Deutsches Jagdportal Jagdnachrichten
- Details
Corona-Maßnahme: Gesellschaftsjagden ab Montag nicht mehr zulässig
Im Herbst und Winter machen die Jäger einen Großteil ihrer Jahresstrecke. Gerade auch in ASP-Zeiten ist die Schwarzwildreduktion enorm wichtig. Daher ärgert den DJV das Versammlungsverbot.Zu den neuen Corona-Maßnahmen gehört auch, dass ab dem 2. November zunächst bis Ende November keine Drückjagd, keine Treibjagd oder sonstige Gesellschaftsjagden stattfinden können.
Jagdgegner, wie Lovis Kauertz von der Wildtierschutz Deutschland, zeigten sich am Donnerstag erfreut und hoffen darauf, dass es keine Ausnahmeverordnungen geben wird. Er hält auch die ASP für kein Argument, daran etwas zu ändern.
DJV: „Bewegungsjagden müssen stattfinden!“ (weiterlesen)

- Details
Deutschlandweite Ausbreitung der Buntzecke
Infektionsgefahr für Hunde durch Invasion der nicht-heimischen Zecken
Parasiteninvasion: Die ursprünglich bei uns sehr seltene Buntzecke Dermacentor reticulatus hat sich mittlerweile über ganz Deutschland ausgebreitet, wie neue Untersuchungen ergeben haben. Obwohl dieser Parasit den Menschen nur selten sticht, birgt sie für Hunde eine ernsthafte Gefahr: Sie ist Überträger der Hundebabesiose und sogar in den Wintermonaten aktiv.
Die steigenden Temperaturen durch den Klimawandel locken zunehmend unerfreuliche Exoten in unsere Breitengrade. Zu ihnen gehören zum Beispiel blutsaugende Parasiten wie die Tigermücke und die Buschmücke. Ebenso breiten sich die eingeschleppte Tropenzecke Hyalomma und die im Mittelmeerraum heimische Braune Hundezecke zunehmend in Deutschland aus. Das Problem: Viele dieser Neuankömmlinge können Erreger von Tropenkrankheiten übertragen. Bereits 2019 infizierte sich in Deutschland erstmals ein Mensch durch einen Zeckenbiss an Fleckfieber-Erregern.
Auch Buntzecke erobert Deutschland (weiterlesen)

- Details
Schutz der Biodiversität: Jäger dürfen nicht länger ihre Flinten mit Bleischrot laden
Das EU-weite Verbot vom Einsatz von Bleimunition in Feuchtgebieten kommt. Umweltausschuss des EU-Parlaments wies Einwände des österreichischen Bauernbundes unterstützt von Ulrike Müller ab.
Der federführende Umwelt- und Gesundheitsausschuss (Envi) des Europäischen Parlaments (EP) hat am Donnerstag mit Mehrheit die von den Europäischen Volksparteien (EVP) vorgebrachten Einwände gegen das Verbot der Verwendung bleihaltiger Munition in Feuchtgebieten mit Mehrheit verworfen. (weiterlesen)

- Details
Presseinformation Forum Natur Brandenburg: Verbände verlassen geschlossen die Gremien des Brandenburgischen Wolfsmanagements
Potsdam, 29.10.2020 Wendorff: „Wir können das Mitwirken an dieser realitätsfernen Wolfspolitik vor den Brandenburgerinnen und Brandburgern nicht mehr verantworten - nun trägt die Landesregierung für alles was passiert die Verantwortung allein!
Wellershoff: „Alibiveranstaltungen, die eine Beteiligung von Verbänden lediglich vorgaukeln sollen, um am Ende so zu verfahren, wie man es vom ersten Tag an vorhatte, wird es mit uns nicht mehr geben!“
Weber: „Wenn die brandenburgische Landesregierung wieder auf dem Boden der Tatsachen und damit dort, wo sie hingehört, nämlich nah bei den Menschen, angekommen ist, dann sieht man sich wieder.“
Potsdam • Die Vorstände der Verbände des ländlichen Raumes sind heute in Potsdam zu einer Sitzung zusammenkommen, um unter anderem das weitere Vorgehen im Rahmen des brandenburgischen Wolfsmanagements zu beraten. Anlass dafür war eine in der letzten Woche stattgefundene Sitzung der „Grundsatz Arbeits-gruppe Wolf“ im brandenburgischen Agrar- und Umweltministerium. (weiterlesen)

- Details
FDP: "Flächenprämie für Waldeigentümer ist einmaliges Helikoptergeld!"
Die FDP zieht einen gezielten staatlichen Ankauf von Schadholz einer einmaligen Geldzahlung für Waldbesitzer vor.
Die FDP-Bundestagsfraktion kritisiert die von der Bundesregierung geplante Flächenprämie für Waldeigentümer scharf. Dies sei einmaliges Helikoptergeld, dessen Wirkung verpuffen werde. Stattdessen fordern die Freien Demokraten eine zielgenaue Unterstützung der Waldbesitzer durch einen staatlichen Ankauf von Schadholz zur Sicherung der Liquidität von Waldeigentümern.
„Die Flächenprämie für den Wald ist an Ideenlosigkeit kaum zu übertreffen. Das ist einmaliges Helikoptergeld für große Waldbesitzer", sag der forstpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Karlheinz Busen. Die Wirkung wird seiner Meinung nach verpuffen. (weiterlesen)

- Details
28.10.2020| 539/2020 Afrikanische Schweinepest: 9 weitere Fälle bestätigt – Insgesamt jetzt 103 ASP-Fälle
Maßnahmen im Kampf gegen Tierseuche werden konse-quent umgesetzt – Einzäunung der „Weißen Zone“ kommt gut voran
Das Land Brandenburg setzt alle notwendigen Maßnahmen im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) weiter konsequent um. Das erklärte Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher heute in Potsdam. Die Einzäunung der sogenannten „Weißen Zone“ sowie der Bau fester Zäune entlang Oder und Neiße kommen gut voran. Die Fallwildsuche wird in allen betroffenen Regionen unvermindert fortgesetzt.
Das Nationale Referenzlabor für Afrikanische Schweinepest (ASP) – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat heute bei 9 weiteren Wildschweinen den amtlichen ASP-Verdacht bestätigt. Diese Fälle stammen alle in den Landkreisen Oder-Spree und Spree-Neiße. Damit gibt es jetzt insgesamt 103 bestätigte ASP-Fälle beim Schwarzwild im Land Brandenburg. 48 Tage nach dem ersten amtlich festgestellten ASP-Ausbruch ist damit die 100er-Marke überschritten. (weiterlesen)

- Details
Vögel weichen Rotoren besser aus als bisher angenommen
Wissenschaftler haben auf der dänischen „Klim Wind Farm“ und in dem Naturreservat „Vejlerne“ die Anzahl der Kollisionen von Vögeln dokumentiert. Die Ergebnisse sind positiv.
Eine neue Studie mit Vögeln im Windpark „Klim Wind Farm“ in Nordjütland in Dänemark zeigt, dass Vögel sehr viel besser den Rotorblättern der Windturbinen ausweichen können, als zuvor angenommen. 99 % der Kurzschnabelgänse und Kraniche, die in dem Gebiet fliegen, wichen den Rotorblättern der Windturbinen erfolgreich aus. Drei Beratungsfirmen haben die Untersuchung in Zusammenarbeit mit örtlichen Ornithologen im Auftrag des Energiekonzerns Vattenfall durchgeführt.
Die Studie auf der „Klim Wind Farm“ und in dem Natura-2000-Naturreservat „Vejlerne“ hat die Anzahl der potenziellen Kollisionen von Vögeln dokumentiert, indem die Umgebung der Windturbinen abgesucht wurde, wobei berücksichtigt wurde, wie viele Vögel Füchse und ähnliche Tiere möglicherweise mitgenommen haben. (weiterlesen)

- Details
Timber Hunting - Jagd in Polen: Ein Jagdreiseveranstalter stellt sich vor
Mit dem Jagdreiseveranstalter Timber Hunting hat das Jagdportal einen weiteren Werbepartner gewinnen können. Timber Hunting ist ein Jagdreiseveranstalter aus Polen. Er bietet sowohl Drückjagden, als auch Einzeljagden in den wildreichsten Revieren Polens an.
Es können Familienjagdurlaube ebenso gebucht werden, als auch Gruppenjagdurlaube, die den höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Da mit einem weiteren Anstieg der Infektionen in den nächsten Wochen zu rechnen ist, wird es aller Vorraussicht zu einem Verbot von Gesellschaftsjagden kommen. Deshalb bietet Timber Hunting schon jetzt als Ausweichveranstaltung Einzeljagden auf Kahlwild und auf Mufflons an: (weiterlesen)

- Details
Jagd & Hund abgesagt
Die Messe Dortmund verschiebt die diesjährige Jagd & Hund. Damit reagieren die Westfalenhallen auf die weltweite Corona-Pandemie.
Eigentlich hatte niemand mehr so recht an die Durchführung der Jagd & Hund mit 80.000 Besuchern auf vollen Gängen in den Westfalenhallen Anfang Februar 2021 geglaubt. Doch lange gab es keine offizielle Absage von Europas größter Jagdmesse.
Nun gibt es aber eine Entscheidung und die Jagd & Hund wird vorerst verschoben. Die Jagdmesse soll nun vom 25. - 30. Mai 2021 stattfinden. (weiterlesen)

- Details
27.10.2020 - 536/2020 - Afrikanische Schweinepest: 3 weitere Fälle bestätigt – Insgesamt jetzt 94 ASP-Fälle
Das Nationale Referenzlabor für Afrikanische Schweinepest (ASP) – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat heute bei drei weiteren Wildschweinen den amtlichen ASP-Verdacht bestätigt. Davon stammen zwei aus dem ersten Kerngebiet im Landkreis Oder-Spree und eins aus dem zweiten Kerngebiet im Landkreis Märkisch-Oderland. Damit gibt es jetzt insgesamt 94 bestätigte ASP-Fälle beim Schwarzwild im Land Brandenburg: (weiterlesen)


