Vinaora Nivo Slider 3.x

Deutsches Jagdportal Jagdnachrichten

Image Not Found

Borkenkäfer: Droht eine neue Plage?

München - Nach mildem Winter und Sturmschäden in vielen Wäldern fürchten Förster und Waldbesitzer deutschlandweit eine neue Borkenkäferplage.

Sofern nicht ein kaltes und nasses Frühjahr die Ausbreitung der Insekten bremse, sei nach den Katastrophenjahren 2018 und 2019 erneut ein massenhaftes Auftreten der Schädlinge zu erwarten. Das bayerische Agrarministerium in München rechnet «zum jetzigen Zeitpunkt für 2020 mit einer Borkenkäfersituation, die mit 2019 vergleichbar ist», wie ein Sprecher erklärt. «Wir erwarten in 2020 Schäden, die sogar noch leicht über den Schäden des Vorjahres liegen», sagt Andreas Wiebe, Leiter des nordrhein-westfälischen Landesbetriebs Wald und Holz in Münster. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (1 Kommentar)

Die Klimaschutzleistung der deutschen Wälder muss endlich anerkannt und honoriert werden

Deutsche Wälder entziehen der Atmosphäre jährlich über 127 Mio. Tonnen CO2

Anlässlich einer Podiumsdiskussion in Berlin haben die Verbände des ländlichen Raums ihre Forderung wiederholt, dass die Klimaschutzleistung der deutschen Wälder anerkannt und honoriert werden muss. Das Cluster Forst & Holz ist ein aktiver Klimaschützer, der mehr als 127 Millionen Tonnen CO2 und damit rund 14 Prozent des jährlichen CO2-Ausstoßes der deutschen Volkswirtschaft bindet.

„Mit der Bewirtschaftung und Pflege des Waldes erbringt der Waldbauer eine Klimaleistung für die Gesellschaft, die bislang für die Allgemeinheit umsonst war und seit jeher als selbstverständlich wahrgenommen wird“, sagt Max von Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst. Das Klimapaket der Bundesregierung sehe nun vor, dass diejenigen bezahlen müssen, die CO2 emittieren. Somit sei die logische Konsequenz, dass diejenigen honoriert werden, die CO2 binden.   (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

KWF-Tagung: Hochaktuelle Schwerpunkte der Fachexkursion

Auf der Fachexkursion der 18. KWF-Tagung (1. bis 4. Juli 2020, Schwarzenborn) heißt es wieder: Fakten statt Werbung. An 31 Exkursionspunkten stellen neutrale Experten komplette Arbeitsverfahren im Praxisbetrieb dar.

Mit Unterstützung von Partnern aus dem gesamten Bundesgebiet zeigt das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) moderne und vom KWF geprüfte Forsttechnik im Echtbetrieb. Der hochaktuelle Schwerpunkt ist die Wiederbewaldung – mit den Themenbereichen Flächenvorbereitung sowie Bestandesbegründung durch Saat und Pflanzung. Die bestandesschonende Holzernte stellt mit 18 Punkten den größten Bereich dar. An einem Exkursionspunkt wird das Spezialthema „Sprengtechnik in der Forstwirtschaft“ gezeigt. Die Fachexkursion kann von Mittwoch bis Freitag besucht werden. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Deutscher Waldpädagogikpreis 2020

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) verleiht in diesem Jahr den Deutschen Waldpädagogikpreis zum Thema „Wald und Gesundheit“. Gesucht wir ein innovatives waldpädagogisches Projekt.

Wer in den Wald geht, spürt es gleich: Wald tut gut! Die SDW hat sich bereits seit über 70 Jahren den Schutz des Waldes und die Waldbildung zur Aufgabe gemacht. Diese Themen sind aktueller denn je. Denn das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen natürlichen Prozessen und unserem Handeln fehlt noch zu oft in unserer Gesellschaft. Damit einher geht der Verlust des Wissens um die Bedeutung des Waldes als Lebensgrundlage für alle Lebewesen. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Ausgehrecht Angebot Oberösterreich ( Bezirk Gmunden)

Vergebe Ausgehschein im OÖ Salzkammergut; Reh- und Gamsrevier; Mindestbetrag: € 3.200,- (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Auf den Fuchs gekommen

Lüneburg. Nach der Trockenheit der vergangenen zwei Jahre haben sich die Feldmäuse rasant vermehrt – ganz zum Leidwesen der Landwirte. Die Nager fressen Wiesen kahl, Bauern bangen um ihre Futterbestände. Laut Landwirtschaftsministerium sind derzeit in Niedersachsen bis zu 150 000 Hektar Grünland massiv durch die Mäuseplage beschädigt. Auf der Suche nach Lösungen gerät nun ein Fressfeind ins Visier: der Fuchs. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen rät zu Gesprächen mit der Jägerschaft, „denn nicht in jedem Fall muss der Fuchs aktuell bejagt werden“. Eine zeitweilige Einschränkung der Fuchsjagd gilt als eine Maßnahme zur Verhinderung eines starken Mäusebefalls.

Die Nabu-Kreisgruppe Lüneburg hat dazu ihre eigene Interpretation, erkennt in dem Vorstoß einen längst überfälligen Schritt in Sachen Tierschutz: „Es gibt kein Tier, das so scharf bejagt wird wie der Fuchs“, sagt Vorsitzender Thomas Mitschke. „Bei der Bau- und Fallenjagd geht es immer barbarisch und grausam zu.“ (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (1 Kommentar)

Die moderne Bogenjagd mit Pfeil und Bogen

Der Deutsche Bogenjagd Verband informiert in einer Miniserie über die heutige Bognjagd und die dabei verwendete Ausrüstung

Nach dem Start der Bogenjagd-Info-Reihe des Deutschen Bogenjagd Verband e. V. (DBJV) mit einem kurzen Exkurs über „die Geschichte der Bogenjagd“, folgt nun im zweiten Teil eine Einführung in die moderne Bogenjagd.

Die heutige Jagd mit Pfeil und Bogen wird von Jägern ausgeübt, welche grundsätzlich den „normalen“ Jagdschein besitzen. Darüber hinaus muss jedoch noch eine anspruchsvolle Zusatzprüfung für die jagdliche Nutzung vom Bogen in Verbindung mit Carbon-Pfeilen, welche mit Jagdspitzen ausgestattet sind, abgelegt werden.

Der DBJV bildet seit seiner Gründung Jäger zu Bogenjägern weiter. Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien des DBJV und der EBF (European Bowhunting Federation) gemäß dem IBEP (international bowhunter education program - Erfahren Sie mehr!) , welches von der NBEF (national bowhunter education foundation) verwaltet wird. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Begehungsschein Angebot Rheinland-Pfalz (Landkreis Kusel)

Hallo ich biete mehrere Begehungsscheine in der Nähe von Kusel (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Begehungsschein Angebot Hessen (Landkreis Waldeck-Frankenberg)

Vergebe BGS in waldreichem Revier, Grenze NRW / Hessen / östl. Sauerland. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Begehungsschein Angebot Rheinland-Pfalz (Landkeis Trier-Saarburg)

Vergebe ab 01.04.20 Begehungsschein in einem Top Hochwildrevier, Rotwild Rehwild und Schwarzwild sind Standwild. (Trier-Saarburg) (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)