Vinaora Nivo Slider 3.x

Deutsches Jagdportal Jagdnachrichten

Image Not Found

Dackel: Alles über Wesen, Charakter und Haltung

von Kira Welling

04.01.2021  Das Wesen des Dackels ist keinesfalls das eines niedlichen Schoßhündchens – ganz im Gegenteil. Der Dackel wurde zu einem ganz bestimmten Zweck gezüchtet und diese Eigenschaften haften dem Teckel, wie der kleine Hund auch bezeichnet wird, bis heute an.

Der Wesen des Dackels – so erklärt es sich
Klein vom Wuchs, aber Mut wie ein Tiger – der Dackel gehört zu den Hunden, die Sie nicht unterschätzen sollten. Um den Charakter der Dackel zu verstehen, muss man die Geschichte des kleinen Hundes kennen, die im Mittelalter begann.

Jagdhunde wie der Münsterländer oder Bracken waren zu groß, um unterirdisch in den Höhlen zu jagen. Daraufhin versuchten deutsche Jäger, eine Rasse zu züchten, die klein und wenig, aber auch mutig und selbstbewusst sowie ausdauernd und robust sein sollte.
Eine ordentliche Portion Jagdtrieb durfte zudem nicht fehlen, denn immerhin sollten die kleinen Hunde selbständig in den unterirdischen Höhlen auf Jagd gehen. Dabei sollten die kurzbeinigen Hunde nicht selber die Tiere erlegen, sondern sie lediglich aus ihren Verstecken treiben.
Ursprünglich ging es bei der unterirdischen Jagd vor allem um Dachse, aber auch das Aufstöbern von Kaninchen oder Füchsen kam rasch dazu. Aus der Bezeichnung Dachshund wurde im Verlauf der Zeit dann der Dackel oder auch Teckel.
Bei der Züchtung des Dackels wurden verschiedene Jagdhunde wie Haidbracken, Spaniel, Wachtelhunde und Setter sowie Schnauzer und Terrier wie der Dandie Dinmont Terrier gekreuzt. Heraus kamen dabei letztendlich die Rauhaar-, Kurz- und Langhaardackel.
Es dauerte zwar einige Zeit, aber um das 19. Jahrhundert herum wurde die neue Hunderasse langsam auch im Ausland zur Kenntnis genommen. Der Legende nach soll die Beliebtheit des Dackels international enorm gestiegen sein, als sich die englische Königin Viktoria in die kleinen krummbeinigen Hunde mit dem treuherzigen Blick verliebte. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

FOBF 28 - 10. Fakes und Fakten: Schwarzwild und Afrikanische Schweinepest, 1.2021

Afrikanische Schweinepest erreicht Brandenburg, 9.2020 Vortrag der Dozentur für Wildökologie und Jagdwirtschaft der Technischen Universität Dresden, Außenstelle Tharandt.

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

DIY-Wärmebildkamera / Ich baue eine Wärmebildkamera aus einer Flir Tau 320

In diesem Video seht ihr wie ich mit Hilfe eines 3D Druckers, einem Lötkolben und einer Flir Tau 320 eine Wärmebildkamera baue. Aus jagdlicher Sicht kann man eine Wärmebildkamera in vieler Hinsicht gebrauchen. Die handelsüblichen decken auch die meisten Bereiche ab. Ein bestimmter Bereich fehlte mir aber immer wieder. So kam ich auf die Idee eine Flir Tau zu nehmen und diese einerseits zum Spotten auf der Jagd und anderseits zur Kitzsuche unter eine Drohne zu packen. Wenn eine Thermalkamera unter einer Drohne angebracht werden soll spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle und damit vielen Handelsübliche Wärmebildkamers raus. Somit war die Idee geboren eine zu bauen die beides kann. Als Energieeinheit dient ein Akku aus einer ausgemusterten Gopro 3, der mit Hilfe eines Upstep auf USB Spannung also 5v gebracht wird.
Aber seht selbst wie ich die Problematik Spotten/Drohne gelöst habe.
Waidmannsheil

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Viel Plastikmüll im Gewölle von Störchen

Karlsruhe - Ein schimmernder Kringel auf der Erde - ein Regenwurm? Mit einem Happs steckt er im Schnabel des Storches.

Der Vogel schluckt seine Beute direkt oder bringt sie zu seinen Küken, die im Nest auf Futter warten. Hat der Storch Pech, dann hat er allerdings gerade ein Haushaltsgummi vom Boden aufgelesen.

Nach dem Fressen speit ein Storch in großen Klumpen wieder aus, was er nicht verdauen kann. Die Studentin Franziska Fritz hat viele dieser Klumpen - sogenannte Speiballen oder Gewölle - auseinandergenommen, um zu sehen, was die Störche in ihrer Gegend an unverdaulichen Dingen gefressen haben.

«Von weicher Nahrung, etwa Nacktschnecken, bleibt hinterher nichts mehr übrig», erklärt Fritz, die in Karlsruhe Biodiversität und Umweltbildung studiert. In einigen Gewöllen fand sie Skelettreste kleiner Tiere, Panzerteile von Insekten oder Krebsen, Erde und Gras. In anderen jedoch auch Schnüre, Gummis in verschiedenen Formen und Farben und Scherben aus Hartplastik. «Das könnte beim Hochwürgen gefährlich sein», erklärt sie. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Insgesamt jetzt 402 bestätigte Fälle – Afrikanische Schweinepest wirksam bekämpfen

Bundeslandwirtschaftsministerium weist darauf hin, dass die Bekämpfung der Tierseuche im Wildschweinbereich nur erfolgreich sein kann, wenn alle Maßnahmen eingehalten werden

Nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) – die nicht auf den Menschen übertragbar ist – im Wildschweinbestand der Bundesländer Brandenburg und Sachsen, haben auch in der Adventszeit die Behörden und Helfer bei der Bekämpfung der Tierseuche viel zu tun. Es gilt, die ASP zu bekämpfen, nicht zuletzt, um den Tieren die Leiden der Erkrankung zu ersparen, sondern auch um zu verhindern, dass die Hausschweine in den landwirtschaftlichen Betrieben durch Wildschweine angesteckt werden. Bisher sind die Hausschweinebestände in Deutschland ASP-frei. Hier sind die Landwirte gefordert, die Vorschriften zur Biosicherheit anzuwenden, um einen Eintrag des ASP-Virus in ihren Hausschweinebestand zu verhindern.

Die „weiße Zone“ wird derzeit um das Kerngebiet des Ausbruchsgeschehens eingerichtet. Konkret handelt es sich um einen etwa fünf Kilometer breiten Streifen, der das Kerngebiet wie einen Halbkreis bis an die Grenze zu Polen umschließt. Sie soll mit zwei festen Drahtzaun-Reihen – einem äußeren und einem inneren Zaun – gesichert werden. (weiterlesen)

 

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

„Datenbank Begehungsschein 2021“ - das Deutsche Jagdportal startet mit einer Sonderaktion für Begehungsscheinsuchende in das neue Jahr 2021

Wer sich ernsthaft um eine Jagdmöglichkeit bemüht, keine familiäre Kontakte in die Jägerschaft hat und auch in der örtlichen Jägerschaft wenig verwurzelt ist, stößt bei der Suche nach einem Begehungsschein schnell an seine Grenzen.

Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass ohne eine langfristige, über mehrere Monate, besser über mehr als ein Jahr angelegte Strategie bleibt es eher Zufall, wenn man den passenden Jagdpächter findet.
Jäger, die auf diesen Zufall nicht setzen wollen, sollten sich überlegen, das neue Datenbankangebot des Jagdportals zu nutzen.

Laufzeit der Suchanzeige:
Wenn jetzt, Anfang Januar die Jagdpachtausschreibungen starten, rückt auch der Termin des Beginns des neuen Jagdjahres näher. Zu diesem Termin sind überall die Jagdpachten fällig und dieser Termin weckt bei vielen Jagdpächtern den Wunsch, sich einen Begeher oder Mitpächter zum kommenden Jagdjahr zu suchen. Die Anzeigen von Jagdpächtern, die einen Begeher suchen, steigt in den ersten 3 Monaten des Jahres immer enorm an.
Viele dieser Jagdpächter durchsuchen in den nächsten Monaten die Datenbank „Begehungsschein Gesuche“ des Deutschen Jagdportals nach passenden Angeboten von Begehungsscheinsuchenden. Kurzum: Die ersten 3 Monate sind die ideale Zeit, um sich als Suchender von Jagdmöglichkeiten zu positionieren.
Deshalb haben wir für unsere neues Angebot für Begehungsscheinsuchende für das Jagdjahr 2021/22 ein sehr langfristiges angelegtes Angebot ausgearbeitet: Der von Dir an uns zugesandte Text wird von uns sofort eingestellt und bleibt bis 31.3.2022 online. Damit läuft die Anzeige einmal über das 1. Quartal 2021 und dann, wenn sich in der Zeit kein Pächter gefunden hat, über das 1.Quartal eines darauffolgenden Jahres.
Der Radius, der für Begehungsscheinsuchende in Frage kommt, ist sehr unterschiedlich. Deshalb schalten wir die Anzeige zweimal. Einmal in der Datenbank Begehungsschein Gesuche und einmal im Kleinanzeigenmarkt unter Jagdgelegenheit Gesuche(weiterlesen)

Schon wenige Tage nach Onlinestellung die erste Anfrage: Eine aussagefähige Begehungsscheinbewerbung mit Bildern

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Videobeitrag- Die zweitbeste Lösung

Wenn Rotwild seine natürlichen Winterlebensräume nicht mehr erreichen kann oder „darf“, dann muss der Mensch helfend eingreifen. Für Rotwild, das in seinen Sommerlebensräumen überwintern muss, ist im Winter zwangsläufig Notzeit – egal wie kalt oder wieviel Schnee! Das Wintergatter als Sonderform von Winterfütterungen sollte immer nur eine Zwischenlösung sein. Bis es uns gelingt, artgerechte Einstände zu sichern. Sichern vor Touristen, Freizeit-Egoisten und Forst-Fanatikern mit Büchse.

Dem so traumatisierenden Herrn Berndl aus dem BR Beitrag, ist ein Berufswechsel dringend zu empfehlen. Er hat sich einerseits die Durchforstung seiner Jungbestände üppig versilbern lassen und das Grundgesetz in seinem Kern nicht verstanden. Eigentum verpflichtet und der gute Herr Waldbauer muss Frösche auf seinen Wiesen, Hasen auf seinen Feldern und eben auch mal Rotwild dulden. Man nennt das Sozialpflichtigkeit des Eigentums – und es wird ausreichend vergütet. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Wildtierfütterung: Kritik an Wintergattern

Tierschützer kritisieren, dass Wild in bayerischen Wäldern und Nationalparks in Wintergatter gesperrt wird. In Norddeutschland ist das anders. Warum wurden in Bayern Wintergatter eingerichtet? (Video ansehen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Wild Kochbuch: Das "wilde" Koch Bilderbuch ist erschienen

Das Interesse an Wildfleisch ist während der letzten Monate enorm gestiegen. Doch viele Menschen haben noch eine gewisse Scheu, selbst Wildfleisch zuzubereiten und es mangelt an Ideen, was man alles mit Widlfleisch kochen kann. Hier schafft das "wilde" Koch Bilderbuch "Einfach.So.Wild." abhilfe.

Wildgerichte sind ganz einfach zuzubereiten! Wildbret ist schmackhaft, gesund und vielseitig.
Einfach.So.Wild. legt Wert auf frustfreies Kochen mit dem Wildbret der wichtigsten heimischen Feld- und Waldbewohner, wie Reh, Wildschwein, Hirsch, Hase & Co. Der Autor zeigt, wie vielseitig Wildfleisch ist und wie einfach die Zubereitung ist. Er hat das Kochbuch nach dem Motto: "Wie am Foto, so am Teller!" geschrieben.

Jeder Arbeitsschritt ein Foto
Alle Arbeitsschritte sind mit Bildern und Text dokumentiert – so kann bei der Zubereitung nichts schiefgehen und die Speisen gelingen garantiert.

Einfach erhältliche Zutaten,
einfache Küchenutensilien,
einfache Garmethoden und
einfache Arbeitsschritte
führen garantiert zu höchstem Genuss.    (weiterlesen)

 

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Wildfütterung in Kreuth/West - Tierschutzverein Tegernseer Tal: Zornige Weihnachtsgrüße an den Jagdvorsteher

Christina Jachert-MaiervonChristina Jachert-Maier

Das Ringen um eine Rotwildfütterung in Kreuth/West geht weiter. Der Tierschutzverein macht sich für die Futterstelle stark - und spricht von einer Missachtung der Kreatur.

Kreuth – Der Winter ist da. Nur zu gern hätte Johanna Ecker-Schotte, Vorsitzende des Tierschutzvereins Tegernseer Tal, den Mitgliedern im Weihnachtsbrief eine frohe Botschaft in Sachen Rotwildfütterung im Kreuther Westen verkündet. Aber Ecker-Schotte hat in dieser Sache keinen Erfolg zu vermelden. Deshalb fallen die „Weihnachtsgrüße aus dem Tierheim“, als gedruckte Broschüre verteilt, wenig friedvoll aus. Die Verweigerung einer Winterfütterung im Bergsteigerdorf Kreuth West sei ein Schlag ins Gesicht aller, die sich beim Fütterungskonzept eingebracht hätten, wettert Ecker-Schotte im Weihnachtsgruß: „Hier fehlt in beschämender Weise jegliche Achtung vor der Kreatur.“

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)