Treffpunkt - Jagdveranstaltungen
Mehr Info |
Sie möchten Ihre jagdliche Veranstaltung in Deutschland oder Österreich kostenlos veröffentlichen? Jetzt gleich anmelden!
Hier findet der Jäger und die Jägerin Jagdveranstaltungen aller Art: Ausbildungstermine für Jungjäger, Seminarangebote für Hundeführer, Flintenkurse, Wild-Kochkurse, Hubertusmessen, Symposien, Messetermine und vieles mehr… |
- Verfügbare Sitze: 9 von 10
- 1 Teilnehmer
- erstellt von Stefan Fügner
- Mehr
- Gefällt mir 0
-
Nachsuchenarbeit, für den Jagdgebrauchshund mit Anja Fiedler
18.11.2016 Theorie- Vortrag
19.11-20.11.2016 Praxis- Seminar
Nachsuchenarbeit auf der künstlichen Rotfährte – strukturierter Aufbau auf Basis positiver Verstärkung für die Prüfungsvorbereitung
Ein Gebot der waidgerechten Jagd ist die Nachsuche auf krank geschossenes Wild – Hase, Fasan & Co. können vom Jagdhund gesucht, gefunden und gebracht werden, Schalenwild hingegen wird vom Nachsuchengespann gemeinsam als Riemenarbeit geleistet. Dieses verlängerte Seminarwochenende möchte „grünen Abiturienten“ und ihren Jagdhunden Anregungen geben, über einen durchdachten und für den Vierläufer verständlichen Aufbau der Schweißarbeit zu einem erfolgreichen Team für etwaige Schweißprüfungen oder Schweißfächer in umfassenderen, jagdlichen Prüfungen zu werden. Abgrenzen werden wir verschiedene Verfahren des Legens von künstlichen Rotfährten, Tupfen, Spritzen oder Treten mit Schalen & dem Fährtenschuh, wie sie auf den gängigen Prüfungen vorkommen. Kleinschrittigkeit hat auch bei der Schweißarbeit oberste Priorität, so wird das große Ganze in seine Hauptbestandteile, den Anschuss (Ansetzen & Vorsuchen), die Fährte und das Verweisen, zerlegt und allerlei Kriterien wie Länge, Stehzeit, Untergründe, Geländeübergänge, Witterungsverhältnisse, Winkel, Widergänge & Co. werden separat geübt, sukzessive angehoben und wieder zusammengesetzt – Schweißarbeit ist Fleißarbeit! Routine ist wichtig, für den Jagdhund in erster Linie die Arbeit und für den Menschen das Lesen des Hundes, damit das Motto „Vertrau deinem Hund!“ in der Prüfung auch wirklich aufgeht. In Theorie und Praxis ergründen wir außerdem den Einsatz positiver Verstärkung im Aufbau der Schweißarbeit, Möglichkeiten der Erregungskontrolle und Korrektur in der Arbeit, das Markieren/Auszeichnen der Fährte, das Verweisen beim Auffinden eines Stückes Schalenwild und mehr.
Freitags beginnen wir mit einem Vortragsabend, um den theoretischen Einstieg in die Materie zu finden und das Wochenende für die Praxis zu haben. Wer erst einmal in die prüfungsgerechte Schweißarbeit reinschnuppern möchte, kann den Theorieabend separat buchen.
Kosten inklusive Mittagsimbiss
Teilnahme mit Hund vom 18.11.-20.11.2016 200,—€
Teilnahme ohne Hund vom 18.11.- 20.11.2016 170,—€
Theorie-Vortrag am 18.11.2016 40,—€
Maximal 10 Teilnehmer mit Hund und 8 ohne Hund
RobbysDog- Hundeschule
Diana Timmermann
geprüfte CumCane - Trainerin
Siedlung 1a
23911 Harmsdorf
04541 859090
info@robbysdog.de
www.robbysdog.de
-
Kategorie
Schweißhundeführerlehrgang -
Datum & Zeit
18Nov 2016 um 16:00 - 20Nov 2016 um 17:00 -
Ort & vollständige Anschrift
23911 Harmsdorf -
Event Admins
Stefan Fügner