Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
Mehr Info |
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|

Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd...
Jäger und Freunde der Jagd in Rheinland-Pfalz
Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
Vandalismus 3.000 Quadratmeter Bäume illegal gefällt und liegen gelassen
Eva Eckinger
16.04.2021 Unbekannte haben in Rheinland-Pfalz 3.000...Vandalismus 3.000 Quadratmeter Bäume illegal gefällt und liegen gelassen
Eva Eckinger
16.04.2021 Unbekannte haben in Rheinland-Pfalz 3.000 Quadratmeter Wald illegal abgeholzt. Sie ließen die rund 90 gefällten Eichen und Buchen anschließend liegen.
Wie das Polizeipräsidium Westpfalz berichtet, haben bislang unbekannte Täterin Otterberg im Kreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz 3.000 Quadratmeter Wald illegal und ohne Erlaubnis des Besitzers abgeholzt.
Die etwa 50 bis 60 Jahre alten Eichen und Buchen des privaten Waldes fielen vermutlich zwischen Donnerstag (8. April 2021) und Montag (12. April 2021) der Motorsäge zum Opfer.
www.agrarheute.com/land-leben/3000-quadratmeter-ba…
Mehr anzeigen
Acht Pferde auf A65 getötet
Auf der Autobahn 65 zwischen Haßloch und Neustadt sind am Donnerstagmorgen ein Lastwagen und zwei Autos in eine Gruppe...Acht Pferde auf A65 getötet
Auf der Autobahn 65 zwischen Haßloch und Neustadt sind am Donnerstagmorgen ein Lastwagen und zwei Autos in eine Gruppe von Pferden gefahren. Acht Tiere wurden getötet. Wie der SWR berichtet, waren 15 Pferde am frühen Donnerstagmorgen von einer nahegelegenen Koppel ausgebrochen.
www.topagrar.com/management-und-politik/news/acht-…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung und Eigenbewirtschaftung
Wald, Wild und Jagd mit Konzept – ein Beispiel aus der Pfalz
...Jagdverpachtung und Eigenbewirtschaftung
Wald, Wild und Jagd mit Konzept – ein Beispiel aus der Pfalz
www.gstb-rlp.de/gstbrp/Schwerpunkte/Jagdgenossensc…
Mehr anzeigen

12.04.202 Bauern und Naturschützer: Überwinden sie alte Feindbilder?
Heidesheim - An etlichen Orten in Rheinland-Pfalz stehen sie noch, die grünen...12.04.202 Bauern und Naturschützer: Überwinden sie alte Feindbilder?
Heidesheim - An etlichen Orten in Rheinland-Pfalz stehen sie noch, die grünen Kreuze von Bauern als Zeichen ihrer Existenzsorgen.
Als sie vor eineinhalb Jahren aufgestellt wurden, begann eine Welle von Bauernprotesten gegen das sogenannte Agrarpaket der Bundesregierung, zu dem auch die Einschränkung von Insektengiften gehörte. Damals rauften sich in Berlin das Landwirtschafts- und das Umweltministerium zu einem Kompromiss zusammen. Jetzt nähern sich an der Basis auch Landwirte und Naturschützer an. In Rheinland-Pfalz haben sie sogar einen Schulterschluss vereinbart.
«Wir sind gefragt worden, ob das ein Aprilscherz sein soll», sagte die Nabu-Landesvorsitzende Cosima Lindemann bei der Vorstellung von gemeinsam mit den Bauernverbänden aufgestellten Forderungen an die künftige Landesregierung am 1. April in Heidesheim (Kreis Mainz-Bingen). Mit kritischen Stimmen in den eigenen Reihen rechnet auch Eberhard Hartelt, der Präsident des Bauern- und Winzerverbands im südlichen Rheinland-Pfalz. «Manche werden das als einen Verrat empfinden» - vor allem, wenn im Streit zwischen Landwirten und Naturschützern vor Ort persönliche Verletzungen entstanden seien.
www.proplanta.de/agrar-nachrichten/agrarwirtschaft…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Rheinland-Pfalz , Landkreris Kaiserslautern
Landesforsten RLP verpachtet im Forstamt Kaiserslautern zum nächstmöglichen Termin folgenden...Jagdverpachtung Rheinland-Pfalz , Landkreris Kaiserslautern
Landesforsten RLP verpachtet im Forstamt Kaiserslautern zum nächstmöglichen Termin folgenden Jagdbezirk:
Kellereiwald südlich von Kaiserslautern mit ca. 120 ha, weitere Informationen erhalten Sie direkt über das Forstamt Kaiserslautern.
Die Verpachtung erfolgt im Wege der Einholung schriftl. Gebote.
Die Gebotseröffnung erfolgt am 05.05.2021 um 14.00 Uhr am Forstamt in Kaiserslautern
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Deutschlands Jüngster Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald
In Deutschlands jüngstem Nationalpark lautet das Motto: Die Natur einfach Natur sein...Deutschlands Jüngster Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald
In Deutschlands jüngstem Nationalpark lautet das Motto: Die Natur einfach Natur sein lassen. Klingt einfach, ist aber kompliziert. Ausgerechnet der Borkenkäfer hilft dabei.
Birkenfeld (dpa/tmn) - Der erste Höhepunkt der Tour ist eine Wiese voller Erdhaufen. «Wir nennen sie Bulken, geschaffen von der Gelben Waldameise», sagt Ranger Oliver Groß. Im Laufe der Jahre sind unzählige solcher Gebilde entstanden.
Die Wiese der 1000 Hügel im Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist nur eine Station auf dem barrierefreien Rundweg, auf den Groß seine Gäste mitnimmt. Der Weg führt durch Thranenweier, das wie eine Insel zwischen Wäldern, Wiesen und sattgrünen Weiden liegt und der Route ihren Namen gab. Gerade einmal 28 Einwohner leben dort, wo sich einst Köhler, Wald- und Hüttenarbeiter ansiedelten.
www.azonline.de/Welt/Ratgeber/Reise/4398855-Deutsc…
Mehr anzeigen
Sehr geehrte Damen und Herren,
in unserer Jagdcommunity des Deutschen Jagdportals wurden wir gebeten, unter Kreisverbänden und Jagdschulen zu...Sehr geehrte Damen und Herren,
in unserer Jagdcommunity des Deutschen Jagdportals wurden wir gebeten, unter Kreisverbänden und Jagdschulen zu erfragen, ob die Möglichkeit besteht, ein außerordentliches Seminar zur kundigen Person abzuhalten. Ideal wäre der Raum NRW oder Rheinland-Pfalz.
Eine Gruppe von Jägern, die diese Qualifikation benötigt, würde die Kosten des Seminars übernehmen und selbst die Organisation und Buchung der Teilnehmer übernehmen.
Wenn es also bei Ihnen die Möglichkeit gibt, ein solches Seminar im Mai oder Juni zu buchen, würden wir uns über eine Kontaktaufnahme freuen.
Mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil
Stefan Fügner
Inhaber
Mehr anzeigen
1.04.2021 | Naturschutz Umweltministerium informiert: Mehrere Wolfsübergriffe auf Nutztiere im Westerwald
Weg des Rüden GW1896m führt über Bayern...1.04.2021 | Naturschutz Umweltministerium informiert: Mehrere Wolfsübergriffe auf Nutztiere im Westerwald
Weg des Rüden GW1896m führt über Bayern und Baden-Württemberg nach Rheinland-Pfalz.
Ende Februar haben mehrere Übergriffe auf Nutztiere (Schafe) im Präventionsgebiet Westerwald stattgefunden. Der Rüde GW1896m, der zuvor Ende Februar im Landkreis Bernkastel-Wittlich und im Rhein-Lahn-Kreis für je einen Riss verantwortlich war, konnte nun an vier Rissen im nördlichen Westerwald nachgewiesen werden.
Der Rüde aus der Mitteleuropäischen Flachlandpopulation wurde im Oktober 2020 erstmalig in Bayern identifiziert und konnte im November ebenfalls über DNA-Proben im südlichen Baden-Württemberg nachgewiesen werden. Seit Februar 2021 hält sich das Tier in Rheinland-Pfalz auf und setzte seine Wanderroute weiter fort.
Ein Herkunftsrudel kann aufgrund der DNA nicht identifiziert werden.
mueef.rlp.de/de/pressemeldungen/detail/news/News/d…
Mehr anzeigen
Rheinland-Pfalz setzt auf mehr Windenergie im Wald
Bearbeitet von Jörg Fischer
29. März 2021 Im Jahr 2020 wurden mit 15 neuen Anlagen mehr als die...Rheinland-Pfalz setzt auf mehr Windenergie im Wald
Bearbeitet von Jörg Fischer
29. März 2021 Im Jahr 2020 wurden mit 15 neuen Anlagen mehr als die Hälfte der neuen Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz auf Waldflächen in Betrieb genommen (entspricht 58 %). Damit ist Rheinland-Pfalz weiterhin das Bundesland mit den meisten Windenergieanlagen im Wald.
Jedes vierte Windrad im Land drehte sich letztes Jahr im Forst. Von den im Wald installierten Windrädern stehen 84 % auf kommunalen Flächen und bieten so eine gute Einnahmequelle für die Gemeinden und für die Zukunft der nachfolgenden Generationen – sie ermöglichen beispielsweise die Finanzierung einer Kita oder eines neuen Spielplatzes.
www.forstpraxis.de/rheinland-pfalz-setzt-auf-mehr-…
Mehr anzeigen
Begehungsschein Angebot Rheinland-Pfalz, Landkreis Südliche Weinstraße:
Mitjäger/in gesucht! In unserem Revier in Oberotterbach bieten wir eine...Begehungsschein Angebot Rheinland-Pfalz, Landkreis Südliche Weinstraße:
Mitjäger/in gesucht! In unserem Revier in Oberotterbach bieten wir eine großzügige Jagdgelegenheit!
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen

ERSTMALS LUCHS IN DER EIFEL FOTOGRAFIERT - Diese 5 Dinge sollten Sie über den Eifel-Luchs wissen
26.3.2021 Nach dem Wolf ist jetzt auch der Luchs...ERSTMALS LUCHS IN DER EIFEL FOTOGRAFIERT - Diese 5 Dinge sollten Sie über den Eifel-Luchs wissen
26.3.2021 Nach dem Wolf ist jetzt auch der Luchs wieder da: In einem Wald bei Greimerath (Kreis Bernkastel-Wittlich) ist der erste bestätigte Foto-Nachweis eines Luchses in der Eifel gelungen. Für Förster und Naturfreunde eine kleine Sensation. Schließlich gilt der Luchs seit Anfang des 17. Jahrhunderts in der Eifel als ausgestorben.
Wo genau wurde der Luchs gesichtet?
Eine kleine Wildkamera vor der Wildbrücke über die Autobahn A1 zwischen Greimerath und Willwerscheid in der Eifel hatte die spektakulären Fotos geschossen: Ein katzenähnliches Tier mit einem gefleckten Fell und langen, spitzen Ohren lief Ende September 2020 spätabends vor die Infrarotkamera.
www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/luchs-…
Mehr anzeigen
22.03.2021 | Naturschutz Wolf im Taunus niedergelassen
Fähe kürzlich in der Nähe zur Landesgrenze nachgewiesen / Vorsorgliche Ausweisung eines...22.03.2021 | Naturschutz Wolf im Taunus niedergelassen
Fähe kürzlich in der Nähe zur Landesgrenze nachgewiesen / Vorsorgliche Ausweisung eines Präventionsgebietes zur Unterstützung der Tierhalterinnen und -halter bei Präventionsmaßnahmen im Rhein-Lahn-Kreis.
mueef.rlp.de/de/pressemeldungen/detail/news/News/d…
Mehr anzeigen
22.03.2021 Dürre, Schädlinge und Hitze: Rheinland-pfälzischer Wald leidet
Mainz/Neustadt - Stürme, Trockenheit und Schädlinge haben den Wäldern in...22.03.2021 Dürre, Schädlinge und Hitze: Rheinland-pfälzischer Wald leidet
Mainz/Neustadt - Stürme, Trockenheit und Schädlinge haben den Wäldern in Rheinland-Pfalz in 2020 erneut stark zugesetzt.
Insgesamt werde der entstandene Gesamtschaden im vergangenen Jahr auf rund 400 Millionen Euro geschätzt, teilte das Umweltministerium in Mainz der Deutschen Presse-Agentur mit. Davon entfielen alleine 340 Millionen Euro auf Schäden, die im Zusammenhang mit dem Borkenkäfer stehen. Der Schädling vermehrt sich bei Trockenheit massenhaft: Er findet in den von Dürre geschwächten Bäumen ideale Bedingungen zur Ausbreitung. Borkenkäfer brüten in den Rinden vor allem der Fichten.
www.proplanta.de/agrar-nachrichten/wald-forst/duer…
Mehr anzeigen
Landesforsten Rheinland-Pfalz starten Fotowettbewerb zum Tag der Wälder
Bearbeitet von Jörg Fischer
20. März 2021
Am 21. März ist der internationale Tag...Landesforsten Rheinland-Pfalz starten Fotowettbewerb zum Tag der Wälder
Bearbeitet von Jörg Fischer
20. März 2021
Am 21. März ist der internationale Tag der Wälder. Weltweit wird an diesem Tag auf die Bedeutung des Waldes aufmerksam gemacht, die für viele Menschen seit Beginn der Pandemie noch zugenommen hat. In diesem Jahr gibt es vermehrt digitale Angebote. Landesforsten Rheinland-Pfalz startet am 21. März einen Fotowettbewerb mit dem Motto „Wald ist Leben“.
www.forstpraxis.de/landesforsten-rheinland-pfalz-s…
Mehr anzeigen
AKTUELLE ARTENSCHUTZ-PROJEKTE IN DER PFALZ
Auf den Spuren der Wildkatze
Rheinland-Pfalz. Ein erfolgreiches Beispiel für Artenschutz ist in...AKTUELLE ARTENSCHUTZ-PROJEKTE IN DER PFALZ
Auf den Spuren der Wildkatze
Rheinland-Pfalz. Ein erfolgreiches Beispiel für Artenschutz ist in Rheinland-Pfalz die Wildkatze. Damit sie sich in Rheinland-Pfalz heimisch fühlt, setzt sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren für den Schutz und die Erforschung der faszinierenden Tiere ein. Aktuell laufen Lockstock-Untersuchungen im Biosphärenreservat Pfälzerwald und ein landesweites Totfundmonitoring.
Anfang des 20. Jahrhunderts waren Wildkatzen in Deutschland fast ausgestorben – heute leben wieder schätzungsweise 6000 bis 8000 Europäische Wildkatzen in Deutschland und ein Großteil davon durchstreift in Rheinland-Pfalz die Wälder. „Rheinland-Pfalz ist Wildkatzenland – hier gibt es das größte zusammenhängende Wildkatzenvorkommen Westeuropas“, sagt Ines Leonhardt, BUND-Wildtierexpertin. Deswegen hat Rheinland-Pfalz auch eine besondere Verantwortung für die Wildkatze. Aktuell finden Lockstock-Untersuchungen im Biosphärenreservat Pfälzerwald statt.
Wildkatzen und Baldrian – die Lockstockmethode
www.wochenblatt-reporter.de/ludwigshafen/c-ratgebe…
Mehr anzeigen
Neue Wolfsnachweise in der Verbandsgemeinde Hachenburg
16.3.2021 Das Senckenberg Forschungsinstitut in Gelnhausen hat anhand von DNA-Proben zwei neue...Neue Wolfsnachweise in der Verbandsgemeinde Hachenburg
16.3.2021 Das Senckenberg Forschungsinstitut in Gelnhausen hat anhand von DNA-Proben zwei neue Wolfsnachweise bestätigt: In der Verbandsgemeinde Hachenburg hat ein Wolf in der Nacht vom 1. auf den 2. März vier Schafe und in der Nacht vom 2. auf den 3. März zwei Schafe getötet.
www.ww-kurier.de/artikel/100150-neue-wolfsnachweis…
Mehr anzeigen
Begehungsschein Angebot Rheinland-Pfalz, Landkreis Cochem-Zell
Jagdgelegenheit in der Eifel! Jagen für ein Wochenende, einen ganzen Monat oder als...Begehungsschein Angebot Rheinland-Pfalz, Landkreis Cochem-Zell
Jagdgelegenheit in der Eifel! Jagen für ein Wochenende, einen ganzen Monat oder als alleiniger Jäger in einem Teilbereich mit Begehungsschein
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Corona-Sonderregelungen
Neue Landesjagdverordnung RLP gibt Rechtssicherheit für Jagdgenossenschaften
Rheinland-Pfalz passt seine Jagdverordnung an...Corona-Sonderregelungen
Neue Landesjagdverordnung RLP gibt Rechtssicherheit für Jagdgenossenschaften
Rheinland-Pfalz passt seine Jagdverordnung an die Coronabedingungen an. Jagdvorstände dürfen länger im Amt bleiben, Hegeringe und Vorstände erhalten erweiterte Befugnisse ohne Abstimmung etc.
Das rheinland-pfälzische Umwelt- und Forstministerium hat die Landesjagdverordnung geändert, um der derzeitigen Pandemie-Situation gerecht zu werden und die Handlungsfähigkeit der Jagdgenossenschaften und der Hegegemeinschaften sicherzustellen.
Im Gesetzes- und Verordnungsblatt vom 11. März 2021 wurde die Änderung veröffentlicht. Sie ist seit Freitag in Kraft.
Entscheidungen ohne Mitgliederabstimmung möglich
Mit der Änderung der Landesjagdverordnung können die Vorstände der Jagdgenossenschaften nunmehr Befugnisse, die eigentlich von der Jagdgenossenschaftsversammlung ausgeübt werden müssten, ausnahmsweise selbst wahrnehmen, damit die Erfüllung der Aufgaben der Jagdgenossenschaften nicht gefährdet wird.
www.topagrar.com/jagd-und-wald/news/neue-landesjag…
Mehr anzeigen
Weitere Jungwölfe aus dem Leuscheider Rudel identifiziert
von Mirjam Kronschnabl-Ritz
13. März 2021 Das Leuscheider Rudel ist sowohl in...Weitere Jungwölfe aus dem Leuscheider Rudel identifiziert
von Mirjam Kronschnabl-Ritz
13. März 2021 Das Leuscheider Rudel ist sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Nordrhein-Westfahlen derzeit das einzige Wolfsrudel. Jetzt konnten in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld weitere Nachkommen des Leuscheider Wolfsrudels identifiziert werden.
Die Identifikation erfolgte anhand von Kotfunden aus den Monaten Dezember und Januar. Es handelt sich um zwei Fähen, also weiblichen Nachwuchs, mit den Nummern GW1955f und GW1956f. Zwei Rüden mit den Identifikationsnummern GW1934m und GW1935m hat das Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik bereits Anfang Februar erstmals nachgewiesen. Alle vier Jungtiere stammen aus dem Wurf von 2020, wie auch schon GW1851m, der im Oktober auf der B8 verunfallt ist. Die Jungwölfe sind rund zehn Monate alt und optisch kaum mehr von erwachsenen Wölfen zu unterscheiden. Ihre Eltern, der Rüde GW1159m und die Fähe GW1415f, konnten im Dezember und Januar im Wolfsterritorium Leuscheid anhand von Kotfunden erneut nachgewiesen werden. Das Gebiet erstreckt sich über die Grenze nach Nordrhein-Westfalen bis etwa zur Sieg.
Wie verhält man sich richtig?
www.forstpraxis.de/weitere-jungwoelfe-aus-dem-leus…
Mehr anzeigen
-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Stefan Fügner, Zoran, Manuela Kern