Vinaora Nivo Slider 3.x

Deutsches Jagdportal Jagdnachrichten

Image Not Found

Schweden startet größte Wolfsjagd der Neuzeit

In Schweden hat Anfang Januar die größte Wolfsjagd der Neuzeit begonnen. Tierschützer protestieren dagegen.


Kathrin Führes
03. JANUAR 2023

In Schweden hat gestern (2. Januar) die größte Wolfsjagd in der Geschichte des Landes in der Neuzeit begonnen. Wie „SVT“ berichtet, dürfen bei der diesjährigen Lizenzjagd 75 Wölfe geschossen werden. Die Jagdgebiete erstrecken sich über die fünf Regionen mit der höchsten Wolfsdichte in Schweden. Drei Gebiete davon werden mit Norwegen geteilt. Innerhalb eines Monats darf nun dort Jagd auf Wölfe gemacht werden.

Größte Wolfspopulation der Neuzeit

Sei 2010 wird in Schweden die Lizenzjagd praktiziert, um die Ausbreitung der Wölfe zu verlangsamen. Die skandinavische Population in Schweden und Norwegen besteht laut des NABU aus 48 Rudeln und 27 Paaren (Winter 2020/2021), wobei sich der Hauptteil der Population in Schweden befindet. Insgesamt wurden seit Beginn der Lizenzjagd 203 Wölfe geschossen. In den Jahren 2019 und 2020 war die Wolfsjagd ausgesetzt worden, da der Bestand unter 300 Wölfe gesunken war. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Neues Wildmonitoring schützt Wald und Wild

Redakteurin Carolin Föste
02.1.2023

Ende 2022 hat der Landesforstbetrieb Mecklenburg-Vorpommern einen Bericht über das sogenannte Wildwirkungsmonitoring 2022 herausgegeben. Dieses wurde erstmals landesweit über alle Waldbesitzarten hinweg durchgeführt. Der Bericht stellt die Ergebnisse vor.
In dem Bericht des Landesforstbetriebs wurden Daten über die durch Wild entstandenen Schäden an Waldbäumen zusammengetragen. Seit der Novellierung des Landeswaldgesetzes 2021 seien die Forstbehörden mit dem wertungsfreien Monitoring beauftragt. Nun soll dies im jährlichen Turnus wiederholt werden.

Wildschaden ist nicht gleich Wildschaden
Die Aufnahmen fanden im Frühjahr 2022 statt. Dabei wurde der Einfluss von Wildarten an 4.700 Probepunkten untersucht. Die Erkenntnis: Die Triebe junger Laubbäume waren häufiger verbissen als die von jungen Nadelgehölzen. Rund 22 % junger Bäume unter 2 Meter Höhe zeigten diese Schäden. Nadelbäume hingegen seien öfter von der Schäle durch Wild betroffen als Laubbäume.

Im Bericht wird darauf hingewiesen, dass ein Wildschaden nicht immer ein tatsächlicher Schaden sein muss. Der Begriff der Wildwirkung sei daher bewusst gewählt und stelle nur das das Verhältnis von Wild zu seinem Lebensraum dar, so die Landesforstanstalt. Die Frage, ob die Auswirkungen des Wildes auf den Wald auch Schäden darstellen, sei nicht Teil des Monitorings und müsse anhand der Ziele der Gesellschaft, bzw. der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bewertet werden. Mit dem Begriff Wildwirkung wolle man sensibilisieren – was Wald und Wild zugute kommen soll. (weiterlesen)

Das gesamte Gutachten kann man hier nachlesen: Wildwirkungsmonitoring 2022

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Luchs tötet Wolf: Die Geschichte hinter den Wildkamerabildern

Was passiert, wenn Luchse und Wölfe in einem Lebensraum aufeinandertreffen? Gehen sie sich aus dem Weg? Oder kommt es zur Konfrontation der beiden Großräuber?

Dr. Konstantin Börner
02.1.2023

Beziehungen zwischen verschiedenen Prädatoren eines Lebensraumes sind genauso normal, wie die zwischen Räubern und ihrer Beute. Raubtierarten, die sympatrisch (nebeneinander) in einem Lebensraum vorkommen, beeinflussen sich dabei auf direktem und indirektem Weg. Denn obwohl eine ökologische Nische nur einmal besetzt werden kann, kann es zu mehr oder weniger starken Konkurrenzsituationen kommen. Umso ähnlicher sich zwei Raubsäuger dabei sind, desto größer ist diese.

Ist der eine zum Beispiel der deutlich effektivere Räuber, wird dies zu einer Verdrängung des anderen führen. Aber auch Lebensraumveränderungen können zu Verschiebungen führen. Als im 17. Jahrhundert beispielsweise große Teile Nordamerikas zugunsten landwirtschaftlicher Nutzflächen gerodet wurden, breitete sich der Rotfuchs weiter aus, während der Graufuchs dort verschwand (MacDonald 1993). Selbst das Klima kann dazu führen, dass eine Art begünstigt wird, wie die Konkurrenz zwischen Polar- und Rotfuchs in arktischen Bereichen belegt. (weiterlesen)

 

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

24. bis 29. Januar 2023 - Jagd & Hund 2023: Europas größte Jagdmesse steht in den Startlöchern

Auf der Jagd & Hund erhalten passionierte Jäger, Jagdinteressierte und alle Hunde- und Naturliebhaber vom 24. bis 29. Januar 2023 wieder einen kompakten Branchenüberblick.

01.01.2023

Ende Januar geht die Jagd & Hund wieder mit Firmen aus aller Welt an den Start. Die Hersteller von optischen Geräten beispielsweise zeigen hochwertige Drohnen, Nachtsicht- und Wärmebildgeräte sowie Ferngläser und Zielfernrohre. Wer sich nach Jagdausrüstung und -bekleidung sowie Hundezubehör umsehen möchte, findet bei etlichen Ständen und bekannten Marken ein vielfältiges Angebot zum Sofortkauf. Natürlich sind auch alle großen Waffenhersteller sowie Jagd- und Gebrauchshundverbände vertreten.

Leistungsfähige Allradgeländewagen von Land Rover und Wild Land Drivers gehören ebenso zu den besonderen Aussteller-Highlights. Zu Kühl- und Zerwirkräumen informiert der passionierte Jäger und Revierinhaber Thomas Feldmeier, während Jagdreisebüros interessante Angebote für das In- und Ausland vorstellen. Zahlreiche Aktivitäten erwarten Jagdfreunde auf der Bühne in Halle 5. Live zu verfolgen ist dort z.B. die professionelle Entstehung eines Hochsitzes. Interessante Einblicke gewinnt man beim Besuch des Wärmebild-Mobils bei Jagdwelt24. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Sassens Jagdrevier: Ein Ostfriese auf Beutezug

26.12.2022
Nirgends ist die Jagd so schwierig, wie auf dem platten Land. Da es an der Küste kaum Wald gibt, finden Tiere hier selten Deckung und sind ständig auf der Hut. Ohne Sichtschutz können sie Menschen zudem schon kilometerweit sehen und machen sich bei Gefahr frühzeitig aus dem Staub. Die Ostfriesen schleichen sich daher häufig durch ihre Wassergräben an die Beute an. Mehrere Wochen durfte SPIEGEL TV-Autor Markus Grün Jörg Sassen im Jahr 2005 bei der hohen Kunst der Pirsch beobachten. In dieser Zeit versuchte der passionierte Jäger außer Rehen, auch Wildgänse, Steinmarder und ostfriesische Feldhasen auf freier Wildbahn zu überlisten.

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Wildgänse lange gestresst von Silvesternacht

28.12.2022

Konstanz - Feuerwerk sieht zwar schön aus, doch die pfeifenden Raketen und der Feinstaub bedeuten gerade für die Tierwelt Stress.

Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und des Niederländischen Instituts für Ökologie haben sich acht Jahre in Folge angeschaut, wie sich Silvester auf Wildgänse auswirkt. Dafür wurden Vögel mit GPS-Sendern ausgestattet. Die Ergebnisse zeigen: Das Feuerwerk beeinflusst die Tiere länger als nur eine Nacht.

Die Bewegungsdaten von 347 Gänsen in Norddeutschland, Dänemark und den Niederlanden wurden laut der Studie ausgewertet - jeweils im Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 12. Januar. Demnach flohen die Gänse in der Silvesternacht pünktlich um Mitternacht von ihren Schlafgewässern und flogen in Gebiete mit weniger Menschen. Die Nachtruhe der Tiere wurde um zwei Stunden verkürzt. Die Feinstaubbelastung über ihren Ruhezonen stieg um bis zu 650 Prozent.

Sie flogen den Forschern zufolge bis zu 16 Kilometer weiter und bis zu 150 Meter höher als üblich. In Einzelfällen wurden auch extreme Distanzen von mehr als 500 Kilometer zurückgelegt. Von den Strapazen erholten sich die Tiere den Auswertungen nach nur langsam.   (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Prozess um Fuchsjagd - Umstrittene Hundeausbildung vor dem Aus!

„PETA” erstattete 110 Anzeigen

Von: MARKUS BREKENKAMP
26.12.2022
Lemgo – Dieser Prozess könnte das Aus für eine seit Jahren umstrittene Art der Jagdhundeausbildung in Deutschland bedeuten!

Das Amtsgericht Lemgo hat sich mit dem Betrieb einer sogenannten „Schliefenanlage” in Lemgo-Voßheide beschäftigt. In dem Strafverfahren gegen Betreiber Ralf H. (64) aus Kalletal geht es um Verstoß gegen das Tierschutzgesetz. Zentrale Frage: Werden Füchse bei der Hundeausbildung unnötig in Todesangst versetzt?

Über 100 „Schliefenanlagen” gibt es in Deutschland. Dort werden Jagdhunde (meist Dackel oder Terrier) zur Jagd auf Füchse ausgebildet. Dazu wird ein Fuchs mit Stöcken in ein künstliches Tunnelsystem in einen unterirdischen Käfig getrieben. Danach müssen die Hunde den Fuchs aufspüren und aufscheuchen, bis er aus der Höhle flüchtet und quasi vor die Flinte des Jägers gehetzt wird.

Seit Jahren ist die Ausbildungsart umstritten. Tierschützer der Organisation „PETA” sehen darin einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, weil die Füchse unnötig in Todesangst versetzt werden und die Hunde unter der Erde unter Stress geraten. Deshalb erstattete „PETA” bundesweit 110 Strafanzeigen.
In Lemgo begann nun der erste Prozess, der richtungsweisend sein könnte. (weiterlesen)

In „Schliefenanlagen” werden Hunde auf die Fuchsjagd trainiert. Ein Gitter verhindert Bisskontakt (Symbolfoto)
Foto: H. Schindl / Rheinisch Westfälischer Jäger
Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Weniger Nachwuchs: Klimakrise trifft Schwedens Elche

23.12.2022

Elche gehören zu Schweden wie Zimtschnecken und Abba. Doch die Klimakrise geht nicht spurlos an den Tieren vorbei. In Südschweden könnte es immer weniger von ihnen geben. Und das ist nicht die einzige Folge.

Stockholm - Über den verschneiten Dächern Stockholms ragt das Geweih von Zilke in die Höhe. Älvira liegt zwischen Tannenzweigen im Schnee. Der Elchbulle und die Elchkuh leben im Freilichtmuseum Skansen, von dem man einen umwerfenden Ausblick auf die verschneite schwedische Hauptstadt hat. Bei den frostigen Temperaturen zur Winterzeit fühlen sich die Elche besonders wohl.

Doch die Temperaturen steigen. Der Klimawandel macht auch vor dem tendenziell kühlen Skandinavien nicht Halt. In Schweden ist es nach Angaben der meteorologischen Behörde SMHI seit Ende des 19. Jahrhunderts fast zwei Grad wärmer geworden. Das hat auch Folgen für die Elche, die man in Deutschland mit Schweden verbindet wie Pippi Langstrumpf, Abba und Ikea.

Anders als ihre Artgenossen in freier Wildbahn leben der dreijährige Zilke und die ein Jahr jüngere Älvira in Skansen zwar geschützter, ohne Feinde und Futterneid - doch vor der Klimakrise kann sie keiner so einfach bewahren. „In Schweden haben wir Auswirkungen auf die Elchpopulation gesehen“, sagt ihr Pfleger Victor. Gerade sommerliche Hitzewellen, wie sie vor allem der Süden des Landes in den vergangenen Jahren mehrmals gesehen habe, täten den Tieren nicht gut. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Futterkrise wegen Jagdverbot! Bauer Hero Schulte gewinnt Musterprozess gegen das Land - Dieses Urteil wird GANS teuer

Revoluzzer-Landwirt Hero Schulte (50) wird für seine Futter-Verluste durch Gänse nach langem Ringen vom Land Niedersachsen entschädigt

Von: HANS BEWERSDORF
22.12.2022
Leer – Dieses Urteil ist ein Gans großer Sieg. 75 000 Euro hat sich Landwirt Hero Schulte aus Weener in Ostfriesland vom Land Niedersachsen erstritten. Als Entschädigung, weil Gänse ihm die Weiden kahl gefressen haben – und er sie nicht schießen darf!

Rund um Schultes Hof (100 Milchkühe) im Rheiderland ist das Problem überall sichtbar: Tausende Gänse bevölkern die Weiden.

„Hunderttausende sind es in Ostfriesland“, korrigiert Schulte. „Und es werden jährlich etwa 10 Prozent mehr.“ Grund dafür sei ein striktes Jagdverbot, wie es in anderen Bundesländern nicht existiert.

Seit Langem klagen Bauern und Jäger über massive Verluste beim Futter. Schulte, der auch 2. Vorsitzender des Friesischen Naturschutzverbandes (FVN) ist: „Die Gänse fressen hier jeden Tag zwei Lkw Futter (Gras, d. Red.) im Rheiderland weg. Alle sechs Wochen bekomme ich deshalb 30 Tonnen Mais aus Mecklenburg-Vorpommern zum Nachfüttern.“ Teuer und nicht nachhaltig!  (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (2 Kommentare)

Nouripour unterstützt Pläne zur Verschärfung des Waffenrechts

19.12.2022

Berlin - Er erinnerte am Montag in Berlin daran, dass unter den Beschuldigten der jüngsten Razzia gegen so genannte «Reichsbürger» auch Waffenhändler waren. Die aus Bad Soden am Taunus stammende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) treibt nun Pläne für verschärfte gesetzliche Regelungen zum Waffenbesitz voran.

«Das kann nicht sein, dass jemand einen Waffenschein bekommt und dann nach Regelabfrage des Verfassungsschutzes in Anführungsstrichen sauber aussieht», sagte Nouripour. «Drei Jahre später ist die Person möglicherweise in einer terroristischen Organisation, und es ist nichts passiert.» Es brauche eine regelmäßige Überprüfung, ob jemand geeignet sei, Waffen zu tragen, und ob auch weiterhin ein Bedarf dafür bestehe. Zudem müsse die Zusammenarbeit der Ämter für Verfassungsschutz und der lokalen Behörden, die für Genehmigungen zuständig sind, verbessert werden.

«Es geht überhaupt nicht darum, dass wir jetzt an die Sportschützen rangehen», betonte Nouripour. «Es geht darum, dass gerade diejenigen, die diese Republik nicht wollen, nicht auch noch Waffen in die Hand bekommen dürfen, erst recht nicht auf legalem Weg.»  (weiterlesen)

Grünen-Chef Omid Nouripour ist für eine Verschärfung des Waffenrechts.

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)