Treffpunkt - Jagdveranstaltungen

Mehr Info
Sie möchten Ihre jagdliche Veranstaltung in Deutschland oder Österreich kostenlos veröffentlichen? Jetzt gleich anmelden!

Hier findet der Jäger und die Jägerin Jagdveranstaltungen aller Art: Ausbildungstermine für Jungjäger, Seminarangebote für Hundeführer, Flintenkurse, Wild-Kochkurse, Hubertusmessen, Symposien, Messetermine und vieles mehr…

10.9. und 11.9.2016, Einführungswochenende, „Falknerkurs“ des DFO-Landesverbandes zusammen mit der Landesjagdschule am Dornsberg, Oberer Dornsberg, 78253 Eigeltingen
Sep 10

10.9. und 11.9.2016, Einführungswochenende, „Falknerkurs“...

 

  • Ab kommendem September beginnt er wieder:

    der gemeinsame „Falknerkurs“ des DFO-Landesverbandes zusammen mit der Landesjagdschule am Dornsberg. Zum fünften Mal in Folge werden dann künftige Falkner auf ihre Prüfung in Bayern vorbereitet. Zeit, um den Kurs und die Macher dahinter vorzustellen:

    Die erste Frage an die Prüflinge lautet: „Warum wollen Sie Falkner werden?“ So unterschiedlich wie die Gesichter, die sich nunmehr seit 2012 zum Vorbereitungskurs einfinden, so unterschiedlich sind auch die Antworten auf diese obligatorische Frage. Der eine hat seinen Jagdschein nur gemacht, weil er schon seit Kindesbeinen Falkner oder Beizjäger werden will. Eine Kandidatin ist Jägerin, arbeitet in einer Tierarztpraxis und will lernen, wie man mit den als Notfällen eingelieferten Greifvögeln & Eulen professionell umgeht. Der Dritte – ein Jagdpächter – ist einfach nur fasziniert von denen, die sich jagenderweise das Revier mit ihm teilen und will mehr über seine „tierischen Mitjäger“ lernen: Mäusebussard, Turmfalke, Sperber und Habicht, vielleicht gar Wanderfalke.

    Allen gemeinsam ist – abgesehen davon, dass sie als Grundvoraussetzung für die Zulassung zum Falknerkurs die Jägerprüfung abgelegt haben – eine ganz spezielle Faszination für Greifvögel, diese schnellsten Mitgeschöpfe unter dem Himmel. Eine Begeisterung, die Menschen seit über 4.000 Jahren dazu treibt, ein Tier an sich zu binden, indem man ihm immer wieder die Freiheit gibt. Erfunden (wahrscheinlich) von den Reitervölkern der mongolischen Steppen mit ihren Adlern, herübergeschwappt von Arabien nach Europa, beschrieben und festgehalten vom Stauferkönig Friedrich dem Zweiten in seinem Buch „De arte venandi cum avibus“: Beizjagd, die „Kunst mit Vögeln zu jagen“.

    Bis die Faszination gelebt werden kann, ist es jedoch ein langer Weg. Glaubt man den Absolventen der vergangenen Jahre, steht er den Anforderungen der Jägerprüfung in nichts nach. Er legt „noch eine Schippe oben drauf“. Und dies aus gutem Grund: Um der Verantwortung für den späteren Beizvogel und der Falknerei gerecht werden zu können, verlangen die Dozenten und Prüfer vom künftigen Falkner einen hohen Grad an praktischem wie theoretischen Wissen bei Artenkenntnis, Biologie, Haltung und Pflege, Greifvogelschutz, sowie rechtlichen Voraussetzungen.

    Die 60 vorgeschriebenen Pflichtstunden werden durch praktische Einheiten wie Lehrbeizjagden, Arbeiten in der Greifvogelauffangstation des DFO/LJV in Karlsdorf-Neuthardt und über das Angebot des Kurses hinausgehende, freiwillige Veranstaltungen faktisch verdoppelt. Neben den sechs Dozenten, darunter namhafte Vertreter aus der Veterinärmedizin, stehen jedem Prüfling über die Dauer des Kurses erfahrene Falkner zur Seite. Sie vermitteln den angehenden Jungfalknern eine Extra-Portion Praxis.

    Das Ergebnis des an der Landesjagdschule Dornsberg und am Schulungszentrum des BNA (Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.V., www.bna-ev.de) in Hambrücken absolvierten Kurses kann sich sehen lassen: Alle zur Prüfung in Bayern angemeldeten Kandidaten der vergangenen drei Jahre nahmen unter großem Lob der Prüfer ihren Falknerbrief entgegen.

    Mehr zum Deutschen Falkenorden, LV Baden-Württemberg unter http://baden-wuerttemberg.d-f-o.de/falknerausbildung-332.html oder auf Facebook unter DeutscherFalkenorden.

    Daten/Kosten

    Einführungswochenende: 10.+ 11. September
    Kompaktkurs: 8.— 15. Oktober
    Praxis: November /Dezember
    Intensivwiederholung : 7.+ 8. Januar 2017
    Prüfung: Januar 2017 in Bayern (genauer Termin wird bekannt gegeben)
    Wo: Landesjagdschule am Dornsberg (Einführung u. Kompaktkurs) DFO-Greifvogelauffangstation Karlsdorf (Praxis u. Wiederholung)
    Wie: Bestandene Jägerprüfung ist Voraussetzung.
    Anmeldeformular (pdf) unter http://baden-wuerttemberg.d-f-o.de/falknerausbildung-332.html oder bei der Jagdschule anfordern, ausfüllen und zurückschicken. Von der Jagdschule bekommen Sie alle nötigen lnformationen.

    Anmeldeschluss: 20.8.

    Kosten : Die Lehrgangskosten betragen 650 €. Bei Mitgliedschaft im DFO B.-W. ermäßigt auf 570 €. Die Prüfungsgebühr beträgt 185 € und ist an die Prüfungsbehörde zu entrichten.
    Bei der Anmeldung erhalten Sie von der Jagdschule eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe. Mittagessen in der Gaststätte an der Jagdschule möglich.

    Anschrift: Landesjagdschule Dornsberg, Oberer Dornsberg, 78253 Eigeltingen. Tel: (0 77 74) 92 01 88, Fax: -89, E-Mail: info@landesjagdschule.de. Weitere Infos: www.landesjagdschule.de

  • Kategorie
    Falknerei
  • Datum & Zeit
    10Sep 2016 um 00:00 - 11Sep 2016 um 00:15
  • Ort & vollständige Anschrift
    78253 Eigeltingen
  • Event Admins
    Stefan Fügner

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbedingungen!