlich noch Seminarräume, sanitäre Einrichtungen und weitere Übernachtungsmöglichkeiten. Auf Wunsch kann auf dem großzügigen Gelände auch gezeltet werden.

    Die letzte Nacht des vierten Blockes verbringen wir auf einer Hütte, die sich am Gipfel des Falkenstein befindet. Die Wanderung dorthin gibt uns Gelegenheit, das fernere Umfeld des Wildniscamps zu erkunden, weitere Biotope des Nationalparkes kennenzulernen und herrliche Ausblicke zu genießen. Der etwa zweieinhalbstündige Aufstieg führt über einfache Pfade, die für jedermann machbar sein dürften.

    Das Baumhaus im Wildniscamp

    Kosten

    Kursgebühr: 1290 € (ratenweise Zahlung ist möglich)

    Zzgl. 630 € für alle Übernachtungen im Wildniscamp, biologische Vollverpflegung und Kursmaterial. 52 € für die geführte Falkensteinwanderung mit Hüttenübernachtung.

    Leitung

    Matthias Blaß
    Eine Selbstdarstellung finden Sie hier…

    Außerdem wird eine Waldführerin des Nationalparkes alle Ausbildungsblöcke mit begleiten. Weitere Gastdozenten erscheinen zu besonderen Themen.

    Kooperation

    Die Weiterbildung findet in Zusammenarbeit mit 'Waldzeit', dem offiziellen Kooperationspartner des Nationalparkes statt.

    Zertifizierung

    Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein entsprechendes Zertifikat. Dieses wird gemeinsam von der Wildnisschule WILDNISWANDERN und Waldzeit, dem Kooperationspartner des Nationalparkes, ausgestellt.

    Kompaktkurs

    Unter dem Titel 'Wildnispädagogik im Nationalpark kompakt' kann auch eine kürzere Kursreihe besucht werden. Diese umfaßt die ersten vier der oben beschriebenen Blöcke, ein Praktikum sowie Vertiefungsübungen zwischen den einzelnen Blöcken. Eine Zertifizierung erfolgt hier nicht. Die verbleibenden zwei Blöcke können jedoch später noch hinzugebucht werden, um die 'Weiterbildung Natur- und Wildnispädagogik im Nationalpark Bayerischer Wald' vollständig abzuschließen.

    Kosten des Kompaktkurses: 990 € zzgl. 450 € für alle Übernachtungen, biologischer Vollverpflegung und Kursmaterial.

    Förderung

    Das Bundesministerium für Bildung unterstützt Weiterbildungen mit einer Bildungsprämie von bis zu 500 €. Wir nehmen an diesem Programm teil, so daß die entsprechenden Prämiengutscheine bei uns eingelöst werden können. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um einen Gutschein zu erhalten, erfahren Sie unter dem folgenden Link: www.bildungspraemie.info

    Förderhinweis des Ministeriums: "Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert."

    WILDNISWANDERN
    Matthias Blaß
    Bühler Straße 5
    72072 Tübingen–Kilchberg
    Tel. 07071–25 67 30
    Fax 07071–920 84 85
    email: info@wildniswandern.de

    Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

  • Kategorie
    Ausbildung Umweltpädagogen
  • Datum & Zeit
    21Apr 2016 um 00:00 - 21Apr 2016 um 00:15
  • Ort & vollständige Anschrift
    72072 Tübingen–Kilchberg
  • Event Admins
    Stefan Fügner

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbedingungen!