Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
Mehr Info |
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|

Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd...
Jäger und Freunde der Jagd in Mecklenburg-Vorpommern
Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
Pirschbezirkangebot Mecklenburg-Vorpommern, Stadt Rostock:
Der Bewerbungstermin ist zwar abgelaufen, aber vielleicht ergibt sich etwas im...Pirschbezirkangebot Mecklenburg-Vorpommern, Stadt Rostock:
Der Bewerbungstermin ist zwar abgelaufen, aber vielleicht ergibt sich etwas im Nachrückverfahren...
Jagen in der Rostocker Heide im Jagdjahr 2023/2024
Sehr geehrte Jägerinnen und Jäger,
für das Jagdjahr 2023/2024 bieten wir wieder die Möglichkeit, in der einzigartigen Landschaft der Rostocker Heide zu jagen. Suchen Sie ein längerfristiges, intensives Natur- und Jagderlebnis, so finden Sie in der Rostocker Heide beste Voraussetzungen.
Die nachfolgend beschriebenen Begehscheingebiete (sogenannte „Pirschbezirke“) werden für das beginnende Jagdjahr 2023/2024 ausgeschrieben. Das wirtschaftlichste Angebot erhält den Zuschlag. Ein Anspruch auf Erteilung der Jagderlaubnis besteht grundsätzlich nicht.
I. d. R. kann das Pirschgebiet jährlich verlängert werden, sofern der Mindestabschuss von 3 Stücken Schalenwild (davon 1 Stück verbeißendes Schalenwild) erreicht wird. Bei Erfüllung bestimmter Abschusszahlen erhalten Sie für die Verlängerung attraktive Vergünstigungen.
rathaus.rostock.de/media/rostock_01.a.4984.de/date…
Mehr anzeigen
Begehungsschein Angebot Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Parchim:
Ich vergebe für mein Hochwildrevier Landkreis Parchim 2 Begehungscheine...Begehungsschein Angebot Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Parchim:
Ich vergebe für mein Hochwildrevier Landkreis Parchim 2 Begehungscheine (langfristig)
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Begehungsschein Angebot Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Wismar:
Biete Jagdgelegenheit in Nordwest Mecklenburg
...Begehungsschein Angebot Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Wismar:
Biete Jagdgelegenheit in Nordwest Mecklenburg
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Zehn Tiere bei Pasewalk gerissen — Es war wohl der Wolf
Bei Pasewalk wurden acht Damwild–Exemplare und zwei Schafe tot aufgefunden. Sie wurden wohl...Zehn Tiere bei Pasewalk gerissen — Es war wohl der Wolf
Bei Pasewalk wurden acht Damwild–Exemplare und zwei Schafe tot aufgefunden. Sie wurden wohl von einem oder mehreren Wölfen gerissen — so die vorläufige Einschätzung der Rissgutachterin.
3.03.2023
Mathias Scherfling
Ein oder mehrere Wölfe haben in der Nähe des Pasewalker Kirchenforstes vermutlich zehn Nutztiere gerissen. Wie der Landkreis jetzt auf Nordkurier–Nachfrage bestätigte, wurden am 26. Februar in einem Gehege acht tote Damwild–Exemplare und zwei tote Schafe gefunden.
„Eine Rissgutachterin wurde umgehend angefordert. Dabei wurden Genproben gesichert und nach aktuellen Kenntnissen das Vorhandensein des erforderlichen Grundschutzes des betroffenen Tiergeheges festgestellt“, informierte der Pressesprecher des Landkreises Vorpommern–Greifswald, Florian Stahlkopf. Nach der vorläufigen Ersteinschätzung der Rissgutachterin werde aufgrund der Spurenlage ein Canide — Wolf eher wahrscheinlich — als Verursacher des Schadens vermutet. Zur Tierfamilie der Caniden, Hunde, zählen unter anderem Füchse, Schakale, Kojoten, Marderhunde und Wölfe. Ein abschließendes Ergebnis erfolge zusammen mit dem Ergebnis der Genprobe in den nächsten Wochen.
Ministerium bestätigt Rissvorfall
www.nordkurier.de/regional/pasewalk/zehn-tiere-bei…
Mehr anzeigen
Begehungsschein Angebot Meckelnburg-Vorpommern, Landkreis Müritz:
Vergebe Begehungsschein im Süden der Müritz.
...Begehungsschein Angebot Meckelnburg-Vorpommern, Landkreis Müritz:
Vergebe Begehungsschein im Süden der Müritz.
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Wolfsabschuss: Verfahren gegen Jungjäger eingestellt
Im Dezember 2021 erstattete ein Jungjäger Selbstanzeige, weil er einen Wolf erlegte. Der Fall hat...Wolfsabschuss: Verfahren gegen Jungjäger eingestellt
Im Dezember 2021 erstattete ein Jungjäger Selbstanzeige, weil er einen Wolf erlegte. Der Fall hat nun eine neue Wendung genommen.
NINA WEIGEL | 08. FEBRUAR 2023
Am 18. Dezember 2021 erlegte ein Jungjäger während einer Jagd in der Region Lübtheen (Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern) einen Wolf. Der Schütze erstattete daraufhin über den Jagdberechtigten und das Wolfsmanagement des Landes MV Selbstanzeige bei der Polizei. Diese nahm wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Bundesnaturschutzgesetz Ermittlungen auf. Nach Angaben des Jägers soll der getötete Wolf schwer krank gewesen sein, es würde sich in diesem Fall also um einen Hegeabschuss handeln.
www.pirsch.de/news/wolfsabschuss-verfahren-gegen-j…
Mehr anzeigen
4.02.2023
Immer mehr Wölfe - Überprüfung des Schutzstatus in Mecklenburg-Vorpommern möglich
Schwerin - Nach Ansicht von Mecklenburg-Vorpommerns...4.02.2023
Immer mehr Wölfe - Überprüfung des Schutzstatus in Mecklenburg-Vorpommern möglich
Schwerin - Nach Ansicht von Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus (SPD) bedarf die Entwicklung der Wolfspopulation in Deutschland einer neuen Bewertung.
Dabei müssten auch die Bestände im Westen Polens mit berücksichtigt werden, allem Anschein nach Quellgebiet für die Rückkehr des in Deutschland bis vor wenigen Jahren ausgerotteten Raubtiers.
Die Umweltminister der Länder hätten auf ihrer Konferenz im vorigen Herbst die Bundesregierung gebeten, zum nächsten Treffen eine neue Analyse vorzulegen. «Ich glaube, dass es Sinn macht, die Gesamtpopulation zu sehen, von der polnischen Tiefebene über die neuen Bundesländer bis nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein», sagte Backhaus.
In der Gesamtschau solle dann ermittelt werden, ob inzwischen der gute Erhaltungszustand der Art erreicht ist, «um gegebenenfalls erste Ansätze zu finden, wie man mit dieser Gesamtpopulation umgeht», sagte Backhaus, ohne jedoch konkret zu werden.
www.proplanta.de/agrar-nachrichten/tiere/04-02-202…
Mehr anzeigen
„Himmlische Jagd“: Wenn Jäger Enten aufs Korn nehmen
26. Januar 2023
Stellungnahme des Präsidenten des Landesjagdverbands MV e.V., Thomas Nießen, zur...„Himmlische Jagd“: Wenn Jäger Enten aufs Korn nehmen
26. Januar 2023
Stellungnahme des Präsidenten des Landesjagdverbands MV e.V., Thomas Nießen, zur NDR-Reportage vom 24.01.2023:
„Am 24.01.2023 wurde durch den Norddeutschen Rundfunk (NDR), in der Sendung Nordmagazin, eine vier-minütige Reportage mit dem Titel „Himmlische Jagd“: Wenn Jäger Enten aufs Korn nehmen im Fernsehen ausgestrahlt. In der Online-Bibliothek des NDR ist diese Reportage deutschlandweit abrufbar. Inhalt dieser Reportage sind mehrere Entenjagden am Fluss Havel, die durch Jäger aus Mecklenburg-Vorpommern in Begleitung von Journalisten durchgeführt wurden. Diese Reportage löste bei Jägerinnen und Jägern aus dem Bundesgebiet und im Speziellen in Mecklenburg-Vorpommern Bestürzung und Entrüstung aus.
Der Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LJV), welcher die Interessen von ca. 10.000 Jägern in Mecklenburg-Vorpommern vertritt, kann diesen Aufschrei von Jägerinnen und Jäger im Bundesland, die für eine verantwortungsvolle, tierschutz- und rechtskonforme Jagdausübung eintreten, nachvollziehen.
Nach erster Sichtung der veröffentlichten Filmsequenz muss der LJV feststellen, dass hier möglicherweise gravierende Verstöße gegen tierschutz- und sicherheitsrelevante Rechtsvorschriften dokumentiert wurden.
Bei der Jagd wurde ein ganz offensichtlich unbrauchbarer Hund eingesetzt. Bei der Wasserjagd, wie bei jeder anderen Jagdart, sind stets brauchbare Hunde einzusetzen. Im Falle der Wasserwildjagd dient dies dazu, dass der Hund gegebenenfalls krankgeschossenes Wild von der Wasserfläche apportiert. Unabhängig davon, ob für den abgebildeten Hund der gesetzlich verpflichtende Brauchbarkeitsnachweise vorliegt, erfüllt der Hund nach eigener Bekundung des gefilmten Jägers diese Voraussetzungen nicht. Dies stellt einen gravierenden Verstoß gegen das Tierschutzgesetz dar. Zudem schießen die Jäger aus flachem Winkel mit Schrotpatronen auf die Wasseroberfläche. Im Lichte des durch ballistische Forschungen nachgewiesenen Abprallverhaltens von Schrotkugeln dürfte dies möglicherweise einen massiven Verstoß gegen Unfallverhütungsvorschriften darstellen und gegebenenfalls waffenrechtliche Relevanz haben.
Die Ahndung der hier dokumentierten Rechtsverstöße obliegt in erster Linie der zuständigen Unteren Jagdbehörde, die die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens bzw. die Entziehung des Jagdscheins prüfen muss. Sollte es sich bei den abgebildeten Jägern um Mitglieder des LJV handeln, behält sich der Verband zudem vor, im Rahmen des verbandsinternen Disziplinarwesens gegen die beteiligten Jäger zu ermitteln.“
Hier der Link zu besagtem Fernsehbeitrag:
www.ardmediathek.de/video/nordmagazin/himmlische-j…
Mehr anzeigen
Bundesforst lädt zur Großjagd im Müritz-Nationalpark
17.12.2022 ∙ Nordmagazin ∙ NDR Mecklenburg-Vorpommern
Dreimal jährlich finden solche...Bundesforst lädt zur Großjagd im Müritz-Nationalpark
17.12.2022 ∙ Nordmagazin ∙ NDR Mecklenburg-Vorpommern
Dreimal jährlich finden solche Stöberjagden statt. Diesmal waren 120 Schützen und 40 Hundeführer mit ihren Tieren dabei.
www.ardmediathek.de/video/nordmagazin/bundesforst-…
Mehr anzeigen
Jagdfrau von der Müritz ist Deutsche Meisterin
Es gibt eine Deutsche Meisterin an der Müritz, noch dazu auf einem Gebiet, das historisch vor allem...Jagdfrau von der Müritz ist Deutsche Meisterin
Es gibt eine Deutsche Meisterin an der Müritz, noch dazu auf einem Gebiet, das historisch vor allem den Männern vorbehalten war.
Miriam Brümmer Miriam Brümmer
18.01.2023
ELDETAL
Die Deutsche Meisterin im jagdlichen Schießen kommt aus der Müritzregion. Die Nachricht ist nicht ganz neu, doch erst jetzt rückte der Hegering „Eldebruch“ aus Wredenhagen bei seinem Neujahrsempfang damit raus, als auf der Veranstaltung Mitglieder für ihren Einsatz und ihre Verdienste geehrt worden waren. Deshalb also stand Lisa Schönwald im Rampenlicht, denn sie hat sich bei den Bundesmeisterschaften des Deutschen Jagdverbandes gegen die Profis behauptet. In der Kategorie „Flinte“ schoss sie auf Tontauben und damit auf den ersten Platz der bundesweiten Liste.
Vorstandschef: Eine Sensation!
Zwei Schützen hatte der Hegering für die Deutschen Meisterschaften im jagdlichen Schießen nominiert. Der Vorstandsvorsitzende Roland Auzinger bezeichnete es als Sensation, dass eben dieser Titel nun an die Müritz geholt wurde, denn er wisse, was da geleistet werde, weil er selbst viele Jahre an diesen Wettkämpfen teilgenommen habe. Die höchste Platzierung, die er mit nach Hause nahm, war nach seinen Worten ein vierter Platz gewesen. Er hob hervor, dass Lisa Schönwald erst seit ein paar Jahren dabei sei. Da ist für die 33-Jährige noch einiges möglich, fügte Auzinger hinzu. Die junge Frau nutzte auf dem Neujahrsempfang allerdings die Gelegenheit, um an die Schützen zu appellieren: „Auf dass wir es häufiger schaffen zu trainieren.“
www.nordkurier.de/mueritz/jagdfrau-von-der-mueritz…
Mehr anzeigen

Dreiste Diebe: 200 Kilogramm Wildbret aus Kühlkammer gestohlen
Damit hatte der Jäger wohl nicht gerechnet, nachdem er sein Wild in die Kühlkammer gebracht...Dreiste Diebe: 200 Kilogramm Wildbret aus Kühlkammer gestohlen
Damit hatte der Jäger wohl nicht gerechnet, nachdem er sein Wild in die Kühlkammer gebracht hatte. Dreiste Diebe entwendeten gut 200 Kilogramm Wildbret.
13. JANUAR 2023
Benedikt Schwenen
In Mecklenburg-Vorpommern hat es einen dreisten Diebstahl gegeben. Mittlerweile ermittelt die Polizei.
Noch tappt die Polizei im Fall eines kuriosen Diebstahls im Dunkeln. In der Feldberger Seelandschaft (Mecklenburgische Seenplatte) verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einer Kühlzelle. Die verließen die Halunken nicht ohne Beute. Sie hatten es auf Wildbret abgesehen.
www.pirsch.de/news/dreiste-diebe-200-kilogramm-wil…
Mehr anzeigen
Mehr Rudel, mehr Angriffe
79 Wolfsrisse 2022 in Mecklenburg-Vorpommern
Die Wölfe in MV vermehren sich deutlich und so kommt es immer häufiger zu...Mehr Rudel, mehr Angriffe
79 Wolfsrisse 2022 in Mecklenburg-Vorpommern
Die Wölfe in MV vermehren sich deutlich und so kommt es immer häufiger zu Rissen von Nutztieren. Auch Rinder sind nicht sicher, Herdenschutzmaßnahmen wirken nur begrenzt.
12.01.2023
In Mecklenburg-Vorpommern hat die Zahl der Wolfsrisse auf Nutztiere zugenommen. D Wolfs- Monitoring des Landes weist für 2022 insgesamt 79 Rissvorfälle auf, das sind 17 mehr als 2021. Mehr als 380 Schafe, Ziegen und Kälber wurden im vergangenen Jahr getötet.
Die Zahl der Wolfsrudel ist auf 18 gestiegen: Sechs Paare und vier einzelne Wölfe. Da Herdenschutzmaßnahmen an ihre Grenzen kommen und nicht immer Schutz bieten, fordert der Landesschafzuchtverband die Politik auf, zu prüfen, ob der Wolf wirklich noch EU-weit eine streng zu schützende Art ist.
www.topagrar.com/jagd-und-wald/news/79-wolfsrisse-…
Mehr anzeigen
BIO UND REGIONAL
Ehepaar mit Wild-Wurst nach Opas Rezepten auf Erfolgskurs
Wildgerichte stehen schon lange auf der Speisekarte des „Hotels am Park“...BIO UND REGIONAL
Ehepaar mit Wild-Wurst nach Opas Rezepten auf Erfolgskurs
Wildgerichte stehen schon lange auf der Speisekarte des „Hotels am Park“. Mittlerweile werden eigene, vom Land ausgezeichnete Wildspezialitäten auf Wochenmärkten verkauft. Wie kam es dazu?
Fred Lucius
10.01.2023
Für Kristina Schröder-Mundt und ihren Mann Ralf Schröder ist das ein Kreislauf, der nicht besser laufen kann: Wild aus heimischen Wäldern, selbst verarbeitet, dient als Grundlage für Gerichte auf der Speisekarte und für regionale Wildspezialitäten wie Wildbraten, Salami, Bratwurst oder Leberwurst.
„Alle reden über bio und regional. Mehr bio geht nicht. Das Wild ist sein Leben lang frei in der Natur. Und Wild ist eines der gesündesten Lebensmittel überhaupt“, sagt Ralf Schröder. Der Unternehmensberater ist seit rund 25 Jahren Jäger, er betreibt einen Bio-Landwirtschaftsbetrieb in Roggow bei Pasewalk. Seine Ehefrau, seit dem vergangenen Jahr ebenfalls Jägerin, führt das „Hotel am Park“ in Pasewalk im Landkreis Vorpommern-Greifswald.
Produktionsstätte im Hotel eingerichtet
„Wild-Gerichte haben wir schon seit etwa zehn Jahren auf der Speisekarte“, sagt Kristina Schröder-Mundt. Fleisch- und Wurstspezialitäten vom Wild aus eigener Produktion gebe es auch schon länger. Im Hotel sei dafür eigens eine Produktionsstätte eingerichtet worden, nachdem Gäste gefragt hatten, ob die Leberwurst vom Frühstücks-Buffet auch außer Haus verkauft werde.
www.nordkurier.de/pasewalk-ueckermuende/pasewalker…
Mehr anzeigen

Vergebe Begehungsschein im Süden der Müritz.
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Jagdverpachtung Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt
Die BVVG verpachtet 8 Eigenjagdbezirke. 2 in Sachsen-Anhalt (Oschersleben und...Jagdverpachtung Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt
Die BVVG verpachtet 8 Eigenjagdbezirke. 2 in Sachsen-Anhalt (Oschersleben und Jerichower Land), 4 in Mecklenburg-Vorpommern Parchim, Güstrow, und Müritz) und 2 in Brandenburg beide Uckermark.
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Der ganz normale Wahnsinn - Der verbaute Wildtunnel bei Stolpe
21.11.2022
Um die von der A21 zerschnittenen Damwildvorkommen wiederzuverbinden wurde der...Der ganz normale Wahnsinn - Der verbaute Wildtunnel bei Stolpe
21.11.2022
Um die von der A21 zerschnittenen Damwildvorkommen wiederzuverbinden wurde der Wildtunnel Stolpe errichtet. Leider ist der Tunnel mittlerweile so stark durch Straßen und Solarparks verbaut, dass er bald nicht mehr vom Wild genutzt werden kann, wenn es so weiter geht.
www.youtube.com/watch
Mehr anzeigen
18.11.2022
Nandu-Population in Mecklenburg-Vorpommern bleibt konstant
Schwerin (agrar-PR) - Die Nandu-Population im Biosphärenreservat...18.11.2022
Nandu-Population in Mecklenburg-Vorpommern bleibt konstant
Schwerin (agrar-PR) - Die Nandu-Population im Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe in Mecklenburg-Vorpommern ist nahezu konstant geblieben.
Im Rahmen des Herbstmonitorings am 28. Oktober 2022 wurden im Biosphärenreservat Schaalsee insgesamt 144 Nandus gezählt; das sind 13 Tiere mehr als im vergangenen Frühling.
Die Arbeitsgruppe Nandumonitoring sowie Landwirte und Mitarbeitende des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe bestimmten aktuell insgesamt 56 Altvögel (19 Hähne und 37 Hennen), 82 Jungvögel aus diesem Jahr und weitere 6 Tiere, deren Alter und Geschlecht nicht differenziert werden konnte.
www.agrar-presseportal.de/umwelt/tier/nandu-popula…
Mehr anzeigen
19.11.2022
Wölfe breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus
Schwerin - Wölfe haben laut Umweltministerium rund die Hälfte des Landes...19.11.2022
Wölfe breiten sich in Mecklenburg-Vorpommern aus
Schwerin - Wölfe haben laut Umweltministerium rund die Hälfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern besiedelt.
«Trotz der äußeren Einflüsse auf den Bestand zeigt die Wachstumsrate weiter nach oben. Das ist zum einen Beleg für einen gelungenen Artenschutz, zeigt aber andererseits, dass wir weiter zunehmenden Herausforderungen hinsichtlich des Konfliktmanagements gegenüberstehen», sagte Umweltminister Till Backhaus (SPD) am Freitag in Schwerin. Dem landesweiten Wolfsmonitoring zufolge gibt es hierzulande aktuell 18 Rudel, 6 Wolfspaare und 4 territoriale Einzelwölfe.
Backhaus betonte, dass tragfähige Lösungen zum Zusammenleben mit den Wölfen gefunden werden müssten. Er habe das Thema auch auf die Tagesordnung der kommenden Umweltministerkonferenz gesetzt.
www.proplanta.de/agrar-nachrichten/umwelt/woelfe-b…
Mehr anzeigen
Wolfspopulation im Monitoringjahr 2021/22 leicht angestiegen
19. November 2022
In fast allen Regionen mit größeren Waldkomplexen wurden Wölfe in...Wolfspopulation im Monitoringjahr 2021/22 leicht angestiegen
19. November 2022
In fast allen Regionen mit größeren Waldkomplexen wurden Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen
Im abgeschlossenen Monitoringjahr 2021/22, welches vom 01. Mai 2021 bis zum 30. April 2022 läuft, wurden durch das landesweite Wolfsmonitoring sowie die Bereitstellung von Daten örtlicher Jäger, Landwirte und Wolfsbetreuer, in Mecklenburg-Vorpommern 18 Wolfsrudel (davon 6 grenzübergreifend), 6 Wolfspaare sowie 4 territoriale Einzelwölfe nachgewiesen. Bei 5 weiteren Territorien, blieb der Status unklar.2 Rudel aus Brandenburg (Steinförde & Wittstocker Heide) und 1 Rudel aus Niedersachsen (Amt Neuhaus) können sich zeitweise auch in Mecklenburg-Vorpommern aufhalten.
„Die Zuwachsrate beim Wolfsbestand liegt innerhalb unserer Erwartungen“, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus. „Trotz der äußeren Einflüsse auf den Bestand, zeigt die Wachstumsrate weiter nach oben. Das ist zum einen Beleg für einen gelungenen Artenschutz, zeigt aber andererseits, dass wir weiter zunehmenden Herausforderungen hinsichtlich des Konfliktmanagements gegenüberstehen. In unseren diesbezüglichen Bemühungen hinsichtlich tragfähiger und nachhaltiger Lösungen dürfen wir daher nicht nachlassen. Ich habe das Thema auf die Tagesordnung der in der nächsten Woche stattfindenden Umweltministerkonferenz gesetzt. Das sind wir den Weidetierhaltern schuldig ebenso wie den Menschen in Wolfsschwerpunktgebieten, die sich inzwischen klar herauskristallisieren“, so Backhaus.
www.natuerlich-jagd.de/im-original/wolfspopulation…
Mehr anzeigen
-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Zoran, Manuela Kern, Stefan Fügner