Deutsches Jagdportal Jagdnachrichten
- Details
So will Schweden den Wolfsbestand halbieren
30.05.2022
Der schwedischen Regierung sind 400 Wölfe zu viel. Dabei hat Deutschland deutlich mehr Wölfe und das Achtfache an Einwohnern, aber weniger Fläche.
Was in Bayern und Deutschland unmöglich erscheint, scheint im Norden der EU, in Schweden, offenbar kein Problem: Ein aktives Wolfsmanagement. So ist die schwedische Regierung ist der Ansicht, dass der heimische Wolfsbestand zu groß geworden ist. Sie plant daher den Abschuss von bis zu jedem zweiten Tier. Die aktuelle Wolfspopulation wird in Schweden auf etwa 400 Tiere geschätzt. Eigenen Angaben zufolge strebt die Regierung einen Bestand zwischen 170 und 270 Wölfen an, wobei eher das untere Ziel favorisiert wird. Ein entsprechender Vorschlag soll kurzfristig dem Parlament in Stockholm vorgelegt werden.
Wolfsrisse steigen seit 2018 stark
Der schwedische Bauernverband (LRF) steht hinter dem Vorhaben. Nach seiner Einschätzung hat die Zahl der Wolfsrisse in einigen Landesteilen seit 2018 so stark zugenommen, dass insbesondere viele Schafhalter resigniert haben und aus der Weidehaltung ausgestiegen sind. Der LRF-Vorsitzende Palle Borgström wies darauf hin, dass der aktuelle Wolfsbestand längst deutlich über der von der schwedischen Umweltbehörde festgelegten Zahl zum Populationserhalt liege. Die Situation sei aus Sicht der Landwirte einfach nicht mehr tragbar. Insofern sei es zu begrüßen, dass das Landwirtschaftsministerium hier endlich Initiative zeige.
Deutlich mehr Wölfe im kleineren Deutschland (weiterlesen)
Foto: Wikipedia
- Details
ASP-Ausbruch bei Hausschweinen in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg ist am Mittwoch erstmals die ASP in einem Hausschweinebestand festgestellt worden. Agrarminister Hauk bestätigte, dass es sich um ein Kleinbetrieb mit 35 Schweinen handelt.
26.05.2022
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat Baden-Württemberg erreicht. In einer am Donnerstagmittag einberufenen Pressekonferenz bestätigte Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Ausbruch in einem Hausschweinebestand im Landkreis Emmendingen. In dem Betrieb mit Freilandhaltung waren vom 19. bis 25. Mai nach Angaben von Minister Hauk 16 der 35 Mastschweine verendet.
Zunächst Verdacht auf Futtermittelvergiftung
Zwei verendete Tiere untersuchte das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) in Freiburg zur Feststellung der Todesursache. Der Verdacht bestand zunächst auf einer Futtermittelvergiftung. Die Laboruntersuchungsergebnisse gaben dann einen ersten Hinweis auf ASP, den dann das für Tierseuchen zuständige Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) am Mittwochabend bestätigte. Das Landratsamt Emmerdingen hat den ASP-Ausbruch gestern abend amtlich festgestellt und alle Tiere gekeult.
Eintrag noch unklar (weterlesen)

- Details
Tierrechtsszene scheut Dialog mit Afrika
24. Mai 2022
Die Gesprächskultur der Tierrechtsszene ist mangelhaft. Es gibt Petitionen, Demonstrationen und Verbotsforderungen gegen die Jagd. Der Dialog mit Betroffenen wird jedoch verweigert. DJV und CIC fordern auf, sich vor Ort in Afrika ein Bild zu machen.
Anlässlich der Konferenz „Afrika: Artenschutz, nachhaltige Nutzung und Menschenrechte“ am 23. Mai 2022 in Dortmund hat die Organisation Resource Africa (RA) neben renommierten Wissenschaftlern auch Vertreter deutscher Tierrechtsorganisationen eingeladen. Zahlreiche afrikanische Vertreter, Wissenschaftler und Politiker waren zu Gast. Alle eingeladenen Tierrechtsorganisationen sowie Teile der politischen Landschaft haben die Teilnahme an der wissenschaftlichen, faktenbasierten Diskussionsrunde abgesagt. Der Internationale Jagdrat (CIC) in Deutschland und der Deutsche Jagdverband (DJV) kritisieren, dass Deutschlands Tierrechtsorganisationen lieber über, als mit denjenigen sprechen, die von ihren Anti-Jagd-Kampagnen betroffen sind.
Resource Africa setzt sich weltweit für das Recht ländlicher, afrikanischer Gemeinden ein, selbstbestimmt über die nachhaltige Nutzung eigener natürlicher Ressourcen entscheiden zu dürfen. Hierzu gehört auch die Jagd mit Gästen aus dem In- und Ausland. RA hatte zu der Konferenz in Dortmund eine dreiköpfige Delegation des Community Leaders Network (CLN), ein Zusammenschluss von Gemeindevertretern aus neun südafrikanischen Staaten, eingeladen. Zu den Absagen der Jagdkritiker sagt Dr. Rodgers Lubilo, Vorsitzender des CLN aus Sambia, bei der Diskussionsrunde in Dortmund: „Offenbar scheut man den Dialog mit uns. (weiterlesen)

Maxi Pia Louis, Direktorin NACSO: „Wir fordern Anerkennung für die Leistung unserer Kommunen im Artenschutz.“Maxi Pia Louis, Direktorin NACSO: „Wir fordern Anerkennung für die Leistung unserer Kommunen im Artenschutz.“ (Quelle: Helm/DJV/CIC)
- Details
Fachbeitrag: Rehkitzrettung mit Drohnen – Weshalb der Wegpunkteflug so wichtig ist
Über die Rehkitzrettung mit Drohnen und Wärmbildkamera wurde in den vergangenen Jahren viel geschrieben und die Rettungsteams schiessen regelrecht aus dem Boden. In diesem Fachbeitrag möchten wir aufzeigen, wie wichtig der Wegpunkteflug für eine effektive und effiziente Rehkitzrettung ist und weshalb der manuelle Flug für die Rehkitzrettung nicht das Richtige ist.
Die Ausgangslage ist jedes Jahr die gleiche: Zwischen April bis Juni mähen die Landwirte witterungsbedingt praktisch alle gleichzeitig. Dann startet für die Rettungsteams das Wettrennen gegen die Zeit: Um möglichst viele Rehkitze retten zu können, ist es wichtig, die Rettung nicht nur effektiv („Die richtigen Dinge tun.“) sondern auch effizient („Die Dinge richtig tun.“) zu organisieren. Das bedeutet, bevor die Landwirte mit dem Mähen beginnen, möglichst viel Feldfläche abzusuchen und dies natürlich zuverlässig d.h. möglichst ohne Rehkitze zu übersehen. Denn die Rechnung ist einfach: Je effizienter geflogen wird, die Detektionssicherheit vorausgesetzt, desto mehr Rehkitze können gerettet werden.
Schon seit Beginn der Rehkitzrettung mit Drohnen, vor rund 10 Jahren, kam schnell die Erkenntnis, dass der Wegpunktflug für eine professionelle Rehkitzsuche elementar ist und gegenüber dem manuellen Flug klare Vorteile hat:
Bei der Rehkitzrettung ist es, wie vorgängig beschrieben, wegen den Zeitverhältnissen wichtig, dass die Felder effizient, aber auch mit der nötigen Detektionssicherheit d.h. dass keine Rehkitze übersehen werden, abgeflogen werden: Grundsätzlich gibt die Abdeckungs- und Abbildungsleistung der Wärmebildkamera vor, wieviel Fläche pro Flugstrecke abgeflogen werden kann. Das Feld wird zum Abfliegen in Flugbahnen aufgeteilt, diese sollten mit einigen Metern Überlappung geplant werden, um die nötige Detektionssicherheit zu gewährleisten. Im manuellen Flug ist die Orientierung nur aus Piloten- und Kamerasicht möglich, neben der Längs- besonders auch in der Seitenachsen sehr ungenau. In hügeligem Gelände kommt noch die Höhenachse hinzu. Für einen Piloten wird es praktisch unmöglich, sämtliche Parameter zu berücksichtigen und genau zu fliegen. Dadurch wird das manuelle Fliegen langsam und die Detektionssicherheit leidet. (weiterlesen)

- Details
Stubenarrest für die Hauskatze
Um einen seltenen Vogel zu schützen, sollen Katzen im Haus bleiben. Das erregt die Gemüter. Das grundlegende Problem zu vieler (verwilderter) Hauskatzen bleibt damit aber ungelöst, kommentiert Daniel Lingenhöhl.
Zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Haubenlerche hat der Rhein-Neckar-Kreis für die Stadt Walldorf im Norden Baden-Württembergs zu einer drastischen Maßnahme gegriffen – zumindest empfinden viele Besitzerinnen und Besitzer dies so: Während der Brutzeit zwischen April und August müssen Hauskatzen tatsächlich Stubentiger werden und im Haus bleiben. Zuwiderhandlungen sollen geahndet werden, berichtet die »Rhein-Neckar-Zeitung«.
Natürlich kochen die Wogen der Empörung in Kommentarspalten und sozialen Medien hoch. Und natürlich stellen sich Fragen, etwa wie ein derartiges Ausgangsverbot überhaupt überwacht werden solle. Und ob es überhaupt Sinn mache, wegen der restlichen drei Paare an Haubenlerchen im Gemeindegebiet so einen Aufwand zu betreiben. Schließlich könne man Freigängerkatzen doch nicht einfach von heute auf morgen in die Wohnung verbannen. Bürgermeister Matthias Renschler fürchtet denn auch Schäden am Wohneigentum, wenn die Tiere ihrer Freiheit beraubt würden, wie er im Gespräch mit der Zeitung bekundete.
In der Tat ist es fraglich, ob man die bedrohten Haubenlerchen mit der Aktion wirklich vor Ort rettet: Sie brütet schließlich auf noch unbebautem, brachem Bauland, das bald genutzt werden könnte. Und viele neue Freunde hat man ihr mit dem Katzen-Lockdown sicher ebenso wenig gemacht. Es ist jedoch tatsächlich an der Zeit zu diskutieren, ob man Hauskatzen für alle Zeit unbeschränkte Freiheiten zugestehen will: Keinem anderen Haustier erlaubt man es in dieser großen Zahl regelmäßig auf fremden Grundstücken herumzulaufen, ins Gemüsebeet zu defäkieren, zu wildern oder bei Gelegenheit auch andere Haustiere zu erlegen. (weiterlesen)

- Details
Özdemir will Bundeswaldgesetz anpassen
Die Waldschäden führen vor Augen, was die Klimakrise bedeutet. Deshalb will die Bundesregierung den Schutz und Erhalt der Wälder ausbauen und das Bundeswaldgesetz anpassen.
17.05.2022
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat mit seinen Länderkollegen am Montag über ein neues Bundeswaldgesetz beraten. Die bisherigen Bestimmungen seien zum Teil schon über 40 Jahre alt und nicht für die heutigen Herausforderungen mit Schäden durch Stürme, Dürre und Borkenkäfer geeignet.
Der Grünen-Politiker will einen deutschlandweiten Standard für die Waldbewirtschaftung schaffen und in dem Zuge auch Einfluss auf die Ländergesetze nehmen.
"Mit einem neuen Instrument wollen wir zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen im Wald mit insgesamt 900 Mio. € finanzieren. Das erste Modul ist mit 200 Mio. € ausgestattet und soll noch in diesem Jahr starten. Weitere Module sollen folgen", verkündete Özdemir.
Bei der Sonderagrarministerkonferenz hat er folgende Initiativen vorgestellt:
Novellierung des Bundeswaldgesetzes
Bei der Novellierung des Bundeswaldgesetzes ergibt sich aus dem Koalitionsvertrag der Auftrag, mit den Eckpunkten zu einer guten fachlichen Praxis die Rahmenbedingungen für einen Waldumbau hin zu artenreichen und klimaresilienten Wäldern mit überwiegend heimischen Baumarten zu schaffen.
Novellierung des Forstschäden-Ausgleichsgesetz
Die zurückliegenden Kalamitäten in Folge der Klimakrise haben gezeigt, dass das im Jahr 1969 in Kraft getretenen Forstschäden-Ausgleichsgesetz den heutigen Erfordernissen nicht mehr gerecht wird.
Das BMEL wird unter Einbindung von Bundesländern, Forst-, Holzwirtschaft, Wissenschaft und Umweltministerium nötige Anpassungen entwickeln.
Finanzierung der Ökosystemleistung der Wälder
Zeitnah wird eine Förderrichtlinie zunächst mit Modul 1 entwickelt, mit dem zusätzliche Leistungen der Waldbesitzenden für den Klimaschutz und die Biodiversität finanziert werden sollen. Dafür sind in diesem Jahr 200 Millionen Euro vorgesehen. Weitere Module folgen. Zum Beispiel die Extensivierung der Nutzung in Wäldern, die einen besonders hohen Wert für die Biodiversität haben.
Holzbauinitiative
Bauen mit Holz aus nachhaltiger, überwiegend heimischer Waldbewirtschaftung leistet einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung endlicher Ressourcen.
Im Koalitionsvertrag wurde deshalb die Umsetzung einer Holzbauinitiative vereinbart.
Das BMEL setzt dabei u.a. auf den Abbau ungerechtfertigter Hemmnisse bei der Verwendung von Holz und weiteren nachwachsenden Rohstoffen, auf Optionen zur Stärkung der ressourcen- und materialeffizienten Verwendung von Holz und die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand.
Zudem soll durch die verstärkte Förderung von Forschung, Innovation, Wissenstransfer und Bildung das klimafreundliche Bauen mit Holz und weiteren nachwachsenden Rohstoffen vorangetrieben werden.
Länder hatten sich mehr erhofft (weiterlesen)

- Details
Goldschakal in Deutschland heimisch geworden – neue Tierart vermehrt sich
12.5.2022 Von Lara-Sabrina Kiehl
In den vergangenen Jahren wurde der Goldschakal nur selten hierzulande beobachtet. Doch in Baden-Württemberg ist er heimisch geworden und vermehrt sich.
Schwarzwald-Baar-Kreis (Baden-Württemberg) – Er ist so groß wie ein Fuchs und sein Erscheinungsbild erinnert an einen Wolf im Kleinformat – der Goldschakal, einer eng mit dem Wolf verwandten Art der Hunde. Am liebsten lebt er mit einem Partner oder im Rudel in Savannen, Halbwüsten, felsigen Gegenden oder auch in dichten Wäldern. In Deutschland wurde der Goldschakal bisher nur selten gesehen, doch im Schwarzwald-Baar-Kreis sind drei Tiere heimisch geworden und vermehren sich dort sogar.
Goldschakal in Deutschland heimisch geworden – neue Tierart vermehrt sich
Wie bei dem Braunbären, der durch Garmisch-Partenkirchen streift, liefert auch bei den Goldschakalen eine Wildtierkamera den Beweis für ihre Anwesenheit. Denn eine Fotofalle, die eigentlich Luchse und Wölfe aufnehmen soll, erfasst durch Zufall zwei Goldschakale. (weiterlesen)

- Details
Turbo für die Kitzrettung
Nach dem Artikel zur Wildtierrettung im Futterernteschwerpunkt haben die Redaktion weitere Hinweise zum Ablauf erreicht, die wir gern weitergeben.
12.05.2022
Das Zeitfenster für die Kitzrettung ist morgens extrem kurz, deshalb kommt es darauf an, dass die wichtige Arbeit schnell und effektiv vorangeht. Dafür nutzen einige Wildretter verschiedene digitale Hilfsmittel, die den Ablauf beschleunigen.
Mäher sind schon gestartet
Machen wir uns nichts vor, in den Niederungslagen mähen die Landwirte bereits, vor allem das Ackergras vor Mais soll nicht zu viel Wasser verbrauchen. Es ist also notwendig, einen möglichst großen Anteil der Mähfläche vor der Mahd abzusuchen.
Digitale Karten in Borken
Ob weit im Voraus oder erst einen Tag zuvor – für die Rehkitzsuche im Kreis Borken können Landwirtinnen und Landwirte die zu mähenden Felder schnell und einfach in dem Drohnen-Programm (UAV) vieler Hegeringe einpflegen.
Sobald der Mähtermin feststeht, sollten sie mit dem Jäger oder der Jägerin zunächst absprechen, welche Flächen mit der Drohne abgesucht werden sollen und auf welchen Flächen das Wild anders vergrämt wird. Spätestens am Abend vor der Mahd muss die Fläche im UAV-Programm angelegt und dem Kitzrettungs-Team Bescheid gegeben werden, da alles für den folgenden Tag geplant werden muss.
Und so geht es:
Melden Sie sich bei den Obleuten in den Hegeringen über die Kitzrettungs-Handynummern.
Den Meldenden wird anschließend ein Link für das UAV-Programm zugesendet.
Nachdem Sie auf den Link klicken, werden Sie aufgefordert, Ihre Kontaktdaten einzugeben.
Anschließend erscheint eine Karte, auf der sich das gewünschte Feld durch Klicken oder Tippen am Feldrand markieren lässt. Durch Gedrückthalten des Markierungspunktes kann die Markierung verschoben werden und durch zweimaliges Klicken kann die Markierung gelöscht werden.
Nun fehlen noch der Feldname und die Angaben zum Feldbesitzer oder zur Feldbesitzerin.
Die Feldanmeldung kann abgesendet werden. Anschließend bekommen Sie eine Bestätigung via E-Mail. Im Folgejahr braucht nur noch der Mähtermin durchgegeben zu werden, da die Fläche bereits im Programm gespeichert ist.
Die ehrenamtlichen Kitzretter und Kitzretterinnen können die Fläche nun bearbeiten. Flugbahn, Überlappung, Startpunkt, Geschwindigkeit und Höhe werden vorher schon eingestellt.
Dann können die Retter der Kitze auf den Feldern zur Tat schreiten. Die Kitze werden meist in Pappkartons an einem schattigen Platz am Rand untergebracht und werden direkt nach der Mahd von den verantwortlichen Personen wieder frei gelassen. Bei einer Kitzrettung in Vreden sind beispielsweise zwei Techniker oder Technikerinnen und mindestens drei Läufer oder Läuferinnen dabei. Neue Interessierte und Engagierte sind immer herzlich willkommen!
Das Programm für das Anmelden und Bearbeiten der Suchaufträge können Drohnenpiloten unter https://www.uaveditor.com/de/ gebührenfrei herunterladen.
Engagement einer Schule (weiterlesen)

- Details
Jagdverband drängt auf klare Regeln im Umgang mit Wölfen
11.5.2022
Der Deutsche Jagdverband (DJV) drängt vor der Umweltministerkonferenz auf bundesweit klare Regelungen beim Umgang mit Wölfen. Das Zusammenleben von Menschen, Weidetieren und Wölfen müsse künftig konfliktärmer gestaltet werden, teilte der Verband am Mittwoch mit. «Deutschland hat schon jetzt die weltweit höchste Wolfsdichte, Risse von Pferden, Rindern und Schafen nehmen rasant zu. Es ist höchste Zeit, zu handeln», sagte Vizepräsident Helmut Dammann-Tamke.
In einem vor der Konferenz veröffentlichten Positionspapier fordert der Jagdverband die Bundesregierung auf, wie im Koalitionsvertrag vereinbart den Bundesländern «ein regional differenziertes Bestandsmanagement» zu ermöglichen. Dazu soll der Wolf nach den Vorstellungen des DJV in das Bundesjagdgesetz aufgenommen und der europäische Schutzstatus des Wolfes herabgestuft werden.
Nach Schätzungen des DJV werden im Frühsommer dieses Jahres insgesamt etwa 2000 Wölfe in Deutschland leben. Die Akzeptanzgrenze für den Wolf sei in einigen Regionen bereits erreicht. Gleichzeitig fehlten geeignete Vergrämungsmaßnahmen. Weidetiere könnten zudem etwa auf Deichen durch immer höhere Zäune nicht ausreichend geschützt werden. Im Sinne der Weidewirtschaft, der Deichpflege und zum Schutz gefährdeter Tierarten dürfe es daher auch kein Tabu sein, künftig Gebiete auszuweisen, in denen sich keine Wolfsrudel dauerhaft niederlassen dürften, teilte der Verband weiter mit. (weiterlesen)

- Details
Leserbrief – Wölfe schießen statt Herden schützen
von Josef Schuhbauer
7. MAI 2022
Landwirte aus ganz Deutschland versuchen mit der Politik über die zahlreichen Probleme ins Gespräch zu kommen. Zu dem Thema Wolf erreichte uns heute ein Leserbrief von Senn Konrad.
„Die von verantwortungslosen Wildnis-Ideologen betriebene und von ahnungslosen Natur-Freunden beklatschte Ausbreitung der Wölfe bedroht die artgerechte Weidetierhaltung, demoralisiert die Weidetierhalter und entzieht ihnen mittelfristig die ökonomische Grundlage. Wenn es nicht in absehbarer Zeit gelingt, die Zahl der Wölfe deutlich zu reduzieren, wandert ein wichtiger Teil der Tierproduktion in die Ställe oder ins Ausland mit gravierenden Folgen für Natur und Umwelt. Deshalb müssen alle Bemühungen darauf gerichtet sein, so schnell wie möglich so viele Wölfe wie möglich zu schießen.
Die Ausbreitung der Wölfe folgt überall dem gleichen Muster: Plötzlich ist das edle Raubtier da und wird als Erfolg für den Naturschutz willkommen geheißen. Wenn der Wolf Schafe, Kälber oder Fohlen reißt, sind das bedauerliche Ausnahmen. Möglicherweise war es auch gar kein Wolf. Denn eigentlich ist der Wolf ja scheu und bleibt im Wald. Außerdem werden die Weidetierhalter doch großzügig entschädigt. Und überhaupt, was sind denn das für lotterige Zäune? Der Wolf ist zurück, der Wolf steht unter strengem Schutz, und weil das so ist, müssen die Weidetierhalter und die Menschen auf dem Lande wieder lernen, mit dem Wolf zu leben.
In der Regel folgt dann ein Wolfsmanagementplan. Management erweckt den Eindruck, als würde klug gesteuert. Der Wolf hat viele Arbeitsplätze geschaffen. Experten sammeln Kotproben und werten sie aus. Das ganze nennt sich Monitoring. Am Ende stehen umfangreiche Tabellen, aus denen lässt sich eine Wolfspopulation errechnen, die viel mit Manipulation und wenig mit der Realität zu tun hat. Experten schauen sich gerrissene Nutztiere an und schreiben mehrere Seiten voll. Das ganze nennt sich Rissgutachten. Am Ende steht manchmal eine Entschädigung, die gezahlt wird oder auch nicht, die den tatsächlichen Wert eines Tieres für den Halter aber niemals auch nur annähernd ausgleichen kann. Experten erklären dummen Bauern, wie man Zäune baut, davon verstehen wir ja nichts. Das ganze nennt sich Herdenschutz. Am Ende stehen Zäune, die nirgendwo auf der Welt funktionieren und die den Wolf auch hier nur so lange abschrecken, wie die anderen dummen Bauern nicht ebensolche Zäune gebaut haben.
In all diesen Diskussionen kann man sich leicht verzetteln. So gibt es inzwischen abenteuerliche Theorien, wie Nutztiere vor dem Wolf geschützt werden können, und in die verschiedenen Methoden des Herdenschutzes werden Unsummen an öffentlichen und privaten Geldern versenkt. Aber niemand hat bisher einen eigentlich ganz nahe liegenden Versuch unternommen, nämlich die hinter drei Meter hohen Stahlgittern mit Elektrodraht und Unterwühlschutz eingesperrten Wölfe in einem öffentlichen Wildgehege einfach mal ein paar Tage nicht zu füttern und abzuwarten, was passiert. (weiterlesen)


