Vinaora Nivo Slider 3.x

Deutsches Jagdportal Jagdnachrichten

Image Not Found

Saujagd: Wird das Jagdjahr 2019/ 2020 zum Rekordjahr?

Ein Streckenrekord könnte wohl beim Schwarzwild für das Jagdjahr 2019/ 2020 verzeichnet werden. Darauf deuten erste Daten hin.

Seit den ersten Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest in unseren Nachbarländern, sind die deutschen Jäger und Jägerinnen dazu angehalten, Schwarzwild möglichst scharf zu bejagen. In diesem Jahr könnte sich nun eine neue Rekordstrecke bei den Schwarzkitteln abzeichnen. Einzelne Bundesländer meldeten bereits deutlich höhere Streckenzahlen als noch im Vorjahr.
So wurden in Niedersachsen im Jagdjahr 2019/ 2020 insgesamt 70.481 Wildschweine erlegt. Das bedeutet eine Streckensteigerung um 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und die höchste Schwarzwildstrecke seit Beginn der statistischen Aufzeichnung, so das Landwirtschaftsministerium. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Kommentar zur Forderung "Jungjägers auf Zeit" durch den Bundesverband der Berufsjäger

Der Berufsverband der Berufsjäger fordert eine praktische Ausbildung der Hobbyjäger. Doch wer soll sie umsetzen, welche Inhalte soll sie haben und wo soll diese Ausbildung stattfinden?

Seit unsere Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ihren ersten Entwurf zur Novellierung des Bundesjagdgesetzes vorgelegt hat, gibt es kaum einen Verband der Landnutzer oder ein Presseorgan , das nicht zur Änderung des Jagdgesetzes Stellung bezieht. Die Meinungen zur Änderung liegen hierbei weit auseinander, ein Konsens unter den Verbänden ist nicht erkennbar.

Einen wirklich interessanten, vor allem aber zielführenden Beitrag liefert nun der Berufsverband der Berufsjäger, der in einem Positionspapier eine praktische Ausbildung aller Jäger nach der Jägerprüfung fordert.

Durch das Erlangen meines ersten Jugendjagdscheins am 27.5.1976, an meinem 16. Geburtstag, also vor über 44 Jahren widmete ich mich schon sehr früh der Ausbildung von Jägern und sah meine Hauptaufgabe als Naturmensch darin, Menschen, die die Sehnsucht nach der Natur verspürten, über das Naturerlebnis an die Jagd heranzuführen.
Schon früh hatte ich die erheblichen Defizite in der Ausbildung in den Jagdkursen erkannt. Den Jungjägern fehlte es vor allem an Kenntnissen über die Natur und deren Zusammenhänge und Auswirkungen auf die Jagd . „Erst über die Natur findet man zur Jagd, aber niemals umgekehrt“ diesen Spruch machte ich zu meinem Leitgedanken. Ich wollte Jungjäger nach der Jägerprüfung an das praktische Jagen heranführen und die Defizte in der Praxis ausgleichen. Die Forderungen des Bundesverbandes der Berufsjäger sind somit nicht neu, und die Defizite in der Ausbildung schon seit Jahrzehnten bekannt. Alleine getan hat sich in diesem Bereich faktisch nichts.

Wenn ich auf dieses fast halbe Jahrhundert der Jungjägeraubildung zurückblicke, sind es irgendwas zwischen 50 und 100 Jungjäger, die ich auf das erste Stück Schalenwild geführt habe und das, ohne dass ich jemals ein Revier gepachtet hatte. Ich erlaube mir deshalb, die Frage nach der Machbarkeit dieser Forderung des Bundesverbandes der Berufsjäger zu stellen.

 (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Jagd Dreispross VLOG #10

Willkommen zum Videotagebuch #10. Es geht um die Monate April, Mai und Juni im Jagdjahr 2020. Ein Zeitraum, wo ich viele Bilder von spannenden Pirschgängen mit der Büchse und dem Teleobjektiv einfangen konnte. Der Beginn der Bockjagd verlief für mich erfolgreich. Meist habe ich allerdings andere Jäger bei ihren Jagden mit der Kamera begleitet.
Ich wünsche Euch viel Freude beim Ansehen und bleibt gesund
Gruß und Weidmannsheil

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Achtung! Waldbrandgefahr! Worauf es jetzt ankommt

Für die nächsten Tage sind bundesweit hochsommerliche Temperaturen von häufig über 30 °C angekündigt. Insbesondere durch die vielerorts zu trockene Witterung in Kombination mit Wind wird die Brandgefahr in unseren Wäldern noch verstärkt. Hinzu kommt, dass durch großflächigen Schädlingsbefall aktuell reichlich trockenes Totholz und Reisig vorhanden sind. Wir erklären Ihnen, worauf Sie jetzt beim Waldbesuch unbedingt achten sollten.

Der Wald dient bei hochsommerlichen Temperaturen nicht nur den Tieren als willkommener Rückzugsort. Auch wir Menschen begeben uns gerne in seinen kühlenden Schatten. Doch mit den Temperaturen steigt auch die Waldbrandgefahr. Deshalb sollte man einige wichtige Spielregeln im Wald beachten.

Worauf sollte ich im Wald achten? (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Karlheinz Busen, MdB: FDP im Bundestag kritisiert Referentenentwurf zum Jagdgesetz - Aushöhlung der Hege

Seit Ende Juli liegt der Referentenentwurf zur Novelle des Bundesjagdgesetzes vor. Die geplanten Regelungen zum Schutz der Wälder höhlen die Hegeverpflichtung der Jägerschaft gegenüber dem Wild aus. Wald vor Wild statt Wald und Wild lautet die Devise der Bundesregierung, kritisiert der jagdpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Karlheinz Busen.

Der jagdpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Karlheinz Busen, übt massive Kritik an den geplanten Jagdrechtsänderungen zum Schutz der Wälder:

"Der von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vorgelegte Referentenentwurf sieht eine Aushöhlung der Hegeverpflichtung der Jägerschaft gegenüber dem Wild vor. Statt einen Interessenausgleich zwischen Wald und Wild herzustellen, sollen Jägerinnen und Jäger zu ehrenamtlichen Handlangern beim Waldbau degradiert werden. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Eckpunkte der Krähenjagd

Die Bejagung der Krähen ist ein wichtiger Baustein, um das im Revier vorhandene Niederwild zu hegen. Denn die intelligenten Vögel richten unter Bodenbrütern und Niederwild große Schäden an, machen aber auch in der Landwirtschaft einige Probleme – sie zerhacken u. a. gern Silage-Folien.

Wer seinem Niederwild, aber auch dem Kiebitz und anderen Bodenbrütern wirklich helfen will, kümmert sich intensiv um die Rabenkrähen in seinem Revier. Den die Schwarzen suchen die Wiesen vor allem im deckungslosen Frühjahr systematisch nach Nahrung ab und räumen dabei ganze Fasanen- und Kiebitzgelege, aber auch einen ganzen Satz Junghasen aus.

Jungjäger einbinden (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Afrikanische Schweinepest: Rekord-Jagd auf Wildschweine – Jäger erlegen fast 100.000 Tiere

So viele Wildschweine wurden in Mecklenburg-Vorpommern noch nie geschossen: Fast 100.000 Tiere brachten die Jäger im vergangenen Jagdjahr zur Strecke.

Schwerin.
Aus Sorge vor der Afrikanischen Schweinepest haben die Jäger in Mecklenburg-Vorpommern im vergangenen Jagdjahr 96.559 Wildschweine geschossen. Das waren so viele wie nie zuvor, wie Agrarminister Till Backhaus (SPD) am Freitag in Schwerin mitteilte. Im Jagdjahr davor waren 73.177 Wildschweine erlegt worden, im Jagdjahr 2017/18 knapp 86.000.
Das Jagdjahr dauert traditionsgemäß vom 1. April eines Jahres bis zum 30. März des darauffolgenden Jahres. Im Jagdjahr 2019/2020 stiegen den Angaben zufolge auch die Abschusszahlen bei Rot-, Dam- und Rehwild.   (weiterlesen)

 

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

ÖJV-NB ermöglicht Brauchbarkeitsprüfung

Der Ökologische Jagdverein Niedersachsen-Bremen e. V. (ÖJV-NB) kann ab sofort die Brauchbarkeitsprüfung für Hunde durchführen, die nicht zu einer vom Jagdgebrauchshundeverband e.V. (JGHV) anerkannten Rasse gehören.

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) hat hierzu am 24. Juli die Brauchbarkeitsprüfungsordnung für Stöber- und Nachsuchenhunde des Vereins anerkannt.

Bisher führte die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) durch die Ausführungsbestimmungen zum Niedersächsischen Jagdgesetz als einziger Verein die Brauchbarkeitsprüfungen durch. (weiterleiten)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Wolfmanagement: EU-Umweltkommissar bestätigt möglichen Abschuss von Problemwölfen

EU-Abgeordnete hatten sich an den EU-Umweltkommissar gewandt mit dem Hinweis auf teils prekäre Situationen.

Brüssel - EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius reagierte diese Woche auf den von 11 EU-Abgeordneten aus Österreich, Deutschland und Italien verfassten Brief, worin sie auf die prekäre Situation durch die Verbreitung des Wolfs sowie die daraus resultierenden Schäden für Landwirte in zahlreichen Mitgliedstaaten aufmerksam machten.

Sinkevičius stellte in der schriftlichen Stellungnahme klar, dass "die Entnahme und Tötung von Wölfen im Rahmen der Ausnahmeregelungen möglich sind, sofern es keine zufriedenstellende Alternative gibt und die Ausnahme der Bewahrung oder der Erreichung eines günstigen Erhaltungszustands nicht abträglich ist. Zu den stichhaltigen Gründen für solche Ausnahmen gehört die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit sowie die Vermeidung schwerer Schäden an Nutztieren."

Für den österreichischen Abgeordneten Bernhuber ist somit klar: "Für Problemwölfe, die Weidezäune überwinden oder in Siedlungsnähe gelangen, sieht die EU-Kommission die Möglichkeit der Entnahme vor. Das bedeutet nun für Österreich, dass hier gezielte Regelungen in den Bundesländern gefunden werden müssen." (weiterlesen)

 Foto: Wikipedia

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Freilaufende Katzen bedrohen die weltweite Artenvielfalt

Eine neue Studie zeigt: Verwilderte Hauskatzen richten in der Tierwelt erhebliche Schäden an. Der DJV fordert zum Weltkatzentag am 8. August eine generelle Melde- und Kastrationspflicht, um unkontrollierte Fortpflanzung zu verhindern.

Verwilderte Hauskatzen bedrohen Wildtiere weltweit auf verschiedene Weise. Sie schaden der globalen Artenvielfalt durch räuberisches Verhalten, Furchteffekte, Rivalität, Krankheiten und Kreuzungen. Darauf weisen die Autoren eines Artikels im People and Nature Journal hin, das von der British Ecological Society (BES) herausgegeben wird. Internationale Abkommen verpflichteten Regierungen, den Aktionsradius von Hauskatzen zu beschränken und verwilderte Katzen zu entfernen, so die Autoren. Viele kämen ihren Verpflichtungen nicht nach. In Deutschland fallen nach Hochrechnungen des Deutsche Jagdverbands (DJV) jährlich mindestens 100 Millionen Vögel sowie 300 Millionen kleine Säugetiere und Reptilien verwilderten Hauskatzen zum Opfer. Der DJV fordert deshalb eine bundesweite Kastrations- und Kennzeichnungspflicht nach dem Paderborner Modell. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)