Deutsches Jagdportal Jagdnachrichten
- Details
Modell-Projekt zur Ausbreitung der Luchse in Deutschland
Warum breitet sich der Luchs in Deutschland nur sehr langsam aus? Dieser Frage geht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Thüringen seit dem 27. Mai gemeinsam mit den Universitäten Göttingen und Freiburg nach. Im BUND Wildkatzendorf Hütscheroda stellten die Partner dazu ihr neues Projekt zur „Ausbreitung des Luchses in Mitteldeutschland“ vor.
Europas größte Raubkatze war einst großflächig in Deutschland verbreitet. Unterstützt durch Wiederansiedlungsprojekte kehrt sie heute allmählich in ihre Heimat zurück. Dennoch breitet sich der Luchs derzeit nur sehr langsam aus. Mögliche Ursachen dafür wollen die Projektpartner nun gemeinsam erforschen. Dabei arbeiten sie eng mit ThüringenForst sowie privaten Waldbesitzern und Jägern zusammen. Gefördert wird das Modell-Projekt durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.
Dem Luchs auf der Spur (weiterlesen)
Foto: Wikipedia
- Details
Wildnis in Deutschland
Deutschland ist eine der mächtigsten Industrienationen der Erde. Nahezu jeder Quadratmeter des Landes wurde umgegraben oder bebaut. Wie viel Raum bleibt da für Wildnis?
Zwischen Autobahnen, Siedlungen und Agrarflächen ist für ursprüngliche Natur kaum noch Platz. Dennoch hat sich die Bundesregierung ein ehrgeiziges Ziel gesetzt – bis 2020 soll auf zwei Prozent der Landesfläche wieder Wildnis entstehen. Wie kann das gelingen?
Die häufigste natürliche Vegetationsform Mitteleuropas ist Wald. . Und den gibt es reichlich in Deutschland. Noch immer ist rund ein Drittel des Landes mit Wald bedeckt. Davon sind jedoch nur kleine Bereiche ökologisch wertvoll, denn bei uns überwiegen Wirtschaftswälder zur Holzproduktion. (Video ansehen)

- Details
Renaturierung in Europa
Dass zahlreiche verdrängte Wildtierarten nach Europa zurückkehren, ist seit den 1950er Jahren zu beobachten. Nun haben Wissenschaftler beschlossen, diese Entwicklung noch weiter zu beschleunigen. Das Ziel: die Schaffung neuer wilder Regionen. Die Methode: das »Rewilding«, das im Wesentlichen darauf beruht, Großtiere wie Bisons oder Bären in Europa wieder heimisch werden zu lassen.
Wie auf den anderen Kontinenten macht sich der aktuelle Schwund der Biodiversität auch in Europa bemerkbar. Die Populationen zahlreicher Landtiere, Fische, Amphibien, Insekten und Pflanzen gehen beträchtlich zurück. Doch seit den 1950er Jahren ermöglichen diverse Naturschutzinitiativen die Rückkehr bestimmter Großwildarten. Derzeit leben 17 000 Bären in 22 europäischen Ländern, und in Europa gibt es mittlerweile doppelt so viele Wölfe wie in den Vereinigten Staaten. (Video ansehen)
Rewildinggebiet Photo: https://blog.fuertehoteles.com/de/nachhaltigkeit/ruckkehr-wildnis-rewilding/
- Details
Jagdhundeausbildung im Wandel der Zeit - Nur der Erfolg darf zählen!
Man stelle sich beispielhaft folgende reale Jagdszenen vor:
Hasenjagd: Mein Hund steht bilderbuchmässig vor, ich eile schußbereit herbei, mein Hund zieht nach, der Hase hält dem Druck nicht mehr stand und geht hochflüchtig ab. Mein Hund hetzt sogleich hinterher. Ein Schuss von mir würde nicht nur den Hasen, sondern auch den Hund in Gefahr bringen, unterbleibt also, dafür versuche ich meinen Hund mit einem Trillerpfiff vergeblich zu stoppen. Mein Hund kommt letztlich nach ellenlangen fünf Minuten von seiner Hatz zurück und hat einen Großteil seiner für unsere gemeinsame Jagd nötige Energie verpulvert.
Entenjagd: Eine schwer krank geschossene Ente fällt nicht sichtig für meinen Hund ins gegenüberliegende Schilf. Ich schnalle meinen Hund und freue mich, ihn reizlos übers Wasser zur Nachsuche schicken zu können. Am Schilf angekommen wittert er schnell die Ente und macht seinen triebgesteuerten Job bestens, schwimmt mit der Ente im Fang zurück und steigt aus dem Wasser. Bevor ich sie ihm allerdings abnehmen kann, läßt er sie fallen um sich zu schütteln. So schnell konnten wir beide nicht reagieren, war die schwer gezeichnete Ente wieder ins Wasser entflohen und abgetaucht. Wir haben sie nicht mehr bekommen und mußten sie letztlich ihrem wohl elendigen Schicksal überlassen.
Wer jagt, braucht im ersten Beispiel einen Hund um überhaupt jagbares Wild aufzuspüren. Wer jagt, der muss aber auch immer mit dem Risiko leben, doch mal einen nicht tödlichen Schuss anzubringen und benötigt dann einen Hund, der wie im zweiten Fall die Kohlen aus dem Feuer holen sollte bei der Nachsuche. Zusammengefaßt wird dies gerne mit dem Sprichwort "Jagd ohne Hund ist Schund" ausgedrückt. (weiterlesen)

- Details
Jagdschule in Frauenhand
Cornelia Weiß leitet eine Jagdschule in Osnabrück. Dabei hatte die 28-Jährige, die der Nationalmannschaft im Wurfscheibenschießen angehörte, ein anderes Ziel: Sie wollte Bundestrainerin werden. Doch es kam alles anders.
"Kommen Sie doch mit hinein.“ Cornelia Weiß schließt die Tür des Fachwerkhauses auf. Nachdem wir einen kleinen Flur durchquert haben, sind wir auf der Deele und damit in dem Raum, in dem sie seit dem 1. Juni 2019 bereits knapp 100 Interessierte auf die Jägerprüfung vorbereitet hat. Denn Cornelia Weiß ist Leiterin einer Jagdschule. Bundesweit gibt es zwei bis drei Frauen in dieser Position. Und die 28-Jährige ist womöglich die einzige, die zudem auch die Anwärter unterrichtet.
Aus der „Waffenstadt“ Suhl
Dass es dazu kam, ist dem Zufall geschuldet, erzählt sie. Vielleicht aber doch nicht so ganz, denn gebürtig stammt die schlanke Frau aus der „Waffenstadt“ Suhl im Thüringer Wald, der Stadt der Büchsenmacher. (weiterlesen)

- Details
Bonner Jägertag 2020 abgesagt
Der ursprünglich für den 8. September 2020 geplante 43. Bonner Jägertag ist angesichts der Situation rund um die Covid 19-Pandemie abgesagt worden.
Eine Verschiebung der Veranstaltung noch in diesem Jahr, d. h. eine Verschiebung in die Jagdzeit, kommt für den Bonner Jägertag als Begegnung zwischen Wissenschaft und Praxis nicht in Frage. Geplant ist, den 43. Bonner Jägertag im Jahr 2021 im bewährten Zeitfenster im ersten Septemberdrittel zu veranstalten. Darüber wird frühzeitig auf www.fostpraxis.de informiert. (weiterlesen)

- Details
Die Schalenwildbekämpfer müssen umdenken
Warum die Kampagnen gegen Hirsch, Reh und Gams den Wald nicht retten
Es soll ja noch immer Jäger geben, die den Klimawandel unter Fakenews abtun. Obwohl ihnen die Veränderung im Revier auf Schritt und Tritt begegnet. Und es gibt jede Menge Forstexperten, die ihre offenkundige Ohnmacht gegen Hitze und Trockenheit verbergen wollen, indem sie immer schärferer Bejagung unseres Schalenwilds verlangen. Den Wald, das Klima und das Wild werden beide Gruppen nicht retten.
Noch im vergangenen Jahr lösten Hinweise auf das Buchensterben in nahezu allen deutschen Regionen bei einem Teil der Forstpartie Schnappatmung aus. Auf dem Prüfstand der Realität stand plötzlich auch die Heilsleere, dass höhere Laubholz-Anteile den Wald retten werden.
Heuer wird schon im Frühsommer klar: Ohne ausreichende Niederschläge ist auch die Forstwissenschaft mit ihrem Latein am Ende. Und die lauten Rufe nach milliardenschweren Hilfsprogrammen für den Waldumbau werden längerfristig wohl nicht die Zweifel übertönen, ob forstliche Rezepte genügen, um das globale Drama wenigstens am grünen Holz zu stoppen.(weiterlesen)

- Details
Hunters Aid: Wildnis bewahren!
von Ole Niemczik
Vor einigen Wochen erreichte mich der Hilferuf eines befreundeten PH (Professional Hunter) aus Simbabwe. Er schrieb mir über die Auswirkungen der COVID-19 Beschränkungen auf den Jagdtourismus.
Den meisten Menschen ist wohl gar nicht bewusst, dass Arten- und Naturschutz in den meisten Ländern Afrikas zum größten Teil aus den Einnahmen des Jagdtourismus finanziert wird. Darüber hinaus ist der Tourismus ist in den meisten Ländern des südlichen Afrika eine der größten Einnahmequellen der Staaten und stellt oftmals einen großen Teil des Staatsbudgets dar.
Ein Beispiel: In Simbabwe liefert der Tourismus etwa 25% der Staatseinnahmen, wovon wiederum 80% aus dem Jagdtourismus stammen. Das verdeutlicht, wie enorm wichtig diese Einnahmen sind. Aufgrund der bestehenden Reisebeschränkungen durch COVID-19 wird diese Einnahmequelle zumindest in 2020 massiv einbrechen. Der nachhaltige Jagdtourismus sorgt für Jobs und damit Lebensunterhalt vieler Familien in der Region. Er finanziert die Anti-Wilderer-Einheiten, die Staat und Jagdveranstalter beschäftigen um Elfenbeinwilderei, illegale Jagd und illegale Beweidung geschützter Gebiete zu verhindern.
Einige Presseartikel machen bereits auf die Auswirkungen aufmerksam. In der New York Times erschien dazu folgender Artikel: (weiterlesen)

- Details
Forst und Jagd im Gespräch zur Bundesjagdgesetz-Novelle
Der Klimawandel setzt den Wald unter Druck und stellt die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Die Balance von Wald und Wild spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Spitzenverbände von Forst und Jagd, der DFWR und der DJV, haben nun in einem Gespräch beschlossen, gemeinsam eine „Zukunftperspektive Wald und Wild“ zu entwickeln.
Dr. Volker Böhning, Präsident des Deutschen Jagdverbandes (DJV) und Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) haben am 19. Mai in einem Gespräch umfassende Aspekte des Themas Wald und Wild mit Hinblick auf die aktuelle Überarbeitung des Bundesjagdgesetzes besprochen. Beide Präsidenten haben vereinbart, eine Arbeitsgruppe aus Waldbesitzenden, Forstleuten und Jägern zu bilden, um eine Zukunftsperspektive Wald und Wild zu entwickeln und für ein gemeinsames Konzept zur Anpassung des Bundesjagdgesetzes zu werben.
Wild ist Teil des Ökosystems (weiterlesen)

- Details
Jagdverpachtung Hessen (Landkreis Marburg-Biedenkopf)
In Nordhessen wird eine Jagd mit einer Reviergröße vonrd. 1.500 ha, davon ca. 500 ha zum 1.4.2021 neu verpachtet. Submission ist am 30.6.2020 (weiterlesen)

