Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
Mehr Info |
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|

Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd...
Jäger und Freunde der Jagd im Saarland
Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
Projekt der Jäger im Saarland
Fliegendes Jägerauge spürt Kitze auf
Saarwellingen · Die Vereinigung der Jäger des Saarlandes will die Kitzrettung mit...Projekt der Jäger im Saarland
Fliegendes Jägerauge spürt Kitze auf
Saarwellingen · Die Vereinigung der Jäger des Saarlandes will die Kitzrettung mit Hilfe von Drohnen bald flächendeckend im ganzen Saarland etablieren. Kürzlich trafen sich im VJS-Jägerheim in Saarwellingen rund 20 Waidmänner, die sich den dafür erforderlichen Drohnenführerschein zugelegt haben.
15.03.2023
Von Dieter Ackermann
Als saarländische Pioniere der Rehkitzrettung durch Drohnen sammelten der Kreisjägermeister von Saarbrücken, Heiner Kausch, und sein Stellvertreter Carsten Jenal schon im Jahr 2019 erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Wärmebildkameras an ferngesteuerten Drohnen. Damit wurden damals im Auftrag der Vereinigung der Jäger des Saarlandes (VJS) bei zehn Einsätzen bereits 13 Rehkitze vor den blitzenden Messern von Mähwerken gerettet. Im vergangenen Jahr summierte sich dieser Erfolg bei 42 Einsätzen schon auf 142 Jungtiere, deren wenige Tage altes Leben damit von den beteiligten Jägern gerettet werden konnte. Beim Drohnen-Meeting der VJS im Jägerheim Saarwellingen vor wenigen Tagen begrüßten Kausch und Jenal jetzt bereits rund 20 Waidgefährten, die mit dem „Drohnen-Führerschein“ in der Tasche ab sofort ehrenamtlich diese Kitzrettung flächendeckend im ganzen Saarland übernehmen wollen.
www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarlouis/saa…
Mehr anzeigen

Liebe Jägerinnen und Jäger,
unsere heimische Insektenwelt, insbesondere die wichtige Honigbiene, wird durch die "Asiatische Hornisse" bedroht.
Bitte...Liebe Jägerinnen und Jäger,
unsere heimische Insektenwelt, insbesondere die wichtige Honigbiene, wird durch die "Asiatische Hornisse" bedroht.
Bitte machen Sie sich nachfolgend kundig und melden Sie entsprechende Feststellungen, wenn Sie Hornissennester entdeckt haben. Das Frühjahr ist für die Bekämpfung wichtig!
www.saarjaeger.de/blog-156
Oder auch hier:
www.saarlandimker.de
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
Im Auftrag
(Johannes Schorr)
Geschäftsführer
Mehr anzeigen
Jakob Steitz neuer Jagdpächter in Höchen
10. März 2023
Saarpfalz-Kreis
Der bisherige und der neue Jagdpächter stellten sich zusammen mit den...Jakob Steitz neuer Jagdpächter in Höchen
10. März 2023
Saarpfalz-Kreis
Der bisherige und der neue Jagdpächter stellten sich zusammen mit den Jagdvorstehern zum Gruppenfoto auf (von links): der neue Pächter Jakob Steitz, der bisherige Pächter Helmut Steitz, die stellvertretende Jagdvorsteherin Vera Schlegel, Geschäftsführer Heiner Scherer und der Vorsteher der Jagdgenossenschaft, Thomas Hares. Foto: Ewen - (Bild 1 von 1)
Höchen. In der gut besuchten Genossenschaftsversammlung im Sportheim des SV verabschiedete die Jagdgenossenschaft Höchen ihren langjährigen Jagdpächter Helmut Steitz aus Websweiler. Nachfolger ist sein Enkel Jakob Steitz, der bereits seit 2018 Mitpächter ist.
Nachdem Jagdvorsteher Thomas Hares die Versammlung eröffnet und Geschäftsführer Heiner Scherer den Kassenbericht 2022 sowie den Haushaltsplan für 2023 vorgestellt hatte, folgte die Verabschiedung von Helmut Steitz aus seiner 47 Jahre währenden Tätigkeit als Pächter des Jagdreviers in Höchen. Die stellvertretende Vorsitzende der Jagdgenossenschaft, Vera Schlegel, ließ in ihrer Laudatio die jetzt endende Ära von Helmut Steitz Revue passieren.
1976 wurde das Jagdrevier Höchen neu vergeben. Zur Wahl standen damals drei Bewerber: Helmut Steitz, Paul Dombrowski und Richard Biehl. Von den 138 abgegebenen Stimmen entfielen 107 Stimmen auf Helmut Steitz. Mit dieser überwältigenden Mehrheit übernahm Helmut Steitz von seinem Vorgänger Fritz Singer das Jagdrevier Höchen als Pächter und führte seine Aufgaben 47 Jahre lang erfolgreich aus.
www.wochenspiegelonline.de/news/detail/jakob-steit…
Mehr anzeigen

Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,
wie steht es um die Gänsepopulationen in Deutschland? Oder welche Neozoen haben sich weiter ausgebreitet? Antworten soll die...Liebe Jägerinnen, liebe Jäger,
wie steht es um die Gänsepopulationen in Deutschland? Oder welche Neozoen haben sich weiter ausgebreitet? Antworten soll die neunte Flächendeckende Erfassung für das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) liefern, die jetzt startet.
Hierzu arbeiten die Landesjagdverbände und der Deutsche Jagdverband eng zusammen und bitten alle Revierinhaberinnen und -inhaber, sich zu beteiligen.
Im Frühjahr 2023 fragen Wissenschaftler das Vorkommen von insgesamt 18 Arten ab. „WILD ist das größte Monitoringprogramm für Wildtiere in Deutschland. Jägerinnen und Jäger liefern wertvolle Daten für die Jagdpraxis und sind mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit kompetente Partner für Wissenschaft, Politik und Medien", sagte Dr. Carsten Scholz, Präsident des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt und zuständiges Präsidiumsmitglied für WILD.
Im Fokus der Erfassung sind unter anderem Rebhuhn, Fasan und Feldhase. In der zurückliegenden Erfassung hat sich bei den Niederwildarten eine leichte Erholung angedeutet.
Weiterer Schwerpunkt: die Verbreitung der Neozoen Waschbär, Marderhund, Mink, Nutria und Bisam. WILD-Daten von 2006 bis 2021 zeigen eindrucksvoll, wie schnell sich diese Arten ausbreiten. Zum dritten Mal wird das Vorkommen und Brutvorkommen von Wildgänsen in den Revieren abgefragt. Schließlich sollen auch Daten zu den Großraubsäugern Wildkatze, Luchs, Goldschakal und Wolf ermittelt werden.
Die saarländischen Reviere werden alle per Post angeschrieben. Wir werben jedoch bei den Revierinhabern dafür, die Formulare über die Seite portal.jagdverband.de online auszufüllen!
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
Im Auftrag
(Johannes Schorr)
Geschäftsführer
Mehr anzeigen
Polizistenmörder bestreitet Jagdwilderei
on Thomas Gerber 14.02.2023
Vor gut zwei Monaten war Andreas S. wegen zweifachen Mordes an zwei Polizisten...Polizistenmörder bestreitet Jagdwilderei
on Thomas Gerber 14.02.2023
Vor gut zwei Monaten war Andreas S. wegen zweifachen Mordes an zwei Polizisten verurteilt worden. Seit Dienstag muss sich der 39-Jährige erneut vor Gericht verantworten. Vor dem Amtsgericht Neunkirchen geht es unter anderem um den Vorwurf der Wilderei, aber auch um versuchte gefährliche Körperverletzung.
Gegen den Polizistenmörder von Kusel hat am Dienstag am Amtsgericht Neunkirchen ein weiterer Prozess begonnen. Neben Jagdwilderei wirft die Anklage Andreas S. unter anderem versuchte gefährliche Körperverletzung vor.
www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/prozess_pol…
Mehr anzeigen

Ausgestorben geglaubtes Tier im Saarland gesichtet – NABU spricht von „Sensation“
9. 2. 2023
Im Saarland wurde ein Fischotter gesichtet. Seit Jahren...Ausgestorben geglaubtes Tier im Saarland gesichtet – NABU spricht von „Sensation“
9. 2. 2023
Im Saarland wurde ein Fischotter gesichtet. Seit Jahren glaubte man, das Tier sei ausgestorben, umso erfreulicher ist es, dass es gleich zwei Sichtungen gab. Der Naturschutzbund spricht von einer "Sensation".
Über Generationen galt der Fischotter im Saarland als ausgestorben, doch jetzt ist er in der Auenlandschaft an der Blies nahe Beeden wieder aufgetaucht: Innerhalb von fünf Monaten sei das streng geschützte Tier zweimal von Wildkameras aufgenommen worden, teilte der Vorsitzende des Naturschutzbundes (Nabu) Homburg, Winfried Anslinger, am Dienstag, 07.02.2023, mit. „Es ist eine Sensation. Wir gehen davon aus, dass dort mindestens ein Tier lebt.“
Fischotter-Sichtung bestätigt
news-trier.de/region/ausgestorben-geglaubtes-tier-…
Mehr anzeigen
Jagdhund nach Jagd verschwunden: Stecken Jagdgegner dahinter?
Nach einer Drückjagd im Saarland ist ein Jagdhund verschwunden. Die Halter haben einen...Jagdhund nach Jagd verschwunden: Stecken Jagdgegner dahinter?
Nach einer Drückjagd im Saarland ist ein Jagdhund verschwunden. Die Halter haben einen eindeutigen Verdacht.
03. FEBRUAR 2023
Im saarländischen Primstal herrscht bei der Familie von Victoria Berndt Verzweiflung. Ihr Deutscher Jagdterrier-Mix Rüde ist nach einer Drückjagd unauffindbar. Besonders nahe geht ihr der Verlust, weil es sich bei dem zweijährigen Terrier um eine Erinnerung an ihren verstorbenen Mann handelt. Jetzt, Anfang Februar, hofft sie auf Mithilfe aus der Bevölkerung.
Hund verschwand spurlos
www.pirsch.de/news/jagdhund-nach-jagd-verschwunden…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Saarland, Landkreis St.Wendel:
Die Jagdgenossenschaft Niederkirchen verpachtet den Jagdbezirk Niederkirchen, mit einer Gesamtfläche...Jagdverpachtung Saarland, Landkreis St.Wendel:
Die Jagdgenossenschaft Niederkirchen verpachtet den Jagdbezirk Niederkirchen, mit einer Gesamtfläche von ca. 388ha, zum 01.04.2023, auf eine Laufzeit von 9 Jahren.
Die Verpachtung erfolgt im Wege der freihändigen Vergabe. Submission ist am 31.1.2023
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Saarland, verschiedene Landkreise:
Der SaarForst Landesbetrieb plant, zum 01. April 2023 5 Jagdflächen für 5 Jahre auf dem...Jagdverpachtung Saarland, verschiedene Landkreise:
Der SaarForst Landesbetrieb plant, zum 01. April 2023 5 Jagdflächen für 5 Jahre auf dem Submissionswege zu vergeben.
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Besondere Schwere der Schuld: Lebenslange Haft für Polizistenmörder von Kusel
30. November 2022
Das Landgericht Kaiserslautern sieht es als erwiesen...Besondere Schwere der Schuld: Lebenslange Haft für Polizistenmörder von Kusel
30. November 2022
Das Landgericht Kaiserslautern sieht es als erwiesen an, dass Andreas S. mit der Tat illegale Wilderei vertuschen wollte. Der Mitangeklagte Florian V. geht straffrei aus.
Am frühen Morgen des 31. Januar fällt zwei Polizisten auf der Kreisstraße 22 im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel ein Kastenwagen auf. Sie wollen ihn kontrollieren. Das letzte Lebenszeichen ist von ihnen zu hören, als der 29-jährige Oberkommissar um 4.21 Uhr um Hilfe funkt: "Kommt schnell! Die schieße', die schieße'!" Wenige Minuten später sind der Oberkommissar und seine 24-jährige Kollegin, eine Polizeikommissaranwärterin, tot. Die Kugeln haben sie in den Kopf getroffen.
Wegen zweifachen Mordes hat das Landgericht Kaiserslautern jetzt den 39 Jahre alten Hauptangeklagten Andreas S. zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe verurteilt. Das Gericht stellte außerdem die besondere Schwere der Schuld fest. Damit ist eine Haftentlassung nach 15 Jahren ausgeschlossen. Mit dem Urteil folgte das Gericht dem Antrag der Staatsanwaltschaft, es ist noch nicht rechtskräftig.
www.sueddeutsche.de/panorama/polizistenmord-kusel-…
Mehr anzeigen
Verhandlung am Dienstag: Kusel-Prozess: Andreas S. hat das letzte Wort und richtet sich an Angehörige
Der Kusel-Prozess nähert sich der...Verhandlung am Dienstag: Kusel-Prozess: Andreas S. hat das letzte Wort und richtet sich an Angehörige
Der Kusel-Prozess nähert sich der Urteilsverkündung. Am Dienstag wurden die Staatsanwaltschaft und die Anwälte ihre Plädoyers halten – auch Andreas S. kam noch einmal zu Wort.
Von Saskia Leidinger
Update: Der Hauptangeklagte im Kusel-Mordprozess, Andreas S., hat sich am Dienstag noch einmal vor Gericht geäußert. Er sprach von einem „Hexenprozess“ gegen sich. Seine letzten Worte richtete er an die Angehörigen der getöteten Polizisten. Er sagte, er wolle sich bei Familie, Freunden und Angehörigen der getöteten Polizisten entschuldigen – weil er einem Drogensüchtigen eine Waffe gegeben habe. Gemeint ist damit der Nebenangeklagte Florian V., den Andreas S. beschuldigt.
Gleichzeitig verteidigte Andreas S. sein Tun und verwies erneut auf angebliche Notwehr. Die Schüsse, die er auf den Polizisten abgegeben hatte, seien eine notwendige Reaktion gewesen, um sein eigenes Leben zu retten, so der 39-Jährige. Er bat die Angehörigen um Entschuldigung und gleichzeitig um Verständnis für sein Handeln. Der gesamte Vor-Ort-Bericht zum Kusel-Prozess findet sich hier.
www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/blickzumnachb…
Mehr anzeigen
FALSCHES ALIBI ZURÜCKGENOMMEN
Mordprozess Kusel: Weitere Anklage wegen Wilderei
28.9.2022
SUSANNE KIMMEL
Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hat eine...FALSCHES ALIBI ZURÜCKGENOMMEN
Mordprozess Kusel: Weitere Anklage wegen Wilderei
28.9.2022
SUSANNE KIMMEL
Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hat eine weitere Anklage gegen den Hauptangeklagten im Kusel-Prozess erhoben. Es geht um mutmaßliche Jagdwilderei und versuchte Körperverletzung.
Die umfangreichen Ermittlungen rund um den mutmaßlichen Polizistenmord im Kreis Kusel haben zu einer weiteren Anklage geführt. Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken wirft dem Hauptangeklagten im Kusel-Prozess unter anderem Jagdwilderei und versuchte gefährliche Körperverletzung vor. Dabei geht es um einen Vorfall vom September 2017.
Versuchte gefährliche Körperverletzung um Wilderei zu vertuschen?
Andreas S. soll damals in der Nähe von Spiesen-Elversberg illegal ein Reh geschossen haben. Ein Zeuge beobachtete das laut Staatsanwaltschaft und stellte sich dem Fahrzeug des mutmaßlichen Wilderes in den Weg. Dieser sei daraufhin auf den Zeugen zugefahren, der sich nur noch durch einen Sprung auf die Seite habe retten können.
www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslaute…
Mehr anzeigen
Liebe Jägerinnen und Jäger,
hiermit erlaube ich mir den HInweis, dass der Schießstand in Saarwellingen nächsten Sonntag, am 02.10.2022, geschlossen...Liebe Jägerinnen und Jäger,
hiermit erlaube ich mir den HInweis, dass der Schießstand in Saarwellingen nächsten Sonntag, am 02.10.2022, geschlossen ist.
Dann findet Ausbildung auf allen Ständen für unseren Jungjägerkurs statt.
Am Montag, Feiertag, 03.10.2022, ist er ausschließlich den Teilnehmern des "Herbert-Pfleger-Gedächtnisschießen" vorbehalten.
Ab Dienstag, 04.10.2022, ist er wieder normal geöffnet (Montag - Freitag 14 - 19 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag zusätzlich von 10 - 12 Uhr).
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
Im Auftrag
(Johannes Schorr)
Geschäftsführer
Jägerheim - Lachwald 5
66793 Saarwellingen
www.saarjaeger.de
j.schorr@saarjaeger.de
06838-8647880
06838-86478844
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Rheinland-Pfalz, Landkreis Trier-Saarburg:
Die Jagdnutzung im Jagdbezirk Ockfen in der Ortsgemeinde Ockfen, Verbandsgemeinde...Jagdverpachtung Rheinland-Pfalz, Landkreis Trier-Saarburg:
Die Jagdnutzung im Jagdbezirk Ockfen in der Ortsgemeinde Ockfen, Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, (Niederwildjagd) ist zum
01.04.2023 für die Dauer von 12 Jahren bis zum 31.03.2035 zu verpachten.
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
undesmeisterschaften im jagdlichen Schießen
Liebe Jägerinnen und Jäger,
unserem Landesschießobmann Thomas Rummler ist es gelungen, auf den...undesmeisterschaften im jagdlichen Schießen
Liebe Jägerinnen und Jäger,
unserem Landesschießobmann Thomas Rummler ist es gelungen, auf den Bundesmeisterschaften beim Kurzwaffenschießen einen hervorragenden dritten Platz zu erreichen.
Dazu gratulieren wir ihm sehr herzlich!
Zu den Meisterschaften in Buke/Nordrhein-Westfalen war das Saarland nur mit einer sehr kleinen Delegation vertreten. Der durch die "Coronamaßnahmen" bedingte Übungsrückstand ließ viele Schützen, die sonst immer dabei waren, auf die Teilnahme verzichten.
Hoffen wir, dass sich dies das nächste Jahr wieder geändert hat und wir wieder in gewohnter Stärke teilnehmen können.
Umso schöner ist es dann doch, dass Thomas diese Höchstleistung gelungen ist.
Nochmal unser herzliches Waidmannsheil dazu!
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
Im Auftrag
(Johannes Schorr)
Geschäftsführer
Jägerheim - Lachwald 5
66793 Saarwellingen
www.saarjaeger.de
j.schorr@saarjaeger.de
06838-8647880
06838-86478844
Mehr anzeigen
Herbert-Pfleger-Gedächtnis-Schießen
Schießen um den „Keiler vom Lachwald“
Liebe Jägerinnen und Jäger,
hiermit möchte ich Sie schon heute auf das...Herbert-Pfleger-Gedächtnis-Schießen
Schießen um den „Keiler vom Lachwald“
Liebe Jägerinnen und Jäger,
hiermit möchte ich Sie schon heute auf das kombiniertes Kurzwaffen- und Büchsenschießen am Montag (Feiertag), 03. Oktober 2022, 09.00 Uhr, Schießstand Jägerheim Saarwellingen, hinweisen.
In Anerkennung seiner großen Leistungen für das jagdliche Schießwesen wurde dieses Schießen, das er über Jahre organisiert und geleitet hat, in
„Herbert-Pfleger-Gedächtnis-Schießen“ umbenannt und seitdem fortgeführt. Es würde uns freuen, wenn das Schießen weiterhin genauso viel Zuspruch finden wird wie in der Vergangenheit, vor der "Corona-Pause".
Interssante Disziplinen im Büchsenkaliber, das für alles Schalenwild tauglich ist und mit der Kurzwaffe, ebenfalls "Großkaliber", werden angeboten.
Die Ausschreibung mit den Disziplinen "en detail" finden Sie im nächsten "Saarjäger".
Ein kleines Startgeld von 10 EURO wird erhoben, dafür winken auch attraktive Preise.
Die Schießleitung hat KSO Werner Remmel, der die Veranstaltung auch organisiert.
Für Speis und Trank ist gesorgt!
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
Im Auftrag
(Johannes Schorr)
Geschäftsführer
Jägerheim - Lachwald 5
66793 Saarwellingen
www.saarjaeger.de
j.schorr@saarjaeger.de
06838-8647880
06838-86478844
Mehr anzeigen
Schliefenanlage weiter heftig in der Kritik
von Oliver Buchholz 19.08.2022
Die Schliefenanlage bei Kohlhof und die Bereitstellung eines Fuchsgeheges des...Schliefenanlage weiter heftig in der Kritik
von Oliver Buchholz 19.08.2022
Die Schliefenanlage bei Kohlhof und die Bereitstellung eines Fuchsgeheges des Neunkircher Zoos sorgen weiter für Streit. Tierschützer sehen die Anlage als tierschutzwidrig. Der Zoo und der ortsansässige Teckelklub verteidigen die Anlage und sehen darin einen wichtigen Bestandteil zur Jagdhundeausbildung. SR-Reporter Oliver Buchholz hat sich die Schliefenanlage des Klubs angesehen.
Die Schliefenanlage des Teckelklubs bei Neunkirchen-Kohlhof und das dafür vorgesehene Fuchsgehege des Neunkircher Zoos sorgen seit mehreren Wochen für Streit. James Brückner vom Deutschen Tierschutzbund bezeichnete die Anlage gegenüber dem SR als "tierschutzwidrig". Tierschützer im Saarland hatten bereits dagegen demonstriert. Rund 150 Menschen kamen Anfang August zu einer Mahnwache, zu der Wildtierschützer aufgerufen hatten.
SCHLIEFENANLAGE IN KOHLHOF
Die Deutsche Teckelklub-Ortsgruppe St.Ingbert/Saar-Pfalz betreibt eine Schliefenanlage in Kohlhof. Dabei handelt es sich um ein Tunnelsystem, in das Füchse geschickt werden, um ihre Duftmarken zu hinterlassen.
Unterhalb der etwa 50 Quadratmeter großen Wiese sind Gänge eingegraben, die gerade groß genug für Fuchs und Dackel sind. Im Tunnelsystem können mehrere Schiebegitter eingelassen werden, die den direkten Kontakt der Tiere verhindern sollen. Der Teckelklub betreibt die Anlage zur Ausbildung angehender Jagdhunde. Die Hunde sollen die Füchse anhand des Geruchs aufspüren und durch Bellen aus dem Fuchsbau vertreiben.
FÜCHSE SOLLEN IN NEUNKIRCHER ZOO VERLEGT WERDEN
Für die Ausbildung der Jagdhunde wurden bisher, zwei Mal jährlich, drei Füchse aus dem rheinland-pfälzischen Kusel nach Kohlhof transportiert. Der Neunkircher Zoo bietet an, dass die Füchse in Zukunft auf einem angrenzenden Gelände untergebracht werden können. Dort soll ihnen ein besseres Leben unter Beobachtung des Zoopersonals ermöglicht werden. Bislang leben die drei Füchse bei einem älteren Jäger in Kusel.
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND KRITISIERT ANLAGE
www.sr.de/sr/sr3/themen/panorama/schliefenanlage_i…
Mehr anzeigen
Liebe Jägerinnen und Jäger,
das Umweltministerium bittet die Jägerschaft weiterhin und verstärkt, uns am Monitoring gegenüber der "Afrikanischen...Liebe Jägerinnen und Jäger,
das Umweltministerium bittet die Jägerschaft weiterhin und verstärkt, uns am Monitoring gegenüber der "Afrikanischen Schweinepest" (ASP) zu beteiligen.
Diese Bitte gebe ich hiermit weiter und zitiere aus dem Schreiben vom 10.08.2022:
(...) Das saarländische ASP-Monitoring umfasst die Untersuchung aller sogenannter Indikatortiere. Das heißt, tot aufgefundene Stücke und krank erlegte Stücke. Bei Auffinden eines toten Wildschweins oder nach Erlegen eines erkrankten oder auffälligen Wildschweins nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit dem Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) auf. Dieses übernimmt die Koordination der Probennahme und der Weiterleitung an die Untersuchungseinrichtung. Hierfür stellt das LAV bereits im Vorfeld das benötigte Probenbesteck für die Probennahme und Informationen zur Probennahme für Sie bereit.
Die Abgabe der Proben zur Untersuchung wird vom LAV mit einer „Fundprämie“ von 50 Euro pro Probe auch weiterhin gefördert.
Die Jägerschaft spielt mehr denn je eine wichtige Rolle bei der Früherkennung und Bekämpfung der Seuche beim Schwarzwild. Wir danken daher den Jägerinnen und Jäger für Ihre bereits geleistete Unterstützung und Ihren Einsatz und vertraue auf Ihr weiteres Engagement.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Linda Schellenberg-Franken
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
Im Auftrag
(Johannes Schorr)
Geschäftsführer
Jägerheim - Lachwald 5
66793 Saarwellingen
www.saarjaeger.de
j.schorr@saarjaeger.de
06838-8647880
06838-86478844
Impressum:
Vereinigung der Jäger des Saarlandes
Johannes Schorr
Lachwald 5
66793 Saarwellingen
Deutschland
Mehr anzeigen
-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Zoran, Stefan Fügner, Manuela Kern