Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
Mehr Info |
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|

Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd...
Jäger und Freunde der Jagd in Nordrhein-Westfalen
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
Sassenberger Kinder begleiten Jäger auf den Hochsitz
Safari-Feeling in der Münsterlander Natur erleben
SassenbergRehwild auf dem Weg zum Rendezvous,...Sassenberger Kinder begleiten Jäger auf den Hochsitz
Safari-Feeling in der Münsterlander Natur erleben
SassenbergRehwild auf dem Weg zum Rendezvous, ein erfolgreich jagender Bussard und spielende Hasen: beim „Ansitz mit Kindern“ gab es einiges zu sehen.
09.08.2022
Es war ein bisschen wie eine Safari: In knorrigen Geländewagen über Wald- und Feldwege rumpeln, über Stoppelfelder und durch Gebüsch zum Hochsitz schleichen und dann gespannt auf Wildtiere warten – der Hegering Sassenberg konnte seine Traditionsveranstaltung „Ansitz mit Kindern“ wieder als vollen Erfolg verbuchen. 22 Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren waren samt ihrer Eltern zum Sassenberger Schützenplatz gekommen. Immer zwei Kinder durften sich einen Jäger aussuchen, mit dem sie ins Revier fuhren. Das Ziel: Gemeinsamer Abendansitz, ohne Gewehr, dafür mit Fernglas und Fotoapparat. Ihre Eltern ließen sie gespannt zurück.
„Wir hatten unheimlich Glück mit dem Wetter“, freut sich Bernhard Knollmeier, der Vorsitzende des Sassenberger Hegerings. „Es war ein wunderschöner Sommerabend. Fast überall hatten die Kinder Anblick!“ Anblick, so nennt der Jäger die Sichtung von Wildtieren aller Art. Und darum ging es an diesem Abend: Die Kinder sollten die Natur im Münsterland mit den Augen und mit der Erfahrung eines Jägers erleben
www.wn.de/muensterland/kreis-warendorf/sassenberg/…
Mehr anzeigen
Gemeinsame Vereinbarung zur Afrikanischen Schweinepest abgeschlossen
9. 8.2022
Ab sofort gelten für NRW zusätzliche Präventivmaßnahmen
Die...Gemeinsame Vereinbarung zur Afrikanischen Schweinepest abgeschlossen
9. 8.2022
Ab sofort gelten für NRW zusätzliche Präventivmaßnahmen
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat sich in den vergangenen Jahren in zahlreichen europäischen Ländern ausgebreitet. In Deutschland sind seit September 2020 mehrere Länder von der Tierseuche betroffen gewesen. In Nordrhein-Westfalen konnte bislang ein Ausbruch vermieden werden.
Damit auch weiterhin die Verbreitung des Virus in Haltungen verhindert wird, hat sich jetzt das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen im Rahmen einer gemeinsamen Vereinbarung mit der Landwirtschaftskammer, den Landwirtschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe e.V., der Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW e.V. sowie mit den Tierärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe auf zusätzliche Präventivmaßnahmen verständigt.
www.natuerlich-jagd.de/im-original/gemeinsame-vere…
Mehr anzeigen
Besserer Schutz für den Klimaschützer Wald
9. 8. 2022
Land stellt Konzept zur Vorbeugung und zur sicheren Bekämpfung von Waldbränden vor
Um die...Besserer Schutz für den Klimaschützer Wald
9. 8. 2022
Land stellt Konzept zur Vorbeugung und zur sicheren Bekämpfung von Waldbränden vor
Um die Wälder in Nordrhein-Westfalen in Zukunft besser gegen Waldbrände zu schützen und damit die Feuerwehr die Flammen im Ernstfall sicher und effizient bekämpfen kann, hat das Land Nordrhein-Westfalen das Konzept zur „Waldbrandvorbeugung und Waldbrandbekämpfung in Nordrhein-Westfalen“ erarbeitet. Es bildet die Grundlage für eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Forstverwaltung und den Feuerwehren.
Gemeinsam haben der Minister des Innern, Herbert Reul, und die Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Silke Gorißen, das neue Konzept zur Vorbeugung und zur sicheren Bekämpfung von Waldbränden am 9. August in Wermelskirchen offiziell vorgestellt. In das Konzept fließen die Fachexpertise und Erfahrung der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen und der Forstexperten vom Landesbetrieb Wald und Holz ein.
www.natuerlich-jagd.de/im-original/besserer-schutz…
Mehr anzeigen
Begehungsschein Angebot Nordrhein-Westfalen, Landkreis Rhein-Sieg:
Biete ab sofort eine Jagdgelegenheit in Niederwildrevier mit SW (häufiges WW)...Begehungsschein Angebot Nordrhein-Westfalen, Landkreis Rhein-Sieg:
Biete ab sofort eine Jagdgelegenheit in Niederwildrevier mit SW (häufiges WW)
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Kitzrettung aus der Luft Tierschutz mit dem fliegenden Auge
Foto: Kupper (2)/dpa
Von Michael Kupper 07.08.22
Heddinghausen - Es ist noch früh am frühen...Kitzrettung aus der Luft Tierschutz mit dem fliegenden Auge
Foto: Kupper (2)/dpa
Von Michael Kupper 07.08.22
Heddinghausen - Es ist noch früh am frühen Samstagmorgen. Markus Pieper steht an einem Feld zwischen den Nümbrechter Ortschaften Göpringhausen, Oberelben und Heddinghausen. Er bewegt den Joystick mit ruhiger Hand. Die Fernbedienung steuert eine Drohne in gut 30 Metern Höhe. Mit einer Wärmebildkamera ausgerüstet, erkennt sie selbst feinste Temperaturunterschiede am Boden. Plötzlich hält Pieper inne – eine als warm angezeigte Kontur könnte auf ein Rehkitz hindeuten, das sich im hohen Gras versteckt hält.
Pieper lässt die etwa ein Kilogramm schwere Drohne sanft herabschweben, um sich das Ganze genauer anzusehen. Fehlanzeige – es war nur ein großes Krautbüschel, das von der Sonne erwärmt wurde und schon eine höhere Temperatur angenommen hat als die umgebende Wiese. Zur Sicherheit schaltet der Pilot von Infrarot auf Normalsicht um, denn es könnte immer noch sein, dass sich darin ein kleines Kitz versteckt hält. Nachdem er das ausgeschlossen hat, lässt er die Drohne wieder steigen und fliegt die Wiese weiter ab in regelmäßigen Bahnen von etwa 40 Metern Abstand.
www.ksta.de/region/oberberg-ks/kitzrettung-aus-der…
Mehr anzeigen
Hegering lädt ein zum „Ansitz mit Kindern“
Die Natur mit des Jägers Augen sehen
Sassenberg Rehe, Hasen, vielleicht sogar einen Fuchs können Kinder...Hegering lädt ein zum „Ansitz mit Kindern“
Die Natur mit des Jägers Augen sehen
Sassenberg Rehe, Hasen, vielleicht sogar einen Fuchs können Kinder beim Abendansitz mit den Sassenberger Jägern sehen. Dafür müssen sie still sitzen und etwas Glück haben.
03.08.2022
Still sitzen, ruhig zuhören, genau hinsehen – das ist nicht gerade das, was Kinder gerne tun. Beim Abendansitz mit den Sassenberger Jägern machen das die Kids aber freiwillig und haben Spaß dabei. Denn nur dann können sie mit Glück miterleben, wie Rehwild aus dem Schatten der Bäume austritt, Hasen über das Stoppelfeld hoppeln oder vielleicht sogar ein Fuchs am Ufer eines Baches entlang „schnürt“.
Der Hegering Sassenberg lädt zum Abendansitz mit Kindern ein: Am Freitag (5. August) treffen sich die Jägerinnen und Jäger mit den Kindern um 17 Uhr am Schützenplatz in Sassenberg. Jeweils zwei Kids dürfen dann mit je einem von zehn Jägern ins Revier fahren. Platz ist also für 20 Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren.
Waffe bleibt im Schrank
www.wn.de/muensterland/kreis-warendorf/sassenberg/…
Mehr anzeigen

„Zu Hause bei Reh, Feldhase & Co“
Waldspieltage der Kolpingsfamilie
„Zu Hause bei Reh, Feldhase & Co“
OstbevernBesonders aufregend war der Ansitzabend zu...„Zu Hause bei Reh, Feldhase & Co“
Waldspieltage der Kolpingsfamilie
„Zu Hause bei Reh, Feldhase & Co“
OstbevernBesonders aufregend war der Ansitzabend zu dem die Waidmänner des Ostbeverner Hegerings die Kinder in die Jagdreviere mitgenommen haben. Denn vom Hochsitz aus gab es noch mal ein ganz anderes Bild von der Natur, die sie zuvor bei den Waldspieltagen der Kolpingsfamilie, schon entdeckt hatten. Von Anne Reinker
4.08.2022
Für die Natur, deren Vielfalt und Bedeutung zu sensibilisieren, das ist das Ziel der Waldspieltage. Zwanzig Mädchen und Jungen machten sich mit einigen Aktiven der Kolpingsfamilie – die die Aktion seit vielen Jahren veranstaltet – auf Entdeckungsreise durch den Loburger Wald. Ebenfalls seit langer Zeit ist Theresia Lietmann dabei. Die Waldpädagogin leitet regelmäßig die Forschungstour für die Kleinen. Mit dabei war auch wieder der hiesige Hegering, dessen Mitglieder die Sieben- bis Zwölfjährigen zum Abschluss mit „auf die Pirsch“ nahmen.
www.wn.de/muensterland/kreis-warendorf/ostbevern/z…
Mehr anzeigen

Füchtorfer Ferienspieltage
Jagdliche Erlebnisse inmitten der Natur
FüchtorfManchmal muss man in der Natur einfach mucksmäuschenstill unterwegs sein – das...Füchtorfer Ferienspieltage
Jagdliche Erlebnisse inmitten der Natur
FüchtorfManchmal muss man in der Natur einfach mucksmäuschenstill unterwegs sein – das begriffen die Kinder sehr schnell, die mit dem Füchtorfer Hegering im Rahmen der Ferienspieltage die Natur mal von ihrer abenteuerlichen Seite erleben durften.
Mittwoch, 03.08.2022
Einen ebenso lehrreichen wie spannenden Abend verbrachten in der vergangenen Woche rund 30 Kinder im Wald rund um Haus Harkotten. Der Füchtorfer Hegering setzte nach der Corona-Pause sein Angebot im Rahmen der Ferienspieltage fort und brachte dabei den Mädchen und Jungen die heimische Natur näher.
Zwei Gruppen wurden gebildet.
Nach der Begrüßung durch Jagdhornbläser wurden zwei Gruppen gebildet. Die erste wurde von einigen Jägern zum sogenannten Abendansitz mitgenommen. Mit ein wenig Geduld und entsprechend ruhiges Verhalten vorausgesetzt, entdeckten die Kinder viele Tiere. Bei ihrer Rückkehr berichteten sie nach rund zweistündigem Aufenthalt in der Natur unter anderem von einem erblickten Rehbock, einem Rehkitz, sechs weiteren Rehen, vier Gänsen, fünf Hasen und weiterem Wild. Diese besondere abendliche Tour hatte sich gelohnt.
www.wn.de/muensterland/kreis-warendorf/sassenberg/…
Mehr anzeigen

1. August 2022
Christine Schönsteiner aus Wesel
NATUR
Fischotter kommen zurück an den Niederrhein
Interessantes zum Thema Fischotter und seine Rückkehr an...1. August 2022
Christine Schönsteiner aus Wesel
NATUR
Fischotter kommen zurück an den Niederrhein
Interessantes zum Thema Fischotter und seine Rückkehr an den Niederrhein erfahren die Teilnehmer einer Fahrradexkursion am Sonntag, 7. August.
Der Fischotter kommt zurück zum Niederrhein. Die mitteleuropäischen Fischotterbestände wachsen und am Unteren Niederrhein stehen die Zeichen gut für eine dauerhafte Rückkehr.
Das Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. hat dazu in den vergangenen Jahren im Rahmen des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts „Grün-Blaue Rhein-Allianz“ viel mit niederländischen und weiteren deutschen Fischotterexperten zusammengearbeitet.
Zum Abschluss des Projekts im letzten Jahr war eine Fahrradexkursion geplant, die leider unter den damals geltenden Corona-Schutzmaßnahmen nicht stattfinden konnte. Diese soll am Sonntag, 7. August ab 10 Uhr nachgeholt werden. Dabei informiert der Biologe Sebastian Wantia über die Besonderheiten des vormals ausgestorbenen Wassermarders und welche Umstände seiner Rückkehr heute noch Probleme machen können. Mit etwas Glück können auch Hinterlassenschaften und weitere Spuren gefunden werden.
www.lokalkompass.de/emmerich/c-natur-garten/fischo…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Rheinland-Pfalz, Landkreis Cochem-Zell:
Die Jagdgenossenschaft Masburg, Landkreis Cochem-Zell, verpachtet zum 01.04.2023 ihren...Jagdverpachtung Rheinland-Pfalz, Landkreis Cochem-Zell:
Die Jagdgenossenschaft Masburg, Landkreis Cochem-Zell, verpachtet zum 01.04.2023 ihren Jagdbezirk Gemarkung Masburg für die Dauer
von 9 Jahren. Es handelt sich um eine Niederwildjagd. Die bejagbare Fläche beträgt ca. 802 ha (ca. 358 ha Wald).
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Halver
Hilfe für Eulen im MK: Kinder und Hegering bauen Nistkästen
28.07.2022
Von: Sarah Lorencic
In der Ferienbetreuung der Lindenhofschule wurden am Dienstag...Halver
Hilfe für Eulen im MK: Kinder und Hegering bauen Nistkästen
28.07.2022
Von: Sarah Lorencic
In der Ferienbetreuung der Lindenhofschule wurden am Dienstag in Kooperation mit dem Hegering Halver Nistkästen für Eulen gebaut, die in Halver vorkommen. Speziell für Wald- und Steinkauz haben die Kinder Kästen zusammengestellt
Jeder kann etwas gegen die Auswirkungen des Klimawandels tun. In dieser Grundschule haben die Kinder etwas für die Eulen in der Region gebaut. Und Sie können das auch.
Halver – Es ist ein Angebot von vielen in der Ferienbetreuung der Offenen Ganztagsschule (OGS) der Lindenhofschule, aber das absolute Highlight, wie Leiterin Renate Weiß sagt. Gemeinsam mit dem Hegering Halver wurden am Dienstag Nistkästen für zwei Eulenarten, Wald- und Steinkauz, gebaut. Thomas Bette und Kristian Filling haben einen Tag investiert, um mit den Schülerinnen und Schülern für die Tiere in den hiesigen Wälder etwas zu tun.
Dass das Projekt gemeinsam mit Schülern umgesetzt wurde, kommt nicht von ungefähr. Denn ein Umweltbewusstsein, sagt Baumpfleger und Jäger Thomas Bette, sollte man direkt bei Kindern aufbauen, „so lange es noch geht“. Die Einbeziehung von Kindern sei ihm daher sehr wichtig. Ganz nebenbei macht es den Kindern Spaß, zu bauen und einmal selbst den Akkuschrauber in der Hand zu halten. „Wir basteln häufig“, sagt Renate Weiß. „Aber das ist mal etwas anderes.“ Bei der OGS-Leiterin stieß Thomas Bette mit seiner Idee sofort auf großes Interesse, was ihn sehr freute. Er könnte sich noch weitere Projekte vorstellen.
www.come-on.de/volmetal/halver/hilfe-fuer-eulen-im…
Mehr anzeigen

27.7.2022
Kitzrettung mit Drohnen – Retter gesucht
Schnell ist ein Kitz im Feld übersehen. In den letzten zwei Jahren konnten durch den Einsatz von...27.7.2022
Kitzrettung mit Drohnen – Retter gesucht
Schnell ist ein Kitz im Feld übersehen. In den letzten zwei Jahren konnten durch den Einsatz von Drohnen und der Unterstützung durch Jäger und Landwirte dagegen viele Kitze gerettet werden. Waren bis dato Jäger und Landwirte mit und ohne Hunde zeitaufwendig zu Fuß auf den Wiesen und Feldern unterwegs, hat die Möglichkeit des Drohneneinsatzes die Kitzrettung um einen enormen Schritt nach vorne gebracht. Viele Berichte in der Presse oder auf den sozialen Medien konnten diese positive Entwicklung dokumentieren. Mancher Jäger oder Landwirt war sogar persönlich zugegen.
Um noch mehr Flächen absuchen zu können, bedarf es eines größeren Teams an Rettern. Wer Lust hat – vor der Schule oder vor der Arbeit oder vor dem Frühstück – den Drohnenführern tatkräftig unter die Arme zu greifen, der möge sich bitte per Email an vorstandatkreisjaegerschaft-coesfeld.de mit seinen Kontaktdaten und seinem gewünschten Einsatzgebiet melden
www.kreisjaegerschaft-coesfeld.de/272.html
Mehr anzeigen
Helferparty für Tierschützer nach erfolgreicher Kitzrettung
Jagdpächter sagen Dankeschön
Olpe, 24.07.2022
Von Sigrid Mynar
Oberveischede. Es passte...Helferparty für Tierschützer nach erfolgreicher Kitzrettung
Jagdpächter sagen Dankeschön
Olpe, 24.07.2022
Von Sigrid Mynar
Oberveischede. Es passte alles am Samstagabend, 23. Juli, als sich Michael Hinz, Reinhold Schröder und Dr. Jost Weiper bei den Helferinnen und Helfern für die Aktion „Kitzrettung“ bedankten. Die drei Männer vertreten die beiden Jagdreviere links und rechts der Bundesstraße 55 im Raum Oberveischede/Tecklinghausen.
Als Ort für ihre Einladung hatten sie eine beschauliche Scheune inmitten von Wiesen und Wäldern mit Blick auf ihre Jagdreviere gewählt. Und der kitschig-schöne Sonnenuntergang an diesem Abend und die sommerlichen Temperaturen waren die perfekte Kulisse für ihre Gäste, die sich für Tier-, Natur- und Landschaftsschutz einsetzen.
Die Gäste waren Landwirte, Jäger und mehr als zehn Privatpersonen, die von den Jagdpächtern bewirtet wurden.
Und Michael Hinz betonte noch einmal, wie wichtig Initiativen wie die in Oberveischede sind: Jedes Jahr werden Rehkitze bei Mäharbeiten im Frühjahr verletzt oder getötet, weil sie von den Ricken in Wiesen und Grünflächen abgelegt werden. Sie haben keinen Fluchtinstinkt und ducken sich bei Gefahr durch anrückendes Mähwerk.
Drohnen mit Wärmebildkameras sind nur bedingt geeignet
www.lokalplus.nrw/olpe/helferparty-fuer-tierschuet…
Mehr anzeigen

WOLFSGEBIET SCHERMBECK - Zwei Schafe gerissen – Gahlener Wolfsforum: Es war wieder der Wolf
Im Wolfsgebiet Schermbeck gibt es eine Woche nach dem...WOLFSGEBIET SCHERMBECK - Zwei Schafe gerissen – Gahlener Wolfsforum: Es war wieder der Wolf
Im Wolfsgebiet Schermbeck gibt es eine Woche nach dem Vorfall in der Florawelt wieder zwei gerissene Schafe. Die Spuren weisen wieder auf den Wolf hin, sagt das Gahlener Wolfsforum.
von Niklas Berkel
22.07.2022
Vor einer Woche sind in Östrich zwei Mufflons und ein Schaf der Florawelt gerissen worden. Laut Dr. Matthias Kaiser vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) und Eckhard Vornbrock vom Gahlener Wolfsforum wiesen die Spuren auf einen Wolfsriss hin. Nun sind wieder zwei Schafe gerissen worden. Laut Vornbrock wieder von einem Wolf aus dem Wolfsgebiet Schermbeck.
www.ruhrnachrichten.de/schermbeck/huenxe-zwei-scha…
Mehr anzeigen
19. Juli 2022,
VERBOTSPETITION FÜR SCHLIEFENANLAGEN IN NRW WÄCHST
Teckelverein Dortmund lässt weiter vier Füchse leiden
Auf dem Vereinsgelände des...19. Juli 2022,
VERBOTSPETITION FÜR SCHLIEFENANLAGEN IN NRW WÄCHST
Teckelverein Dortmund lässt weiter vier Füchse leiden
Auf dem Vereinsgelände des Teckelklub Gruppe Dortmund 1 e.V. in Westerfilde werden lebende Füchse für die Jagdhund-Ausbildung gequält. Eine Petition für ein Verbot von sogenannten Schliefenanlagen in NRW wurde bislang bereits von über 19.000 Menschen unterzeichnet. Politisch wurde das Thema und eine mögliche Schließung bereits mehrfach durch die Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) in der Fraktion Linke+ sowie auch über die Fraktion Bündnis90/Die Grünen auf die Tagesordnung des Ausschusses für Bürgerdienste und öffentliche Ordnung im Rat der Stadt Dortmund gebracht. Ein Angebot mehrerer Tierschutzvereine, die auf dem Vereinsgelände lebenden Füchse artgerecht unterzubringen, wurde seitens des Vereins ignoriert.
Situation in Dortmund
Durch eine Strafanzeige von PETA Deutschland gegen den Teckelklub Dortmund 1 e.V. wurde der Kreisverband der Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) in Dortmund als Teil der Fraktion Linke+ im Stadtrat erstmals darauf aufmerksam, dass in Westerfilde eine Schliefenanlage zur Ausbildung von Jagdhunden mit lebendigen Füchsen betrieben wird. Als erste politische Reaktion wurden zahlreiche Fragen an das Veterinäramt im Februar auf die Tagesordnung der Sitzung im Ausschuss für Bürgerdienste, öffentliche Ordnung, Anregungen und Beschwerden (ABöOA im Rat der Stadt Dortmund gesetzt.
Im März beantworte das Veterinäramt die Anfrage der Fraktion damit, dass die Schliefenanlage bekannt sei, dort vier Füchse gehalten werden, für deren Pflege Jäger verantwortlich wären. Als Qualifikationsnachweis wurde darauf verwiesen, dass Wildhege und Wildbiologie Bestandteil der Prüfung zur Erlangung des Jagdscheins seien. Abschließend stellte die Verwaltung fest, dass die Anlage den tierschutzrechtlichen Vorgaben entsprechen würde, da
Petition wächst stetig
www.lokalkompass.de/dortmund-west/c-politik/teckel…
Mehr anzeigen
Rettungsaktion in Rhein Berg: Drohnen bewahren 120 Rehkitze vor dem Tod
Rettungsaktion Drohnen bewahren Rehkitze in Rhein-Berg vor der Mähmaschine
...Rettungsaktion in Rhein Berg: Drohnen bewahren 120 Rehkitze vor dem Tod
Rettungsaktion Drohnen bewahren Rehkitze in Rhein-Berg vor der Mähmaschine
Von Stephanie Peine
17.07.22
Rhein-Berg -
Die Wochen der Heuernte sind für Rehkitze eine lebensgefährliche Zeit. Wenn die riesigen Mähmaschinen mit ihrem tödlichen Schneidwerkzeug durch das hohe Gras fahren, dann könnte nur die schnelle Flucht retten. Doch Mähmaschinen sind der Evolution unbekannt und so setzen die Tierbabys auf einen archaischen Reflex: Sie versuchen sich still weg zu ducken, bis die Gefahr vorüber ist.
Das half in der Vergangenheit und macht auch heute noch gegen Fressfeinde Sinn, weil die Kitze zu ihrem Schutz keinen Eigengeruch verströmen, so dass selbst ein Hund sie nicht aufspüren kann. Bei modernen Mähmaschinen klappt das nicht. „Die Erntemaschinen sind zehn Meter breit oder mehr – da hat der Fahrer nicht den Hauch einer Chance zu sehen, ob da was im Gras liegt“, bedauert Ralf Huckriede von der Kreisjägerschaft Rhein-Berg. Und so sterben viele Kitze einen grausamen Tod in den Messern oder werden brutal verstümmelt.
Helfer setzen auf Drohnen
Um diese Tragödien auf den Wiesen so gut wie möglich zu verhindern, werden immer mehr Menschen aktiv. Lange gab es nur die Möglichkeit, in Gruppen vor dem Mäher herzugehen, um zu prüfen, ob die Maschine freie Bahn hat oder die Wiesen durch Flattertücher oder Raubtiergeruch für Rehe unattraktiv zu machen. Mit mäßigem Erfolg.
In jüngster Zeit profitieren die Helfer immer stärker von modernen Drohnen. „Sie bringt die größte Sicherheit“, so Huckriede. Ausgestattet mit Wärmebildkameras spüren sie systematisch aus der Luft Tierbabys auf und leiten die Retter zum Fundort.
www.rundschau-online.de/region/rhein-berg/rettungs…&
Mehr anzeigen

Ferienspaß in Radevormwald:
Waldbewohner bekommen Besuch
14.7.2022
Jägerin Denise Wilms ist mit der siebenjährigen Eleonora auf einem Hochsitz bei...Ferienspaß in Radevormwald:
Waldbewohner bekommen Besuch
14.7.2022
Jägerin Denise Wilms ist mit der siebenjährigen Eleonora auf einem Hochsitz bei Remlingrade. Im Rahmen des Ferienspaßes konnten Kinder Tiere beobachten.
Radevormwald Im Rahmen des Ferienspaß-Programms waren rund 20 Kinder mit Jägerinnen und Jäger auf den Hochsitzen in den Jagdbezirken unterwegs, um gemeinsam Tiere des Waldes zu beobachten.
Von Wolfgang Weitzdörfer
Es herrscht viel Betrieb am Parkplatz hinter dem Rathaus. Es ist Mittwochabend, noch ist es schwül-warm, gleich werden ein paar Tropfen vom grauen Himmel fallen. Viele Kinder sind da, aufgeregtes Gemurmel. Dazu sehr viele Erwachsene, zum großen Teil in grüner Kleidung und mit Hunden an der Leine. Plötzlich erklingen Jagdhörner, Claudia Möllney vom Hegering Radevormwald erklärt: „Jetzt werden die Jäger herbeigerufen, das ist das Aufbruchssignal.“ Das merken auch die Hunde, die unruhig werden, manche winseln – nur nicht der große Hund, den Claudia Möllney an der Leine hat. „Er ist schon alt und hört nicht mehr so gut“, sagt sie und schmunzelt. Trotzdem will er natürlich dabei sein.
rp-online.de/nrw/staedte/radevormwald/radevormwald…
Mehr anzeigen

Wolf riss Schafe und Ziege in Östrich
Jul 14, 2022
Lange war es ruhig um den Wolf im Schermbecker Wolfsgebiet. Nun scheint er für einen Angriff auf...Wolf riss Schafe und Ziege in Östrich
Jul 14, 2022
Lange war es ruhig um den Wolf im Schermbecker Wolfsgebiet. Nun scheint er für einen Angriff auf Tiere in einem Gehege nahe eines Gartencenters verantwortlich zu sein.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden vermutlich durch einen Wolf in einem Gehege, welches 130 Meter vom Wohngebäude entfernt liegt, zwei Mufflon-Schafe und eine Ziege gerissen. Der Bereich neben einem Gartencenter war dabei durch mehrere Zäune gut geschützt.
Um an die Tiere zu gelangen, hatte der Eindringling an der nördlichen Seite zunächst einen Maschendrahtzaun untergraben. Anschließend überwand das Raubtier im weiteren Verlauf einen 1,80 Meter hohen Maschendrahtzaun mit zwei oberen Stacheldrähten und einem inneren Stabgitterzaun. Die zwei Schafe wurden dann mit einem Kehlbiss getötet. Ein Lamm wurde dabei laut Eckhard Vornbrock vom Gahlener Bürgerforum halb aufgefressen. Die Ziege wurde lediglich getötet, dem Mufflonschaf die Bauchdecke geöffnet.
dorsten-online.de/wolf-riss-zwei-schafe-und-ziege-…
Mehr anzeigen
24 Jungjäger bestehen das grüne Abitur
Jägerprüfung im Kreis Olpe
Kreis Olpe, 14.07.2022
Olpe. Das Interesse an der Jagd ist ungebrochen. So konnten...24 Jungjäger bestehen das grüne Abitur
Jägerprüfung im Kreis Olpe
Kreis Olpe, 14.07.2022
Olpe. Das Interesse an der Jagd ist ungebrochen. So konnten in diesem Jahr 28 Jagdscheinanwärter nach einer sehr intensiven Zeit des Lernens zur Jägerprüfung im Kreis Olpe antreten. 24 von ihnen haben erfolgreich bestanden.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Kurköln-Olpe erhielten die erfolgreichen Jungjäger ihre Jägerbriefe und Naturkundeausweise, überreicht von dem Vorsitzenden der Kreisjägerschaft Karl-Josef Fischer und Kreisdirektor Philipp Scharfenbaum.
Durch den Einsatz des gesamten Ausbildungsteams, der Prüfungskommission und der Unteren Jagdbehörde lief die Prüfung reibungslos ab. Der nächste Vorbereitungslehrgang auf die Jägerprüfung 2023 beginnt im September 2022.
www.lokalplus.nrw/kreis-olpe/24-jungjaeger-bestehe…
Mehr anzeigen
Neue Wolfsnachweise im Kreis Borken
12. Juli 2022
IM ORIGINAL
Wolfsrüde GW2347m erneut in der Hohen Mark nachgewiesen.
Ein männlicher Wolf mit der...Neue Wolfsnachweise im Kreis Borken
12. Juli 2022
IM ORIGINAL
Wolfsrüde GW2347m erneut in der Hohen Mark nachgewiesen.
Ein männlicher Wolf mit der Kennung GW2347m, der am 05. Juni 2021 in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) erstmals durch eine Losung identifiziert wurde, konnte am 12. und 13. Mai 2022 erneut durch Losungsfunde in Waldgebieten bei Reken (Kreis Borken) genetisch nachgewiesen werden. Er stammt aus dem Rudel Werlte in Niedersachsen und wurde wahrscheinlich im Jahr 2020 geboren.
Nach den bundeseinheitlichen Monitoringstandards gilt GW2347m jetzt als territorial, weil er länger als sechs Monate im selben Gebiet individuell nachgewiesen wurde. Wolfsterritorien haben in Deutschland eine Größe von durchschnittlich ungefähr 200 km2. Nach aktuellem Kenntnisstand bewegt sich GW2347m vorwiegend in den Wäldern der Hohen Mark nördlich der Lippe zwischen Reken und Haltern am See.
www.natuerlich-jagd.de/im-original/neue-wolfsnachw…
Mehr anzeigen
-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Manuela Kern, Stefan Fügner, Zoran