Vinaora Nivo Slider 3.x

Deutsches Jagdportal Jagdnachrichten

Image Not Found

Vergleichstest: Jagdhaftpflichtversicherungen

Mit dem neuen Bundesjagdgesetz, das im nächsten Jahr in Kraft treten soll, wird es auch Änderungen bei der Jagdhaftpflichtversicherung (JHV) geben – welche genau, was das in der Übergangszeit für laufende Jagdscheine bedeutet und alle aktuellen Prämien erfahren Sie in unserem Service-Beitrag.

Seit über 30 Jahren gibt es Kritik an der uralten und längst überfälligen Mindest-Deckungssumme der JHV (500.000 € für Personen- und 50.000 € für Sachschäden) – ein Relikt aus der Steinzeit des Versicherungsrechts.

Dadurch lässt es der Gesetzgeber bis heute zu, dass es im Jagdbetrieb zu menschlichen Tragödien kommen kann, weil Geschädigte auf berechtigten Ansprüchen sitzen bleiben, weil Jäger nicht ausreichend versichert sind.

Doch mit der angekündigten Novelle des Bundesjagdgesetzes soll das nun endlich ein Ende haben – voraussichtlich bis spätestens im Sommer 2021 wird es in Kraft treten (wenn die Knackpunkte rund um die Wald-Wild-Thematik geklärt sind).

Im § 17 wird dann als neue Mindest-Deckungssumme 5 Mio. Euro pauschal stehen. Endlich.  (weiterlesen)

 

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Hilfreicher Leitfaden für den Umgang in sozialen Netzwerken Social media Leitfaden

Die sozialen Medien sind auch für die Jagd ein Schauplatz geworden, an dem eifrig über die Jagd gepostet wird. Und jedes Posting wirkt – für oder gegen die Jagd.

Jagd Österreich hat dieses wichtige Thema aufgegriffen und einen Social Media Leitfaden entwickelt, der Jägerinnen und Jägern dabei unterstützen soll, im Umgang mit sozialen Medien sicher und im Sinne der Jagd umzugehen.

Social Media Leitfaden: Die Jagd im Fadenkreuz sozialer Netzwerke

Niemals zuvor konnten Texte, Bilder und Emotionen schneller mit  anderen Menschen geteilt werden als seit der Etablierung sozialer Netzwerke in unseren Alltag. Selbst Menschen, die keine sozialen Netzwerke nutzen, werden spätestens durch die Abendnachrichten über die neusten Twitter-Meldungen prominenter Persönlichkeiten informiert. Der Kurznachrichtendienst Twitter ist gerade bei Journalisten, Politikern, Promis und Kunstschaffenden sehr beliebt, weshalb dem Medium sehr viel Aufmerksamkeit zukommt.

Mehr als eine Webseite

Der Wirkungskreis sozialer Netzwerke ist also nicht nur auf die eigenen Nutzerzahlen limitiert, sondern beeinflusst eine Vielzahl von Menschen und Unternehmen. Wie das deutsche Statistikportal im August 2020 veröffentlichte, nutzen über 3,8 Milliarden Menschen weltweit soziale Netzwerke. Mit rund 2,4 Milliarden Nutzern steht Facebook unangefochten auf Platz 1. Das Videoportal YouTube belegt mit 1,6 Mrd. Platz 2, Platz 3 geht an den Kommunikationsdienst WhatsApp und Instagram  sichert sich mit knapp 1. Mrd. Nutzer den vierten Platz.

Shitstorms vermeiden  (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Presseinformation - Novelle des Landesjagdgesetzes: Verbände legen Vorschläge für Jagd und Wildtiermanagement vor

Wellershoff: „Wir wollen nicht auf ein Gesetz warten, welches den Anforderungen der Landnutzer nicht genügt, sondern gehen in die Offensive und unterbreiten der Gesellschaft ein Angebot!“

Weber: „Die aktuellen Herausforderungen in der Kulturlandschaft sind ohne jagdliches Management nicht zu meistern. Dabei gilt es zusammenzuarbeiten und die Gesellschaft in den Dialog mit einzubeziehen!“

Wendorff: „Jagd ist von je her Dialog in der Kulturlandschaft – wir rufen die Politik dazu auf, bei der Novelle des Jagdgesetzes auf die Expertise derer zu setzen, die diesen Dialog seit je her leben!“

Potsdam ● Die Verbände des ländlichen Raums haben heute einen umfassenden Vorschlag für die Novelle des brandenbur-gischen Jagdgesetzes vorgelegt. Anlass dafür ist die Festlegung im Koalitionsvertrag der Landesregierung, dass das Gesetz umfassend überarbeitet werden soll. „Wir schlagen daher einen offensiven Weg ein und unterbreiten der Landespolitik einen umfassenden Vorschlag, der mit Augenmaß den praktischen Bedarf für die Überarbeitung in den Fokus nimmt und sich dabei der Herausforderung stellt, die Jagd unter den gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen zu justieren“, so Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Präsident des Landesjagdverbandes und Vorstand im Forum Natur.   (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Die Pulsar Thermalspotter von 2020 im Test

Die Marke Pulsar ist bei allen europäischen Jägern, die Thermalspotter verwenden bekannt. Sie steht seit vielen Jahren ganz oben auf den Wunschlisten von Waidmännern. Der Grund sind Top Leistung und ständige Innovation.

Im Frühling 2020 räumte Pulsar seine Produktpalette auf und ließ einige Modelle auslaufen. Das ist aber kein Verlust. Die neuen Serie 2-Modelle sind zwar weniger, aber die Leistung ist mehr! Christian Rysgaard hatte alle neuen Modelle von Pulsar in den Händen und am Auge. Er weiß für welchen Einsatzzweck welches Gerät geeignet ist.

Zunächst erklärt er die Funktion und die Innereien der Geräte. Nur so versteht man, worauf beim Kauf geachtet werden muss. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (1 Kommentar)

Drückjagd Hessen - Organisation Drückjagd unter Aufsicht von Corona im Zeichen der ASP

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

20 Jahre Wölfe in Deutschland - Die Wolfsaga

Seit 20 Jahren sind Wölfe in Deutschland wieder heimisch. Maßgeblichen Anteil haben zwei Wolfsfähen: "Sunny" und "Einauge". Als Familiensaga rekonstruiert der Film die Geschichte von der Rückkehr der Raubtiere.

Wölfe in Deutschland? Im Herbst 2000 werden erstmals Wolfswelpen in der Muskauer Heide in Sachsen gesichtet. 150 Jahre nachdem hierzulande die Raubtiere ausgerottet worden waren, gibt es wieder eine Wolfsfamilie! Seitdem hat sich eine rasante und heiß diskutierte Entwicklung vollzogen.(Video ansehen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Wildschäden im Grünland nehmen zu

Thomas Oppermann, ö.b.v. Forstsachverständiger

Auf Grünland nehmen Schäden durch Schwarzwild stark zu. Die Entschädigung des betroffenen Landwirts durch den Jagdpächter läuft dabei nicht immer reibungslos. Wir geben Tipps, wie der Geschädigte schneller an sein Geld kommt.

Das seit Jahren stetig zunehmende Schwarzwild zeigt die Grenzen herkömmlicher Bejagung dieser Wildart auf. Nicht einmal die drohende Afrikanische Schweinepest hat dazu geführt, dass durch einen erhöhten Bejagungsdruck die Schwarzwilddichten sinken. Um so wichtiger ist es, einen entstandenen Schaden so zu handhaben, dass der Anspruch auf Schadensersatz auch realisiert werden kann.

Der Gesetzgeber hat den Wildschadensersatz grundsätzlich verschuldensunabhängig als Ausgleichshaftung gegen den Nutznießer der Jagd geregelt, da durch das Wild eine besondere Gefährdung der land- und forstwirtschaftlichen Grundstücke gegeben ist.

Teilen der Schätzkosten nicht zulassen

Der Schadensersatz richtet sich nach § 249 BGB und führt regelmäßig zu einer monetären Bewertung des Gesamtschadens (Aufwuchs und Reparatur), da die sogenannte Naturalrestitution, die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands, nicht möglich ist. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Hilfe!!! Sag doch mal, wie machst Du Jagdhund?

Hätte ich nur einen normalen Rassehund, einen lustigen Mischling oder eine arme aus dem Tierschutz gerettete Seele für den Hausgebrauch, ich könnte mich kaum retten vor Erziehungsangeboten. Hundeschulen gibt es wie Sand am mehr, genauso wie Ausbildungsphilosophien, die den aktuellen Stand der Forschung zum Lernverhalten unserer Hunde widerspiegeln, egal ob, auf dem Hundeplatz vor Ort, im Fernsehen, im Internet, als Podcast, Franchise, Onlinekurs, auf Bühnen, als Videos oder in Buchform. Eine Hundeschule mit dem Fifi zu besuchen ist mittlerweile so verpflichtend, wie die Kinder in die Schule zu schicken. Wer es wagt keine Hundeschule zu besuchen, ist jedenfalls gut beraten es niemals laut zu äußern, denn unter Hundebesitzern würde er als unverantwortlich gelten und unter Nichthundebesitzern zudem noch als gefährlich.

Und damit nicht genug, jeder Hund hat doch mittlerweile fast ein grundrechtlich verankertes Recht auf lebenslange, artgerechte Beschäftigung. Das läßt sich der Hundeschulmarkt nicht zweimal sagen und stellt den Otto-Normal-Hundehalter kurzum vor die Qual der Wahl: Dog Dancing, Agility, Begleithundesport, Coursing, Degility, Dog Biathlon, Dog Diving, Dog Frisbee, Dummy Training, Fährtensuche, Flyball, Obedience, Rally Obedience, Mondioring, Rettungshundesport, Zughundesport und noch einiges mehr. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Noblex stellt sich neu auf

Der Optik-Hersteller Noblex (früher: Docter) ist keineswegs pleite, wie manche Pressemeldungen verlauten ließen. Stattdessen wurde das Unternehmen umstrukturiert. In Zukunft will man sich verstärkt auf elektronische Zieltechnik konzentrieren.

Der Hersteller von Jagd-Optik aus dem thüringischen Eisfeld will sich in Zukunft neben dem bisherigen Sortiment - wie dem Klassiker Noblex sight II oder den Ferngläsern und Zielfernrohren - stärker auf elektronische Produkte in den Bereichen Nachtsicht, Laser-Rangefinder und Wärmebildtechnologie konzentrieren.

Neuer Fokus auf elektronische Funktionen (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Werte, Wandel, Weidgerechtigkeit 2.01 – Meditationen über den räudigen Fuchs

von Alexander Schwab

„Es ist absolut auf jegliche philosophische Debatte zu verzichten, wenn das Recht, sich zu irren, nicht gegeben ist.“

Charles-Georges Leroy (1723–1789), Jäger und Philosoph, Leutnant der königlichen Jagden

Ist es wirklich so schlimm?

Rien?

„Rien“ – „Nichts“, so lautet der lapidare Eintrag im Tagebuch von Ludwig XVI. (1754–1793), als er Marie-Antoinette heiratete, und ebenso „Nichts“ am Tage des Sturms auf die Bastille – in seinem Jagdtagebuch wohlverstanden, denn er war leidenschaftlicher Jäger. Die Französische Revolution und die darauffolgenden Napoleonischen Kriege läuteten den Übergang vom adeligen Jagdprivileg zur bürgerlichen Jagd ein. Stehen die Jäger ihrerseits heute vorm Ende? Ist es vorbei mit der absoluten Herrschaft im Revier und der Freiheit in der Patentjagd? Wie real ist die Bedrohung der Jagd durch die Tierrechtsbewegung?

Grundlegend neue Sichtweisen in der Welt der Ideen schaffen die Voraussetzungen für Revolutionen in der realen Welt. Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 hängt mit der Aufklärung genauso ursächlich zusammen wie die Tierrechtsbewegung mit dem Sturm auf die Hochsitze heute. Die Aufklärung wird auch das Zeitalter der Vernunft genannt; das jetzige könnte man in den deutschsprachigen Ländern ohne Übertreibung als das Zeitalter der Tiervergötterung bezeichnen.   (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)