Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
| Mehr Info |
| Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|
Es sind keine Diskussionen vorhanden. Möchtest du nicht eine neue
Bisher keine Ankündigungen vorhanden.
20. November 2025
Österreichweit neue Maßnahmen gegen die Vogelgrippe
Nach Ausbrüchen in Geflügelbeständen im Burgenland und in Oberösterreich...20. November 2025
Österreichweit neue Maßnahmen gegen die Vogelgrippe
Nach Ausbrüchen in Geflügelbeständen im Burgenland und in Oberösterreich werden mit heute (Donnerstag) neue Schutzmaßnahmen gegen die Vogelgrippe schlagend. Ausgewiesene Gemeinden in allen neun Bundesländern sind betroffen.
Der Seuchenzug der Vogelgrippe des Subtyps H5N1 hat Österreichs Geflügelhaltungen erreicht. Nachdem zum Wochenbeginn ein Ausbruch in einem Kleinbestand im Burgenland bestätigt wurde, ist nun auch ein Betrieb mit 800 Freilandgänsen im oberösterreichischen Bezirk Steyr betroffen. „In beiden Fällen fiel eine erhöhte Mortalität im Bestand auf“, teilt das Gesundheitsministerium als zuständiges Ressort mit. Auf beiden Höfen handelte es sich um die hochansteckende Variante H5N1. Das verbliebene Geflügel wurde beziehungsweise wird in beiden Fällen nach amtlicher Anordnung gekeult.
bauernzeitung.at/artikel/bundesteil/oesterreichwei…
Mehr anzeigen
Die neue Generation der Jäger:innen
11.11.2025
Frauen und junge, urbane Schichten haben die Jagd in den letzten Jahren für sich entdeckt. Sie...Die neue Generation der Jäger:innen
11.11.2025
Frauen und junge, urbane Schichten haben die Jagd in den letzten Jahren für sich entdeckt. Sie schätzen vor allem das Naturerlebnis und den Genuss von nachhaltigem, selbst geschossenem Wild. Und natürlich landet durch die neue Lust an der Jagd auch so manches Unternehmen einen Volltreffer.
Der ehemalige Tiroler SPÖ-Chef Georg Dornauer steht vor den Trümmern seiner politischen Karriere. Mitschuld daran ist bekanntlich ein Foto, das ihn auf der Jagd mit dem nunmehrigen Immobilienpleitier René Benko zeigt, ausgerechnet zu einer Zeit, als Dornauer mit einem Waffenverbot belegt war. Die unschöne Optik zwang ihn schließlich letztes Jahr zum Rücktritt als Parteichef und Regierungsmitglied. Der jüngst erfolgte Parteiausschluss war wohl nur mehr eine logische Folge aus der unschönen Jagdaffäre. Wenigstens seinen Jagdschein bekommt der wilde Abgeordnete bald zurück, wie er kürzlich freudig verkündete.
Dennoch wirft die Causa ein sehr einseitiges Bild auf die heimische Jagd und die Jäger. Die Jagd als kostspieliges Hobby einiger weniger Wohlhabender, bei dem der Wald und die Tiere nur die ansprechende Kulisse dazu bilden? Die Jagd als bloßes Beiwerk zu männerdominierten Zusammentreffen, in deren Zentrum hauptsächlich Businessdeals und Netzwerkpflege stehen? Auch frühere opulente Jagdeinladungen des Lobbyisten Alfons Mensdorff-Pouilly und René Benkos von Politikern, um diese gewogen zu machen, haben dieses Image entstehen lassen.
www.trend.at/personen/neue-generation-jaeger
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung: Rechtsprechung für Agrargemeinschaften
12.11.2025 | von Dr. Gernot Gallor
Aufsichtsbehördliche Eingriffe der Agrarbehörde sind nur...Jagdverpachtung: Rechtsprechung für Agrargemeinschaften
12.11.2025 | von Dr. Gernot Gallor
Aufsichtsbehördliche Eingriffe der Agrarbehörde sind nur bei wesentlichen Rechtsverstößen zulässig. Eine Jagdverpachtung hat nicht in jedem Fall an den Höchstbieter zu erfolgen.
Anlässlich der Vergabe von zwei Eigenjagden einer Agrargemeinschaft wurde am 31. Jänner 2021 eine Mitgliedervollversammlung abgehalten. Darin wurden zwei Jagdpachtangebote präsentiert. Im Zuge der Vollversammlung erfolgte eine Abstimmung über die beiden Jagdpachtangebote. Dabei erhielt die nichthöchstbietende Jagdgesellschaft den Zuschlag.
Gegen diesen Vollversammlungsbeschluss wurde Minderheitenbeschwerde eingebracht. Mit Bescheid der Aufsichtsbehörde vom 30. Juni 2021 wurde diese als unbegründet abgewiesen, woraufhin das Rechtsmittel der Bescheidbeschwerde an das Landesverwaltungsgericht Kärnten erhoben wurde. Dieses hob mit Erkenntnis vom 9. März 2022 Spruchpunkt I des angefochtenen Bescheides vom 30. Juni 2021 auf und änderte den Bescheid der Aufsichtsbehörde insoweit ab, als die Beschlüsse der Vollversammlung der Agrargemeinschaft hinsichtlich der Vergabe der Eigenjagden aufgehoben wurden.
Verwaltungsgerichtshof
Gegen dieses Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts Kärnten, GZ: KLVwG-S4-1561-1574/21/2021 erhob wiederum die Agrargemeinschaft außerordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof in Wien (VwGH).
Dieser hielt nunmehr in seinem Beschluss vom 6. März 2024, GZ: Ra 2022/07/0061 fest, dass "… im Zusammenhang mit Vollversammlungsbeschlüssen von Agrargemeinschaften, deren Inhalt der Abschluss oder Nichtabschluss von Pachtverträgen auf agrargemeinschaftlichen Flächen bildet, …, das Kärntner Flurverfassungs-Landesgesetz das Gebot einer zweckmäßigen und geordneten Bewirtschaftung und einer der Ertragsfähigkeit angepassten Nutzung unter pfleglicher Behandlung agrargemeinschaftlicher Grundstücke vor Augen hat ….“ Diese Regelungsziele sind, so der VwGH, als Beurteilungsmaßstab für die Rechtmäßigkeit eines Bescheides heranzuziehen.
Weiters heißt es im Beschluss des VwGH: "Aufsichtsbehördliche Eingriffe in die Entscheidungsfreiheit einer Agrargemeinschaft sind nur bei wesentlichen Rechtsverstößen zulässig, und eine Jagdverpachtung hat nicht in jedem Fall an den Höchstbieter zu erfolgen, weil neben der Höhe des Pachtzinses auch andere Umstände für die Errichtung des Gemeinschaftszwecks wesentlich sein können. Erfolgt jedoch der Zuschlag nicht an den Höchstbieter, sondern einen anderen Bieter zu einem wesentlich niedrigeren Pachtzins, so müssen Umstände offengelegt werden, aus welchen Gründen diesem Gebot dennoch der Vorzug zu geben ist. Keinesfalls reicht es hierbei aus, sich auf die 'Autonomie‘ der Agrargemeinschaft zu berufen.“
Conclusio
Neben dem dargelegten und vom Höchstgericht klargestellten Gebot einer zweckmäßigen und geordneten Bewirtschaftung muss eine Jagdverpachtung durch Agrargemeinschaften generell nicht in jedem Fall an den Höchstbieter erfolgen. Die Frage der Rechtmäßigkeit von Ausschreibungsbedingungen und der Jagdpachtvergabe ist dabei anhand der jeweils konkreten Gegebenheiten, d.h. einzelfallbezogen, zu beurteilen.
ktn.lko.at/jagdverpachtung-rechtsprechung-f%C3%BCr…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Tirol, Bezirk Osttirol:
Das Gebiet der Eigenjagd Stalleralpe am Staller Sattel (Reviernummer 637) im Gesamtausmaß von 1.253,46 ha im...Jagdverpachtung Tirol, Bezirk Osttirol:
Das Gebiet der Eigenjagd Stalleralpe am Staller Sattel (Reviernummer 637) im Gesamtausmaß von 1.253,46 ha im Gemeindegebiet von St. Jakob in Defereggen wird vom 01. April 2026 bis 31. März 2036 zur Verpachtung ausgeschrieben.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Vorarlberg, Bezirk Feldkirch:
Im Wege einer öffentlichen Ausschreibung gelangt die Genossenschaftsjagd Altenstadt im Gemeindegebiet...Jagdverpachtung Vorarlberg, Bezirk Feldkirch:
Im Wege einer öffentlichen Ausschreibung gelangt die Genossenschaftsjagd Altenstadt im Gemeindegebiet Feldkirch-Altenstadt in Vorarlberg mit einer jagdbaren Fläche von c. 367 ha für die Jagperiode vom 01.04.2026 - 31.03.2032 zur Neuverpachtung.
Vorkommende Wildart: Reh-, und Raubwild, sporadisch Rotwild Wildregion: 1.1und 5.3
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Ausbildungsplatz: Vorarlberger Jagdschutzorgan
Detaillierte Informationen
Das Ausbildungsrevier Mittelberg III (Kleinwalsertal) bietet einem...Ausbildungsplatz: Vorarlberger Jagdschutzorgan
Detaillierte Informationen
Das Ausbildungsrevier Mittelberg III (Kleinwalsertal) bietet einem motivierten und engagierten Jäger die Möglichkeit, die Ausbildung zum Vorarlberger Jagdschutzorgan zu absolvieren.
• Beginn der Ausbildung: 01.04.2026
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Waffenrecht: Behörden dürfen bald tief in deine Akten blicken
Der gläserne Waffenbesitzer kommt nach dem Willen der Parteien im Rahmen der...Waffenrecht: Behörden dürfen bald tief in deine Akten blicken
Der gläserne Waffenbesitzer kommt nach dem Willen der Parteien im Rahmen der Waffenrechtsverschärfung. Doch es gibt warnende Stimmen.
Alexander Losert,
16. September 2025
Wenn es um das Waffenrecht geht, kennt der Legalwaffenbesitzer eigentlich nur eines: schärfere Regeln. Vor allem die gesundheitlichen Daten rücken vermehrt in den Fokus. Der Entwurf der Regierung, der bis Dienstag einer parlamentarischen Begutachtung unterzogen wird, war den Befürwortern einer strengen Handhabe viel zu wenig, wie die Kleine Zeitung berichtet. In Österreich planen demnach ÖVP, SPÖ und Neos eine umfassende Datenerhebung, wenn es um die Beantragung einer Waffenkarte geht.
www.pirsch.de/news/waffenrecht-behoerden-duerfen-b…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Tirol, Bezirk Landeck:
JAGDVERPACHTUNG GAMPERNUN
Die Eigenjagd Gampernun im Eigentum der Agrargemeinschaft „Alpe Gampernun“ wird für die...Jagdverpachtung Tirol, Bezirk Landeck:
JAGDVERPACHTUNG GAMPERNUN
Die Eigenjagd Gampernun im Eigentum der Agrargemeinschaft „Alpe Gampernun“ wird für die Dauer von 10 Jahren vom 01.04.2026 bis 31.03.2036 unter Vorbehalt des Zuschlages zur Verpachtung ausgeschrieben.
• Größe des Jagdgebietes: ca. 405 ha
• Wildarten: Rehwild, Gamswild, Steinwild, Birkwild (nicht regelmäßig), und Murmeltiere;
• Fütterungen: keine
Die Gewähr für die Höhe eines bestimmten Abschusses wird ausdrücklich ausgeschlossen.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Suche Jagdmöglichkeit im Verein im Bezirk Sankt Veit an der Glan
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Gefahr für Almtiere: Jagd auf den Wolf muss möglich sein
Stand: 07.08.2025
Von: Claudia Möllers
In Deutschland gibt es aktuellen Zahlen zufolge...Gefahr für Almtiere: Jagd auf den Wolf muss möglich sein
Stand: 07.08.2025
Von: Claudia Möllers
In Deutschland gibt es aktuellen Zahlen zufolge inzwischen rund 2500 Wölfe. Der Schutzstatus der Tiere ist längst überwunden. Ein Kommentar.
Wenn die Rinder oder die Schafherde auf der Alm unruhig werden, befürchten Almbauern das Schlimmste: dass ein umherstreifender Wolf auf der Suche nach fetter Beute sein könnte. Die Folgen gerade in den Bergen können schwerwiegend sein.
Nicht nur, dass einzelne Tiere dem Raubtier zum Opfer fallen könnten. Es gibt Fälle, bei denen mehrere Tiere in Panik vor dem Wolf geflüchtet und in ihrer Not über einen Berghang in die Tiefe gesprungen sind. Für Almbauern ein echtes Trauma.
Schutz von Wölfen: Unterschiedliche Regeln in Nord und Süd
www.merkur.de/politik/gefahr-fuer-almtiere-jagd-au…
Mehr anzeigen
Praxiserprobte und naturnahe Forstwirtschaft
30.07.2025 | von Maximilian Kordasch
Der Betrieb Kuhrn im Wienerwald zeigt, wie...Praxiserprobte und naturnahe Forstwirtschaft
30.07.2025 | von Maximilian Kordasch
Der Betrieb Kuhrn im Wienerwald zeigt, wie biodiversitätsfördernder Waldbau mit wirtschaftlichem Erfolg vereinbar ist. Ein Vorbild naturnaher Waldbewirtschaftung.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion der Österreichischen Forsttagung zum Betrieb der Familie Kuhrn. © LK Kärnten/Maximilan Kordasch
Familie Kuhrn führt einen Biobetrieb in Innermanzing bei Altlengbach im Wienerwald. Die Hauptbetriebszweige sind Ackerbau, Grünland (42 ha, davon 18 ha Pacht) und Forstwirtschaft. Die Waldflächen verteilen sich auf mehrere Parzellen, wobei die kleinste 1.600 m² und die größte knapp 30 ha umfasst, insgesamt werden 50 ha Wald bewirtschaftet. Der viehlose Betrieb betreibt zusätzlich eine Kompostanlage (Biomüllkompostierung).
ktn.lko.at/praxiserprobte-und-naturnahe-forstwirts…
Mehr anzeigen
Wolfsriss
Gutachten verschaffen Wolf Gnadenfrist
Ursprünglich war die Entscheidung der Bezirkshauptmannschaft Bludenz über den Abschuss eines Wolfes...Wolfsriss
Gutachten verschaffen Wolf Gnadenfrist
Ursprünglich war die Entscheidung der Bezirkshauptmannschaft Bludenz über den Abschuss eines Wolfes im Großen Walsertal noch im Lauf des Dienstags erwartet worden. Nun liegen die bürokratischen Hürden offenbar höher, als ursprünglich angenommen. Auf zwei Alpen in Vorarlberg sind in den vergangenen Tagen mehrere Nutztiere getötet oder verletzt worden.
Im Großen Walsertal wurden seit dem Wochenende fünf Schafe und Ziegen – aller Wahrscheinlichkeit nach – von einem Wolf getötet, fünf weitere Tiere wurden verletzt und drei sind noch abgängig. Abgeschossen werden darf ein Wolf aber nur, wenn es die rechtliche Erlaubnis der zuständigen Bezirkshauptmannschaft gibt. Die liegt aber bislang nicht vor. Landesrat Christian Gantner (ÖVP) befürwortet einen zeitnahen Abschuss.
Weitaus größeres Gebiet
vorarlberg.orf.at/stories/3313562/
Mehr anzeigen
www.sn.at/salzburg/politik/fuenf-schafe-wolfsriss-…
Fünf Schafe gerissen? Wolf in Salzburg auf Beutezug
Im Hochkönigmassiv in Salzburg soll ein Wolf auf Beutezug gewesen sein. Fünf Schafe dürften ihm...Fünf Schafe gerissen? Wolf in Salzburg auf Beutezug
Im Hochkönigmassiv in Salzburg soll ein Wolf auf Beutezug gewesen sein. Fünf Schafe dürften ihm zum Opfer geworden sein, wie die "Salzburger Nachrichten" berichten.
Wie Aufnahmen einer Wildkamera in Bischofshofen zeigen dürften, zieht das Tier schon länger herum, heißt es weiter. Nun wird an Maßnahmen gearbeitet, um den Wolf schießen zu können. Das ist 2023 etwa im Hochkönig-Gebiet beim Steinernen Meer geschehen. Auch damals hatte ein Wolf für „Probleme“ gesorgt. Mehr als 30 Schafe und Lämmer wurden da gerissen. Fast schon regelmäßig werden Wölfe in Kärnten und Tirol zum Abschuss freigegeben und dann oft auch tatsächlich erlegt.
www.msn.com/de-at/nachrichten/other/f%C3%BCnf-scha…
Mehr anzeigen
11. Juli 2025
Das sind die neuen Regeln für die Jägerprüfung
Wer in Südtirol Jäger oder Jägerin werden will, muss ab sofort einige Neuerungen bei der...11. Juli 2025
Das sind die neuen Regeln für die Jägerprüfung
Wer in Südtirol Jäger oder Jägerin werden will, muss ab sofort einige Neuerungen bei der Prüfung beachten. Mit 8. Juli ist eine angepasste Prüfungsordnung in Kraft getreten, die vor allem auf Verfahrensvereinfachung und mehr Rechtssicherheit abzielt.
Die Änderungen wurden in enger Abstimmung mit der Prüfungskommission, den Schießständen, dem Südtiroler Jagdverband und den Jagdaufsehern beschlossen, wie Forstwirtschaftslandesrat Luis Walcher mitteilte.
„Die Verfahren sind jetzt einfacher, die Rechtssicherheit größer“, betonte Walcher und verwies zugleich auf die anhaltend große Beliebtheit der Jagd im Land. „Jägerinnen und Jäger leisten einen wichtigen Beitrag zur Regulierung des Wildbestands“, so Walcher. Immer mehr Menschen stellen sich der anspruchsvollen Prüfung: Im vergangenen Jahr haben 336 Männer und 107 Frauen die Theorie- und Schießprüfung bestanden und wurden bei einer Jungjägerfeier geehrt.
Ärztliches Zeugnis entfällt – Bilderserie wird Pflicht
www.stol.it/artikel/politik/das-sind-die-neuen-reg…
Mehr anzeigen
3. Juli 2025
Problemwölfe leichter entnehmen? Nun reagiert Südtirol
Vonseiten der Europäischen Europäischen Union wurde der Schutzstatus des Wolfes...3. Juli 2025
Problemwölfe leichter entnehmen? Nun reagiert Südtirol
Vonseiten der Europäischen Europäischen Union wurde der Schutzstatus des Wolfes gelockert – nun reagiert Südtirol: Landesrat Luis Walcher hat zwei gesetzliche Änderungen vorgeschlagen, um künftig schneller auf Konflikte mit dem Großraubtier reagieren zu können.
Konkret sollen das Landesgesetz über Vorsorge- und Entnahmemaßnahmen bei Großraubwild (Nr. 11/2018) sowie das Landesjagdgesetz (Nr. 14/1987) angepasst werden.
Hintergrund ist eine Entscheidung der EU, den Wolf ab 14. Juli nicht mehr als „streng geschützt“, sondern nur noch als „geschützt“ einzustufen – hier lesen Sie mehr dazu.
Damit erhalten die Mitgliedstaaten mehr Spielraum im Umgang mit wachsenden Wolfspopulationen – müssen ihre Gesetze dafür aber erst anpassen.
Walcher: „Wolf stellt zunehmend eine Gefahr für die traditionelle Almwirtschaft dar“
www.stol.it/artikel/politik/problemwoelfe-leichter…
Mehr anzeigen
24. Jägerinnentreffen im Ahrntal
26. Juni 2025
Nach langer Pause ist es wieder an der Zeit für ein Treffen der Südtiroler Jägerinnen. Organisiert wird das...24. Jägerinnentreffen im Ahrntal
26. Juni 2025
Nach langer Pause ist es wieder an der Zeit für ein Treffen der Südtiroler Jägerinnen. Organisiert wird das Treffen am 31. August diesmal von den Ahrntaler Jägerinnen.
Nach der Besichtigung des Landesmuseums für Bergbau in Steinhaus geht es mit der Seilbahn auf den Klausberg. Nach einer Bergmesse wird auf der Kristallalm gemeinsam zu Mittag gegessen und gemütlich zusammengesessen. Letzte Talfahrt: 17.00 Uhr.
Kosten: 85 € (inkl. Aperitif, Museum, Seilbahn, Mittagessen und Willkommensgeschenk)
Anmeldeschluss: 1. August 2025
Mehr Infos finden sich hier: jagdverband.it/veranstaltungen/jaegerinnentreffen-…
Mehr anzeigen
www.meinbezirk.at/gmuend/c-politik/christoph-metzk…
-
-
Kategorie
Regionalgruppen -
Erstellt
Montag, 16. Juli 2018 -
Gruppen-Admin
Nikola, Stefan Fügner, Manuela Kern
