Vinaora Nivo Slider 3.x

Deutsches Jagdportal Jagdnachrichten

Image Not Found

Einigung bei naturverträglichem Ausbau der Windenergie an Land erzielt

4.04.2022 Eckpunktepapier Windkraftausbau Artenschutz
Die artenschutzfachliche Prüfung für Windenergieanlagen an Land soll vereinfacht und effizienter gestaltet werden, um den Ausbau der Windenergie in Deutschland zu beschleunigen.
Lemke und Habeck legen Eckpunkte für schnelleren Windkraft-Ausbau und einheitliche Artenschutzvorgaben vor
Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium wollen die artenschutzfachliche Prüfung für Windenergieanlagen an Land vereinfachen und effizienter gestalten. Ziel ist es, unter Wahrung hoher und europarechtlich gebotener ökologischer Schutzstandards Windenergieanlagen zügig und rechtssicher zu genehmigen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um den Ausbau der Windenergie in Deutschland zu beschleunigen. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke haben dazu heute ein gemeinsames Eckpunkte-Papier vorgestellt.

Robert Habeck: "In Deutschland gelten zukünftig klare und verbindliche Regeln für den Artenschutz beim Windausbau. Jetzt ist der Weg frei für mehr Windenergie-Flächen an Land. Auf diese Einigung haben viele zu lange warten müssen: Windmühlenbauer, Energieunternehmen, Länder & Kommunen. Und sie ist gerade heute so wichtig, wo wir uns zügiger denn je aus der Klammer von Öl- und Gas-Importen befreien müssen und uns der aktuelle Weltklimabericht die Dringlichkeit beim Klimaschutz wieder deutlich vor Augen führt. Der Suchraum für geeignete Standorte wird nun erheblich vergrößert. In den Ländern schaffen wir mehr Rechtssicherheit bei Entscheidungen, und wir vereinfachen und beschleunigen die Genehmigungsverfahren. Abweichende Regelungen der Länder sind bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr möglich." (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Jagdmomente: Ein fränkischer Youtuber auf der Pirsch


4.4.2022   Felix Kuwert ist Jäger im doppelten Sinne: Im Fokus hat er nicht nur Wild, sondern auch spannende Bilder. Seine Videoclips aus dem Leben eines Jägers haben bis zu einer halben Million Aufrufe.

Von  Tobias Burkert

Es schneit nasskalt, ohne Unterbrechung an diesem Vormittag. Ein Wetter, an dem niemand den besagten Hund vor die Türe jagen würde. Jäger Felix Kuwert, aufgewachsen im mittelfränkischen Möhrendorf, stört das genauso wenig wie seinen angehenden Jagdhund "Emil". Die beiden sind im Oesdorfer Forst unterwegs im Landkreis Forchheim. "Endlich Regen", freut sich Felix Kuwert, es sei viel zu lang trocken gewesen, für die Niederschläge sei es höchste Zeit.

Die Jagd boomt: Immer mehr Frauen machen den Jagdschein

Zum Filmen ist das Wetter allerdings grenzwertig. Dennoch will Felix Kuwert heute zusammen mit seinem Jugendfreund Benjamin Schmoock an der Kamera einen Videoclip im Wald drehen. Felix Kuwert ist erfolgreicher Youtuber. Hauptberuflich arbeitet der 33-Jährige in der Öffentlichkeitsarbeit im Münchner Landwirtschaftsministerium.

"Jagdmomente" zählt 25.000 Abonnenten

Auf seinem Youtube-Kanal "Jagdmomente" berichtet Felix Kuwert regelmäßig über seine Erlebnisse als Forstmann. Dabei gehe es nicht nur um die Jagd an sich, sondern vor allem um die Natur im Allgemeinen. Informationen über die heimische Flora und Fauna, filmisch unterhaltsam aufbereitet. 25.000 Abonnenten verfolgen diese Jagdmomente regelmäßig. Einzelne Clips erzielen schon mal fast eine halbe Million Aufrufe. Damit lässt sich durchaus schon ein bisschen Geld verdienen.

"Ich zeige die Jagd, wie sie ist! Wer Fleisch isst, sollte auch damit klarkommen, dass Tiere sterben!" Felix Kuwert, Jäger
Besonders gut geklickt sind Beiträge zur Erlegung und Zerlegung der Tiere. Vor allem wohl, weil der leidenschaftliche Jäger nichts versteckt und nichts beschönigt.

Kröten-Wissen am Tümpel   (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Bayern: Wahl à la Weidenbusch

4.4.2022
Ernst Weidenbusch führt weiter den Bayerischen Jagdverband, allerdings nur mit einer Mehrheit von gerade mal 51 Prozent.

Beim Landesjägertag des Bayerischen Jagdverbands am 2. April in Augsburg musste er sich einem Gegenkandidaten stellen. Dr. Ernst-Ulrich Wittmann, Vorsitzender des Jagdschutz- und Jägervereins Dachau, war erst zwei Abende vor der Wahl mit seiner Kandidatur an die Öffentlichkeit getreten. Trotzdem gelang es ihm, auf Anhieb 273 der 622 abgegebenen gültigen Stimmen zu erhalten, also 44 Prozent. Weidenbusch bekam 318, es gab 31 Enthaltungen.

Vor der Wahl hatten die Delegierten im Augsburger „Kongress am Park“ kritisch diskutiert. Dr. Wittmann monierte mangelnde Transparenz und zu wenig Einbindung der Kreisgruppen in die Entscheidungsfindungen im BJV. Als es dann an die Präsidentenwahl ging, beantragten mehr als die Hälfte der anwesenden Kreisgruppen eine geheime Abstimmung auf Papier. Auch weitere Positionen im BJV wurden an diesem Tag neu gewählt, darunter der Schatzmeister. Julia Wiese trat nicht mehr an, statt ihrer wurde der einzige Kandidat Sebastian Pfaffeneder gewählt. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Die Jagd mit Fallen – Naturschutz oder unzeitgemäß?

Die Fallen- oder Fangjagd ist die älteste Art des Jagens und war ein wichtiger Teil der Ernährung unserer Vorfahren. Die Art der Fallen und die Gründe diese zu benutzen haben sich in den letzten Jahrhunderten jedoch grundlegend verändert. Die meisten wissen jedoch nicht, dass die Jagd mit Fallen heutzutage eine wichtige Rolle beim Artenschutz spielt. Wieso das der Fall ist und wozu diese Art der Jagd noch dient, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Wozu brauchen wir Fallen?

Durch die Veränderungen nahezu jedes Lebensraumes durch den Menschen reicht die Lebensraumgestaltung für bedrohte Arten oftmals nicht aus. Raubwild wie Füchse, Marder oder auch Waschbären vermehren sich jedoch sehr stark. Diese so genannten Prädatoren reduzieren zum Beispiel bodenbrütende Vögel. Um diese stark gefährdeten Arten zu schützen, ist eine Reduktion der Raubtiere notwendig.

Doch nicht nur andere Tierarten, sondern auch menschliches Eigentum sind gefährdet. Gerade der fremdländische Waschbär macht als Neozoon viel Ärger. Er plündert Mülltonnen, nistet sich auf Dachböden ein und verbreitet den Waschbärspulwurm. Dieser ist ähnlich wie der Fuchsbandwurm auf den Menschen übertragbar. Während er für die Waschbären selbst oder für Überträger wie Hunde keine Gefahr darstellt, wirkt er beim Menschen tödlich und kann nicht behandelt werden. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Eingeschleppter Parasit: Neue Zeckenart geht auf die Jagd

Von Peter-Philipp Schmitt

2.4.2022 Zecken kommen inzwischen in ganz Deutschland vor. Das zeigt eine Studie der Universität Hohenheim. Darunter sind auch tropische Arten, die als besonders gefährlich gelten.

Sie haben braun-gelb gestreifte Beine, sind schnell fast wie Spinnen und werden von Zug­vögeln ein­geschleppt: Zecken der Gattung Hyalomma. Anders als endemische Zecken wie etwa der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus), der oft Wochen und Monate auf einen vorbeikommenden Wirt lauert, gehen Hyalomma-Zecken auf die Jagd. Sie können ihre Wirtstiere wie etwa Pferde oder Rinder aus bis zu zehn Meter Entfernung mit den Augen oder chemischen Sinnen erkennen und sie dann über mehrere Hundert Meter verfolgen. Was sie unter anderem so gefährlich macht? „Eine Zecke kann bis zu acht Milliliter Blut auf­nehmen“, sagt Ute Mackenstedt vom Fachbereich Parasitologie an der Universität Hohenheim. „Bei 200 Zecken, die ein Pferd befallen können, wird allein das schon zum Problem.“ Für die Expertin sind Zecken die gefährlichsten Vektoren überhaupt, gefähr­licher noch als etwa Stechmücken. „Zecken übertragen unglaublich viele verschiedene Krankheitserreger“, sagt Mackenstedt, „darunter Bakterien wie Rickettsien, die das Zecken-Fleckfieber auslösen, und Viren, die zu tödlichen Krankheiten wie dem Krim-Kongo Hämorrhagischen Fieber führen können.“

Erstmals entdeckt wurde eine der Zecken mit ihrem sehr ungewöhnlichen Aussehen im Dezember 2015 auf einem Pferd in der Nähe von Frankfurt. Erst Lidia Chitimia-Dobler vom Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München gelang es, sie unter dem Mikroskop als Hyalomma rufipes zu identifizieren, eine Schildzecke, die ihr angestammtes Verbreitungsgebiet in Afrika hat. Daraufhin begann Ute Mackenstedt mit ihrem Team in Hohenheim das Projekt „Tropen­zecken“. Um herauszufinden, wie viele und auch welche Zecken in Deutschland vorkommen, bat sie die Bevölkerung, Zecken an ihr Institut zu schicken. Die Aktion endete nach drei Jahren Ende Dezember. Genau 8107 Zecken konnten untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Citizen-Science-Studie wurden in dieser Woche auf einem dreitägigen Zeckenkongress an der Universität Hohenheim vorgestellt.

Auf Zugvögeln eingeflogen  (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Machtkampf um Präsidentenamt beim Bayerischen Jagdverband

1.4.2022   Nach vielen Jahren der Kontinuität an der Spitze des einflussreichen Bayerischen Jagdverbandes (BJV) steht dem Verband nun zum zweiten Mal in Folge eine Kampfkandidatur um das Präsidentenamt bevor. Der Vorsitzende des Jagdschutz- und Jägervereins Dachau, Ernst-Ulrich Wittmann, will beim Landesjägertag an diesem Samstag in Augsburg gegen den amtierenden Präsidenten Ernst Weidenbusch antreten.

Dies teilte Wittmann am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit. Eine BJV-Sprecherin bestätigte, dass die Kandidatur im Verband bekannt sei. Eine dritte Bewerbung läge noch nicht vor. Zunächst hatte die "Augsburger Allgemeine" über die Kandidatur Wittmanns berichtet.

Bereits bei der letzten Präsidiumswahl hatte es einen Machtkampf um die Führung des Verbandes gegeben, der etwa 50 000 Jägerinnen und Jäger aus dem Freistaat vertritt. Damals ging es um die Nachfolge des Langzeit-Präsidenten Jürgen Vocke, der den BJV ein Vierteljahrhundert führte.

Letztlich setzte sich der Rechtsanwalt und CSU-Landtagsabgeordnete Ernst Weidenbusch im Dezember 2020 gegen den langjährigen Pressesprecher und bisherigen Vizepräsidenten Thomas Schreder durch und wurde Verbandschef. Wegen der Corona-Krise war die damalige Wahl als Briefwahl abgehalten worden.

Noch vor wenigen Tagen war beim BJV eine harmonische Landesversammlung erwartet worden, nachdem in den beiden vergangenen Jahren mehrere Veranstaltungen wegen der Pandemie abgesagt werden mussten. Es sei wieder Ruhe in den BJV eingekehrt, seitdem das neue Präsidium vor 16 Monaten installiert wurde, hieß es. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Wenn der Abriss alter Reviereinrichtungen und die Wiederverwendung einzelner Bauteile sich wieder lohnt

Beim heutigen Abriss einer Reviereinrichtung wurde unsere momentan sehr dynamische Teuerung sichtbar.

Heute ging es alleine hinaus bei herrlichem Frühlingswetter ins Revier und ich wollte endlich eine alte Kanzel entsorgen. Neben dem Kuhfuß und schwerem Hammer sollte aber der Akkuschrauber nicht fehlen, schließlich gab es sicherlich das eine oder andere Bauteil wie Scharniere, Hochsitzfenster oder Sitzbretter noch zu retten. Da der Sitz keinen Unterbau mehr hatte und nur noch als geschlossener Erdsitz fungierte, war die Demontage alleine problemlos möglich.

Am Hochsitz angekommen stellte ich fest, dass hier ein echter Fachmann, wahrscheinlich ein Schreinermeister, einen Hochsitz gebaut hatte. Die sehr wertvollen 2,50 cm starken Nut – und Federbretter, mit denen die Hochsitzwände errichtet waren, konnten - da alle verschraubt- fast alle wiederverwendet werden.
Auch das sehr stabile Dach hatte keinen Schaden genommen und so konnte ich es im Ganzen demontieren und es zum Abtransport an einen Baum lehnen. Nur die Dachpappe muss erneuert werden.

Doch bei der Demontage der Wände kam die eigentliche Überraschung. Der Hochsitz war vor allem deshalb so stabil, weil er am Boden, in der Mitte und am Dach mit jeweils 4 verzinkten Schwerlastwinkelverbindern verschraubt war. Ich staunte nicht schlecht, denn jeder dieser Schwerlastwinkelverbinder wies noch den Strichcode mit DM Preis auf.      (weiterlesen)

 

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Macht kaum noch „Kirr-ek“: Sorgen um das Rebhuhn

24.03.22

Der Rückgang der Rebhühner ist so dramatisch wie bei kaum einer anderen Vogelart. Früher scheuchten Spaziergänger aus Versehen schon mal eine Gruppe im Feld auf, heute gibt es kaum noch Exemplare. Eine ungewöhnliche Allianz schlägt jetzt Alarm. Noch sei es nicht zu spät.

Stuttgart - „Bestandssituation: ungünstig“ heißt es beim Wildtierportal Baden-Württemberg über das Rebhuhn. Aus Sicht von Jägern und Naturschützern ist das mächtig untertrieben. Denn einst ein „Allerweltsvogel“ und „Arme-Leute-Essen“, finden Rebhühner, aber auch Braunkehlchen und Kiebitze auf Feldern und Wiesen in Baden-Württemberg kaum noch Lebensraum. Das hat Folgen: Nach Angaben der Deutschen Wildtier Stiftung sind die Bestände des Rebhuhns seit 1980 europaweit um 94 Prozent eingebrochen, bei den Kiebitzen sind es seit 1995 mehr 90 Prozent und selbst Arten wie die Feldlerche verzeichnen seitdem Verluste von mehr als 70 Prozent.

„Die Lücken sind riesig, in vielen Gebieten sind die Hühnervögel längst verschwunden, auch dort, wo sie einst sehr häufig waren“, sagt der Landesvorsitzende des Naturschutzbundes (Nabu) im Südwesten, Johannes Enssle.

In einer Allianz für die Bodenbrüter fordern Nabu, Landesjagdverband (LJV), Ornithologen und der baden-württembergische Landkreistag ein politisches Umdenken und regelmäßige millionenschwere Investitionen. „Feld- und Wiesenbrüter zählen zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Baden-Württemberg“, sagte Enssle am Donnerstag in Stuttgart. Sie seien vor allem durch das Insektensterben und die zunehmend fehlenden Strukturen von Feldern und Wiesen gefährdet.  (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Jägerschaft Einbeck wird 100 Jahre alt

Natur- und Artenschutz im Fokus

21.03.2022

Einbeck - Mit dem Jagdverein Einbeck als Vorläufer begann am 5. April 1922 die Geschichte der Jägerschaft Einbeck. Damit ist sie diejenige Vereinigung von Jägern und Jägerinnen in Niedersachsen, deren Wurzeln mit am weitesten zurückreichen.

Zur Jubiläums-Jahreshauptversammlung am 5. April mit Vortrag von Benedikt Schwenen, dem Chefredakteur Niedersächsischer Jäger, erhalten die Teilnehmenden jeweils ein wertvolles Geschenk. Beginn ist um 19 Uhr im Hotel Panorama in der Mozartstraße 2 in Einbeck.

Kriegsversehrte, Massenstreiks, Wilderei, Putschversuche, Hyperinflation und Amüsierschuppen... – die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg war an Gegensätzlichkeiten kaum zu überbieten. In dieser allgemeinen Situation wurde am 5. April 1922 der Jagdverein Einbeck gegründet. Das Protokoll des Tages vermerkt: „Eine sehr zahlreiche Versammlung von Jägern aus Einbeck und Umgebung beschloss nach einem Vortrag von Dr. Haun aus Negenborn über die Zwecke und Ziele einer Vereinigung sofort die Gründung eines Jagdvereins unter der Bezeichnung Jagdverein Einbeck e.V.“.

Das Gebiet der Jägerschaft Einbeck befindet sich eingebettet zwischen dem Fluss Leine im Osten und dem Mittelgebirge des Solling im Westen. Das Landschaftsbild ist dominiert von der Land- und Forstwirtschaft. Der Landkreis Northeim ist einer derjenigen Landkreise in Niedersachsen mit den höchsten Schwarzwild- und Raubwild-Strecken. Im und am Solling ziehen Rotwild und kapitale Hirsche ihre Fährte, in dem vorgelagerten Höhenzug der Ahlsburg wechselt Muffelwild. Damwild zieht durch den Einbecker und den Greener Wald. Das Rückhaltebecken des Leinepolders bei Salzderhelden ist ein bekanntes Vogelschutzgebiet und wichtiger Trittstein für den alljährlichen Vogelzug. Nach jahrzehntelanger Abwesenheit kehren über die Leine aktuell Biber und Fischotter in das Gebiet der Jägerschaft Einbeck zurück. Zudem wandern mit Nutria aber auch Neozoen zu. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Einladung zum 10. Rotwildsymposium in Berlin

Vor genau 20 Jahren fand das 1. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung in den Räumlichkeiten des damaligen Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft in Bonn statt. Nun lädt die Stiftung zu ihrem 10. Rotwildsymposium am 19. und 20. Mai 2022 in Berlin ein.

Das Programm und alle weiteren Tagungsinformationen finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich dazu unter www.DeutscheWildtierStiftung.de/Registrierung an. Anmeldeschluss ist der 9. Mai 2022.

Die Rotwildsymposien der Deutschen Wildtier Stiftung haben sich seit 2002 zu einer zentralen Plattform für die Diskussion rund um den Rothirsch und andere Huftierarten entwickelt. Unsere Themen waren dabei u.a. Strategien für eine tiergerechte Jagd, der Umgang mit dem Rothirsch in Großschutzgebieten oder die tierschutzgerechte Reduktion großer Populationen. Bis zu 250 Teilnehmer aus Praxis, Wissenschaft, Behörden und Politik haben an dem Symposium teilgenommen. Mit unserem 10. Rotwildsymposium wollen wir einen Blick auf die vergangenen 20 Jahre werfen und Kurs in die Zukunft nehmen.

Das 10. Rotwildsymposium wird am Abend des 19. Mai mit einem Get-together im Zollpackhof am Bundeskanzleramt starten. Die eigentliche Tagung findet am 20. Mai im Allianz Forum direkt am Brandenburger Tor statt. Ein feierliches Abendessen in der Reichstagskuppel wird das Symposium abschließen.

Veranstaltungsorte

Get-together am Bundeskanzleramt

Zollpackhof, Remise

Elisabeth Abegg Straße 1 • 10557 Berlin   (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)