Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Deutsches Jagdportal Jagdnachrichten

Ausbreitung hält an - Was bringt die Jagd auf Nilgänse?

2.3.2023, Axel Weiss

Nilgänse breiten sich in Deutschland immer weiter aus. Ihre Ausscheidungen verschandeln Grünflächen, ihr Verhalten gilt als aggressiv. Wie sollten wir mit Nilgänsen umgehen?

Selbst einige Naturschützer verbreiten die Behauptung, Nilgänse seien so aggressiv in ihrer Verbreitung, dass andere Tiere dem Fortpflanzungsdrang der Gänse nichts entgegenzusetzen hätten. Dies ist wissenschaftlich allerdings nicht belegbar. Aggressivität lässt sich vor allem dann beobachten, wenn Nilgänse eine Gefahr für sich oder ihren Nachwuchs befürchten. Vor allem Menschen sind für Gänse eine Bedrohung. Neuere Studien aus Hessen zeigen zudem, dass sich Nilgänse in neuen Gebieten niederlassen, ohne andere Arten zu verdrängen.

Landwirte fordern längere Jagdzeit auf Nilgänse – zurecht?

Landwirte haben Angst um ihre Getreidefelder. Sie fordern daher, die Jagd auf Nilgänse müsste länger erlaubt werden als bisher erlaubt (1. November bis 15. Januar). Nilgänse bekämen zudem das ganze Jahr über Junge. So dürfen Bauern Entschädigung fordern, wenn ihre Ernte wegen Fraßschäden durch Gänse geringer ausfällt und Abwehrmaßnahmen wie Vogelscheuchen oder Flatterbänder nicht helfen. Fachleute sagen allerdings, die Jagd auf die Tiere vergrößere das Problem dagegen noch: Durch den Stress verbrauchen die überlebenden Tiere mehr Energie und müssen mehr fressen, besonders im Winter. Jagd löst das Problem also nicht. Trotzdem erteilt beispielsweise die Untere Jagdbehörde im Kreis Mainz-Bingen inzwischen Ausnahmegenehmigungen für den Nilgansabschuss.   (weiterlesen)

 

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Förderung zur Anschaffung von Drohnen für das Retten von Rehkitzen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte weiterhin mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung unterstützen und den Tierschutz stärken. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.

In den vergangenen Jahren hat sich der Einsatz von Drohnen in Kombination mit Wärmebildtechnik im Bereich der Rehkitzsuche etabliert. Derzeit werden Drohnen in Deutschland jedoch noch nicht flächendeckend eingesetzt, unter anderem, da sie in der Anschaffung relativ teuer sind.

Rehkitze besonders vom Mähtod bedroht

Der Einsatz von Drohnen bietet die Möglichkeit, zeitsparend und effektiv Grünland- und Ackerfutterflächen insbesondere nach Rehkitzen abzusuchen und vor Verletzungen oder dem sogenannten Mähtod zu bewahren. Vegetations- und witterungsbedingt bleibt den Landwirtinnen und Landwirten nur ein kleines Zeitfenster, um ihre Wiesen zu mähen. Hierbei sind Wildtiere in dichten Grasbeständen aber meist für Landwirtinnen und Landwirte mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Betroffen sind vor allem Rehkitze, da in ihren ersten Lebenswochen die erste Mähperiode des Grünlands ansteht. Rehkitze werden von ihren Müttern häufig in den dichten Wiesen auf landwirtschaftlichen Flächen versteckt, weil sie im hohen Gras gut vor Räubern geschützt sind. Anstatt zu fliehen, verharren Kitze jedoch reglos auf dem Boden, wenn ihnen Gefahr droht. Schätzungen zufolge werden dadurch jedes Jahr tausende Rehkitze bei der Mahd verletzt oder sogar getötet. Doch nicht nur die betroffenen Wildtiere sind dadurch gefährdet, sondern auch die Nutztiere im Stall, welche später das durch den Kadaver mit Giftstoffen kontaminierte Futter aufnehmen. Diese durch Bakterien erzeugten Giftstoffe können z.B. bei Rindern bis zum Tode führen.

Der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildtechnik zur Wildtier-, insbesondere Rehkitzrettung, stellt aktuell die beste Alternative zu bisherigen Verfahren (z.B. Vergrämung, Begehung) dar, da sie deutlich effektiver und zeitsparender ist. Um den Einsatz dieser Technik und dadurch auch den Tierschutz auf der Wiese und im Stall voranzutreiben, bringt das BMEL erneut eine Förderung in Höhe von insgesamt zwei Millionen Euro für das Jahr 2023 auf den Weg.

Förderbedingungen

Antragsberechtigt sind eingetragene Kreisjagdvereine, Jägervereinigungen auf Kreisebene in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins oder andere eingetragene Vereine auf regionaler oder lokaler Ebene, zu deren Aufgaben die Pflege und Förderung des Jagdwesens oder die Rettung von Wildtieren, vorrangig von Rehkitzen, bei der Wiesenmahd (sog. Kitzrettungsvereine) gehört. Es werden Drohnen gefördert, die mindestens die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Echtbildkamera mit integrierter/kompatibler Wärmebildkamera,
Mindestflugzeit von 20 Minuten,
Home-Return-Funktion.
Die Förderquote wurde auf 60 Prozent der Investitionskosten und die maximale Förderhöhe auf 4.000 Euro pro Drohne festgelegt. Je Antragsteller*in werden in 2023 i.d.R. maximal zwei Drohnen gefördert. Die Teilnahme an der Fördermaßnahme kann ab 1. März 2023 bis zum 30. Juni 2023 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beantragt werden, eine Webseite hierfür wird zum 1. März eingerichtet.

Hintergrund

Die Fördermaßnahme zur Anschaffung von Drohnen mit Wärmebildkameras zur Rehkitzrettung des BMEL im Jahr 2021 verlief sehr erfolgreich - es zeigte sich ein großes Interesse an der Maßnahme. Dabei wurden 707 Drohnen im Jahr 2021 und 471 Drohnen im Jahr 2022 mit Mitteln des Bundes gefördert.  (weiterlesen)

Hier geht es zum Antrag

 

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Jäger fordern juristische Klarheit - Freispruch nach Schuss auf Wolf, der Jagdhunde attackierte

Tom Kreib

Wenn es um das Thema Jagd und Wolf geht, prallen unterschiedliche Sichtweisen teils unversöhnlich aufeinander. Ein Urteil des Landgerichts Potsdam dürfte daher auch für Kontroversen sorgen.
Ein Jäger, der 2019 einen Wolf geschossen hat, der Jagdhunde angegriffen hatte, wurde in zweiter Instanz freigesprochen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt das Urteil.

Der Ex-CDU-Landtagsabgeordnete Helmut Dammann-Tamke aus dem Kreis Stade, der DJV-Vizepräsident ist, fordert einmal mehr, dass der Gesetzgeber jetzt endlich aufgefordert sei, Rechtssicherheit für Tierhalter und Jäger herzustellen.

Bereits in der ersten Instanz wurde der Jäger freigesprochen. Der Mann aus Holland hatte bei einer Treibjagd im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg den Wolf geschossen. Er habe zuerst einen Warnschuss abgegeben. Weil der Wolf nicht von den Hunden abließ, habe er dann auf das Tier geschossen und den Wolf getötet.   (weiterlesen)

 

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Bleischrot in Feuchtgebieten im Europäischen Wirtschaftsraum verboten

Das Bleischrotverbot für Feuchtgebiete betrifft nahezu alle Jäger in der EU. Die unklare Definition des Begriffs Feuchtgebiete sorgt für Unklarheit.

Kim Trautmann am 24. Februar 2023

Bleischrot verboten
Mit der neuen Verordnung für den Europäischen Wirtschaftsraum namens REACH ist am 15. Februar ein Verbot von Bleischrot in bestimmten Gebieten in Kraft getreten. Pikant daran ist insbesondere, dass nicht nur das Verschießen von Bleischrot untersagt ist, nein auch das Mitführen innerhalb einer Pufferzone von 100 Metern rings um Feuchtgebiete ist untersagt.
Insbesondere dürfte es bei der Umsetzung der Verordnung Probleme geben, da der Begriff Feuchtgebiete nicht klar definiert ist. Betroffen sind alle EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein und Norwegen.

Vogelschutz oder Tierschutz?
Das Verbot von Bleischrot hat den Zweck, wandernde Wasservögel zu schützen, es setzt das Afrikanisch-Eurasische Abkommen über wandernde Wasservögel um. Zahlreiche EU-Mitglieder hatten sich bereits sukzessive auf das Verbot vorbereitet, andere hingegen nicht.  (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Das Jahr der Jäger | Alte Jagd Doku |RBB 2005

Eine Jagddokumentation von 2005 aus Niedersachsen.

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Nachruf: Jagdkynologe Prof. Dr. Hans Wunderlich verstorben

Er hat vieles für die Jagdhundeausbildung in ganz Deutschland getan. Nun ist Prof. Dr. Hans Wunderlich verstorben.
Kathrin Führes
18.2. 2023

Er hatte sich der Arbeit mit Jagdhunden voll und ganz verschrieben: Noch im Alter von 86 führte Prof. Dr. Hans Wunderlich seine Deutsch-Drahthaar Hündin auf der VGP. Doch nicht nur die Drahthaar Zucht unter dem Zwingernamen „vom Bestensee“, welcher zahlreiche gute Hunde hervorbrachte, war ihm eine Herzensangelegenheit, sondern die Zucht und Ausbildung von Jagdhunden allgemein.

Mitbegründer der Schwarzwildgatter in Deutschland
In seinem wirkungsvollen Leben stieß Wunderlich viele wichtige Prozesse an. Der kluge Stratege, wie der Jagdgebrauchshundverband (JGHV) ihn in einem Nachruf betitelt, war nicht nur mitverantwortlich für die Gründung des Jagdhundeverband-Ost, sondern führte diesen auch als Vorsitzender. Dabei sorgte er dafür, dass die Übernahme von Leistungsrichtern aus der DDR in den JGHV geordnet erfolgen konnte. Es ist ihm auch zu verdanken, dass nach der Wende Zuchtmaterial, Zwingernamen und Zuchtrichter geordnet in den JGHV übergingen. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Umweltausschuss im Bundestag lehnt effektives Wolfsmanagement ab

9. Februar 2023 (DJV) Berlin

DJV wirft Ampelkoalition Wortbruch vor und fordert Einhaltung des Koalitionsvertrags. In Brandenburg, Sachsen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt muss zeitnah ein regional differenziertes Bestandsmanagement ermöglicht werden. Weidehaltung und Grünlandnutzung sind in Gefahr.

Antrag abgelehnt: Der Wolf wird nicht in den Katalog der jagdbaren Arten aufgenommen.Antrag abgelehnt: Der Wolf wird nicht in den Katalog der jagdbaren Arten aufgenommen. (Quelle: Rolfes/DJV)
Der Umweltausschuss des Bundestages hat gestern mit den Stimmen der Ampelkoalition einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion für ein aktives Wolfsmanagement und die Aufnahme des Wolfes in den Katalog der jagdbaren Arten abgelehnt. Auch der Brief von Bundesumweltministerin Steffi Lemke an den EU-Kommissar für Umwelt legt in eklatanter Weise offen, dass die Bundesregierung den Koalitionsvertrag in diesem Punkt nicht umsetzen will. Der Deutsche Jagdverband (DJV) ist enttäuscht über diesen Wortbruch und fordert die Umsetzung eines regional differenzierten Bestandsmanagements, wie es im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist. Größter Handlungsbedarf besteht in Brandenburg, Sachsen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. „Die Entscheidung der Ampelfraktionen offenbart in seltener Klarheit, dass ein europarechtskonformes Bestandsmanagement beim Wolf nicht ernsthaft verfolgt wird, sondern die Menschen im ländlichen Raum allein gelassen werden“, sagte DJV-Vizepräsident Helmut Dammann-Tamke. Weidehaltung und Grünlandnutzung seien vielerorts ernsthaft in Gefahr, das sei ein schwerer Schlag gegen die Kultur- und Landschaftspflege, so Dammann-Tamke weiter.   (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Spektakulärer Abenteuertrip - Amerikaner jagen Wildschweine mit Hubschrauber

Tarnkleidung, automatische Waffen, Schüsse ins Gelände: Diese Szenen stammen nicht etwa aus dem Krieg – nein, DAS ist eine Wildschweinjagd! In Texas wurden die Tiere in den letzten Jahren immer mehr zum Problem – so sehr, dass sie auch aus der Luft gejagt werden. Und nicht nur von Jägern – hier kann JEDER mitfliegen und auch schießen! Was auf viele befremdlich wirken mag, ist für andere DAS Abenteuer-Erlebnis! Professionelle Mitarbeiter weisen die Besucher ein – dann heißt es Feuer frei! Mehrere Firmen haben in aus der Heli-Jagd ein Geschäftsmodell gemacht, Helibacon ist eine davon, wirbt auf seiner Internetseite mit martialischen Videos und den verschiedensten Waffen. Das Ganze – verspricht der Anbieter – passiere unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards. Interessenten müssen 18 Jahre alt sein und Englisch sprechen – ein Jagdschein oder Erfahrung sei nicht nötig. Die Landbesitzer gewähren den Heli-Jägern kostenlos Zugang zu ihrem Land, um die Wildschweine loszuwerden. Selbst in der Nacht wird gejagt. Zischen 3 und 5,5 tausend Dollar zahlen die Waffen-Fans – für 2 Stunden Ballerei aus der Luft.   (Video ansehen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

ASP-Impfstoff: Naht die Rettung vor der Tierseuche?

Mit moderner Medizin rückten vietnamesische Wissenschaftler dem Virus zu Leibe. Wie es scheint, mit Erfolg. Aber es bleiben Fragen offen.

Es ist eine Entwicklung, die zum Aufatmen auf Seiten von Jägern und Schweinehaltern führen könnte. In Vietnam ist laut der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) ein Impfstoff gegen die ASP entwickelt worden. Erste Praxistests hätten vielversprechende Ergebnisse geliefert.

Laut der vietnamesischen Nachrichtenagentur VNA berichtete der Direktor des Impfstoffherstellers AVAC Vietnam Company, Nguyen Van Diep, Anfang Februar bei einem Treffen mit dem vietnamesischen Landwirtschaftsministerium, dass das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Impfstoff gegen die ASP mehrfach erfolgreich an getestet habe. Nach Erlaubnis des Ministeriums wurden rund 600.000 Schweine in über 500 Betrieben geimpft. Nach knapp einem Monat entnahmen die Wissenschaftler gut 6.000 Proben. Das Ergebnis: 90 Prozent der Proben wiesen Antikörper und eine Immunität auf.

Darum setzt das Ministerium auf Vorsicht   (weiterlesen)

 

 

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Größte Wolfsjagd der Neuzeit: Norwegen startet Wolfsjagd

Ursprünglich wollten Schweden und Norwegen gemeinsam die Wolfsjagd durchführen. Doch in Norwegen war das zunächst nicht möglich…

Kathrin Führes
08.2. 2023

Anfang Januar wollten Schweden und Norwegen gemeinsam die größte Wolfsjagd der Neuzeit beginnen. Doch kurz vor Jagdbeginn hatten Wolfsfreunde und Naturschutzverbände vor dem Bezirksgericht Oslo einen Stop erwirkt. Schon damals hatte Umweltminister Espen Barth Eide angekündigt, gegen diese Entscheidung vorgehen zu wollen. Die nächste Gerichtsinstanz hat nun den Jagdstopp zurückgenommen.

Bereist 13 Wölfe in Grenzregion geschossen

Die Jagd auf die zum Abschuss freigegebenen drei Wolfsrudel muss nun schnellstmöglich erfolgen, da die Jagdzeit bereits am 15. Februar endet. Die Bedingungen für die Jagd seien jedoch gut, da es Neuschnee gegeben habe, berichtet „Svensk Jakt“. Dies sei zum Abfährten frischer Wolfsfährten notwendig. In der schwedischen Grenzregion zu Norwegen wurden bis zum Abbruch der Jagd am 17. Januar bereits 13 Wölfe geschossen. Insgesamt konnten in Schweden bislang 54 der 75 freigegebenen Wölfe geschossen werden. Aufgrund fehlender,frischer Fährten wurde die Jagd jedoch mittlerweile in mehreren Regionen frühzeitig abgebrochen, so dass die Abschussquote nicht erfüllt wird.   (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)