Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
Mehr Info |
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|

Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd...
Jäger und Freunde der Jagd in Sachsen
Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
DORFBEWOHNER FORDERN RAUBTIER-UMSIEDLUNG
Fangt endlich den Randale-Wolf!
Von: JÉRÔME NUSSBAUM
05.08.2022 - 12:36 Uhr
Liebschützberg – Sie streift...DORFBEWOHNER FORDERN RAUBTIER-UMSIEDLUNG
Fangt endlich den Randale-Wolf!
Von: JÉRÔME NUSSBAUM
05.08.2022 - 12:36 Uhr
Liebschützberg – Sie streift seit Juni um die Häuser einer Wohnsiedlung bei Oschatz. Inzwischen kommt die junge Wölfin schon abends, wenn es noch hell ist. Die Bewohner leben in Angst und fordern jetzt, dass das Tier umgesiedelt wird.
Der Wolf von Liebschützberg (Landkreis Nordsachsen) war schon viermal auf dem Grundstück von Benjamin Ehrlich (38) und Lebensgefährtin Jana Schiefer (36). Er klaute Solarlampen und zerbiss ein Hunde-Planschbecken.
„Meine Frau hat den Schock bis heute nicht überwunden. Sie war allein mit unserem Sohn, wurde vom Knurren wach und konnte über die Überwachungskamera sehen, wie sich die Augen der Wölfin schnell hin und her bewegten.“
Zuletzt sah ein Nachbar das Raubtier um 20.15 Uhr auf dem Feldweg hinter seinem Zaun – eine Zeit, in der die Siedler oft zum Grillen draußen sitzen. Benjamin Ehrlich: „Es muss etwas getan werden!“
www.bild.de/regional/leipzig/leipzig-news/liebschu…
Mehr anzeigen
Jungjäger sucht Begehungsschein im Raum Dresden - Biete gute finanzielle Beteiligung!
Werte Jagdpächter und Jäger,
ich bin Jungjäger (39 Jahre alt)...Jungjäger sucht Begehungsschein im Raum Dresden - Biete gute finanzielle Beteiligung!
Werte Jagdpächter und Jäger,
ich bin Jungjäger (39 Jahre alt) und suche Möglichkeiten zur praktischen Jagd und Hege im Raum Dresden oder Umland. Dabei biete ich eine gute finanzielle Beteiligung an.
Ich freue mich über eine Kontaktaufnahme und ein gemeinsames Kennenlernen.
Waidmannsheil!
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Mehr Jägerinnen in Sachsen
27. Juli 2022
Die Zahl der Jägerinnen in Sachsen hat sich in den zurückliegenden Jahren fast verdoppelt. Wie Martin Wißmann,...Mehr Jägerinnen in Sachsen
27. Juli 2022
Die Zahl der Jägerinnen in Sachsen hat sich in den zurückliegenden Jahren fast verdoppelt. Wie Martin Wißmann, Geschäftsführer des Landesjagdverbandes, mitteilte, gab es Ende vorigen Jahres 1209 Inhaberinnen eines Jagdscheins. 2013 habe diese Zahl noch bei 632 gelegen. Erst seit dem Jahr werde die Anzahl der Jägerinnen in Sachsen statistisch erfasst.
Sachsen liegt mit der steigenden Zahl an Jägerinnen im Bundestrend. Laut einer Befragung des Deutschen Jagdverbandes ist der Anteil der Jägerinnen bundesweit seit 2016 von sieben auf elf Prozent gestiegen.
Das Gros der Jäger in Sachsen ist dennoch männlich. Insgesamt hatten nach Angaben von Landeschef Wißmann Ende vorigen Jahres 13.555 Menschen einen Jagdschein. Somit stellen die Frauen nicht einmal ein Zehntel der Jägerschaft.
www.zeit.de/news/2022-07/27/mehr-jaegerinnen-in-sa…
Mehr anzeigen
DER WOLF GEHT IN DER LAUSITZ RUM – SCHAFE UND ZIEGEN GERISSEN
20. Juli 2022
Sachsen - Vor etwa zwei Wochen sind Schafe und Ziegen von einer Weide in...DER WOLF GEHT IN DER LAUSITZ RUM – SCHAFE UND ZIEGEN GERISSEN
20. Juli 2022
Sachsen - Vor etwa zwei Wochen sind Schafe und Ziegen von einer Weide in der Oberlausitz ausgebrochen und von Wölfen gerissen worden. Dies bestätigte das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Dresden, nach den Untersuchungen der Bisspuren an den toten und verletzten Tieren. (Symbolbild)
Ursprünglich umfasste die Herde 101 Tiere, von denen 55 wiedergefunden worden. 14 wurden als tot gemeldet und 32 sind weiterhin vermisst.
Am Morgen des 7. Juli hatte der Besitzer ein totes und ein verletztes Tier gefunden und die Fachstelle Wolf des LfULG informiert. Die Weide nahe des Daubaner Waldes wurde am Vortag neu eingekoppelt. Bei einem Schaf hatten die Verletzungen schon auf einen Wolf hingedeutet, dies sei nun nachgewiesen. Ein Rissgutachter hatte auch später entdeckte Tiere mit entsprechenden Wunden untersucht.
www.sachsen-fernsehen.de/der-wolf-geht-in-der-laus…
Mehr anzeigen
Wolfsrudel hat Schafe und Ziegen in Oberlausitz gerissen
19. Juli 2022
Vor knapp zwei Wochen sind nahe einer Weide am Daubaner Wald in der...Wolfsrudel hat Schafe und Ziegen in Oberlausitz gerissen
19. Juli 2022
Vor knapp zwei Wochen sind nahe einer Weide am Daubaner Wald in der Oberlausitz Schafe und Ziegen tot aufgefunden worden, einige Tiere waren verletzt. Unklar war bisher, ob Wölfe die Herde attackiert hatten. Untersuchungen der Bissspuren an toten und verletzten Tieren haben nun Gewissheit gebracht. Über die Ergebnisse der Untersuchungen informierte das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Dresden. Warum die Tiere aus ihrer Weide ausbrachen, bleibt weiter unklar.
Ein Wolfsrudel hat nach Analysen des LfULG in der Oberlausitz mehr als ein Dutzend Weidetiere getötet und zahlreiche verletzt.
Die Weide des Tierhalters war laut Landwirtschaftsministerium fachgerecht eingezäunt.
Ein Schäfer kritisiert: Zwei Herdenschutzhunde sind für eine derart große Herde zu wenig.
Die vor knapp zwei Wochen von einer Weide in der Oberlausitz ausgebrochenen Schafe und Ziegen sind von Wölfen gerissen worden. Das ergaben Untersuchungen der zuständigen Behörden des LfULG anhand von Bissspuren. Möglicherweise ist das Daubaner Rudel aus der Nähe des ehemaligen Übungsgeländes für Panzer in der Nähe von Dauban Grund für den Tod der Schafe und Ziegen. Mindestens 15 tote Tiere gehen auf Konto der Wölfe, 32 weitere sind vermisst. Von der 101-köpfigen Herde sind nur 55 Tiere wiedergefunden worden.
www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/goerlitz-we…
Mehr anzeigen
SACHSEN: WOLFSATTACKE HALBIERT SCHAF- UND ZIEGENHERDE
19. Juli 2022
Die gerissenen Tiere einer Schaf- und Ziegenherde, die in der Nacht vom 6. auf...SACHSEN: WOLFSATTACKE HALBIERT SCHAF- UND ZIEGENHERDE
19. Juli 2022
Die gerissenen Tiere einer Schaf- und Ziegenherde, die in der Nacht vom 6. auf den 7. Juli von einer Weide im Daubaner Wald ausgebrochen waren, fielen einem Wolfsangriff zum Opfer.
„Es sind Rissmerkmale festgestellt worden, die mit hinreichender Sicherheit von Wölfen verursacht wurden“, bestätigt die Fachstelle Wolf des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG).
djz.de/sachsen-wolfsattacke-halbiert-schaf-und-zie…
Mehr anzeigen
19.06.2022 Schweinepest-Prävention
Sachsen: Schweinepest bekämpfen - Schwarzwild stärker bejagen
Kamenz - Im Kampf gegen die Afrikanische...19.06.2022 Schweinepest-Prävention
Sachsen: Schweinepest bekämpfen - Schwarzwild stärker bejagen
Kamenz - Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) will Sachsen Wildschweine stärker bejagen.
Ein entsprechendes Projekt des Sozialministeriums und des Landesjagdverbandes begann am Samstag in Ostsachsen. Das Ministerium stellt dafür bis Frühjahr kommenden Jahres 1,5 Millionen Euro bereit. Der Jagdverband hat ein spezifisches Konzept ausgearbeitet und will bis zu 60 Jagden in den Landkreisen Görlitz und Bautzen durchführen. Sie sollen durch Drohnenflüge unterstützt und analysiert werden.
«Ohne die Reduzierung des Schwarzwildbestandes werden wir dieser Tierseuche nicht Herr werden. Sie wird weiter die Existenz der Schweinemastbetriebe gefährden», erklärte Sozialministerin Petra Köpping (SPD). Deshalb müsse man zu dieser harten Maßnahme greifen und hoffe auf Erfolg.
www.proplanta.de/agrar-nachrichten/tier/sachsen-sc…
Mehr anzeigen
Hallo
Sie brauchen einen Kredit und haben Schwierigkeiten, bei den örtlichen Banken ein Darlehen zu erhalten. Sie sind etwas Besonderes, ehrlich und haben...Hallo
Sie brauchen einen Kredit und haben Schwierigkeiten, bei den örtlichen Banken ein Darlehen zu erhalten. Sie sind etwas Besonderes, ehrlich und haben einen guten moralischen Charakter. Sie verfügen über ein monatliches Einkommen, mit dem Sie Ihre monatlichen Zahlungen leisten können. Sie befinden sich in einer Situation des Überschusses oder der Arbeitslosigkeit, Ihre Projekte sind wahrscheinlich kosteneffektiv und vorteilhaft, wo die Finanzierung ... Ihr Budget wird unser für ein Darlehen Ihrer Wahl sein. Keine Sorgen mehr bieten wir Geld Darlehen zwischen Einzelpersonen, niedrigen Zinssatz von 3% . Wenn Sie es ernst meinen, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen.
Sagen Sie, wie viele Sie brauchen.
E-Mail: grithallal42@gmail.com
Mehr anzeigen
Sachsen: Neue ASP-Fälle aufgetreten
3. Juni 2022
Neue ASP-Fälle in Sachsen. Brandenburg beunruhigt
Im sächsischen Landkreis Bautzen stellte man...Sachsen: Neue ASP-Fälle aufgetreten
3. Juni 2022
Neue ASP-Fälle in Sachsen. Brandenburg beunruhigt
Im sächsischen Landkreis Bautzen stellte man mehrere Fälle der ASP fest. Sowohl bei Fallwild als auch bei erlegten Stücken konnte das Virus nachgewiesen werden, so eine Pressemeldung. Die betroffene Region grenzt unmittelbar an das Nachbarbundesland Brandenburg. Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz liegt nur 200 Meter entfernt. Dementsprechend zeigte sich die die Leiterin des ASP-Krisenstabes, Staatssekretärin Anna Heyer-Stuffer, in Brandenburg besorgt: „Die erneuten Ausbrüche in Sachsen sehe ich mit großer Sorge. Die Funde liegen nur etwa 200 Meter von der Grenze des Landkreises Oberspreewald-Lausitz entfernt. Das Ausmaß der erneuten Ausbrüche muss nun schnell ermittelt werden. Die Landkreise Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster sind bereits seit längerem in die Landeskrisenstruktur eingebunden. Sie arbeiten die notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen konsequent und zügig ab. Die hier bereits durchgeführten großflächigen und intensiven Fallwildsuchen haben bislang zu keinen positiven Fallwildfunden geführt.“
wildundhund.de/sachsen-neue-asp-faelle-aufgetreten…
Mehr anzeigen
Vermisstes Wolfsrudel: Experten geben Entwarnung
20.05.2022
Toni Herrmann
Experten der Sächsischen Fachstelle Wolf geben Entwarnung. Aktuell gebe es...Vermisstes Wolfsrudel: Experten geben Entwarnung
20.05.2022
Toni Herrmann
Experten der Sächsischen Fachstelle Wolf geben Entwarnung. Aktuell gebe es keine Hinweise darauf, dass die vermissten Rudel in der Nähe von Rothenburg ins Visier von Jägern geraten seien. Viel mehr wird eine natürliche Ursache für das Verschwinden vermutet. Das sagte uns die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Fachstelle Wolf Vanessa Ludwig. Territoriale Kämpfe der Tiere untereinander hätten die Reviergrenzen verschoben, so die Begründung.
Wolfschützer waren besorgt. Ein Rudel in der Nähe von Neusorge war angeblich verschwunden. Die Tierschützer hatten eine ungeheure Vermutung: Möglicherweise könnten die Wölfe ins Visier von Jägern geraten sein. Um die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern, sind in der deutsch-polnischen Grenzregion Wildschweine zum Abschuss freigegeben. Wölfe könnten unfreiwillig zur Zielscheibe werden.
www.radiochemnitz.de/beitrag/ungeheure-vermutung-w…
Mehr anzeigen
Wolfsfreunde – Jäger unter Generalverdacht
Wolfsfreunde mutmaßen über den Verbleib eines Wolfsrudels in Rothenburg, Sachsen. Wir haben als erste mit...Wolfsfreunde – Jäger unter Generalverdacht
Wolfsfreunde mutmaßen über den Verbleib eines Wolfsrudels in Rothenburg, Sachsen. Wir haben als erste mit den Experten vom Landesjagdverband gesprochen.
Redaktion am 19. Mai 2022
WOLFSFREUNDE STELLEN WIRRE BEHAUPTUNG AUF
Radio Erzgebirge und Hitradio RTL berichten, dass sich der Wolfsschutz-Deutschland e.V. Sorgen um den Verbleib eines Wolfsrudels macht. Offenbar sind die Wolfsfreunde in heller Aufruhr. Die Ursache? Nach Angaben der Caniden-Liebhaber ist ein Wolfsrudel angeblich verschwunden. Der vermutete Ort des Geschehens: die sächsische Lausitz.
WÖLFE WEG? WOLFSSCHÜTZER IN SORGE!
Trotz fehlender wissenschaftlicher Daten und reiner Mutmaßungen stellt die Vorsitzende der Wolfsfreunde Brigitte Sommer bereits eine wilde, spekulative These auf. Die dreiste Anschuldigung: Möglicherweise könnten die Wölfe ins Visier von Jägern geraten sein. Die haltlose Behauptung stützen die Wolfsfreunde darauf, dass in der deutsch-polnischen Grenzregion derzeit aufgrund der ASP Sauen sehr stark bejagt werden. Wölfe könnten dabei unfreiwillig zur Zielscheibe werden. Warum die jagdlich, wie in puncto Wildbiologie offenbar völlig uninformierte Dame sich dazu berufen fühlt, der deutschen Jägerschaft geistiges und motorisches Unvermögen zu attestieren, erscheint höchst fraglich. Wird sie doch bei Radio Erzgebirge mit den folgenden Worten zitiert: „Wir vermuten, dass die Tiere illegal im Rahmen der großen Jagdgesellschaften beseitigt wurden“. Worauf sie diese Vermutung stützt, bleibt ihr Geheimnis.
FERN AB DER NATUR – WOLFSFREUNDE
www.jaegermagazin.de/jagd-aktuell/news-fuer-jaeger…
Mehr anzeigen
Tödliche Gefahr für junge Rehe - Kitzrettung in Sachsen aus Vogelperspektive
Stand: 08. Mai 2022
Bei der Mahd sollen weniger Rehkitze sterben. Das ist...Tödliche Gefahr für junge Rehe - Kitzrettung in Sachsen aus Vogelperspektive
Stand: 08. Mai 2022
Bei der Mahd sollen weniger Rehkitze sterben. Das ist das Ziel einer neu gegründeten Kitzretter-Organisation, die im Raum Südwestsachsen die Jungtiere vor den Mähwerken der Landmaschinen retten möchte.
Eine neu gegründete Organisation will Rehjungtiere vor dem Tod durch Landmaschinen retten. Im vergangenen Jahr habe es einige tragische Fälle von getöteten Kitzen gegeben, sagt Corinna Heinrich von der Vogel- und Igelpflegestation Bad Elster im Vogtland. "Das war der Punkt, an dem wir uns entschlossen haben, zu handeln." Nun haben sich Jäger, Tierschützer und Landwirte zusammengefunden, um den Bauern vor der anstehenden Mäh-Saison ehrenamtlich Hilfe anzubieten. "Sie können uns anrufen, wir suchen dann die Wiesen ab und bringen die Kitze in Sicherheit", erklärt Heinrich den Plan der Gruppe.
Rettung aus der Luft: Drohnentechnik schützt Rehkitze vor Mähdrescher-Tod
Bauern wollen tödliche Unfälle mit Rehkitzen vermeiden
www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/vogtland/l…
Mehr anzeigen
05.05.2022
Die Rückkehr der Pinselohren in Sachsens Wälder - Vorträge zum Luchs
(lifePR) (Bad Schandau/Schneeberg, 05.05.2022) Einst in Deutschland...05.05.2022
Die Rückkehr der Pinselohren in Sachsens Wälder - Vorträge zum Luchs
(lifePR) (Bad Schandau/Schneeberg, 05.05.2022) Einst in Deutschland ausgestorben, durchstreift der Eurasische Luchs nun wieder vereinzelte Waldgebiete und macht unsere Natur ein Stückchen reicher. Dies ist vor allem Wiederansiedlungsprojekten im Harz, Bayerischen Wald und Pfälzerwald zu verdanken. Auch in Sachsen lässt sich das Pinselohr mittlerweile manchmal kurz blicken – doch heimisch ist es noch nicht. Im Vogtland, im Erzgebirge aber auch in der Lausitz wurden bereits hin und wieder durchziehende Luchse gesichtet.
„Gefährlich für den Menschen sind die äußerst scheuen Tiere nicht. Aber der Luchs ist auf naturnahe und vernetzte Wälder angewiesen. Seine Verbreitung kann Auskunft über den Zustand von Waldgebieten geben. Der Luchs ist eine Zielart in Sachsen, das heißt, die Planungen des landesweiten Biotopverbunds sollen seine Rückkehr ermöglichen und fördern“, so die Expertin des BUND Sachsen, Marlen Schmid. Wer einen Luchs in der Wildbahn sehen möchte, braucht viel Glück, denn wie das Sprichwort „Ohren wie ein Luchs“ schon sagt, sind die Tiere äußerst hellhörig und vorsichtig, daher lassen sie sich nur schwer beobachten.
www.lifepr.de/inaktiv/bund-fuer-umwelt-und-natursc…
Mehr anzeigen
2/05/2022
ASP-Zäune schränken Aktionsgebiet der Wölfe ein
ASP-Zäune schränken Aktionsgebiet der Wölfe ein
In Sachsen haben jetzt drei weitere Wölfe...2/05/2022
ASP-Zäune schränken Aktionsgebiet der Wölfe ein
ASP-Zäune schränken Aktionsgebiet der Wölfe ein
In Sachsen haben jetzt drei weitere Wölfe im Rahmen des Besenderungsprogramms je ein Senderhalsband bekommen.
Von Karsten Bär
Wie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) mitteilt, tragen jetzt fünf Wölfe einen Sender. Sie übermitteln Daten für das Monitoring der geschützten Raubtierart. Die neu besenderten Tiere sind zwei Fähen aus dem Nochtener Rudel und eine Fähe aus dem Rudel „Knappenrode II“.
Besenderungsprogramm Wolf: Bewegungsmuster analysiert
Weitere zwei Tiere tragen bereits seit März vorigen Jahres einen Sender. Aus den übermittelten Daten wird deutlich, dass die Zäune zum Schutz vor Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) um den Ostteil des Truppenübungsplatzes Oberlausitz den Bewegungsradius der Wölfe einschränken. So hielt sich eine inzwischen fast drei Jahre alte Fähe aus dem Rudel „Daubitz II“ über die gesamte Zeit innerhalb der Zäunung auf.
www.bauernzeitung.de/agrarpraxis/tierhaltung/besen…
Mehr anzeigen
AUF ZUR HUBERTUSBURG
Messe "Jagd & Angeln" soll in Wermsdorf stattfindenVORLESEN
21. April 2022
echs Jahre fand die Messe "Jagd & Angeln" auf dem Agra-...AUF ZUR HUBERTUSBURG
Messe "Jagd & Angeln" soll in Wermsdorf stattfindenVORLESEN
21. April 2022
echs Jahre fand die Messe "Jagd & Angeln" auf dem Agra- Gelände in Leipzig statt. Nun soll die Veranstaltung nach Wermsdorf umziehen. Grund dafür ist die Entscheidung der Stadt Leipzig, die Agra-Messe-Hallen ab Mai für geflüchtete Menschen zu nutzen.
Jagdschloss Hubertusburg
Das ehemalige Jagdschloss Hubertusburg: Noch heute werden von hier aus Jagden durchgeführt. Es finden zudem Veranstaltungen wie Konzerte statt und es werden Jagden organisiert.
Die Messe "Jagd und Angeln" soll im Herbst voraussichtlich auf dem Gelände rund um Schloss Hubertusburg in Wermsdorf stattfinden. Bürgermeister Mathias Müller freut sich darüber: "Eine der tollsten Nachrichten, die wir in den letzten Jahren, denke ich, gehört haben, ich war sofort Feuer und Flamme, wir haben schon mit den Staatlichen Kunstsammlungen geredet, die dann noch mit ihrer Ausstellung vor Ort sein werden und auch sehr begeistert sind und sagen: Was passt besser zu einer Rüstkammer als eine Jagdmesse. Ich selber bin wahnsinnig gespannt und freue mich sehr über diese Entscheidung".
Endgültige Entscheidung fällt im Mai
Finalisiert sei der Umzug nach Wermsdorf zwar noch nicht , aber man sei sehr zuversichtlich, so der Pressesprecher der Messe Norbert Schmid zu MDR Sachsen. "Die Zusammenarbeit mit allen Genehmigungsbehörden und Instanzen ist hervorragend. Es sieht alles sehr positiv aus". Bis Anfang Mai soll die Entscheidung zum Umzug gefallen sein. Ab dann können sich Aussteller für die Messe bewerben.
www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/grimma-osch…
Mehr anzeigen

Einladung zum „Wurst-Tag“ des Jagdverband Leipzig e.V.
7. April 2022
„Das Stück liegt, was nun?“
Der Jagdverband Leipzig möchte Sie, die...Einladung zum „Wurst-Tag“ des Jagdverband Leipzig e.V.
7. April 2022
„Das Stück liegt, was nun?“
Der Jagdverband Leipzig möchte Sie, die Jägerschaft, Selbstversorger, Wildbretkunden und Freunde des guten Wildgeschmackes, auf eine praxisnahe und kurzweilige Veranstaltung zur Wildbretverwertung einladen.
Gezeigt wird, der ganze Prozess vom Abschwarten, Zerwirken und Wurst herstellen. Stück für Stück erläutern wir die Verarbeitungsprozesse. Im Anschluss werden die fertigen Produkte, wie Leberwurst, Blutwurst, Bratwurst, Burger und Gulasch verkostet.
Der Leipziger Wurst-Tag findet am 24.04.2022 ab 8 Uhr im Schützenverein 1994 Threna, Am Sportplatz, 04683 Threna statt.
Kontakt: info@jagdverband-leipzig.de
ljv-sachsen.de/2022/04/einladung-zum-wurst-tag-des…
Mehr anzeigen
Von Wildschwein angegriffen: Mädchen muss auf einen Baum flüchten
Leonie-Engels
07.04.2022 - 07:02
Bei einem Spaziergang in Sachsen kam es zu einer...Von Wildschwein angegriffen: Mädchen muss auf einen Baum flüchten
Leonie-Engels
07.04.2022 - 07:02
Bei einem Spaziergang in Sachsen kam es zu einer gefährlichen Nahbegegnung mit einer Bache. Eine 15-Järhige musste sich retten.
www.jagderleben.de/news/wildschwein-angegriffen-ma…
Mehr anzeigen
30.03.2022 Fast fünf Millionen Bäume für den Waldumbau
Pirna OT Graupa (agrar-PR) - Sachsenforst pflanzt 34 verschiedene Baumarten für einen...30.03.2022 Fast fünf Millionen Bäume für den Waldumbau
Pirna OT Graupa (agrar-PR) - Sachsenforst pflanzt 34 verschiedene Baumarten für einen gesunden Staatswald
Rund 4,9 Millionen Bäume will Sachsenforst 2022 im sächsischen Staatswald pflanzen, der rund 39 % der Waldfläche in Sachsen ausmacht. Für die Wälder von morgen werden 34 verschiedene Baum- und Straucharten in die Erde gebracht, vor allem Rot-Buchen (ca. 25 %) und Eichen-Arten (ca. 30 %), aber auch die zukunftsträchtige Weiß-Tanne (rund 18 %). Naturverjüngung und Saat ergänzen die Anstrengungen von Sachsenforst, die durch den Klimawandel stark geschädigten Staatswälder wieder zu bewalden und den notwendigen Waldumbau voranzubringen. Dafür investiert der Freistaat Sachsen in diesem Jahr rund 14 Millionen Euro. Geht es nach den Forstleuten, würden noch mehr Bäume in den Waldboden kommen. Die begrenzte Verfügbarkeit von geeigneten Pflanzen bremst aber ihre Ambitionen.
www.agrar-presseportal.de/landwirtschaft/forstwirt…
Mehr anzeigen
29.03.2022
Mehr Wald der Natur überlassen: Sachsen prüft weitere Flächen
Dresden - Sachsen hat vergangenes Jahr weitere 1.900 Hektar Wald aus der...29.03.2022
Mehr Wald der Natur überlassen: Sachsen prüft weitere Flächen
Dresden - Sachsen hat vergangenes Jahr weitere 1.900 Hektar Wald aus der Nutzung genommen. Damit kann sich die Natur nun auf 19.300 Hektar Wald ohne direktes Eingreifen des Menschen entfalten, wie das Umweltministerium auf dpa-Anfrage informierte.
Wilder Wald
Doch weitere Flächen sind nötig, um die Ziele der Nationalen Biodiversitätsstrategie und des Koalitionsvertrages zu erfüllen. Dort ist festgeschrieben, dass 5 Prozent der gesamten Waldfläche einer natürlichen Entwicklung überlassen werden sollen. Dem Staatswald ist hierbei eine Vorbildrolle zugedacht: 10 Prozent seiner Fläche sollen aus der Nutzung genommen werden.
www.proplanta.de/agrar-nachrichten/wald-forst/mehr…
Mehr anzeigen
-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Manuela Kern, Zoran, Stefan Fügner