Treffpunkt - Jagdveranstaltungen
Mehr Info |
Sie möchten Ihre jagdliche Veranstaltung in Deutschland oder Österreich kostenlos veröffentlichen? Jetzt gleich anmelden!
Hier findet der Jäger und die Jägerin Jagdveranstaltungen aller Art: Ausbildungstermine für Jungjäger, Seminarangebote für Hundeführer, Flintenkurse, Wild-Kochkurse, Hubertusmessen, Symposien, Messetermine und vieles mehr… |
- Verfügbare Sitze: 19 von 20
- 1 Teilnehmer
- erstellt von Stefan Fügner
- Mehr
- Gefällt mir 0
-
Trekking Guide: Ausbildung
zum Wander- und NaturreiseleiterImmer mehr Menschen sind in freier Natur unterwegs. Sie suchen dort draußen Entspannung, Bewegung und Naturverbindung. Diese Ausbildung bietet das Handwerkszeug, um solche Menschen auf Touren oder bei anderen Outdoorvorhaben fachkundig zu begleiten.
Ein Tourenleiter muß sich selbstsicher in der Natur bewegen können. Deshalb vermittelt der Lehrgang zunächst grundlegende und weiterführende Kenntnisse, die in allen Outdoorbereichen wichtig sind. Hierzu gehören Themen wie Orientierung, Wetterkunde, Erste Hilfe, das Leben im Camp sowie Gruppenführung. Dabei wird Praxisnähe unser oberstes Gebot sein. Auf gemeinsamen Streifzügen haben die Teilnehmer immer wieder Gelegenheit, das Erlernte zu erproben und zu vertiefen. Denn der persönliche Erfahrungsschatz ist Voraussetzung für die Leitungskompetenz.
Die Ausbildung geht jedoch über die reine Tourenleitung hinaus. Sie gibt außerdem Werkzeuge an die Hand, mit denen die Naturerfahrung auf Touren reichhaltiger werden kann. Das Landschaftserlebnis in der Bewegung, die Abgeschiedenheit von der Menschenwelt, der Verweis auf die eigenen Grundbedürfnisse – all dies bringt vielfältige Anläße hervor, um sich selbst zu begegnen und als Teil der Natur zu erfahren. Wie diese Anläße angemessen ergriffen werden können, machen wir uns bewußt. So wird die Tour zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das nicht nur den Körper, sondern auch sinnlich und geistig bewegt. Von daher stellt die Ausbildung eine Verbindung von herkömmlicher Tourenleitung und Naturpädagogik dar.
Anwendungsbereiche
Der Lehrgang richtet sich vor allem an Menschen, die eine Qualifikation für die folgenden Aufgaben benötigen:
- Leitung von Trekkingtouren und anderen Naturreisen
- Durchführung von naturpädagogischen Exkursionen
- Lehrtätigkeiten und Trainings im Outdoorbereich
- Begleitung von Jugendcamps in freier Natur
- Persönliche Vorbereitung auf eigene Touren
Die Ausbildung befähigt nicht zur Leitung von Veranstaltungen, die erhöhte Risiken beinhalten. Solche sind z.B. beim Höhenbergsteigen, Klettern oder bei alpinen Skitouren gegeben. Hierfür sind spezielle Schulungen notwendig.
Struktur
Die Ausbildung besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Blöcken mit insgesamt 24 Seminartagen, einer Tourenassistenz sowie Vertiefungsübungen zwischen den einzelnen Blöcken.
Die Vertiefungsübungen sind ein wichtiger Bestandteil des Lehrganges. Sie werden überwiegend im Freien erledigt, was in der Nähe des eigenen Wohnortes möglich ist. Zwischen den Blöcken sollten dafür etwa zwei volle Tage oder zwei Stunden pro Woche zur Verfügung stehen.
Die Tourenassistenz wird auf einer Trekking- oder Naturreise absolviert, die einer unserer Mitarbeiter durchführt. Dabei übernimmt der Assistent einen Teil der Leitungsaufgaben. Die Plätze für die Assistenz werden im Verlauf der Ausbildung vergeben, wobei die Teilnehmer sich für drei bis elftägige Termine bewerben können. Die Tourenassistenz folgt auf die Teilnahme an allen Blöcken und schließt die Ausbildung ab.
Ausbildungsblöcke
Die Blöcke II und III beginnen Donnerstags um 15.00 Uhr, die übrigen Donnerstags um 18.00 Uhr. Alle Blöcke enden Sonntags um 15.00 Uhr.
I. Outdoor Basis Wissen (4 Tage)
Vorschau auf den Verlauf der Ausbildung; Anlegen von Lagerplätzen; die Kunst des Feuermachens; Orientierung I: Kartenlesen, Kompaßeinführung, Standort- und Richtungsbestimmung; sinnvolle Ausrüstung und Verpflegung; Knotenkunde; Kochen über offenem Feuer; Wasser finden, beurteilen und reinigen; Wetterkunde I: Wetterelemente, Wolkenbilder, Wetterphasen- und prognosen; natürliche GefahrenII. Ausbildungstour im Donautal (4 Tage)
Vertiefung der Themen des ersten Blockes; Biwakieren mit Tarps; Outdoor-Psychologie; die Kunst, sich vom Wetter und Gelände führen zu lassen; Gehstile beim Wandern; Wahrnehmungsübungen für unterwegs; Einführung in Vogelsprache und Spurenlesen; eßbare Wildpflanzen auf Touren; Herstellen eines Holzlöffels durch Glutbrennen und Schnitzen; die sichere Verwendung von WerkzeugenIII. Outdoor Spezial Wissen (4 Tage)
Tourenplanung und Routenwahl; Orientierung II: GPS, Höhenmesser, Nachtnavigation, Orientierung nach Sonne, Mond und Sternenbildern; überdachte Biwakplätze aus Naturmaterial; Feuermachen unter erschwerten Bedingungen; Naturschutz und Hygiene im Outdoorbereich; Vorsichtsmaßnahmen in Bärengebieten; Wetterkunde II: Druckgebiete, Wetterkarten- und fronten, Wetterzeichen in der NaturIV. Naturpädagogik auf Touren (4 Tage)
Einführung in das Naturmentoring; diesbezügliche Bedingungen auf Touren; naturpädagogische Reflexion der Basisthemen: Feuer, Wasser, Orientierung etc.; Auswirkung von Bewegungsarten und Geschwindigkeiten; das schweigsame Gehen; die Erfahrung von unterschiedlichen Naturräumen; Einstreuen naturkundlicher Hintergründe; vertiefte Wahrnehmungsübungen; Natur als Spiegel; die Kunst, Geschichten zu erzählenV. Erste Hilfe Outdoor (4 Tage)
Realistische Simulation von Unfallbeispielen; Notfallmanagement und Rollenverteilung; Beurteilung der Vitalfunktionen und angewandte Diagnostik; medizinische Erstversorgung bei verschiedensten Symptomen; psychologische Erste Hilfe; Schienungen aus Naturmaterial; Bergung und Transport im unwegsamen Gelände; Notsignale und Notrufgeräte; Erste-Hilfe-Sets auf Touren; UnfallpräventionVI. Winter und Tourenleitung (4 Tage)
Wandern mit Schneeschuhen; Biwakieren im Winter; Feuermachen und Kochen im Schnee; Wasser schmelzen; Ausrüstung und Verpflegung auf Wintertouren; Gefahren im Winter; Wärmepackung nach Hibler; die Kunst des Führens: verschiedene Stile, Tourenstruktur und Pausenregime; Gruppendynamik im Tourverlauf; Umgang mit Belastungssituationen; Konfliktmanagement; Reise-, Naturschutz- und HaftunsgrechtDie Reihenfolge der Themen kann sich aufgrund des Wetters und gruppeninterner Prozesse etwas verändern.
Ausbildungsziele
- Erlernen von Outdoorfertigkeiten,
um sich selbstsicher in der Natur zu bewegen - Aneignung von Werkzeugen,
um die Naturerfahrung auf Touren zu vertiefen - Entwicklung von Leitungskompetenzen,
um Gruppen verantwortungsvoll zu führen
Termine 2016/17
Termine 2015/16
Es gibt zwei Ausbildungsgruppen – eine in der Mitte und eine im Süden von Deutschland.
Gruppe Mitte Gruppe Süd Block I 14.04. – 17.04.2016 07.04. – 10.04.2016 Block II 26.05. – 29.05.2016 02.06. – 05.06.2016 Block III 21.07. – 24.07.2016 21.07. – 24.07.2016 Block IV 25.08. – 28.08.2016 01.09. – 04.09.2016 Block V 20.10. – 23.10.2016 13.10. – 16.10.2016 Block VI 02.02. – 05.02.2017 09.02. – 12.02.2017 Orte 'Gruppe Mitte'
Während des Ausbildungsjahres lernen wir unterschiedliche Gegenden kennen, deren Charakter optimal zum jeweiligen Thema paßt.
Die Blöcke I, III und IV finden am Forsthaus Triesch in 'Wald-Hessen' statt. Das alte Forsthaus liegt etwa 40km südöstlich von Kassel, in schöner und abgeschiedener Lage in der Natur. Übernachten können wir dort wahlweise in kleinen Matratzenlagern, im Zelt oder in unserem Laubhüttencamp.
Bei Block II durchwandern wir das Obere Donautal, wo uns eine besonders vielseitige Landschaft erwartet. Eine genauere Vorstellung vermittelt unsere Ausschreibung Wildniswandern im Donautal.
Block V führt uns in den 'Naturpark Hessische Rhön' bei Fulda. Hier schlagen wir unsere Zelte in einem Waldcamp auf, in dem es auch eine Hütte mit Kaminzimmer gibt.
Schauplatz von Block VI wird die verschneite Winterlandschaft sein, die sich um den Feldberg herum erstreckt. Als Ausgangspunkt dient uns die sogenannte 'Räuberhütte' am Fuß des Berges.
Orte 'Gruppe Süd'
Auch diese Ausbildungsgruppe wird unterschiedliche Regionen und Orte kennenlernen, die unsere jeweiligen Kursziele optimal unterstützen.
Block I findet im Naturpark Schönbuch bei Tübingen statt. Hier kommen wir zunächst auf einem abgelegenen Zeltplatz mit angeschlossener Hütte zusammen. Später folgen wir dem Ruf der weitläufigen Wälder.
Bei Block II durchwandern wir das Obere Donautal, wo uns eine besonders vielseitige Landschaft erwartet. Eine genauere Vorstellung vermittelt unsere Ausschreibung Wildniswandern im Donautal.
Für die Blöcke III und IV kehren wir wieder in den Naturpark Schönbuch zurück. Nun richten wir uns jedoch mit Zelten in einem lauschigen Waldcamp ein, wo es lediglich eine Quelle und einen Bach für Erfrischungen geben wird.
Auch bei Block V zelten wir in einem Waldcamp, das sich diese Mal etwa 25km südöstlich von Freiburg im Schwarzwald befindet. Als Seminarraum steht uns dort eine Jurte zur Verfügung.
Schauplatz von Block VI wird die verschneite Winterlandschaft sein, die sich um den Feldberg herum erstreckt. Als Ausgangspunkt dient uns die sogenannte 'Räuberhütte' am Fuß des Berges.
Anforderungen
Die Teilnehmer benötigen eine körperliche Verfassung, die es ihnen erlaubt, 4-6 Stunden am Tag mit einem Rucksackgewicht von 12-15kg zu wandern. Außerdem ist Trittsicherheit im unwegsamen Gelände erforderlich.
Kosten
Teilnahmegebühr: 1590 € (ratenweise Zahlung ist möglich)
Zzgl. 290 € für alle Übernachtungen, Kursmaterial und warme Mahlzeiten. Die übrige Verpflegung wie Frühstück und Zwischenmahlzeiten bringen die Teilnehmer nach eigenen Vorlieben selbst mit. Eine Verpflegungs- und Ausrüstungsliste wird hierbei unterstützen.
Die Tourenassistenz ist in der Teilnahmegebühr eingeschlossen.
Leitung
Paul Stöcker, Jens Schwarzenbolz, Matthias Blaß
Selbstdarstellungen der Leiter finden Sie hier...Den Block 'Erste Hilfe Outdoor' führen wir mit Spezialisten der Outdoorschule Süd durch. Außerdem werden Helfer aus dem Wildniswandern-Team zu weiteren Blöcken erscheinen.
Kooperation
Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit der Outdoorschule Süd und der Bildungsakademie des Landessporttbundes Hessen statt. Letztere ist als Weiterbildungsträger staatlich anerkannt.
Zertifizierung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolventen ein entsprechendes Zertifikat. Dieses wird gemeinsam von der Wildnisschule WILDNISWANDERN und der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen ausgestellt.
Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an allen Ausbildungsblöcken, die Tourenassistenz sowie die Erledigung der Vertiefungsübungen. Versäumte Blöcke können im Folgejahr nachgeholt werden.
Der Block 'Erste Hilfe Outdoor' wird von der Outdoorschule Süd in einer zusätzlichen Seminarbescheinigung ausgewiesen. Diese beinhaltet auch den Nachweis für die Ausbildung in erster Hilfe gemäß §2 StVG in Verbindung mit § 19 der Fahrerlaubnis-Verordnung.
Kompaktkurs
Unter dem Titel 'Wander- und Naturreiseleiter kompakt' kann auch eine kürzere Kursreihe besucht werden. Diese umfaßt die ersten drei der oben beschriebenen Blöcke, eine Tourenassistenz sowie Vertiefungsübungen zwischen den einzelnen Blöcken. Eine Zertifizierung erfolgt hier nicht. Die verbleibenden drei Blöcke können jedoch später noch hinzugebucht werden, um die 'Ausbildung zum Wander- und Naturreiseleiter' vollständig abzuschließen.
Kosten des Kompaktkurses: 990 € zzgl. 200 € für alle Übernachtungen, Kursmaterial und warme Mahlzeiten.
Förderung
Das Bundesministerium für Bildung unterstützt Weiterbildungen mit einer Bildungsprämie von bis zu 500 €. Wir nehmen an diesem Programm teil, so daß die entsprechenden Prämiengutscheine bei uns eingelöst werden können. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um einen Gutschein zu erhalten, erfahren Sie unter dem folgenden Link: www.bildungspraemie.info
Förderhinweis des Ministeriums: "Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert."
-
Kategorie
Ausbildung Umweltpädagogen -
Datum & Zeit
14Apr 2016 um 00:00 - 14Apr 2016 um 00:15 -
Ort & vollständige Anschrift
72072 Tübingen -
Event Admins
Stefan Fügner