Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde

Mehr Info
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
 
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
 
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd in Bayern

Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd...

Jäger und Freunde der Jagd in Bayern

 

Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue

Begehungsscheinangebot Bayern, Landkreis Augsburg:

Biete Jagdmöglichkeit in Niederwildrevier. Das Revier liegt nördlich von Augsburg, nahe der B17...
Mehr anzeigen

Jagdverpachtung Baden-Württemberg, Landkreis Heidenheim:

Die Jagdgenossenschaft Nattheim verpachtet zum 01.04.2026 den Jagdbezirk Nattheim für die Dauer...
Mehr anzeigen

Jagdgesetz-Reform: Weniger Bürokratie – Wolf und Goldschakal im Fokus

21.09.2025

Von: Kai Lorenz

Die Staatsregierung hat die Eckpunkte für eine...
Mehr anzeigen

Kreisjagdberater über neues Gesetz: „Jagd ist ein Handwerk, kein Hobby“

17.09.2025

Von: Sebastian Grauvogl

Wie wirken sich die Änderungen im...
Mehr anzeigen

Kreisjagdberater über neues Gesetz: „Jagd ist ein Handwerk, kein Hobby“17.09.2025Von: Sebastian GrauvoglWie wirken sich die Änderungen im Jagdgesetz in der Praxis aus? Darüber kann auch Kreisjagdberater Wolfgang Kuhn aktuell nur mutmaßen. Seine Forderung reicht aber weit darüber hinaus.Landkreis – Kaum verkündet, schon wieder umstritten: Die Einigung von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auf Änderungen im Jagdgesetz wird von den einschlägigen Verbänden höchst unterschiedlich bewertet. Welche Auswirkungen im Landkreis Miesbach zu erwarten sind und warum man sich davon nicht zu viel versprechen sollte, erklärt Kreisjagdberater Wolfgang Kuhn im Interview.https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/bad-wiessee-ort95312/kreisjagdberater-ueber-neues-gesetz-jagd-ist-ein-handwerk-kein-hobby-93938597.html

Jagdmöglichkeit im südwestlichen Landkreis Amberg-Sulzbach zu vergeben

Servus! Ich vergebe eine Jagdmöglichkeit im südwestlichen Landkreis...
Mehr anzeigen

Rücktritt von Rottacher Jagdvorstand gefordert

Stand: 21.08.2025

Von: Christina Jachert-Maier

Franz Maier hat viel Wald. Aber jagen darf der...
Mehr anzeigen

Rücktritt von Rottacher Jagdvorstand gefordertStand: 21.08.2025Von: Christina Jachert-MaierFranz Maier hat viel Wald. Aber jagen darf der Rottacher dort nicht mehr, so wie auch Josef Kaiser und andere einheimische Jäger. Auslöser ist ein Konflikt mit dem Vorstand der Jagdgenossenschaft. Der Kampf um die Winterfütterung hat eine tiefe Kluft geschlagen. Es gibt Rücktrittsforderungen.Rottach-Egern – Die Jagd hat in der Familie von Franz Maier, Eigentümer des Gasthofs Maier zum Kirschner, Tradition. Waidmann ist Maier so lange er zurückdenken kann, Jagdleiter im Auftrag der Rottacher Jagdgenossenschaft war er vier Jahre. Bis ihn am 20. April ein Brief des Jagdvorstands erreichte: Für die im Mai eröffnete Jagdsaison hat Maier keinen Begehungsschein mehr bekommen. https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/gefordert-ruecktritt-von-rottacher-jagdvorstand-93892573.html

www.radiogong.de/news/kitzrettung-drohne-landkreis…

Schwäbisches Duo rettet Nutztiere
Tierretter helfen Landwirten in Not: Jeder Einsatz eine Herausforderung
11.08.2025

Die schwäbischen Tierretter...
Mehr anzeigen

Schwäbisches Duo rettet NutztiereTierretter helfen Landwirten in Not: Jeder Einsatz eine Herausforderung11.08.2025Die schwäbischen Tierretter Helmut Seibold und Barbara Jäckle helfen Landwirten ausgebüxte Weidetiere dingfest zu machen und so weitere Schäden zu vermeiden.Es ist ganz verflixt. Denn lange im Vorfeld planen, können Helmut Seibold und Barbara Jäckle ihre Einsätze nicht. Wenn sie gerufen werden, dann ist meist Gefahr im Verzug. Sie müssen Gewehr bei Fuß stehen und das im wahrsten Sinne des Wortes. Die schwäbischen Tierretter haben sich auf Notfalleinsätze mit Rindern, Gehegewild und anderen Nutztieren spezialisiert. „Wir lassen dann alles stehen und liegen und machen uns auf den Weg“, sagt der 54-jährige gelernte Landwirt und Metzger.https://www.wochenblatt-dlv.de/feld-stall/tierhaltung/tierretter-helfen-landwirten-not-einsatz-gefahr-581797

Baugrundstück im Donau-Ries-Kreis zu verkaufen

Ein außergewöhnliches Baugrundstück 1578qm in den malerischen westlichen Wäldern anbieten zu können. Diese...
Mehr anzeigen

Baugrundstück im Donau-Ries-Kreis zu verkaufenEin außergewöhnliches Baugrundstück 1578qm in den malerischen westlichen Wäldern anbieten zu können. Diese idyllische Lage bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, Ihren Traum vom Wohnen im Einklang mit der Natur zu verwirklichen. Das Grundstück ist auch teilbar.Bebauungsplan:Für das Grundstück liegt bereits ein Bebauungsplan vor, der Ihnen klare Richtlinien für die bauliche Gestaltung bietet. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr individuelles Traumhaus in Einklang mit der Umgebung zu planen und zu errichten.https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/jagdhaus,60/baugrundstueck,1481

Waldumbau
Joachim Käs: Er spricht für die Jagdgenossen - und den Wald
18.08.2025 - 10:17 Uhr

Joachim Käs spricht für die im BBV organisierten 4.500...
Mehr anzeigen

WaldumbauJoachim Käs: Er spricht für die Jagdgenossen - und den Wald 18.08.2025 - 10:17 UhrJoachim Käs spricht für die im BBV organisierten 4.500 Jagdgenossenschaften. Der Jäger will deren vielfältige Aufgaben stärker in der Öffentlichkeit bekannt machen.Joachim Käs hat einen klaren Standpunkt – und eine undankbare Aufgabe. Seit November steht der 64-Jährige aus Fridolfing an der Spitze der Landesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im Bayerischen Bauernverband. Rund 4.500 Genossenschaften vertritt er, also etwa die Hälfte aller in Bayern.In der aufgeladenen Debatte um das neue Jagdrecht will er nicht polarisieren, sondern vermitteln. Sein Credo: „Die forstlichen Gutachten sind die Basis. Ohne sie gibt es keine sachliche Diskussion.“ Käs kennt beide Seiten: Er arbeitet als Pharmareferent, bewirtschaftet mit seiner Frau einen Hof im Chiemgau und führt seit 15 Jahren seine eigene Jagdgenossenschaft – mit 420 Mitgliedern. Er weiß, wo es knirscht: „Viele Waldbesitzer sehen, wie ihre Wälder unter Borkenkäfer, Dürre und fehlender Naturverjüngung leiden. Da wollen sie, dass Abschusspläne auch umgesetzt werden.“ https://www.wochenblatt-dlv.de/politik/joachim-kaes-spricht-fuer-jagdgenossen-wald-581849

Gefahr für Almtiere: Jagd auf den Wolf muss möglich sein

Stand: 07.08.2025

Von: Claudia Möllers


In Deutschland gibt es aktuellen Zahlen zufolge...
Mehr anzeigen

Biete Jagdgelegenheit/Begehungsschein in einem ca. 450 ha großen Niederwildrevier in der Nähe von Landshut an.

Gerne auch Jungjäger/Jungjägerinnen. Der...
Mehr anzeigen

Schutz für Wild
PV-Anlage auf 22 Hektar: Clevere Idee hilft Rehen und anderem Wild

4.08.2025
Die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage in Mittelfranken...
Mehr anzeigen

Schutz für WildPV-Anlage auf 22 Hektar: Clevere Idee hilft Rehen und anderem Wild4.08.2025Die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage in Mittelfranken verfügt über Durchschlupfe für Rehe. Hubert Aiwanger will mehr davon.Im Beisein von Energieminister Hubert Aiwanger wurde in Flachslanden im Landkreis Ansbach die mit 22 Hektar größte PV-Freiflächenanlage Mittelfrankens eingeweiht. Als eine der ersten Freiflächenanlagen verfügt sie über die von Staatsminister Aiwanger initiierten Reh- bzw. Wilddurchschlupfe.PV-Anlage als Lebensraum für WildDurch diese Wildöffnungen im Zaun können insbesondere Rehe auf das Gelände der PV-Anlage ein- und auswechseln, nicht jedoch Spaziergänger. „Es ist sehr wichtig, dass wir die Freiflächenanlagen nicht wilddicht abzäunen“, sagte Aiwanger. https://www.wochenblatt-dlv.de/feld-stall/wald/pv-anlage-22-hektar-clevere-idee-hilft-rehen-anderem-wild-581723

Bayern | Vergebe BGS (Lage an A9, Lkr EI - RH)

Vergebe einen Begehungsschein (BGS) in einem Revier, Nähe A9, Mitte Bayern, Landkreis EI - RH.

Suche...
Mehr anzeigen

Streit im Jagdverband: BJV wirft nächste Kreisgruppe raus

In Bayern scheint die nächste Kreisgruppe den Dachverband BJV verlassen zu müssen. Was...
Mehr anzeigen

Streit im Jagdverband: BJV wirft nächste Kreisgruppe rausIn Bayern scheint die nächste Kreisgruppe den Dachverband BJV verlassen zu müssen. Was sind die Folgen?|29. Juli 2025Betrachter außerhalb von Bayern müssen erneut verwundert in Richtung Süden blicken. Der Anlass: Ernst Weidenbuschs Präsidium hat die nächste Kreisgruppe aus dem Dachverband geworfen. Kreisgruppe fliegt aus dem BJVBetroffen davon ist der Jägerverein Bad Kissingen, der älter als der BJV selbst ist und etwas über 300 Mitglieder beinhaltet. Vorausgegangen war dem Entschluss des Präsidiums eine Satzungsänderung der Bad Kissinger. Dieser stimmten 95 Prozent der Mitglieder zu. Dem Dachverband fehlt darin jedoch das explizite Bekenntnis zum BJV und dessen Satzung sowie Disziplinarordnung.https://www.pirsch.de/news/streit-im-jagdverband-bjv-wirft-naechste-kreisgruppe-raus-41591

Erlegtes Wild per Foto kartieren: Bald neues Tool im BayernAtlas?
Reh-Wald-Koerperlicher-Nachweis

Karola Meeder
am 01.08.2025

Finanzierungsaufruf: Ein neues...
Mehr anzeigen

Erlegtes Wild per Foto kartieren: Bald neues Tool im BayernAtlas?Reh-Wald-Koerperlicher-NachweisKarola Meederam 01.08.2025 Finanzierungsaufruf: Ein neues Adapterprogramm soll Wildnachweise mit Standortdaten im BayernAtlas ermöglichen – und den Waldumbau unterstützen.Wald und Wild: Über den körperlichen Nachweis der erlegten Stücke per Foto wird immer wieder diskutiert. Dass dieses Prozedere dem Wald nur nützt, wenn dabei auch der Standort erfasst und kartiert wird, davon ist man beim Ingenieurbüro WALDbewirtschaften.de überzeugt.Ingenieurbüro ruft zur Finanzierung des Adapterprogramms aufEs gehe dabei ausdrücklich nicht um Misstrauen gegenüber der Jägerschaft, sondern vielmehr darum, alle verfügbaren Daten zu kartieren. Denn das schafft eine gute und objektive Grundlage, um über das gemeinsame Vorgehen zu diskutieren.https://www.wochenblatt-dlv.de/feld-stall/wald/erlegtes-wild-per-foto-kartieren-bald-neues-tool-bayernatlas-581713

„Jagd gehört mit dazu“

31.07.2025

Von: Bettina Stuhlweißenburg


Alle zwei Jahre vergibt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung,...
Mehr anzeigen

„Jagd gehört mit dazu“31.07.2025Von: Bettina StuhlweißenburgAlle zwei Jahre vergibt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung. Heuer ist Matthias Muth (51) aus Valley unter den Preisträgern.Der selbständige Garten- und Landschaftsbauer, der die Land- und Forstwirtschaft im Nebenerwerb betreibt, hat sich gegen mehr als 60 weitere Bewerber, die von den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vorgeschlagen werden, durchgesetzt.Herr Muth, Sie sind einer von 15 Forstwirten bayernweit, die im Oktober bei einem Festakt in München den mit 1000 Euro dotierten Staatspreis bekommen. Wie fühlen Sie sich?Ich fühle mich bestätigt. Die Waldbewirtschaftung bedeutet viel Arbeit, nicht zuletzt, weil die Jagd mit dazu gehört. Manchmal hat man Zweifel, ob das, was man tut, das Richtige ist. https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/valley-ort77216/staatspreis-fuer-vorbildliche-waldbewirtschaftung-geht-an-matthias-muth-aus-valley-93860101.html

Es geht auch ohne Bürokratie!!!

Privatinitiative
Naturschutz mal anders: Jagdpächter sucht Schulterschluss mit Landwirten

Für Günter Stark steht der...
Mehr anzeigen

Es geht auch ohne Bürokratie!!!PrivatinitiativeNaturschutz mal anders: Jagdpächter sucht Schulterschluss mit Landwirten Für Günter Stark steht der Erhalt der Natur im Fokus. Unterstützung bekommt er von Landwirten aus der Nachbarschaft. Behörden und Gemeinde lässt er dabei jedoch bewusst außen vor.„Wir müssen etwas tun. Wir haben nur eine Heimat!“ Mit diesem eindringlichen Satz begründet Günter Stark sein Engagement für die Natur in seiner Heimat rund um Hamlar. Seit nun 23 Jahren hat der Jäger, der im Landratsamt als Naturwächter sowie Biber- und Wiesenbrüterberater tätig ist, das Revier bei Hamlar gepachtet und ebenso lang setzt er sich bereits für den Erhalt der Flora und Fauna ein. In diesem Jahr hat Stark den Schulterschluss mit örtlichen Landwirten gesucht, um mittels Blühstreifen neben Ackerflächen die Biodiversität zu fördern.https://www.donau-ries-aktuell.de/natur-und-umwelt/naturschutz-mal-anders-jagdpaechter-sucht-schulterschluss-mit-landwirten-asbach