Treffpunkt - Jagdveranstaltungen

Mehr Info
Sie möchten Ihre jagdliche Veranstaltung in Deutschland oder Österreich kostenlos veröffentlichen? Jetzt gleich anmelden!

Hier findet der Jäger und die Jägerin Jagdveranstaltungen aller Art: Ausbildungstermine für Jungjäger, Seminarangebote für Hundeführer, Flintenkurse, Wild-Kochkurse, Hubertusmessen, Symposien, Messetermine und vieles mehr…

18.10. - 20.10.2017, Vogelsterben und Biodiversität,  Ursachen und Gegenmaßnahmen, Evangelische Akademie Loccum, Münchehägerstr. 6  31547 Rehburg-Loccum
Okt 18

18.10. - 20.10.2017, Vogelsterben und Biodiversität,...

Vogelsterben und Biodiversität, Ursachen und Gegenmaßnahmen

 

Vogelsterben und Biodiversität, Ursachen und Gegenmaßnahmen

  • Vogelbestände nehmen signifikant ab!

    Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage erzeugte große öffentliche Aufmerksamkeit. Verstärkt wurde diese durch die NABU-Zählaktion „Stunde der Gartenvögel", die einen rückläufigen Trend für viele Vogelarten verzeichnete.

    Falsch wäre es, von einem "akuten Vogelsterben" zu sprechen. Tatsächlich aber ist die Zahl der Vögel in Deutschland und Europa über Jahre stark gesunken: Fast die Hälfte aller Brutvögel in Deutschland stehen auf der roten Liste, viele weitere Vogelarten auf der Vorwarnliste. Lebensraum- und Nahrungsmangel werden als Hauptursachen für das Vogelsterben genannt.

    Der Verlust der Vogelpopulationen, der Biodiversität generell, hat ökologische und ökonomische Folgen. Um sie zu stoppen müssen wirksame Maßnahmen ergriffen werden.

    Auf dieser Tagung sollen Ursachen des Vogelsterbens analysiert und Maßnahmen, mit denen der Rückgang der Biodiversität zu stoppen ist, ausgehandelt werden. Folgende Fragen stehen zur Debatte:

    · Wie dramatisch ist das Vogelsterben? Klärung der Fakten

    · Welches Ausmaß hat der so genannte Vogelschlag? An Fassaden, an Windenergieanlagen?

    · Hauptursache Nahrungsmangel: Welchen Einfluss hat das Insektensterben auf das Vogelsterben?

    · Hauptursache Lebensraummangel: Welchen Einfluss hat die Veränderung der Landschaft?

    · Hauptakteur Landwirtschaft: Welche Rolle spielt die Biodiversität?

    · Was hat die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt gebracht?

    · Forschung für die Artenvielfalt: Wird ehrenamtlich abgearbeitet, was an Universitäten liegen bleibt?

    · Welche konkreten politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Maßnahmen müssen ergriffen werden, um Artenvielfalt tatsächlich zu erhalten?

    Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Erfahrungen einzubringen und diese Aspekte bzw. Fragen mit zu diskutieren.

    Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum

    Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor


    Mittwoch, 18. Oktober 2017

    15:30 Uhr     Kaffee, Tee, Kuchen

    16:00 Uhr     Begrüßung und Eröffnung

    Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum


    Das große Vogelsterben. Faktum oder Fake?

    16:15 Uhr     

    Gibt es ein dramatisches Vogelsterben?

    Lars Lachmann, Referent für Ornithologie, NABU - Naturschutzbund Deutschland, Berlin

    Stummer Frühling nur Panikmache? - Eine Überschrift und die Fakten zum Vogelschutz in Sachsen

    Dr. Winfried Nachtigall, Geschäftsführer, Vogelschutzwarte Neschwitz

    17:45 Uhr     

    Katzen, Menschen und Usutu – Bejagung und Krankheiten als Ursache für das Vogelsterben?

    Gespräch mit Referenten und Teilnehmenden

    Vogelschlag: zu vernachlässigende, oder signifikante Größe?

    19:30 Uhr     

    Vogelschlag an Glasflächen

    Dr. Judith Förster, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Düsseldorf

    20:15 Uhr     

    Kollisionen von Vögeln mit Windenergieanlagen

    Thomas Grünkorn, Biologe, Geschäftsführer BioConsult SH GmbH & Co.KG, Husum

    21:15 Uhr     Ausklang auf der Galerie

    Donnerstag, 19. Oktober 2017

    Hauptursache Nahrungsmangel

    09:30 Uhr     

    Rückgang von Insekten-Arten und Biomasse?

    Dr. Martin Sorg, Entomologischer Verein Krefeld

    10:15 Uhr     

    Pflanzenschutzmittel gefährden die Artenvielfalt

    Dr. Sandra Balzer, Zoologischer Artenschutz, Bundesamt für Naturschutz, Bonn (angefragt)

    Wie vereinbar sind Pflanzenschutz und Biodiversität?

    Dr. Matthias Gerber, Agrarzentrum Limburgerhof, BASF SE, Limburgerhof

    Diskussion mit den Referenten und einem Mann der Praxis:

    Björn Rohloff, Stiftung Kulturlandpflege, Betriebsbetreuer, F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb, Hannover

    13:15 Uhr     

    Gelegenheit zur Besichtigung des Zisterzienser-Klosters Loccum

     Hauptursache Lebensraummangel

    15:30 Uhr     

    Strukturelle Veränderungen der Landschaft – Auswirkungen auf Landwirtschaft, Pflanzen und Tiere

    Dr. Rainer Oppermann, Institutsleiter, Institut für Agrarökologie und Biodiversität, Mannheim

    Welchen Stellenwert hat Biodiversität in der Landwirtschaft?

    Dipl.-Ing. agr. Nora Kretzschmar, LWK Niedersachsen, ExpertenDialog Biodiversität-Landwirtschaft, Oldenburg

    Vögel in der Agrarlandschaft:

    Forderungen für mehr Biodiversität

    PD Dr. Hermann Hötker, Institutsleiter, Michael-Otto-Institut im NABU, Bergenhusen

    19:30 Uhr     

    Haben Biodiversität und Landwirtschaft eine gemeinsame Zukunft? Prof. Dr. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Halle

    21:15 Uhr     Ausklang auf der Galerie

    Freitag, 20. Oktober 2017

    Eine Biodiversitätsstrategie macht noch keine Vielfalt

    09:30 Uhr

    Was hat´s gebracht? 10 Jahre Strategie zur Biologischen Vielfalt

    Ulrich Stöcker, Leiter Naturschutz, Deutsche Umwelthilfe, Berlin

    Politische Maßnahmen ergreifen, um Artenschwund abzubremsen!

    Die Niedersächsische Biodiversitätsstrategie

    Minister Stefan Wenzel, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover

    Was bedeutet die Gleichberechtigung von Naturnutzern und -schützern?

    Bianca Winkelmann, MdL, Landwirtin, agrar- und umweltpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen, Minden

    11:00 Uhr     

    Biodiversität: Wie kommen wir von gut erkannt zu gut gemacht?

    Gemeinsame Diskussion mit:

    Minister Stefan Wenzel, MdL Bündnis 90/Die Grünen

    Bianca Winkelmann, MdL CDU NRW

    Dipl.-Ing. agr. Nora Kretzschmar, LWK Nds.

    Ulrich Stöcker, Deutsche Umwelthilfe

    Dr. Thomas Meier, MinR, Biologische Vielfalt, Bundeslandwirtschaftsministerium, Bonn

    Dr. Kilian Delbrück, MinR, Naturschutz, Bundesumweltministerium, Bonn

    12:30 Uhr     Ende der Tagung mit dem Mittagessen

    Tagungsgebühr     170,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Studierende, Freiwilligendienstler und Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 85,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben.

    Anmeldung     an die Evangelische Akademie Loccum

    Postfach 2158

    D-31545 Rehburg-Loccum

    Münchehäger Straße 6

    D-31547 Rehburg-Loccum

    Tel. 0 57 66 / 81-0

    Fax 81-99-116

    Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 8. Oktober 2017 müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.  Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

    Überweisung     erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 10765  

    Evangelische Bank eG Kassel

    IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50

    BIC: GENODEF1EK1

    Postbank Hannover

    (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302  

    IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02

    BIC: PBNKDEFFi


    Tagungsleitung:    Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08    e-Mail: Monika.Mueller@evlka.de

    Tagungssekretariat:     Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-116  E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de

    Pressereferat:     Florian Kühl,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05 E-Mail: Florian.Kuehl@evlka.de

    Bahnanfahrt

    Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Nicht immer gibt es Busverbindungen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg.

    Zubringerbus     

    Am 18. 10. 2017 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.

    Am 20. 10. 2017 auch zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:30 Uhr.

    Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt!

    Autoanfahrt

    Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441.


    Feste Zeiten im Haus       

    8:15 Uhr Morgenandacht

    8:30 Uhr Frühstück

    12:30 Uhr Mittagessen

    Nachmittagskaffee

    18:30 Uhr Abendessen.

  • Kategorie
    Sonstige Fort- und Weiterbildungsseminare
  • Datum & Zeit
    18Okt 2017 um 09:00 - 20Okt 2017 um 18:00
  • Ort & vollständige Anschrift
    31545 Rehburg-Loccum
  • Event Admins
    Stefan Fügner

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbedingungen!