Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
Mehr Info |
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|

Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd...
Jäger und Freunde der Jagd in Mecklenburg-Vorpommern
Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
Landes Wild- und Fischtage
Fest für Feinschmecker: Regionale Vielfalt aus Wald und Seen bei Wild- und Fischtage in Ludwigslust
Von Katja Müller |...Landes Wild- und Fischtage
Fest für Feinschmecker: Regionale Vielfalt aus Wald und Seen bei Wild- und Fischtage in Ludwigslust
Von Katja Müller | 20.09.2023
Landesanglerverband und Landesjagdverband laden am 23. und 24. September auf den Schlossplatz in Ludwigslust ein. Es wird reichlich Wild und Fisch zu bestaunen und auch zu verspeisen geben. Ein Programm für die ganze Familie ist organisiert.
www.svz.de/lokales/ludwigslust/artikel/wild-und-fi…
Mehr anzeigen

Neues Landesjagdgesetz vereinfacht Verwaltungshandeln
Nr.248/2023 | 14.09.2023 | LM | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und...Neues Landesjagdgesetz vereinfacht Verwaltungshandeln
Nr.248/2023 | 14.09.2023 | LM | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt
Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus trifft heute auf der 32. Mecklenburgischen Landwirtschaftsausstellung in Mühlengeez VerteterInnen des Landesjagdverbandes, um erneut über den Entwurf des zu novellierenden Landesjagdgesetzes zu sprechen. Bereits vergangene Woche hatte das Kabinett dem Gesetzesentwurf zugestimmt. Kommende Woche wird dieser in erster Lesung im Landtag beraten. Dem parlamentarischem Verfahren vorausgegangen war eine umfassende Verbändebeteiligung.
Minister Backhaus bezeichnete den Gesetzesentwurf als „modern und in der Sache orientiert“. Er setzt die Vorgaben der Koalitionsvereinbarung (Ziffer 228) um. Das sind die Einführung eines Wildwirkungsmonitorings im Gesamtwald, die Bleiminimierung der Munition sowie die kostenfreie Nutzung des Jagdkatasters durch die Jagdgenossenschaften.
Zudem sieht das Landesjagdgesetz Veränderungen bei der Abschussplanung vor. Im Rahmen des Standarderprobungsgesetzes, das Verwaltungshandeln vereinfachen soll, wurde beispielsweise die dreijährige Abschussplanung anstelle der jährlichen Planung im Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte erprobt und von den betroffenen Hegegemeinschaften für gut befunden, sodass die dreijährige Planung für Rot- und Damwild nun in das Landesjagdgesetz überführt wird. Dadurch werden die unteren Jagdbehörden deutlich entlastet. Weitere Arbeitserleichterungen erwartet der Minister durch eine Vielzahl von Präzisierungen, die auf Anregung der unteren Jagdbehörden vorgenommen werden. Beispielsweise darf die Abrundung von Jagdbezirken künftig auch auf zivilrechtlicher Ebene ohne die Einbindung der Jagdbehörde durchgeführt werden.
Der Paragraph 26 Absatz 2 Landesjagdgesetz MV enthält eine Ermächtigung für die oberste Jagdbehörde durch eine Rechtsverordnung weitere Tierarten dem Jagdrecht zu unterstellen (Ministerverordnung). Sobald die Bundesregierung und die Europäische Union die Weichen für eine Bewirtschaftung des Wolfes gestellt haben, kann zeitnah eine entsprechende Verordnung durch den Minister erlassen werden.
„Die vorgesehenen Änderungen sind zur Bejagung des Wildes erforderlich, um den Bedürfnissen des Waldumbaus in Zeiten des Klimawandels effektiv Rechnung zu tragen“, begründete Minister Backhaus die Gesetzesnovelle. Für ihn ist klar: „Wild ist ein unverzichtbarer Teil des Waldökosystems und unserer Landschaft. Das Landesjagdgesetz gibt uns einerseits die Aufgabe, einen artenreichen und gesunden Wildbestand in einem ausgewogenen Verhältnis zu seinen natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Andererseits fordert das Gesetz aber auch, die jagdlichen Interessen mit den sonstigen öffentlichen Belangen, insbesondere mit denen der Landeskultur, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, in Einklang zu bringen. Mit der Ausübung der Jagd leisten die 15.456 Jägerinnen und Jäger im Land ehrenamtlich einen unschätzbaren Dienst an der Gesellschaft und der Natur: Sie sichern die Lebensgrundlagen für einen artenreichen Wildbestand und halten diesen gesund. Dafür gebührt ihnen mein ausgesprochener Dank.“
Das geänderte Jagdgesetz soll zum 1. April 2024 in Kraft treten.
Mehr anzeigen
Jagdgelegenheit/ Teilpacht oder Begehungsscheingesuch in Mecklenburg-Vorpommern:
Zahnarzt/ Landwirt mit Frau sucht bescheidene Jagdgelegenheit/...Jagdgelegenheit/ Teilpacht oder Begehungsscheingesuch in Mecklenburg-Vorpommern:
Zahnarzt/ Landwirt mit Frau sucht bescheidene Jagdgelegenheit/ Teilpacht oder Begehungsschein!
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen

22.10.2023, Hubertusfest auf Schloss Gelbesande
Schloss Gelbesande sucht Akteure für das Hubertusfest
...22.10.2023, Hubertusfest auf Schloss Gelbesande
Schloss Gelbesande sucht Akteure für das Hubertusfest
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/commu…
Mehr anzeigen

Nachsuchenverzeichnis des Landes Mecklenburg-Vorpommern wurde aktualisiert:
www.ljv-mecklenburg-vorpommern.de/Jagdgebrauchshun…
2tägige Drückjagd in der Feldberger Seenlandschaft vom 10. bis 11.11.2023
Wir haben noch Plätze für unsere 2 tägige Drückjagd in traumhafter schöner...2tägige Drückjagd in der Feldberger Seenlandschaft vom 10. bis 11.11.2023
Wir haben noch Plätze für unsere 2 tägige Drückjagd in traumhafter schöner Landschaft am 10.+11.11. in der Feldberger Seenlandschaft frei.
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen

wildundhund.de/mv-jaeger-tot-aufgefunden/
Jagdpachtgesuch Mecklenburg-Vorpommern/Niedersachsen:
Ich suche ein Jagdrevier (Hochwild) in Mecklenburg-Vorpommern (Kreis Ludwigslust) oder...Jagdpachtgesuch Mecklenburg-Vorpommern/Niedersachsen:
Ich suche ein Jagdrevier (Hochwild) in Mecklenburg-Vorpommern (Kreis Ludwigslust) oder Niedersachsen
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Stangenschau
Auch wegen Wolf: Jäger wollen weniger schießen
Bei der Trophäen- und Stangenschau der Hegegemeinschaft Rothemühl trafen sich jetzt rund 100...Stangenschau
Auch wegen Wolf: Jäger wollen weniger schießen
Bei der Trophäen- und Stangenschau der Hegegemeinschaft Rothemühl trafen sich jetzt rund 100 Waidleute. Dabei kam zur Sprache, wie viel Wild künftig noch erlegt werden soll.
Veröffentlicht:31.07.2023
Von: Mathias Scherfling
Ein prächtiger 18-Ender war wohl das Prunkstück bei der Trophäen- und Stangenschau der Hegegemeinschaft Rothemühl, zu der jetzt rund 100 Jäger aus Vorpommern, Mecklenburg und der Uckermark gekommen waren. Dieser jährlich stattfindende Vergleich von Geweihen und Gehörn, das die Tiere freiwillig abgeworfen haben, und von Geweihen jener Tiere, die erlegt wurden, gehört zu den Höhepunkten jedes Jagdjahrs.
Biber mit Sorge beobachtet
Die Jäger zogen nicht nur Bilanz über Stückzahlen des erlegten Wildes, sondern sprachen auch über Probleme und Veränderungen in Wald und Flur. So wird der Biber mit Sorge beobachtet. Der nämlich unterhöhle weiterhin unermüdlich Wanderwege am Strasburger Stadtsee, setze ganze Flächen unter Wasser oder mache Bäume durch Anknabbern zu Gefahren für Wanderer, sagte Hergen Skibbe vom Vorstand der Jägergemeinschaft.
www.nordkurier.de/regional/pasewalk/auch-wegen-wol…
Mehr anzeigen

www.pirsch.de/news/debatte-um-bogenjagd-das-forder…
Mit Pfeil und Bogen: Jagdverband wünscht sich Bogenjagd
25. Juli 2023
Der Jagdverband Mecklenburg-Vorpommern regt beim zuständigen Umweltministerium an, die...Mit Pfeil und Bogen: Jagdverband wünscht sich Bogenjagd
25. Juli 2023
Der Jagdverband Mecklenburg-Vorpommern regt beim zuständigen Umweltministerium an, die Jagd mit Pfeil und Bogen zuzulassen. «Die Jagd ist im Wandel und zunehmend muss auch in Bereichen gejagt werden, in denen der Einsatz von Schusswaffen ein nicht unerhebliches Risiko darstellen kann», hieß es vom Jagdverband im Zuge der Diskussion um die Novellierung des Landesjagdgesetzes. Insbesondere dort, wo Menschen und Wildtiere einander näher kommen, wie beispielsweise in touristisch erschlossenen Gebieten.
Doch nicht nur Unbeteiligte können aus Sicht des Verbands durch den Einsatz von Pfeil und Bogen einer geringeren Gefahr ausgesetzt werden. Mit Blick auf den Ausbau der erneuerbaren Energien werden auch Solarparks als mögliches Jagdgebiet genannt, in dem Schusswaffen ungeeignet sind. Das Gefahrenpotenzial der Bogenjagd sei in bestimmten Jagdsituationen wesentlich geringer zu bewerten, unter anderem wegen der kürzeren Distanz, so die Einschätzung der Jäger.
www.zeit.de/news/2023-07/25/mit-pfeil-und-bogen-ja…
Mehr anzeigen
wildundhund.de/mecklenburg-vorpommern-diskussion-u…
Neues Jagdrecht
Vorpommern sehen Jagd mit Pfeil und Bogen skeptisch
Anklam
Sollen Jäger künftig nicht nur mit dem Gewehr, sondern auch mit Pfeil und...Neues Jagdrecht
Vorpommern sehen Jagd mit Pfeil und Bogen skeptisch
Anklam
Sollen Jäger künftig nicht nur mit dem Gewehr, sondern auch mit Pfeil und Bogen anlegen dürfen? Bei der Regionalkonferenz in Anklam waren die Meinungen geteilt. (Foto: Philipp Schulze)
Stärkung der Hegegemeinschaften, Photovoltaikanlagen als befriedete Bezirke oder auch die Jagd mit Pfeil und Bogen — bei der Regionalkonferenz kamen viele Dinge zur Sprache.
19.07.2023
Als „vollen Erfolg“ bezeichnete Bernd Wieczorkowski vom Präsidium des Landesjagdverbandes die erste von drei Regionalkonferenzen zum neuen Landesjagdrecht. Insgesamt 70 Vertreter der regionalen Jagdverbände, Hegegemeinschaften und Hegeringe, des Deutschen Jagdverbandes, des Landwirtschaftsministeriums und der Landtagsfraktionen der CDU, SPD und Linken hatten sich am Wochenende in Anklam eingefunden, um über den Entwurf für ein neues Landesjagdgesetz zu diskutieren, den das Schweriner Landwirtschaftsministerium vorgelegt hat.
www.nordkurier.de/regional/anklam/vorspommern-sehe…
Mehr anzeigen
Dürfen Wölfe bald geschossen werden?
Vorpommern
Das Schweriner Landwirtschaftsministerium hat einen Entwurf für eine neues Landesjagdgesetz...Dürfen Wölfe bald geschossen werden?
Vorpommern
Das Schweriner Landwirtschaftsministerium hat einen Entwurf für eine neues Landesjagdgesetz vorgelegt, der am Wochenende in Anklam diskutiert wurde.
Veröffentlicht:16.07.2023
Von:
Matthias Diekhoff
„Der Wolf muss ins Jagdrecht“, forderte Dr. Henning Wetzel, Vizepräsident des Landesjagdverbandes, bei der Regionalkonferenz, zu der der Verband am Sonnabend nach Anklam eingeladen hatte. Dass Wölfe geschossen werden dürfen, sei seiner Ansicht nach nur noch eine Frage der Zeit. Er bezog sich damit auch auf die Aussage von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne), die jüngst mehr Abschüsse von „Problem–Wölfen“ gefordert hatte. Daher gelte es nun auch in Mecklenburg–Vorpommern, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.
www.nordkurier.de/regional/anklam/duerfen-woelfe-b…
Mehr anzeigen
Wechsel an der Spitze
Das ist der neue Chef im Neubrandenburger Forstamt
Von Berlin über Dresden und Bayern nach Neubrandenburg. Der junge...Wechsel an der Spitze
Das ist der neue Chef im Neubrandenburger Forstamt
Von Berlin über Dresden und Bayern nach Neubrandenburg. Der junge Forstamtsleiter hat schon einiges erlebt in seiner Berufslaufbahn.
14.07.2023
Henning Stallmeyer
Das Forstamt in der Stadt Neubrandenburg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) einen neuen Leiter. Gerald Zeller hat Anfang des Monats die Leitung der Behörde übernommen. Der 33-Jährige gebürtige Berliner erlangte 2016 den Master-Abschluss der Forstwissenschaften an der Technischen Universität Dresden. Nach seinem Forstreferendariat in Bayern arbeitete Zeller als Forsteinrichter und war zuletzt Funktionsbereichsleiter Naturschutz beim Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge.
www.nordkurier.de/regional/neubrandenburg/das-ist-…
Mehr anzeigen

Neues Jagdgesetz
Wie soll die Zukunft der Jagd in Vorpommern aussehen?
„Wald vor Wild“ oder „Wild vor Wald“ — auch um diese Formeln wird es am...Neues Jagdgesetz
Wie soll die Zukunft der Jagd in Vorpommern aussehen?
„Wald vor Wild“ oder „Wild vor Wald“ — auch um diese Formeln wird es am Sonnabend voraussichtlich im „Anklamer Hof“ gehen, wenn sich Vertreter von Jagd und Politik treffen.
13.07.2023
Von:Matthias Diekhoff
Wie sich die Jagd in den nächsten Jahren und vielleicht sogar Jahrzehnten auch in Vorpommern gestalten wird, darüber wird am Sonnabend, 15. Juli, im Hotel „Anklamer Hof“ diskutiert. Hintergrund ist der Entwurf eines neuen Landesjagdgesetzes, über den im September im Landtag zum ersten Mal beraten werden soll. Dieser Entwurf enthalte jedoch einige neue Regelungen, mit denen die Jägerschaft nicht ganz einverstanden sei, erklärt Bernd Wieczorkowski vom Präsidium des Landesjagdverbandes.
www.nordkurier.de/regional/anklam/wie-soll-die-zuk…
Mehr anzeigen

Tiere - Schwerin: Weiter 18 Wolfsrudel im Nordosten: 36 Jungtiere
6. Juli 2023
Schwerin (dpa/mv) - Wölfe haben nach Angaben des Schweriner...Tiere - Schwerin: Weiter 18 Wolfsrudel im Nordosten: 36 Jungtiere
6. Juli 2023
Schwerin (dpa/mv) - Wölfe haben nach Angaben des Schweriner Agrarministeriums im letzten Monitoringjahr 36 Jungtiere in MV aufgezogen - die Gesamtzahl der Rudel ist aber nicht gestiegen. Nach der vorläufigen Bestandsaufnahme leben weiter 18 Rudel der Raubtiere im Nordosten, wie das Ministerium am Donnerstag in Schwerin mitteilte. Dazu kämen drei Wolfspaare und zwei ständig umherstreifende Einzeltiere. Das Monitoringjahr 2022/23 endete am 30. April.
Bei 12 der 18 Rudel seien Jungtiere nachgewiesen worden. Drei Rudel seien ohne Nachwuchs geblieben. Aus den übrigen Wolfsrudeln fehlten bisher noch Ergebnisse. Zudem seien drei Wölfe mit Telemetriesendern ausgestattet worden, um ihre Aktivitäten in den Territorien genauer zu erforschen.
www.sueddeutsche.de/wissen/tiere-schwerin-weiter-1…
Mehr anzeigen
Wolfsangriff oder nicht – das ist hier die Frage
24. Juni 2023
Die Berichte über einen mutmaßlichen Angriff eines Wolfes auf einen Mann haben Ende...Wolfsangriff oder nicht – das ist hier die Frage
24. Juni 2023
Die Berichte über einen mutmaßlichen Angriff eines Wolfes auf einen Mann haben Ende April in der Mecklenburgischen Seenplatte für viel Unruhe gesorgt. Und nicht nur hier. Auch bei Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD). Der beeilte sich, zu verkünden, dass es kein Wolfsangriff gewesen sei und drohte sogar mit Anzeigen wegen Verleumdung. Einer, der die bisherigen Erklärungen des Minister nicht einfach so akzeptieren will, ist der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas Diener. Der Politiker – selbst Landwirt – hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt, Akteneinsicht genommen und dem Minister jetzt eine Liste mit sehr heiklen Fragen zum Angriff geschickt. Denn seinen Angaben zufolge gibt es in diesem Fall doch einige Ungereimtheiten. „Es sieht so aus, dass nicht sein kann, was nicht sein darf“, glaubt Diener. Wie lange er auf eine Antwort aus dem Ministerium warten muss, ist unklar, doch zwischenzeitlich macht Diener auf das Thema „Wolf“ auch auf unkonventionelle Art und Weise aufmerksam –im Wolfskostüm im Schweriner Schloss.
Und das war passiert:
Am 19. April hielt ein Autofahrer – selbst Jäger – im Waldgebiet zwischen Wredenhagen und Below an, weil die Blase drückte. Plötzlich, so die Schilderung, sei er von einem Wolf angefallen und gebissen worden (Foto rechts) . Der Mann musste sich anschließend in einem Krankenhaus behandeln lassen. Er selbst identifizierte das Tier als Wolf und auch die Bissspuren am Arm und auf der Kleidung bestätigten die Einschätzung des Betroffenen. Zahlreiche Jägerfreunde und verschiedene Wolfskenner teilten diese Ansicht.
www.wir-sind-mueritzer.de/allgemein/wolfsangriff-o…
Mehr anzeigen
-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Manuela Kern, Stefan Fügner, Zoran