Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
Mehr Info |
Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|

Regionale Jagdnachrichten für Jäger und Freunde der Jagd...
Jäger und Freunde der Jagd in Brandenburg
Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
DIGITALE PRIGNITZ
Perleberg: Eröffnung der Prignitzer Wildwochen
Jedes der teilnehmenden Restaurants hält im Zeitraum vom 1. bis 31. Oktober...DIGITALE PRIGNITZ
Perleberg: Eröffnung der Prignitzer Wildwochen
Jedes der teilnehmenden Restaurants hält im Zeitraum vom 1. bis 31. Oktober eine regionale Wildspeisekarte mit verschiedenen Vorspeisen, Hauptgerichten und passenden Desserts bereit
26.09.2023
Wenn das Jagdhorn durch die Prignitz hallt, dann ist es soweit - die Wildsaison ist eröffnet. Die prignitz zählt zu den wildreichsten Regionen in Brandenburg. Vom 1. bis zum 31. Oktober 2023 beteiligen sich zehn Prignitzer Restaurants an den Wildwochen und servieren frisches Wildbret heimischer Wälder nach hauseigenen Rezepten. Jedes der teilnehmenden Restaurants hält im gesamten Zeitraum eine regionale Wildspeisekarte mit verschiedenen Vorspeisen, Hauptgerichten und passenden Desserts bereit. „So schmeckt die Prignitz. Die Region sowie die Häuser sind vielfältig und genauso ihre Wildspeisen. Von der Wildsuppe über die Wirsingroulade bis hin zu geschmorten Hirschrücken interpretieren die Prignitzer Gastronomen die Saison ganz von traditionell bis kreativ“, erzählt Mike Laskewitz, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Prignitz.
themenwelten.maz-online.de/digitale-prignitz-50333…
Mehr anzeigen
Begehungsscheingesuch Brandenburg:
Bin auf der Suche nach Begehungsschein im Löwenberger Land und Umkreis bis 30 km.
...Begehungsscheingesuch Brandenburg:
Bin auf der Suche nach Begehungsschein im Löwenberger Land und Umkreis bis 30 km.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild – Aufhebung eines weiteren Kerngebietes
Seit mehr als zwölf Monaten wurde in dem von der Afrikanischen...Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild – Aufhebung eines weiteren Kerngebietes
Seit mehr als zwölf Monaten wurde in dem von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffenen Kerngebiet 8 im Landkreis Uckermark kein neuer ASP-Fall mehr festgestellt. Damit können das dort ausgewiesene Kerngebiet 8 und die damit verbundenen Nutzungsbeschränkungen für Land- und Forstwirtschaft per Allgemeinverfügung durch den Landkreis aufgehoben werden.
21. September 2023
(Potsdam, 21. September 2023) Das ausgewiesene Kerngebiet 8 wird per Allgemeinverfügung durch den Landkreis Uckermark aufgehoben. Der betroffene Landkreis kann für das Kerngebiet geltende Nutzungsbeschränkungen aufheben, die vor allem für Land- und Forstwirtschaft galten. Einzelheiten sind der Allgemeinverfügung des Landkreises zu entnehmen. Weitere Erleichterungen für die Schweinehalter, insbesondere für das Verbringen von Hausschweinen aus der Sperrzone II sind jedoch erst mit deren Aufhebung durch die EU-Kommission möglich. Auch die vorhandenen ASP-Zäune bleiben zunächst bestehen.
ljv-brandenburg.de/afrikanische-schweinepest-beim-…
Mehr anzeigen
Brandenburg hebt ASP-Sperrzonen I und II im Kreis Prignitz auf
18. September 2023
Beschränkungen für Jäger und Schweinehalter entfallen. Weitere...Brandenburg hebt ASP-Sperrzonen I und II im Kreis Prignitz auf
18. September 2023
Beschränkungen für Jäger und Schweinehalter entfallen. Weitere Aufhebungen in Planung.
Ein weiterer Erfolg in der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg: Die zuvor aufgrund von ASP-Ausbrüchen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern eingerichteten Sperrzonen I und II, die bis in den Landkreis Prignitz in Brandenburg reichten, können nun vollständig aufgehoben werden. Dies wurde von der EU-Kommission genehmigt und auch vom Ständigen Veterinärausschuss der EU, in dem alle Mitgliedsstaaten vertreten sind, unterstützt.
In den seit November 2021 bestehenden Sperrzonen in Brandenburg gab es keine ASP-Fälle beim Schwarzwild, und auch bei Hausschweinen wurden keine ASP-Fälle festgestellt. Im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern wurde seit dem 13. Oktober 2022 kein neuer ASP-Fall verzeichnet.
www.natuerlich-jagd.de/news/brandenburg-hebt-asp-s…
Mehr anzeigen
Jagdpachtübernahme Brandenburg, Landkreis Potsdam-Mittelmark:
Ich biete hier mein Revier von 202 ha zur Mitpacht/Pachtübernahme an...Jagdpachtübernahme Brandenburg, Landkreis Potsdam-Mittelmark:
Ich biete hier mein Revier von 202 ha zur Mitpacht/Pachtübernahme an.
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen
Dritter Anlauf zum Brandenburger Jagdgesetz: Das ist bekannt
In Brandenburg zofft man sich um die Jagdgesetz-Novelle. Nun gibt es Neuigkeiten...Dritter Anlauf zum Brandenburger Jagdgesetz: Das ist bekannt
In Brandenburg zofft man sich um die Jagdgesetz-Novelle. Nun gibt es Neuigkeiten.
REINHARD SCHNEIDER 8. SEPTEMBER 2023
Die Novelle des Landesjagdgesetzes in Brandenburg lässt weiterhin Aufwerfen. Nachdem auch der zweite Gesetzentwurf heftigen Widerstand in der Politik und den Verbänden auslöste, verschwand er wieder in der Schublade. Da der Entwurf des angestrebten Vollgesetzes aus Sicht des Landwirtschaftsministeriums offensichtlich nicht durchsetzbar war, fanden Gespräche „im kleinen Kreis“ mit dem Präsidenten des Landesjagdverbandes, Dr. Dirk-Henner Wellershoff, und des Waldbesitzerverbandes, Thomas Weber, statt.
www.pirsch.de/news/dritter-anlauf-zum-brandenburge…
Mehr anzeigen
Umweltminister stellt Leitlinien für Waldumbau vor
6. September 2023, 14:27 Uhr
Quelle: dpa Berlin/Brandenburg
Brandenburgs Umweltminister Axel...Umweltminister stellt Leitlinien für Waldumbau vor
6. September 2023, 14:27 Uhr
Quelle: dpa Berlin/Brandenburg
Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) plant für den Umbau der landeseigenen Wälder mit strengeren Bewirtschaftungsregeln. In der sogenannten «Waldvision 2050» seien unter anderem verstärkt Vorgaben zur Naturverjüngung, zum Umgang mit Totholz und Grundwasserneubildung aufgenommen worden, sagte eine Sprecherin des Ministeriums am Mittwoch. «Als Leitbild für eine klimastabile sowie eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Bewirtschaftung soll die Waldvision auch als Vorbild für den gesamten Brandenburger Wald wirken», erklärte Vogel.
www.zeit.de/news/2023-09/06/umweltminister-stellt-…
Mehr anzeigen
Kampf gegen die Wildnis – Naturschutz im Spreewald
Zwei Prozent der Landesfläche in Deutschland sollen sogenannte Wildnisgebiete werden. Auch im...Kampf gegen die Wildnis – Naturschutz im Spreewald
Zwei Prozent der Landesfläche in Deutschland sollen sogenannte Wildnisgebiete werden. Auch im Spreewald existieren solche Pläne.
REINHARD SCHNEIDER | 27. AUGUST 2023
Im Spreewald rumort es mächtig. Grund für den Aufruhr sind Bestrebungen des Brandenburger Umweltministeriums, Teile dieser einzigartigen Kulturlandschaft in Deutschland als Wildnisgebiete auszuweisen. Gegen diese Pläne hat sich breiter Widerstand formiert. Touristiker, Kahnfährleute, Jäger, Angler, Sportvereine und Anwohner gründeten eine Bürgerinitiative. Die Initiatoren befürchten, dass künftig die Fließe, die Lebensadern des Spreewaldes, nicht mehr befahren werden können sowie die Landnutzung und der Tourismus eingeschränkt werden. Alles unbegründet, sagt Eugen Nowak, der Leiter des Biosphärenreservates Spreewald. Mehrfach versicherte er öffentlich, dass die Wasser- und Wanderwege bleiben sollen, Tourismus, Jagd und Fischerei nicht eingeschränkt werden.
www.pirsch.de/news/kampf-gegen-die-wildnis-natursc…
Mehr anzeigen

Streit in Brandenburg: Präsident wehrt sich gegen Vorwürfe
In Brandenburg sorgt die Jagdgesetznovellierung weiter für Unmut. Einzelne Kreisgruppen machen...Streit in Brandenburg: Präsident wehrt sich gegen Vorwürfe
In Brandenburg sorgt die Jagdgesetznovellierung weiter für Unmut. Einzelne Kreisgruppen machen dem Landesjagdverband Vorwürfe. Wir haben darüber mit Dr. Wellershoff gesprochen.
Kathrin Führes 25. AUGUST 2023
Die Jagdgesetznovellierung in Brandenburg sorgt weiter für Ärger: In einem Offenen Brief hatte der Kreisjagdverband Frankfurt/ Oder die Einberufung einer außerordentlichen Delegiertenversammlung gefordert und dem Präsidenten Dr. Dirk-Henner Wellershoff vorgeworfen, eigenmächtig zu handeln, ohne sich mit den Kreisjägerschaften abzustimmen. „Wir wollen kein neues Jagdgesetz, dass nur mit wenigen Akteuren im Hinterzimmer vereinbart wurde, weil es dann auch in Zukunft weiter Spielball verschiedener Interessenvertreter und der Politik bleiben wird“, heißt es von der Frankfurter Jägerschaft. Weil der Präsident eine „Mitbestimmung der Mitglieder“ nicht zulasse, forderte der Kreisjagdverband den Rücktritt Wellershoffs. Wir haben mit dem LJV-Präsidenten über die aktuellen Streitigkeiten gesprochen.
PIRSCH: Wo liegt in Ihren Augen derzeit das Problem in Brandenburg?
www.pirsch.de/news/streit-brandenburg-praesident-w…
Mehr anzeigen

Forum Natur Brandenburg | Am Kanal 16-18 | 14467 Potsdam
PRESSEINFORMATION
Jagdgesetz: Bündnis der Landnutzerverbände fordert Nachbesserungen
am...Forum Natur Brandenburg | Am Kanal 16-18 | 14467 Potsdam
PRESSEINFORMATION
Jagdgesetz: Bündnis der Landnutzerverbände fordert Nachbesserungen
am Entwurf des MLUK
Potsdam, 25. August 2023
In Vorbereitung der Sitzung des Landesjagdbeirates am kommenden Montag trafen sich heute die Präsidenten und Geschäftsführer des Forums Natur Brandenburg e.V., um über den Entwurf zur Novellierung des Landesjagdgesetztes zu beraten. Dieser findet unter den Landnutzerverbänden keine vollumfängliche Zustimmung, da ein Interessenausgleich der verschiedenen Akteure im ländlichen Raum nicht hinreichend berücksichtig ist. Aus Sicht des FNB-Vorstandes besteht dringender Nachbesserungsbedarf in Anlehnung an den FNB-Vorschlag „Jagd und Wildtiermanagement als Herausforderung der Zeit“ vom November 2020. Konkrete Änderungsvorschläge wurden heute gemeinsam und einvernehmlich erarbeitet, so dass sie von den vertretenden FNB-Mitgliedern in die Sitzung des Landesjagdbeirates eingebracht werden können.
Dazu Gernot Schmidt, FNB-Präsident: „Unsere Stärke besteht im Konsensprinzip. Als Einheit des ländlichen Raums steht das FNB geschlossen hinter
den heute formulierten Vorschlägen. Damit ist aus unserer Sicht der Weg frei, ein von allen Landnutzerverbänden im FNB mitgetragenes Gesetz noch in dieser Legislatur zu verabschieden.“
Mehr anzeigen
2tägige Drückjagd in der Feldberger Seenlandschaft vom 10. bis 11.11.2023
Wir haben noch Plätze für unsere 2 tägige Drückjagd in traumhafter schöner...2tägige Drückjagd in der Feldberger Seenlandschaft vom 10. bis 11.11.2023
Wir haben noch Plätze für unsere 2 tägige Drückjagd in traumhafter schöner Landschaft am 10.+11.11. in der Feldberger Seenlandschaft frei.
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen

Jagdhornbläsertreffen auf Burg Beeskow
2 September 2023
Klangerlebnis: Am 2. September reisen 12 brandenburgische Jagdhornbläsergruppen zum 1. Treffen...Jagdhornbläsertreffen auf Burg Beeskow
2 September 2023
Klangerlebnis: Am 2. September reisen 12 brandenburgische Jagdhornbläsergruppen zum 1. Treffen nach Beeskow und gestalten Tagesprogramm. Neben einer Greifvogelvorführung und einer Jagdhundevorführung wird auch zur Geschichte des Jagdhorns berichtet. Der Eintritt ist frei.
Am 2. September 2023 lädt der Landesjagdverband Brandenburg (LJV, die Stadt Beeskow und der Jagdverband Beeskow auf Initiative der Jagdhornbläsergruppe Barnsdorfer Hörnerklang zum ersten Jagdhornbläsertreffen auf das sanierte und eindrucksvolle Gelände der Burg Beeskow.
Insgesamt 12 regionale Jagdhornbläsergruppen aus Brandenburg haben ihre Zusage bereits gegeben und planen ein abwechslungsreiches Programm. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einem großen gemeinsamen Schaublasen aller Gruppen. Während des gesamten Tages sind verschiedene Highlights für die Gäste vorbereitet. Neben einer eindrucksvollen Greifvogelvorführung des Wald-Jagd-Naturerlebnis e.V. und einer Jagdhundevorführung wird es einen umfangreichen Programmpunkt zur Geschichte des Jagdhorns geben.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Programmablauf:
10 bis 10:10 Uhr – Gemeinsame Eröffnung der Veranstaltung aller Jagdhornbläsergruppen
10:10 bis 10:20 Uhr – Grußworte und Einleitung in den Tag durch den Präsidenten des LJVB
10:20 bis 10:40 Uhr – Gastgeber- Eröffnungsbeitrag “Barnsdorfer Hörnerklang”
10:45 bis 11:15 Uhr – Greifvogelvorführung auf dem Burghof
11:25 bis 11:45 Uhr – Jagdhornbläsergruppe Hubertusstock
11:55 bis 12:15 Uhr – Ventilhorngruppe Ruppiner Stimmbogen
12: 25 bis 12:45 Uhr – Jagdhornbläsergruppe “Die Saustarken”
12:55 bis 13:15 Uhr – Frankenfelder Jagd- und Parforcehornbläser
13:20 bis 13:35 Uhr – Vortrag Geschichte des Jagdhorn I durch Herrn Hamann und Dobberstein
13:40 bis 14:00 Uhr – Jagdhornbläsergruppe Weiße Berge Seelübbe
14:05 bis 14:20 Uhr – Vortrag Geschichte des Jagdhorns II
14:30 bis 14:50 Uhr – Jagdhornbläsergruppe Kunersdorf
15:00 bis 15:20 Uhr – Jagdhundevorstellung durch Herrn Dollwetzel
15:30 bis 15:50 Uhr – Potsdamer Parforcehornbläser
16:00 bis 16:20 Uhr – Jagdhornbläsergruppe Briesenluch
16:30 bis 16:50 Uhr – Jagdhornbläsergruppe Lübben
17:00 bis 17:20 Uhr – Jagdhornbläsergruppe Burgwall Frankfurt/Oder
17:30 bis 17:50 Uhr – Jagdhornbläsergruppe Eisenhüttenstadt
Ab 18 Uhr – Gemeinsamer Abschied und Ausklang der Veranstaltung
ljv-brandenburg.de/termin/gemeinsames-jagdhornblae…
Mehr anzeigen

Erneut ASP-Ausbruch in Brandenburg
Nach 8 Monaten Pause im Landkreis OSL sind erneut Wildschweine an der Tierseuche verendet. Ausbreitungsgefahr...Erneut ASP-Ausbruch in Brandenburg
Nach 8 Monaten Pause im Landkreis OSL sind erneut Wildschweine an der Tierseuche verendet. Ausbreitungsgefahr minimieren: DJV und LJVB bitten Urlauber, Fleischreste sicher zu entsorgen. Hinweise in Risikogebieten sollten beachtet und Tierkadaver gemeldet werden.
3. August 2023
(Berlin/ Michendorf, 3. August 2023) Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz (OSL) ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen jetzt nach acht Monaten Pause erneut aufgeflammt. Behörden haben aktuell sechs Fälle nachgewiesen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) und der Landesjagdverband Brandenburg (LJV bitten deshalb vor allem Urlauber, Biosicherheit ernst zu nehmen. Das gilt ganz besonders für die Transitrouten A12, A13 und A15. Fleischreste sollten immer in verschließbaren Tonnen entsorgt werden. Das ASP-Virus überlebt selbst in Räucherware: Ein achtlos weggeworfenes Salamibrötchen kann ausreichen, um die Tierseuche zu verbreiten.
ljv-brandenburg.de/erneut-asp-ausbruch-in-brandenb…
Mehr anzeigen
Drückjagd Brandenburg, Landkreis Havelland
Das Golfresort Semlin veranstaltet dieses Jahr wieder verschiedene Drückjagden im Havelland. Hier die...Drückjagd Brandenburg, Landkreis Havelland
Das Golfresort Semlin veranstaltet dieses Jahr wieder verschiedene Drückjagden im Havelland. Hier die Termine:
17.11.2023 Grünaue,
18.11.2023 Stadtforst Rathenow,
30.11.2023 Neustadt/Dosse,
1.12.2023 Dreetz,
9.12.2023 Grünaue
weitere Informationen unter
www.deutsches-jagdportal.de/hunting_db/mapanbitene…
Mehr anzeigen

Raubkatze in Berlin Ist es wirklich eine Löwin? Immer mehr Experten zweifeln
Donnerstag, 20.07.2023
Die Polizei in Brandenburg warnt die Bürger der...Raubkatze in Berlin Ist es wirklich eine Löwin? Immer mehr Experten zweifeln
Donnerstag, 20.07.2023
Die Polizei in Brandenburg warnt die Bürger der Orte Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf im Süden von Berlin vor einer entlaufenen Raubkatze, mutmaßlich einer Löwin. Seit Mitternacht sucht ein Großaufgebot nach dem Tier.
Der Verband der Zootierärzte (VZT) sieht einen Anhaltspunkt dafür, dass es sich bei dem gesichteten Tier nache Berlin nicht um eine Löwin handelt. Demnach erscheine das Profil des Tieres in dem kursierenden Video wenig typisch für eine Löwin. Insbesondere der runde Rücken und die Kopfform würden der Löwen-Theorie widersprechen.
www.focus.de/panorama/raubkatze-in-berlin-ist-es-w…
Mehr anzeigen

15.07.2023
Jagdverband Brandenburg sieht Chance für Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht
Potsdam - In der hitzigen Debatte um Änderungen am Jagdgesetz dringt...15.07.2023
Jagdverband Brandenburg sieht Chance für Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht
Potsdam - In der hitzigen Debatte um Änderungen am Jagdgesetz dringt der Landesjagdverband in Brandenburg darauf, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen.
Geschäftsführer Kai Hamann sagte der dpa, er sei nach Gesprächen zuversichtlich, dass CDU und SPD die Forderung jetzt auch unterstützten. Das Jagdgesetz soll nach zwei gescheiterten Versuchen von Agrar- und Forstminister Axel Vogel (Grüne) in einer abgespeckten Version novelliert werden, löst aber weiter Streit aus. Das Ministerium teilte mit, der Koalitionsvertrag sehe eine Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht nicht vor.
Eine geplante Sitzung des Jagdbeirates zur Beratung über den Jagdgesetzentwurf platzte vor einigen Tagen, weil es einen Formfehler und unterschiedliche Fassungen des Papiers gab. «Minister Axel Vogel spielt mit mehreren Gesetzesentwürfen und verwirrt alle Beteiligten», hatte Bauernpräsident Henrik Wendorff vor wenigen Tagen kritisiert. Das Ministerium teilte mit: «Die dadurch entstandenen Irritationen bedauern wir ausdrücklich.» Ziel einer Jagdgesetz-Reform ist es, die Baumschäden durch Wild zu senken, um Mischwälder beim Waldumbau zu schonen.
www.proplanta.de/agrar-nachrichten/deutschland/15-…
Mehr anzeigen
Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht: Jagdverband sieht Chance
15. Juli 2023
In der hitzigen Debatte um Änderungen am Jagdgesetz dringt der...Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht: Jagdverband sieht Chance
15. Juli 2023
In der hitzigen Debatte um Änderungen am Jagdgesetz dringt der Landesjagdverband in Brandenburg darauf, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen. Geschäftsführer Kai Hamann sagte der dpa, er sei nach Gesprächen zuversichtlich, dass CDU und SPD die Forderung jetzt auch unterstützten. Das Jagdgesetz soll nach zwei gescheiterten Versuchen von Agrar- und Forstminister Axel Vogel (Grüne) in einer abgespeckten Version novelliert werden, löst aber weiter Streit aus. Das Ministerium teilte mit, der Koalitionsvertrag sehe eine Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht nicht vor.
www.zeit.de/news/2023-07/15/aufnahme-des-wolfs-ins…
Mehr anzeigen
Wölfe in Brandenburg
Brandenburg: Kommt der Wolf ins Jagdrecht?
Ob der Wolf ins Jagdrecht aufgenommen werden soll, sorgt für Streit im Brandenburger...Wölfe in Brandenburg
Brandenburg: Kommt der Wolf ins Jagdrecht?
Ob der Wolf ins Jagdrecht aufgenommen werden soll, sorgt für Streit im Brandenburger Landtag.
Immer wieder gibt es Ärger um das Jagdgesetz. Reformpläne des Ministeriums ecken an. Verbände sehen nun eine Chance, beim Dauerstreitthema Wolf eine Änderung zu erzielen.
15.07.2023
Potsdam. In der hitzigen Debatte um Änderungen am Jagdgesetz dringt der Landesjagdverband in Brandenburg darauf, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen. Geschäftsführer Kai Hamann sagte der dpa, er sei nach Gesprächen zuversichtlich, dass CDU und SPD die Forderung jetzt auch unterstützten. Das Jagdgesetz soll nach zwei gescheiterten Versuchen von Agrar- und Forstminister Axel Vogel (Grüne) in einer abgespeckten Version novelliert werden, löst aber weiter Streit aus. Das Ministerium teilte mit, der Koalitionsvertrag sehe eine Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht nicht vor.
www.maz-online.de/brandenburg/brandenburg-jagdverb…
Mehr anzeigen
-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Stefan Fügner, Zoran, Manuela Kern