Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
Mehr Info |
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|
Wie das Wolfsmanagement in der Schweiz wirkt
In der Schweiz wurde das Wolfsmanagement in den letzten 20 Jahren laufend verschärft. Einen Überblick über...Wie das Wolfsmanagement in der Schweiz wirkt
In der Schweiz wurde das Wolfsmanagement in den letzten 20 Jahren laufend verschärft. Einen Überblick über die heutige Situation gibt der Biologe Marcel Züger.
27. Februar 2025
In den Jahren 1995 bis 2013 nahm der Wolfsbestand kontinuierlich mit einer Wachstumsrate von 20 Prozent pro Jahr zu. In den Jahren 2015 bis 2023 zeigte sich ein durchschnittliches Netto-Bestandswachstum von 33 Prozent pro Jahr, das Brutto-Wachstum lag bei durchschnittlich 52 Prozent.
Die Wachstumskurve ist typisch für ein sogenanntes logistisches Wachstum. Auf eine relativ langsame Anfangsphase während der Etablierung folgt eine exponentielle Phase. Das Wachstum verlangsamt sich natürlicherweise, wenn der Bestand sich der Lebensraum-Kapazitätsgrenze nähert. Der aktuelle Bestand liegt bei 37 Rudeln, bzw. etwa 330 Individuen – elf Rudel waren landesgrenzenübergreifend.
Angriff bei passender Gelegenheit
bauernzeitung.at/wie-das-wolfsmanagement-in-der-sc…
Mehr anzeigen
