Treffpunkt - Jagdveranstaltungen

Mehr Info
Sie möchten Ihre jagdliche Veranstaltung in Deutschland oder Österreich kostenlos veröffentlichen? Jetzt gleich anmelden!

Hier findet der Jäger und die Jägerin Jagdveranstaltungen aller Art: Ausbildungstermine für Jungjäger, Seminarangebote für Hundeführer, Flintenkurse, Wild-Kochkurse, Hubertusmessen, Symposien, Messetermine und vieles mehr…

28. April bis Montag, 01. Mai 2017, Exkursion nach Kärnten Frühjahr 2017, Stadtforst Tuttlingen und der ÖJV Bayern,
Apr 28

28. April bis Montag, 01. Mai 2017, Exkursion nach Kärnten...

 

  •  Freitag, 28. April bis Montag, 01. Mai 2017
    Exkursion nach Kärnten Frühjahr 2017

    Die städtische Forstverwaltung Tuttlingen organisiert in Kooperation mit der ANW Baden-Württemberg eine mehrtägige Exkursion nach Kärnten. Wir starten am Freitag, den 28. April 2017 und kommen via A8 München – Salzburg, Tauernautobahn am Nachmittag in Paternion/Kärnten an. Am Abend erhalten wir eine Einführung in den Gräfl. Foscari Widmann Rezzonico´schen Forstbetrieb.

    Am Samstag, den 29. April besuchen wir die Exkursionspunkte im Wald. Der Gräfl. Forstbetrieb liegt im nördlichen Teil der Gailtaler Alpen und umfasst eine Forstliche Betriebsfläche von rd. 10.000 ha in einer Höhenlage von 800 bis 2200 m ü. NN. Grundgestein sind Dolomit und Wettersteinkalk. Die Fichte ist die dominierende Baumart. Hauptwaldgesellschaft ist der Fichte-Tanne- Buche-Bergmischwald.

    Die Gräfl. Forstverwaltung unternimmt große Anstrengungen zur Erhöhung des Weißtannen- und Laubholzanteils. Limitierender Faktor ist auch hier, wie nicht anders zu erwarten, der Wildverbiss. Die Hauptwildarten sind Rotwild, Rehwild und Gamswild. Die Fichtenbestände sind großflächig geschält, der Wildverbiss bereitet im Jungwuchs große Probleme.

    Außergewöhnlich ist die Tatsache, dass im Gräfl. Forstbetrieb die Fütterungen für Rehwild (2009)  und Rotwild (ab 2010) aufgelassen wurden. Welche Auswirkungen hat diese mutige Maßnahme auf die Waldvegetation, die Wildtiere selbst, die Bejagbarkeit und nicht zuletzt auch auf das jagdpolitische Umfeld? Mit diesen hochinteressanten Zusammenhängen und Fragen wollen wir uns in engagierten Diskussionen mit den Kollegen vor Ort auseinandersetzen.

    Am Sonntag, den 30. April werden wir zusammen mit Herrn Bruno Hespeler den Vatikanwald besuchen. Dieser Wald ist in aller Munde und somit für uns "Pflichtprogramm". Danach überschreiten wir die Grenze nach Slowenien und befassen uns im Museum von Kobarid mit den fürchterlichen Geschehnissen im Hochgebirgskrieg an der Isonzo-Front und der Front von Soca im I. Weltkrieg.

    Am Montag, den 01. Mai 2017 reisen wir zurück. Wir unterbrechen die Rückfahrt und besuchen das Dokumentationszentrum Obersalzberg bei Berchtesgaden. Wir erhalten dort eine ca. 90-minütige Führung und können einige Zeit verweilen.

    Der Reisepreis liegt bei ca. 230 € pro Person.

    Wenn Sie sich unserer Reise anschließen wollen, melden Sie sich möglichst bald. Die 18 Plätze sind schnell belegt. Wir führen eine Warteliste. Auf Ihre Anmeldungen freuen wir uns (forstverwaltung@tuttlingen.de).

    Städtische Forstverwaltung Tuttlingen

    Rathausstraße 1

    78532 Tuttlingen

    Ökologischer Jagdverein
    Bayern e. V.
    Dr. Wolfgang Kornder
    Ulsenheim 23
    91478 Markt Nordheim
    Tel 09842 951370
    Fax 09842 951371
    kornder@oejv.de
  • Kategorie
    Sonstige Fort- und Weiterbildungsseminare
  • Datum & Zeit
    28Apr 2017 um 08:00 - 01Mai 2017 um 17:00
  • Ort & vollständige Anschrift
    78532 Tuttlingen
  • Event Admins
    Stefan Fügner

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbedingungen!