Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde

Mehr Info
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
 
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
 
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
 Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd in Brandenburg

Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd...

Jäger und Freunde der Jagd in Brandenburg

 

Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue

Jagdverpachtung Brandenburg, Landkreis Oberhavel:

Der gesamte Eigenjagdbezirk besitzt eine Fläche von 152,04 ha, wovon 9,54 ha Angliederungsflächen sind...
Mehr anzeigen

Jagdverpachtung Brandenburg, Landkreis Oberhavel:Der gesamte Eigenjagdbezirk besitzt eine Fläche von 152,04 ha, wovon 9,54 ha Angliederungsflächen sind. Nach der Nutzung erfolgte eine Rekultivierung der Fläche durch den ehemaligen Tagebaubetreiber. Heute ist das gesamte Gebiet bewaldet. Der Eigenjagdbezirk ist ein Hochwildjagdbezirk mit vorwiegend Rotwild als Stand- und Wechselwild. Der Pachtbeginn des Jagdausübungsrechts ist mit dem 01.04.2026 definiert. Die Dauer ist, wie üblicherweise, mit 12 Jahren festgeschrieben (entspricht einem Pachtende per 31.03.2038)https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/jagdverpachtungen-angebote,119/jagdverpachtung-eigenjagdbezirk-burgwall,1553

Neue Wolfszahlen unglaubwürdig – LfU Monitoring lückenhaft

Die neuen Wolfszahlen des LfU werfen massive Zweifel auf: Statt eines echten...
Mehr anzeigen

Wolfsjagd in Brandenburg – eine „halbe Sache“

Wolf und Mensch am Frühstückstisch – immer noch nicht“.

„Der Wolf ist zurück in Deutschland. Er ist...
Mehr anzeigen

Wolfsjagd in Brandenburg – eine „halbe Sache“Wolf und Mensch am Frühstückstisch – immer noch nicht“.„Der Wolf ist zurück in Deutschland. Er ist schön und gefährlich, eine Bereicherung und ein wachsendes Problem. Er tötet Weidetiere und Hunde und er ängstigt Menschen – kurzum er spaltet unsere Gesellschaft! Tierfreunde lieben ihn, Jäger müssen mit ihm auskommen, Stadtbewohner finden ihn interessant, aber Bauern und Schäfer leiden unter ihm und wünschen ihn zum Teufel“.So leiten wir unser Buch über den Wolf ein und zeigen, dass eigentlich eine weitgehende Einigkeit darüber besteht, dass unser Umgang mit dem Wolf jetzt endlich einmal eindeutig geregelt werden muss – das heißt:der Wolf muss ins Jagdrecht, und er muss vernünftig und wirkungsvoll bewirtschaftet werden.„Bewirtschaftet“ heißt im modernen Jagdrecht immer: Gejagt und geschützt, reguliert und gehegt – zu unserem, aber auch zu seinem Nutzen! Das allein ist modernes Jagdrecht (zugleich modernes „Tierrecht“), gegründet auf die Prinzipien Tierschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit!Brandenburg – wohl gut gemeint…https://jagdrechtsblog.com/wolfsjagd-in-brandenburg-eine-halbe-sache/

MLEUV: Landestierarzt Dr. Nickisch soll neuer Staatssekretär werden

Der LJVB begrüßt die angekündigte Entscheidung, Dr. Stephan Nickisch zum...
Mehr anzeigen

Zu viel Wildnis für den Spreewald? | Konflikt um den Naturschutz | rbb24 Reportage

9.09.2025
Widerstand gegen neue Naturschutzgebiete: Der Spreewald gilt als...
Mehr anzeigen

Jagd in Brandenburg: Wo isser, der Wolf?

Die Angst ist groß. Vor ihm, um ihn. In Brandenburg soll der Wolf bald gejagt werden. Oder doch nicht? Gute...
Mehr anzeigen

Jagd in Brandenburg: Wo isser, der Wolf?Die Angst ist groß. Vor ihm, um ihn. In Brandenburg soll der Wolf bald gejagt werden. Oder doch nicht? Gute Argumente haben beide Seiten. Von Florentin Schumacher17. September 2025Was die vergangenen Wochen im Brandenburger Agrar- und Umweltministerium geschehen ist, darf man sich wohl als Büro-Sitcom vorstellen. Kaum ist die Chefin (Ministerin Hanka Mittelstädt, SPD) in den Urlaub gefahren, kann im August ihr Staatssekretär (Gregor Beyer, parteilos, ehemals FDP) zeigen, wer der wahre Chef ist oder jedenfalls gern wäre. Schon lange hat er Pläne, von denen die Welt (und dort zuerst die Bild) nun erfahren soll. Er möchte Wölfe schießen, gern bald, gern viele. Dass eine dröge Fachbehörde des Hauses (das Landesamt für Umwelt) viel weniger Wölfe in Brandenburg gezählt hat, als er dort vermutet? "Lächerlich", ließ Beyer sich zitieren. "Am Ende entscheide ich."Leider geht jeder Urlaub einmal zu Ende. Die Chefin kehrt zurück und ist überraschend immer noch Chefin. Öffentlich korrigiert sie ihren Mitarbeiter, sie soll sich auch bei ihrem Chef (Ministerpräsident Dietmar Woidke, SPD) über ihn beschwert haben. Am Montag teilt die Ministerin dann mit, dass sie "im Einvernehmen mit Herrn Beyer eine weitere Verwendungsmöglichkeit für ihn im Landesdienst prüfe".https://www.zeit.de/2025/39/jagd-brandenburg-wolf-schutz

Jagd- Kolloquium: Schluss mit wildtierfeindlicher Forstpolitik!

Der LJVB schlägt Alarm: Beim morgigen Jagd-Kolloquium des LFB droht erneut ein...
Mehr anzeigen

Umgang mit Wölfen in Brandenburg
„Eine Chance wurde vertan“
Der Konflikt um eine Abschussquote von Wölfen in Brandenburg wurde nicht entschärft, sagt...
Mehr anzeigen

Umgang mit Wölfen in Brandenburg„Eine Chance wurde vertan“Der Konflikt um eine Abschussquote von Wölfen in Brandenburg wurde nicht entschärft, sagt Axel Kruschat vom BUND nach dem Hearing in Potsdam.12.9.2025Interview von Plutonia Plarretaz: Herr Kruschat, für den BUND waren Sie am Donnerstag beim „Wolfshearing“ des Umweltministeriums Brandenburg. Von den Tierhaltern über die Jäger bis zu den Umweltverbänden waren über 50 Teilnehmer in Potsdam dabei. Ist der Konflikt um die Abschussquote für Wölfe in Brandenburg entschärft?Axel Kruschat: Überhaupt nicht. Was gut an dem Termin war: dass er professionell moderiert wurde.taz: Normalweise verlaufen Wolfsveranstaltungen in Brandenburg sehr hitzig und emotional.Kruschat: Das ist diesmal nicht passiert. Auch nach den Verwirrungen um den Staatssekretär Gregor Beyer nicht.https://taz.de/Umgang-mit-Woelfen-/!6113564/

Wolfsplenum: Brandenburg braucht endlich Entscheidungen statt endloser Diskussionen

Brandenburg hat mit über 1.500 Tieren die weltweit höchste...
Mehr anzeigen

www.bild.de/regional/berlin/gunnar-schupelius-stre…

10.08.2025
Danach ist der Biber dran...
Brandenburg will 330 Wölfe schießen

Ab Herbst will Brandenburg die Wolfsjagd erlauben. Wie viele Raubtiere der...
Mehr anzeigen

10.08.2025Danach ist der Biber dran ...Brandenburg will 330 Wölfe schießenAb Herbst will Brandenburg die Wolfsjagd erlauben. Wie viele Raubtiere der Flinte zum Opfer fallen sollen, war bisher offen. Jetzt nennt der Umwelt-Staatssekretär erstmals eine Zahl. Und eine listige Jagdmethode.In vier Wochen will Gregor Beyer (55, Ex-FDP) Nägel mit Köpfen machen. Am 11. September lädt der Staatssekretär Jagd- und Naturschutzverbände zum ersten Brandenburger Wolfsplenum seit sechs Jahren nach Potsdam. Dazu Schafzüchter, Bauern und Wolfsexperten. Beyers Ziel: „Am Ende wird es eine Abschuss-Quote für Wölfe geben!“Der Ex-Förster und frühere Jagd-Lobbyist hat eine klare Vorstellung. Beyer: „Ein Drittel des Wolfsbestands muss entnommen werden. 330 Tiere sind eine realistische Größe.“ Denn der Politiker schätzt die Gesamtzahl der Wölfe im Land auf „mindestens tausend“. Und widerspricht damit seinen eigenen Experten.https://www.bz-berlin.de/brandenburg/330-woelfe-schiessen

Zehnte Flächendeckende Erfassung – jetzt teilnehmen!


Aktuell läuft noch die zehnte bundesweite Erhebung zu Wildtierbeständen. LJVB ruft zur...
Mehr anzeigen

barnim-aktuell.de/imposante-trophaeenschau-im-jagd…

www.pirsch.de/news/wolfsschuetzer-jagdverband-erhe…

Begehungsschein im Oder-Spree-Kreis in Brandenburg zu vergeben

Jagdgelegenheit zu vergeben!

Ich biete einer engagierten Jägerin oder einem Jäger eine...
Mehr anzeigen

Geführte Einzelansitze/Jagdwochenenden in Brandenburg

Geführte Einzelansitze auf Rot- und Schwarzwild - auch für Jungjäger!


Im Hochwildrevier in...
Mehr anzeigen

Zielsicher in Wittstock: LJVB kürt beste Jagdschützinnen und -schützen

Brandenburgs beste Jagdschützinnen und -schützen traten zur...
Mehr anzeigen

Zielsicher in Wittstock: LJVB kürt beste Jagdschützinnen und -schützenBrandenburgs beste Jagdschützinnen und -schützen traten zur Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen an. Auf dem Schießstand Wittstock/Dosse lieferten sich 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen spannenden Wettkampf – darunter so viele Frauen wie nie zuvor.(Michendorf, 19. Juni 2025) Am 13. und 14. Juni trafen sich Brandenburgs treffsicherste Jägerinnen und Jäger zur Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen auf dem Schießstand in Wittstock/Dosse. 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten ihr Können unter Beweis. Paul Ueckermann aus der Uckermark wurde Landesmeister in der Kombination. Die beste Mannschaft kam aus Fürstenwalde. Erstmals nahmen 20 Frauen am Wettbewerb teil – ein neuer Meilenstein. Auch die Kurzwaffendisziplin erfreut sich wachsender Beliebtheit mit 25 gemeldeten Schützen.Der Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) richtet die Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen jährlich aus. Der Wettbewerb folgt den Schießvorschriften des Deutschen Jagdverbandes (DJV) und beinhaltet die Büchsendisziplinen laufender Keiler (50 m), Bock stehend angestrichen (100 m), Überläufer stehend freihändig (100 m) und Fuchs liegend freihändig (100 m). Ergänzt wird das Programm durch die Flintendisziplinen Trap und Skeet sowie – mit wachsender Resonanz – durch das Kurzwaffenschießen.Ergebnisse auf Spitzenniveau:    Landesmeister Kombination (alle Klassen): Paul Ueckermann (Uckermark), 339 Punkte    Landesmeisterin in der Damenwertung: Regina Soltau (Perleberg), 292 Punkte    Landesmeister Büchsenschießen: Alexis Kania (Fürstenwalde), 198 Ringe    Landesmeister Flintenschießen: Heiner Kamper (Fürstenwalde), 29 getroffene Wurfscheiben    Landesmeister Kurzwaffe: Alexis Kania (Fürstenwalde), 185 Ringe    Landesmeister Damen-Mannschaft: Jagdverband Perleberg, 1109 Punkte    Landesmeister Herren-Mannschaft: Jagdverband Fürstenwalde, 1271 PunkteAuch in den einzelnen Wertungsklassen zeigten sich beeindruckende Leistungen:    1. Platz Altersklasse Kombination: Heiner Kamper, 318 Punkte    1. Platz Seniorenklasse Kombination & Kugelwertung: Dr. Udo Pscheidl, 319 Punkte    1. Platz Juniorenklasse Kombination & Flintenwertung: Henning van Reekum, 311 Punkte    1. Platz Damen Kombination & Kugelwertung: Regina Soltau, 292 Punkte    1. Platz Flintenschießen Damen: Laura Quooß, 26 getroffene Wurfscheiben    1. Platz Kugelwertung Junioren: Aaron Bothe, 192 Ringe    1. Platz Kugelwertung Altersklasse: Dr. Dirk-Henner Wellershoff (LJVB-Präsident), 190 Ringe    1. Platz Flintenschießen Senioren: Hans Ulfig, 27 getroffene WurfscheibenEhrung mit neuer EhrennadelErstmals wurde im Rahmen der Landesmeisterschaft eine vom Präsidenten des Landesjagdverbandes Brandenburg, Dr. Dirk-Henner Wellershoff, gestiftete Ehrennadel überreicht. Die hochwertig gravierte Auszeichnung aus Silber und Gold wurde dem diesjährigen Landesmeister Paul Ueckermann für seine herausragende Leistung verliehen.Auch Präsident Dr. Wellershoff nahm selbst aktiv am Wettbewerb teil und erzielte in seiner Klasse den 1. Platz in der Kugelwertung sowie den 3. Platz in der Kombination – ein starkes Zeichen für das persönliche Engagement und die Verbundenheit zum jagdlichen Schießen.Erstmals 20 Damen am Start – Trend zur Kurzwaffe hält anMit 20 Schützinnen war die Damenbeteiligung so hoch wie nie zuvor. Auch das Interesse am Kurzwaffenschießen wächst: 25 Teilnehmer traten in dieser Disziplin an, ein neuer Höchststand.Dank an UnterstützerDer Landesjagdverband Brandenburg bedankt sich herzlich bei den Hauptsponsoren Waffen-Engel Neuruppin und Frankonia für ihre großzügige Unterstützung sowie bei allen Helferinnen und Helfern.https://ljv-brandenburg.de/zielsicher-in-wittstock-ljvb-kuert-beste-jagdschuetzinnen-und-schuetzen/

An die AG´s Junge Jäger der ostdeutschen Landesjagdverbände
-----
Michendorf, 2. Mai 2025
Save the Date – Sommercamp Junge Jäger 2025

Sehr geehrte...
Mehr anzeigen

Jagdpachtpreise in den neuen Bundesländern:

In den neuen Bundesländern kommen soviel wie keine Jagden zur Ausschreibung. Fast alle Jagden werden...
Mehr anzeigen

Zur Blattzeit im August sind 2 Plätze frei geworden.

Das verlängerte Jagdwochenende findet in einer Hochwildjagd im Wendland statt.

Dauer der...
Mehr anzeigen