Treffpunkt - Jagdveranstaltungen

Mehr Info
Sie möchten Ihre jagdliche Veranstaltung in Deutschland oder Österreich kostenlos veröffentlichen? Jetzt gleich anmelden!

Hier findet der Jäger und die Jägerin Jagdveranstaltungen aller Art: Ausbildungstermine für Jungjäger, Seminarangebote für Hundeführer, Flintenkurse, Wild-Kochkurse, Hubertusmessen, Symposien, Messetermine und vieles mehr…

5.5.2016, Beginn Wildnispädagogik Weiterbildung 2016-17,
Mai 05

5.5.2016, Beginn Wildnispädagogik Weiterbildung 2016-17,

 

  •  

    Wildnispädagogik Weiterbildung

    Für Menschen, die tief in das Wissen der Wildnis eintauchen möchten und die von der Basis ihrer tiefen Verbindung mit der Erde auch andere Menschen auf dem Weg zum Leben in Verbundenheit unterstützen möchten, reichen wir diese Jahres-Weiterbildung und Intensiverfahrung.


    Wildnispädagogik Weiterbildung 2016-17 als PDF

    Einführung
    Unser Leben als Teil der modernen Welt fördert enorm unsere Isolation von der Wirklichkeit - unserem Kontakt und Sein mit Mutter Natur und der Erde. Wenn wir uns nicht aktiv um diese Beziehung kümmern, dann wird sie immer schwächer und droht verschüttet zu werden. Um ein selbstbestimmtes Leben mit unserem ganzen Potential zu leben ist es aber wesentlich, mit der Realität, der Erde verbunden zu sein. So ist das Ziel dieses Jahreskreises Dich selbst wieder auf vielen Wegen mit allem was ist zu vernetzen und damit auch in Fähigkeiten und Kompetenzen zu kommen, anderen Menschen auf diesem Weg Hilfestellung zu geben. So bereichert dieses Jahr nicht nur Dein persönliches Wachstum, sondern eröffnet Dir auch Möglichkeiten Deine jetztige Arbeit höher zu qualifizieren und zu vertiefen oder Dir ganz neue Arbeitsfelder zu schaffen.

    Inhalte & unsere Schwerpunkte im Überblick:

    • Grundlagen und Hintergründe der Arbeit mit Wildnispädagogischen Elementen und mögliche Arbeitsfelder um die Weiterbildung wertschöpfend einzusetzen, persönliche Entwicklung und Begleitung, soweit möglich eingehen auf Deine Wünsche, Bedürfnisse und Anwendungsbereiche
    • Fertigkeiten, Techniken und Handwerkstechniken zum einfachen Leben mit der Natur
    • Kenntnisse über die natürliche Welt, die Tiere, die Pflanzen, die Vögel, die Bäume, Heil- und essbare Pflanzen
    • (Über-) Lebenstechniken
    • Einfluss der Ernährung auf Teilnehmer und Seminarverläufe - wie ich als Leiter/in meine Teilnehmer unterstützen kann Prozesse gut und nachhaltig zu bewältigen
    • Kommunikation: Friedvolle und von Herzen kommende Kommunikation als Basis meines eigenen Ausdrucks und Möglichkeiten, Teilnehmer in höhere Kommunikationsformen zu leiten. Vermittlung von allgemeinen Techniken und Feedback und Empfehlungen Deine eigene Kommunikation weiter zu entwickeln.
    • Techniken und Werkzeuge zum leiten von Gruppen und führen von Teams
    • Wesentliche Faktoren beim Umgang mit und anleiten von Kindern im Kontext von Wildniserfahrungen 


    Inhalte konkret, Du lernst, erfährst oder praktizierst...

    • ... mindestens 6 Techniken ein Feuer zu entfachen, viele Ideen rund um Feuer zu allen Anlässen und wie Du es unterhälst und nutzen kannst und Deine innere Verbindung zu diesem Element nährst
    • ... verschiedenste Handwerke mit Naturmaterialien wie Körbe flechten, Körbe nähen, filzen, Steinbearbeitung, Gefäße aus Holz, schnitzen und Handhabung von Werkzeugen für viele andere Zwecke
    • ... eine Einführung in intuitives Bogenschießen und Theorieeinheit um selbst einen Bogen zu bauen - dies ist bei Interesse eine Arbeit für zuhause mit Unterstützung bei Fragen dazu.
    • ... mindestens 3 Unterkunftsarten im Wald und 3 im Schnee
    • ... wie Du aus Wasser Trinkwasser machst
    • ... mindestens 30 Arten von Pflanzen und Pflanzenteilen kennen und jeweils Verwendungen zu Essbarkeit, medizinischem Nutzen inkl. Herstellung einiger Essenzen wie Sirup oder Salbe und der Verwendung der grünen Freunde zu handwerklichen Zwecken(die stolze Zahl 30 bedingt auch die Beschäftigung zuhause mit diesem Thema)
    • ... ein Bündel Fähigkeiten rund um die Erweiterung Deiner Sinnesahrnehmung um besser zu sehen, zu riechen, zu hören und vor allem zu fühlen, Deinen Körperradar immer feiner einzustellen, Dich lautlos zu bewegen, Tierspuren zu lesen, die Sprache der Vögel zu verstehen sowie ein weiteres Bündel von Kernroutinen die Dich immer tiefer in die gedankliche, philosophische, spirituelle und physische Welt der Waldläufer- und Waldläuferinnen tragen
    • ... Wissen zum leben im Jahreskreis und zum universellen Energiefluss-System der natürlichen Welt, welches auch Dein Leben und Wirken leichter macht
    • ... tauchst ein in Orientierungswissen mit und ohne moderne Hilfsmittel und im Sommer und Winter (Schneeschuhe, alpine Gefahren, Schneekunde) unterwegs zu sein
    • ... mit und ohne Topf und Pfanne am Lagerfeuer zu kochen und verschiedenste Gerichte mit Ernährungs-Hintergrundwissen aus der vegetarischen, veganen und der Rohkostküche zu zu bereiten
    • ... Elemente der Gruppenführung, der Wissenvermittlung und natürlichem Lernen (Coyote Teaching / Mentoring) 
    • ...kochen in der wilden Küche: wir bereiten die meisten Mahlzeiten gemeinsam rund um die Feuerstelle zu - die nährt Gemeinschaft und schafft Erfahrungsraum für die praktische Lagerfeuerküche

    Zielgruppe

    • Menschen die bereits selbständig und mit Gruppen arbeiten und ihr Arbeitsgebiet erweitern und vertiefen möchten
    • Erzieher, Pädagogen, Kindergärtnerinnen, Gruppenleiter (natürlich immer M/W)
    • Menschen die lernen und sich dabei selbst entwickeln möchten

    Zertifizierung
    Es gibt für Weiterbildungen dieser Art in Deutschland keine offizielle Zertifizierung.
    Dein Abschluss lautet "Wildnispädagog(e)/in (WA)" . Du erhälst in jedem Fall am Ende der Zeit eine Urkunde über Deine Teilnahme. Diese ist Modular aufgebaut, es werden alle Aufgaben die Du erledigt hast und alle Termine benannt, an denen Du teil genommen hast. Details zu allen Aufgaben erfährst Du am ersten Wochenende. Die Begrifflichkeit "Wildnispädagogik" ist inzwischen vielfältig, unsere Ausbildung gehört inhaltlich und qualitativ sicher zu den besten im deutschsprachigen Raum. Als Mitgliedsschule von WI.N.D. (Wildnisschulen Netzwerk Deutschland) stehen wir mit den anderen professionellen Wildnisschulen im Austausch zu den Inhalten und Qualität der Weiterbildungen.

    Rahmen und Unterkunft
    Die Ausbildung findet, angehenden Wildnispädagogen würdig, weitestgehend im Freien in unserem Naturcamp statt. Unterkunft im eigenen Zelt. Im Umkreis von 20 Fußminuten rund um unser Camp gibt es auch Möglichkeiten in Pension, Hotel oder Ferienwohnung unter zu kommen - dies auf eigene Kosten. Für den Winterteil nehmen wir nach Absprache eine Berghütte dazu - Kosten werden geteilt.

    Leistungen
    Fundierte Vermittlung aller oben genannten Themen und Leistungen inklusive der benötigten Materialien, Voll-Verpflegung (entweder/und: Bio, regional, hochwertig), Getränke (Tee, Kaffee, Wasser), Begleitung und Betreuung auch zwischen den Seminarterminen.

    Nicht enthalten

    • bei einigen Projekten können Materialkosten nach Verbrauch anfallen, z.B. für Alkohol beim herstellen von Wildpflanzentinkturen. Hier kannst Du jeweils entscheiden, wie viel Du machen möchtest, insgesamt ca. 20,- bis 40,- € zusätzliche Materialkosten, je nach Verbrauch. 
    • Für den Gesamtzyklus kommen noch 50,- € Zeltplatzgebühren dazu


    Einzigartigkeit und Besonderheiten
    Wenngleich Stefan mit seinem Hintergrund, das alte Wissen auch aus ursprünglichen Quellen gelernt zu haben, den größeren Anteil des Unterrichts übernimmt, so fließen doch bei jedem Termin auch von Heike essentielle Themen der Naturverbindung und des Wissens zum Leben als verbundener Teil mit ihr in die Wochenendgestaltung ein. So bekommst Du Wissen und Erfahrungen aus weiblicher und männlicher Sicht präsentiert. Unser Angebot ist von der  Themenkonstellation her einmalig und umfassend und eins der wenigen Angebote im Kollegenkreis, welches komplett draußen stattfindet, was für eine Wildnis-Ausbildung eine wesentliche Essenz ist. Alle Elemente zielen auf tiefere Naturverbindung und Wissen sowie darauf ab, für Dein Leben und das zukünftige Leben der Menschheit eine tragfähige Basis zu schaffen. Hier ein Referenzschreiben einer Teilnehmerin

    Umsetzung
    Wir treffen uns zu 7 verlängerten Wochenenden von je Donnerstag Abend 19 Uhr bis Sonntags nach dem Mittagessen (ca. 14 Uhr). Dazwischen bekommst Du Hausaufgagen und Anregungen, wie Du immer tiefer in das Leben mit dem natürlichen Rhythmus eintauchen und Deine Fähigkeiten erweitern kannst. Einen benannten Teil der Hausaufgaben erachten wir als Pflichtprogramm um das Zertifikat auszustellen, Du bekommst darüber hinaus aber weitere Impulse um Dein Lernen selbständig zu vertiefen. Über das Jahr gesehen solltest Du mindestens ein bis zwei Stunden wöchentlich für die Beschäftigung mit Naturthemen reservieren - je mehr, umso tiefer tauchst Du ein. Eine für Dich nützliche Abschlussarbeit mit Präsentation am letzten Wochenende runden die Weiterbildung ab.

    Anmeldung & Bezahlung
    Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmer/innen.

    Generell gelten unsere AGB´s, allerdings haben wir für dieses Angebot besondere Zahlungs- und Stornierungsbedingungen: Nach Anmeldebestätigung mit Rechnung von uns erbitten wir eine Anzahlung von 100,- € innerhalb von zwei Wochen. Der Restbetrag ist bis 4 Wochen vor Beginn des ersten Termins zu überweisen. Eine Ratenzahlung ist möglich, folgende Modalitäten: 150,- € Anzahlung nach Anmeldung, Restbetrag in 3 Raten je bis Mitte der Monate April und September 2014 und Februar 2015 von je 625,- €.
    In diesen Beträgen der Ratenzahlung ist eine Buchhaltungspauschale von 45,- € bereits inklusive.

    Stornierungsmodalitäten: ab Anmeldung ist die Anzahlung = die Stornierungsgebühr (100,- €), ab 4 Wochen vor dem ersten Termin 50% des Gesamtbetrags, ab einer Woche vor dem Termin 80% und wie üblich, nach dem Beginn der Weiterbildung, 100% der Vertragssumme.


    Termine 2015 / 2016
    ausgebucht
    30. April bis 03. Mai 2015
    04. bis 07. Juni 2015
    16. bis 19. Juli 2015
    17. bis 20. September 2015       
    22. bis 25. Oktober 2015
    04. bis 07. Februar 2016
    21. bis 24. April 2016

    Termine 2016 / 2017
    freie Plätze
    05. bis 08. Mai 2016
    16. bis 19. Juni 2016
    28. bis 31. Juli 2016
    15. bis 18. September 2016
    20. bis 23. Oktober 2016
    23. bis 26. Februar 2017
    27. bis 30. April 2017








    Checkliste Anmeldung:
    - Anmeldeformular ausfüllen, Papier oder online
    - Info dazu wenn Ratenzahlung gewünscht
    - Motivationsschreiben (von Hand geschrieben) mit einem Foto von Dir bitte per Post zukommen lassen

    Hier einige Punkte als Entscheidungshilfe ob Du Wildnispädagogik lieber über ein Jahr im Allgäu oder Kompakt in Schweden erfahren möchtest.



    Wildnisschule Allgäu
    ----------------------------------------------------
    Stefan & Heike Koch GbR

    Adresse ab 1. September 2014
    Im Bachtel 14
    87561 Oberstdorf - Tiefenbach

    Wir sind am besten per e-mail erreichbar: info@Wildnisschule-Allgaeu.de 

    Telefon: 08322-98 799 06 (oft AB, aber wir rufen zurück)

  • Kategorie
    Ausbildung Umweltpädagogen
  • Datum & Zeit
    05Mai 2016 um 00:00 - 05Mai 2016 um 00:15
  • Ort & vollständige Anschrift
    87561 Oberstdorf - Tiefenbach
  • Event Admins
    Stefan Fügner

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbedingungen!