Der Treffpunkt Jagd – Für Jäger und Jagdhundefreunde
| Mehr Info |
| Hier treffen sich Jagdfreunde, Jagdscheinanwärter, Jungjäger, Jagdhundeführer, Revierpächter, Vereinsmitglieder…
Gründen Sie Ihre eigene Gruppe, stellen Sie Themen zur Diskussion, veröffentlichen Sie Ihre Veranstaltungen, Nutzen Sie die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu Veranstaltungen zu bilden oder sich zu Events zu verabreden.
Die Administratoren legen großen Wert darauf, dass sich die Beiträge auf ansprechendem Niveau bewegen. Bitte halten Sie sich an die Verhaltensregeln und achten insbesondere bei eingestellten Bildern und Videos darauf, dass der Stil gewahrt bleibt. Vielen DANK!
|
Alle Gruppen
-
speed stars
- 1
- 11
- 0
- 0
-
level devil
- 1
- 20
- 0
- 0
-
-
-
Aktuelle Begehungsscheinangebote und Jagdpachtangebote
- 314
- 89205
- 5
- 1400
Suche
speed stars
Players must maintain their running rhythm while performing flawless leaps (or other clearance moves) over obstacles. To maintain the runner's...Players must maintain their running rhythm while performing flawless leaps (or other clearance actions) over obstacles. To cross the hurdle properly...Players must maintain their running rhythm while performing flawless leaps (or other clearance actions) over obstacles. To cross the hurdle properly and maintain the runner's forward momentum, the jump input must be precisely timed. Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Rheinland-Pfalz, Landkreis Trier-Saarburg:
Der Jagdbezirk Hentern-Baldringen wird zum 01.04.2026 erstmals in Form der zwei neu...Jagdverpachtung Rheinland-Pfalz, Landkreis Trier-Saarburg:
Der Jagdbezirk Hentern-Baldringen wird zum 01.04.2026 erstmals in Form der zwei neu gebildeten Jagdbögen I und II für die Dauer von 8 Jahren verpachtet.
Jagdbogen I: südlich und östlich der Kreisstraße 143
Größen (auf volle Hektar abgerundet):
Gesamtgröße: 361 Hektar
davon bejagdbar: 343 Hektar
Waldfläche gesamt: 195 Hektar
Feldfläche gesamt: 146 Hektar
Wasserfläche: 2 Hektar
Jagdbogen II: nördlich und westlich der Kreisstraße 143
Größen (auf volle Hektar abgerundet):
Gesamtgröße: 420 Hektar,
davon bejagdbar: 398 Hektar
Waldfläche gesamt: 140 Hektar
Feldfläche gesamt: 257 Hektar
Wasserfläche: 1 Hektar
Die Flächenangaben sind vorbehaltlich Flächenänderungen nach Digitalisierung des Jagdbezirks.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Rheinland-Pfalz, Landkreis Trier-Saarburg:
Der Jagdbezirk Hentern-Baldringen wird zum 01.04.2026 erstmals in Form der zwei neu...Jagdverpachtung Rheinland-Pfalz, Landkreis Trier-Saarburg:
Der Jagdbezirk Hentern-Baldringen wird zum 01.04.2026 erstmals in Form der zwei neu gebildeten Jagdbögen I und II für die Dauer von 8 Jahren verpachtet.
Jagdbogen I: südlich und östlich der Kreisstraße 143
Größen (auf volle Hektar abgerundet):
Gesamtgröße: 361 Hektar
davon bejagdbar: 343 Hektar
Waldfläche gesamt: 195 Hektar
Feldfläche gesamt: 146 Hektar
Wasserfläche: 2 Hektar
Jagdbogen II: nördlich und westlich der Kreisstraße 143
Größen (auf volle Hektar abgerundet):
Gesamtgröße: 420 Hektar,
davon bejagdbar: 398 Hektar
Waldfläche gesamt: 140 Hektar
Feldfläche gesamt: 257 Hektar
Wasserfläche: 1 Hektar
Die Flächenangaben sind vorbehaltlich Flächenänderungen nach Digitalisierung des Jagdbezirks.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Rheinland-Pfalz, Landkreis Trier-Saarburg:
Der Jagdbezirk Hentern-Baldringen wird zum 01.04.2026 erstmals in Form der zwei neu...Jagdverpachtung Rheinland-Pfalz, Landkreis Trier-Saarburg:
Der Jagdbezirk Hentern-Baldringen wird zum 01.04.2026 erstmals in Form der zwei neu gebildeten Jagdbögen I und II für die Dauer von 8 Jahren verpachtet.
Jagdbogen I: südlich und östlich der Kreisstraße 143
Größen (auf volle Hektar abgerundet):
Gesamtgröße: 361 Hektar
davon bejagdbar: 343 Hektar
Waldfläche gesamt: 195 Hektar
Feldfläche gesamt: 146 Hektar
Wasserfläche: 2 Hektar
Jagdbogen II: nördlich und westlich der Kreisstraße 143
Größen (auf volle Hektar abgerundet):
Gesamtgröße: 420 Hektar,
davon bejagdbar: 398 Hektar
Waldfläche gesamt: 140 Hektar
Feldfläche gesamt: 257 Hektar
Wasserfläche: 1 Hektar
Die Flächenangaben sind vorbehaltlich Flächenänderungen nach Digitalisierung des Jagdbezirks.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Tirol, Bezirk Osttirol:
Das Gebiet der Eigenjagd Stalleralpe am Staller Sattel (Reviernummer 637) im Gesamtausmaß von 1.253,46 ha im...Jagdverpachtung Tirol, Bezirk Osttirol:
Das Gebiet der Eigenjagd Stalleralpe am Staller Sattel (Reviernummer 637) im Gesamtausmaß von 1.253,46 ha im Gemeindegebiet von St. Jakob in Defereggen wird vom 01. April 2026 bis 31. März 2036 zur Verpachtung ausgeschrieben.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Tirol, Bezirk Osttirol:
Das Gebiet der Eigenjagd Stalleralpe am Staller Sattel (Reviernummer 637) im Gesamtausmaß von 1.253,46 ha im...Jagdverpachtung Tirol, Bezirk Osttirol:
Das Gebiet der Eigenjagd Stalleralpe am Staller Sattel (Reviernummer 637) im Gesamtausmaß von 1.253,46 ha im Gemeindegebiet von St. Jakob in Defereggen wird vom 01. April 2026 bis 31. März 2036 zur Verpachtung ausgeschrieben.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
level devil
We understand the complex, high-stakes nature of the beverage world, where even small inefficiencies can be devastating; We approach every challenge...
Älterer Jäger sucht Begehungsschein im Raum FO,BA,ER oder ERH
Älterer Jäger 52 JJS sucht Begehungsschein in selbständigem Revierteil ca 200 ha
In...Älterer Jäger sucht Begehungsschein im Raum FO,BA,ER oder ERH
Älterer Jäger 52 JJS sucht Begehungsschein in selbständigem Revierteil ca 200 ha
In den Landkreisen FO, ER nördlich, ERH östlich BA südlich.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Handlungsleitfaden für Jagdgenossenschaften
Das Land unterstützt die Jagdgenossenschaften in Baden-Württemberg mit einem neuen Leitfaden. Jagd und...Handlungsleitfaden für Jagdgenossenschaften
Das Land unterstützt die Jagdgenossenschaften in Baden-Württemberg mit einem neuen Leitfaden. Jagd und Jagdverpachtung sind wichtige Stellschrauben für den Erhalt der Kulturlandschaft und den Umbau der Wälder im Klimawandel.
23.10.2025
„Mit dem Jagd- und Wildtiermanagementgesetz haben wir die Rechte der Jagdrechtsinhaber aller Jagdbezirksarten im Rahmen der Selbstverantwortung gestärkt. Zudem unterstützen wir die Jagdgenossenschaften im Land mit einem neuen Handlungsleitfaden. Dieser enthält viele Praxis-Beispiele und Lösungsansätze für verschiedene Themen sowie Muster für Pachtverträge oder Satzungen. Der Leitfaden trägt auch den anstehenden Herausforderungen mit Blick auf den Klimawandel und dem damit verbundenen Umbau unserer Wälder zu klimaresilienten Mischwäldern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des fertiggestellten Leitfadens für Jagdgenossenschaften in Baden-Württemberg.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit dem vorliegenden Handlungsleitfaden die Jagdgenossenschaften im Land bei ihren vielfältigen Aufgaben. Diese haben in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen und stellen die Jagdgenossenschaften vor besondere Herausforderungen.
www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/presse…
Mehr anzeigen
ASP-Zaunbau: Hessen macht dicht
23.10.2025
Um die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nach Mittel- und Nordhessen zu verhindern, hat das...ASP-Zaunbau: Hessen macht dicht
23.10.2025
Um die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nach Mittel- und Nordhessen zu verhindern, hat das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (HMLU) in dieser Woche mit den Arbeiten zum Bau eines rund 60 Kilometer langen, wildschweinsicheren Festzauns begonnen.
Der Zaun soll im Grenzgebiet zu Nordrhein-Westfalen – in zwei parallelen Baumaßnahmen – als langfristiger Fernriegel den Eintrag der Afrikanischen Schweinepest nach Hessen verhindern. Geplant ist, den Zaun noch in diesem Jahr fertigzustellen.
Der Zaun wird als strategischer Langzeitschutz gegen die Wanderbewegungen von Wildschweinen errichtet. In Nordrhein-Westfalen wurde erstmals am 14. Juni 2025 die ASP nachgewiesen. Seither gab es dort 175 ASP-positive Wildschweinfunde.
jagdpraxis.de/news/asp-zaunbau-hessen-macht-dicht
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Niedersachsen, Landkreis Göttingen
Ab dem 01.04.2026: Verpachtung des Jagdbezirks Bördel für die Dauer von 9 Jahren im Wege der...Jagdverpachtung Niedersachsen, Landkreis Göttingen
Ab dem 01.04.2026: Verpachtung des Jagdbezirks Bördel für die Dauer von 9 Jahren im Wege der öffentlichen Ausschreibung durch die Einholung schriftlicher Gebote.
Das Jagdgebiet umfasst 350ha, wovon 40ha Wald sind.
Hauptwildarten sind Rehwild als Standwild, Schwarzwild als Wechselwild, Feldhasen und Raubwild. Die Verpachtung erfolgt im Wege der Einholung schriftlicher Gebote.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung Niedersachsen, Landkreis Göttingen
Ab dem 01.04.2026: Verpachtung des Jagdbezirks Bördel für die Dauer von 9 Jahren im Wege der...Jagdverpachtung Niedersachsen, Landkreis Göttingen
Ab dem 01.04.2026: Verpachtung des Jagdbezirks Bördel für die Dauer von 9 Jahren im Wege der öffentlichen Ausschreibung durch die Einholung schriftlicher Gebote.
Das Jagdgebiet umfasst 350ha, wovon 40ha Wald sind.
Hauptwildarten sind Rehwild als Standwild, Schwarzwild als Wechselwild, Feldhasen und Raubwild. Die Verpachtung erfolgt im Wege der Einholung schriftlicher Gebote.
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
An die Abonnenten des VJS-Newsletter
Liebe Jägerinnen und Jäger,
auch im Saarland ist aktuell ein Fall von Vogelgrippe aufgetreten.
Die Information vom LAV...An die Abonnenten des VJS-Newsletter
Liebe Jägerinnen und Jäger,
auch im Saarland ist aktuell ein Fall von Vogelgrippe aufgetreten.
Die Information vom LAV ist aber wohl bei vielen nicht lesbar gewesen. Deshalb wiederhole ich sie hier in einer anderen Variante und hoffe, dass es nun funktioniert und bitte um Entschuldigung für die erste E-Mail:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
bei einem verendeten Wildvogel (Kranich) aus dem Raum Eppelborn wurde bei der heutigen PCR- Untersuchung das Aviäre Influenza-Virus nachgewiesen. Das Untersuchungsergebnis des Nationalen Referenzlabors steht noch aus. Im Hinblick auf das aktuelle Geflügelpestgeschehen muss jedoch davon ausgegangen werden, dass hier ebenfalls der hochpathogene Virustyp vorliegt, der bundesweit derzeit vermehrt nachgewiesen wird.
Wir bitten in diesem Zusammenhang um die Weiterleitung dieser Information an Ihre Mitglieder mit dem Hinweis auf die Notwendigkeit der Einhaltung von strengen Biosicherheitsmaßnahmen in Geflügelhaltungen. Vor dem Hintergrund des noch anhaltenden Überfluges von Zugvögeln ist für Geflügel, das im Freien gehalten wird, die zeitweilige freiwillige Aufstallung in Betracht zu ziehen. Zur Vermeidung eines Eintrages aus der Wildvogelpopulation in die Tierbestände ist es besonders wichtig, jeden direkten oder indirekten Kontakt von gehaltenem Geflügel mit Wildvögeln zu vermeiden. Der Zugang zu Futter, Einstreu und weiteren Gegenständen für Wildvögel muss verhindert werden. Tiere dürfen nicht mit Oberflächenwasser getränkt werden, zu dem Wildvögel Zugang haben.
Auch der Personenverkehr sollte möglichst eingeschränkt werden. Dazu gehört, dass Ein- und Ausgänge zu den Ställen gegen unbefugten Zutritt gesichert sind, die Ställe oder sonstigen Standorte des Geflügels von fremden Personen nur mit betriebseigener Schutz- oder Einwegkleidung betreten werden und eine betriebsbereite Einrichtung zum Waschen der Hände sowie eine Einrichtung zur Desinfektion der Schuhe vorgehalten wird.
Allgemein gilt: tote oder kranke Vögel, insbesondere Wassergeflügel, Greifvögel, und Zugvögel, sollen umgehend unter Angabe des Fundortes dem Landesamt für Verbraucherschutz gemeldet werden. Vereinzelte tote Singvögel oder Tauben müssen nicht gemeldet werden. Tote Vögel sollen grundsätzlich nur mit Handschuhen angefasst und auslaufsicher verpackt werden (doppelte Plastiktüte). Nach Kontakt mit erkrankten oder toten Vögeln ist in jedem Fall eine gründliche Handreinigung mit Seife und Desinfektionsmittel durchzuführen. Personen, die Kontakt zu verendeten Wildvögeln hatten, sollten zum Schutz vor einer möglichen Virusübertragung Geflügelhaltungen für einen Zeitraum von 48 Stunden nicht betreten.
Speziell für Geflügelhalter gilt: gehäufte oder unklare Krankheits- und Todesfälle bei Geflügel sind unverzüglich dem LAV zu melden.
In Kürze können weitere Informationen auf der Homepage des LAV zur Geflügelpest abgerufen werden. Verdachtsfälle können über tiergesundheit@lav.saarland.de gemeldet werden."
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
Im Auftrag
(Johannes Schorr)
Geschäftsführer
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung der Landesforstbetriebe Mecklenburg-Vorpommern
Der Landesforstbetriebe Mecklenburg-Vorpommern verpachtet 12 Eigenjagdbezirke zum 1.4.2026...Jagdverpachtung der Landesforstbetriebe Mecklenburg-Vorpommern
Der Landesforstbetriebe Mecklenburg-Vorpommern verpachtet 12 Eigenjagdbezirke zum 1.4.2026
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Jagdverpachtung der Landesforstbetriebe Mecklenburg-Vorpommern
Der Landesforstbetriebe Mecklenburg-Vorpommern verpachtet 12 Eigenjagdbezirke zum 1.4.2026...Jagdverpachtung der Landesforstbetriebe Mecklenburg-Vorpommern
Der Landesforstbetriebe Mecklenburg-Vorpommern verpachtet 12 Eigenjagdbezirke zum 1.4.2026
www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/klein…
Mehr anzeigen
Jägerprüfung bestanden, Jagdschein in der Tasche, was nun?
Die Jägerschaft kann man ganz grob in 2 Gruppen teilen: Zu der einen Gruppe gehören die Jungjäger, die aus Jägerfamilien oder über ihre...
Looking for a hunting permit near Brandenburg...
Hello! After moving to Brandenburg, my husband and I, who are avid hunters, are now searching for a hunting place close to Brandenburg City. Is...
Jägerprüfung bestanden, Jagdschein in der Tasche, was nun?Passed the hunter's exam, got your hunting license, what...
Two broad categories can be used to categorize the hunting community: One category consists of young hunters who learn to hunt at a very young age...
Jägerprüfung bestanden, Jagdschein in der Tasche, was nun?