Willkommen im Jagdblog des Deutschen Jagdportals

Jagdveranstaltungen (8)
DIE HUBERT – Jagdmesse Baden-Württemberg 2021
geschrieben von Stefan FügnerWenn Sie sich für die Themen Jagd, Natur und Outdoor interessieren, sind Sie auf der „DIE HUBERT – Jagdmesse Baden-Württemberg“ in Münsingen genau richtig. Vom 17.09.–19.09.2021 können sich Besucher bei zahlreichen Ausstellern über alles Neue und Wissenswerte im Bereich der Jagd informieren. Neben Jagdeinrichtungen, Waffen und Waffenzubehör, optischen Geräten, Elektronik, Jagdzubehör, Jagdbekleidung und vielem mehr, bietet DIE HUBERT auch allerlei zu den Themen Forst- und Landtechnik, Fischerei und regionale Lebensmittel sowie alles rund um den Outdoor-Bereich, wie z.B. Bogenschießen und zahlreiche weitere Aktivitäten. Die Erlebnismesse bietet außerdem ein aufregendes Rahmen- und Showprogramm mit Tierschauen, Live-Musik und jeder Menge kulinarischer Highlights wie dem Outdoor Cooking, sofern es die gesetzlichen Corona-Verordnungen zulassen. Sicherheits- und Hygienemaßnahmen werden jederzeit streng kontrolliert. Auf der HUBERT erwartet Sie auf dem „albgut“ in Münsingen auch 2021 wieder ein Event der besonderen Art mit großartigem Natur- und Erlebnischarakter. Seien Sie dabei!
Alle Informationen und Ausstelleranmeldung auf www.diehubert.de
Veranstaltung: 2021
Erwartete Aussteller: ca. 150
Ausstellungsfläche: ca. 10.000 m²
3 Messehallen
www.diehubert.de
Messeangebot
Jagdeinrichtungen, Waffen und Waffenzubehör, Optische Geräte, Elektronik,
Jagdzubehör, Bekleidung/Accessoires, Dienstleistungen, Jagdreisen, Jagd- und Gästefarmen, Jagdschulen, Jagdtiere, Falknerei, Alles für den Jagdhund, Bogensport und Schützenbedarf, Geländefahrzeuge, -anhänger, Hecktransporter / Heckträger, Forst- und Landtechnik, Fischerei und Angeln, regionale Nahrungs-/Genussmittel, Outdoor-Angebote, Grillen & BBQ
Öffnungszeiten 2021
Fr 17.09. – So 19.09.2021,
täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintrittspreise 2021
Tagesticket: 8,00 €
Vergünstigtes Tagesticket: 5,00 €
Messestandort
albgut Altes Lager
Hauptstraße 318
72525 Münsingen
Fon [07 38 1] 93 13 30
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.albgut.de
Veranstalter
FIRE&FOOD Verlag GmbH
Am Umspannwerk 10
88255 Baindt
Fon [07 50 2] 977 94 30
Ansitzjagd im brandenburgischen Westhavelland
geschrieben von Stefan Fügner
Seit nunmehr fast einem Jahr hat das GolfResort Semlin seine Aktivitäten nicht nur auf das beliebte Golfen ausgerichtet. Dank der Initiative der selbst jagenden Eigentümer wurden verschiedene Drückjagden erfolgreich organisiert und haben eine hohe Nachfrage ausgelöst.
Vor allem Jungjäger sind von der Qualität der begleiteten Jagd fasziniert.
In diesem Jahr bieten wir neben den beliebten Drückjagden ebenfalls professionell begleitete Ansitzjagden für interessierte Jungjäger an.
Gejagt wird im ca. 2.100 ha großen Revier der Agrar Forst- und Jagdbetriebs des Hofes Stechow, gelegen im jagdlichen Gebiet zwischen dem Forst Stechow und Umgebung. Die auch vom Eigentümer bejagten beiden Reviere zeichnen sich durch ca. 1.600 ha Waldfläche mit sehr guten Wildbeständen vom Rehwild, Rotwild, Schwarzwild und Raubwild aus.
In dem als Hochwildrevier bekannten Gebiet werden jährlich ca. 170 Sauen, 100 Stück Rehwild und 30 Stück Rotwild geschossen.
Über den Hof Stechow wird, in enger Kooperation mit den Jägern der angrenzenden Reviere, das gesamte Wild bei Sicherung höchster Qualitätsstandards verarbeitet und vermarket. Diese hohen Qualitätsstandards beziehen sich auf den gesamten Produktionsablauf von der Annahme des Wilds, der veterinären Kontrolle, über die Kühlkette bis hin zur Lagerung und dem Verkauf.
Ein besonderes Highlight ist die professionelle jagdliche Begleitung durch die Revierangestellten, die sich individuell je nach Erfahrungsstand des einzelnen Jägers ausrichtet.
Jagdstart und Ende ist jeweils: Stechow Hof – Friedensstr. 14, 14715
Zwei Tage Ansitzjagd
Zwei Übernachtung mit reichhaltigem Frühstücksbuffet
(Frühstücksbeutel zum Mitnehmen bei frühem Jagdbeginn)
Zwei Tage Ansitzjagd a´3 Stunden Ansitzjagd
ein Gutschein über 80,00 € für den Wild-Hofladen in Stechow
Eine Flasche Mineralwasser bei Anreise auf dem Zimmer
Kostenfreies W-Lan
Hotelparkplatz inklusive
pro Person im Doppelzimmer 358,00 €
pro Person im Einzelzimmer 446,00 €
Jede weitere Ansitzstunde, sowie die Nachsuche werden mit 25,00 € pro Stunde/pro Person berechnet.
Alle Preise sind inkl. Mehrwertsteuer.
Weitere Ansitzmöglichkeiten nach Anfrage auf Verfügbarkeit.
Voraussetzungen und Informationen für die Jagden:
• Auf den Flächen im Revier darf nur mit bleifreier Munition gejagt werden.
• Bitte beachten Sie auch, dass wir Ihre Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, Jagdscheinnummer und E-Mail) an den Jagdbetrieb/das Revier weitergeben.
• Bitte legen Sie Ihren Jagdschein im Original dem führenden Jäger vor Ort vor.
• Nachtsichttechnik ist auf Schwarzwild zugelassen.
• Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie nach der Jagd stark verschmutzten Schuhe vor dem Betreten des Hotels mit den Schuhabtretern reinigen, die am Hoteleingang aufgestellt sind. Vielen Dank für Ihr Ihr Verständnis.
• Bitte lassen Sie uns noch wissen, ob Sie einen Hund mitbringen, sodass wir ein „Hundezimmer“ für Sie reservieren können. Die Unterbringung kostet Euro 15,00 pro Hund/Tag. Ebenfalls bieten wir Hotelzimmer mit Waffenschränken an. Diese Zimmer kosten Euro 5,00 pro Tag extra.
• Trophäengebühren
Das Wildbret steht dem Revierinhaber/Jagdherren zu. Das Wildbret kann auf Wunsch des Jagdgastes zu der in der www.Wild-Jäger.de Preisliste genannten Preise erworben werden. Bei Schwarzwild sind nur mehrjährige Keiler (ab 2 Jahre) mit einer Trophäengebühr von 3,00 € pro KG aufgebrochenes Wildbret belegt. Der Jagdgast kann dann natürlich das erlegte Stück auch mitnehmen, bekommt aber keine Erstattung, wenn er das Stück im Revier lässt. Frischlinge, Überläufer und Bachen (nichtführend) sind gebührenfrei. Ebenfalls Raubwild (Dachs, Waschbär, Marderhund und Fuchs.) Rehwild: Kitze, Schmalreh, Ricken, Knopfböcke, Spießer und Gabler sind gebührenfrei. Für 6er-Böcke wird eine Abschussgebühr von 100,00 € erhoben.
Waidmannsheil
Julia Tupay (Verkauf)
Tel.: 0173 - 3949267
Fax: 03385 - 55 44 00
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Im Universitätslehrgang (ULG) »Akad. JagdwirtIn« werden jene Qualifikationen vermittelt, die für die Jagdwirtschaft und das Wildtiermanagement erforderlich sind.
Weitere Informationen und Bewerbung unter http://www.jagdwirt.at/
Der ULG JagdwirtIn ist ein qualitativ hoch stehendes und konkurrenzfähiges Weiterbildungsangebot für JägerInnen. Jagdwissenschaftliche Vertiefung und berufsbezogene Ergänzung der Fachkompetenzen und Erfahrungen ist das zentrale Ziel des Lehrgangs. Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen fachlichen Inhalte der Jagdwirtschaft vermittelt, sondern vor allem die Vernetzung der ver- schieden Disziplinen. Teilnehmende sind somit in der Lage, komplexe Problemstellungen der Wildbiologie und der Jagdwirtschaft als solche zu erkennen, zu analysieren und Folgen von Entscheidungen einzuschätzen. Eine Kombination von Methoden- und Fachwissen soll dazu befähigen, berufliche Aufgaben im Bereich der Jagdwirtschaft zu tätigen.
Teilnehmende erwerben Kompetenzen für Fragestellungen, die freilebende Wildtiere in der Forst- und Landwirtschaft betreffen, die für das Management von Wildtieren, für die Umsetzung von Artenschutzzielen und für den Erhalt natürlicher Lebensräume wichtig sind, u.a. aus den folgenden Bereichen:
Jagdwirtschaft, Jagdrecht und Jagdsysteme
Wildbiologie der jagdbaren Wildarten und deren Ökologie
Lebensraum und anthropogene Lebensraumnutzung
Jagdkultur
Gesellschaftspolitik und Soziokultur
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
1180 Wien, Gregor Mendel- Str. 33
Telefon +43 (0)1 47654-83229
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Landesjagdverband Brandenburg e.V. (LJVB) veranstaltet im Rahmen des Landesjägertages am 06./07.05.2017 ein öffentliches Jägerfest mit Hegeschau und Pokalwettbewerb im Jagdhornblasen auf Schloss Diedersdorf. Dazu lädt der LJVB alle Mitglieder und Interessierten mit ihren Familien herzlich ein.
Schloss Diedersdorf, 06./07.05. 2017. Die Besucher des Jägerfestes erwartet ein interessantes Programm mit Hunde- und Greifvogelvorführungen sowie einem Programm für Kinder. Darüber hinaus präsentieren sich im Innenhof des Schlosses verschiedene Aussteller, die eine Vielzahl attraktiver Produkte anbieten. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Ein Höhepunkt des Festes ist der 15. Pokalwettbewerb im Jagdhornblasen. Beginn ist um 10:00 Uhr (Ende gegen 14:00 Uhr). Die Siegerehrung ist für zirka 15:00 Uhr geplant. Zugelassen sind alle Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen sowie altersmäßig gemischte Gruppen des Landes Brandenburg. Der LJVB erwartet auch Gästegruppen aus anderen Bundesländern und dem europäischen Ausland. Es erklingen alle traditionell eingesetzten Jagdhorninstrumente einschließlich der Oktav-/Parforcehörner in B sowie das Waldhorn. Der Pokalwettbewerb im Jagdhornblasen wird durch Mittel aus der Jagdabgabe des Landes Brandenburg gefördert.
Programmübersicht
Samstag 09:30 Uhr – ca. 18:00 Uhr
Trophäenschau
Delegiertenversammlung
Hundevorführungen
Bläserwettbewerb
Greifvogelvorführungen
Kinderbeschäftigung
Sonntag 09:30 Uhr – ca. 17:00 Uhr
Trophäenschau
Hundevorführungen
Greifvogelvorführungen
Kinderbeschäftigung
Zusätzlich lockt Schloss Diedersdorf Gäste aus Berlin und dem Umland zu Sonntagsbrunch, Biergartenbesuch und weiteren saisonalen Highlights.
Anfahrt
Ab der Berliner Stadtgrenze sind es nur 11 km bis zum Schloss.
Sie erreichen uns von Berlin aus über die B101 oder die B96, im weiteren Verlauf über die L76 und L40. Schloss Diedersdorf ist dann bereits schon gut sichtbar ausgeschildert. Die Fahrtzeit ab City-West/Kurfürstendamm beträgt ca. 45 min.
Hinweis zur Eingabe im Navi
Für Ihr Navi geben Sie bitte ein:
15831 Diedersdorf (Großbeeren)
Kirchplatz 5
(Bitte das Fahrtziel immer über unsere PLZ 15831 programmieren!! Es gibt noch ein weiteres "Diedersdorf" in der Brandenburger Oderregion bei Vierlinden!)
Mit freundlichen Grüßen
Tino Erstling
Dr. Tino Erstling
Pressereferent/ Leiter Landesjagdschule
Landesjagdverband Brandenburg e.V.
Saarmunder Straße 35
14552 Michendorf
Tel.: 033205-2109-26,Fax.:033205-210911
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,www.ljv-brandenburg.de
Internationales Jagdhornbläsertreffen - Kultur-, Natur- und Erlebnistage in 04916 Ahlsdorf, Stadt Schönewalde
geschrieben von Manuela Kern

Vom 21. bis 23. August 2015 wird im Elbe-Elster-Kreis, im idyllisch gelegenen Ort Ahlsdorf, Stadt Schönewalde, ein internationales Jagdhornbläsertreffen mit Kultur– und Naturerlebnistagen stattfinden. Der Zeitpunkt ist bewusst mit dem zu dieser Zeit stattfindenden Dorffest zusammengelegt. Es ist eine Premiere, die Hunderte interessierte Menschen in die Region locken wird. Schon jetzt hat das Ereignis viele Verbündete sowohl hierzulande, als auch deutschlandweit und ebenso in Belgien, in den Niederlanden, in Tschechien und Polen gefunden.
Ihr Maik Pergens

FESTPROGRAMM
Freitag, 21.08.2015
13.00 Uhr: Programmaufführungen der Kita Ahlsdorf, Jugend Schönewalde
14.00 Uhr: Jugendfeuerwehr Brandenburg und Sachsen-Anhalt
15.00 Uhr: Turniersportwettbewerb im Casting-Angeln für Jugendliche, Naturerlebnisstunde für Jugendliche mit Quiz und Tombola LJVB
18.00 Uhr: Ahlsdorfer-Hasenjagd und Jagdballade am Schloss Ahlsdorf
19.00 Uhr: Tanz für Jung und Alt mit den lustigen Blasmusikanten aus Seyda
Samstag, 22.08.2015
10.00 Uhr Eröffnung im Schlosspark
10.00 – 13.00 Uhr: 13. Pokalwettbewerb im Jagdhornblasen des Landesjagdverbandes Brandenburg 2015, parallel dazu Vorführungen der Falkner, Jagdhundeführer, Imker und Angler
18.00 Uhr: Modenschau und Verlosung mit interessanten Gewinnen
20.00 Uhr: Jägerball
Sonntag, 23.08.2015
09.30 Uhr: Hubertusmesse mit Französischen Hörnern
10.30 Uhr: Frühschoppen mit den Nieplitztaler Musikanten
11.00 Uhr: Große Parade der Reiter, Kutschen, Folklore– und Gesangsgruppen historische Kutschenvorführung, Jagdgesang mit Chören
18.00 Uhr: Folklore-Darbietungen mit volkstümlichem Ausklang
Besuchen Sie unsere Homepage: www.internationalesjagdhornblaesertreffen.de
Hotline/Infonummer für Fragen oder Anregungen zum Internationales Jagdhornbläsertreffen mit Kultur/Natur Erlebnistage im Schloßpark Ahlsdorf Stadt Schönewalde +49 (0) 157/3 71 528 80
Schirmherr, Stadt Schönewalde
Bürgermeister Michael Stawski
Markt 48
04916 Schönewalde
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zur Einladung im Treffpunkt Jagd - dem Jagdveranstaltungkalender von DEUTSCHES JAGDPORTAL
- Jagdhornbläsertreffen
- Internationales Jagdhornbläsertreffen
- Jagdhornbläser
- Jagdhornbläsergruppen
- Jagdhornbläserverein
- Kulturtage
- Naturtage
- Erlebnistage
- Ahlsdorf
- 04916
- Stadt Schönwalde
- Hubertusmesse
- Feldmesse
- 13 Pokalwettbewerb im Jagdhornblasen des Landesjagdverbandes Brandenburg 2015,
- Vorführungen
- Falkner
- Imker
- Angler
- Jagdhunde
- Jagdhundeführer
- Feldandacht
- Jägerball
- Folkloredarbietungen
- Parade
- Reiter
- Kutscher
- Folklore
- historische Kutschenvorführung
- Jagdgesang
- Chöre
Die 2. JAGDMESSE öffnet am 26. und 27.September 2015 in der Stadthalle Rheine von 9:00– 17:30 Uhr unter der Schirmherrschaft des Hegering Rheine e.V. / Mesum / Neuenkirchen-Wettringen, ihre Türen und präsentiert auf über 1.100 m² viele Informationen und Produkte für alle Jäger-, Hunde- und Naturfreunde.
In der Stadthalle wird den interessierten Besuchern ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen geboten, welche im Schwerpunkt Jagdausrüstung, -bekleidung, -waffen und Geländefahrzeuge umfasst. Ein attraktives Rahmenprogramm, unter anderem mit einer Jagdgebrauchshunde-Show und einer Greifvögel-Vorführung, sorgen für spannende Unterhaltung. Einen weiteren Teil des Programms werden die Jagdhornbläser des Hegering Rheine mit ihren brauchtümlichen Auftritten gestalten.
Den kleinen Zuschauern zeigt die „rollende Waldschule“ Geheimnisse des Waldes und den Umgang mit der Natur! Die Darstellung verschiedener Jagdarten und diverse Fachvorträge runden das Angebot ab.
Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt: Genießen Sie im Restaurant „Buoni Amici“ Kaffee, Kuchen, einen deftigen Eintopf und eine Auswahl an Getränken.
Es referieren unter anderem:
- Frau Tanja Bergmann (Alternativen Jagdhundeausbildung)
- Herr Dr. Menekes mit dem Thema Afrikanische Schweinepest
Es präsentieren sich unter anderem:
- Autohaus Kiefer
- Jagdhaus Kölker
- Parson Russel Terrier Club Deutschland e.V.
- Büning’s grüne Schoppe
- Stordeur Jagd und Outdoor
- Lüttmann
- Hundeschule Löwenzahn
- Pantolina
- Bettings Mühle
- Jagdschule Münsterland
- Huberta Jagd
- Jagd auf Achse
- JAGDKRAUSE
- TELECA
- Ei-Li
- Weinkellerei Gerhardt
- Ed Mahony Jagdmesser
Eintritt
Tageskarte: 7,00 €
Dauerkarte: 10,00 €
(Kinder bis 14 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen frei)
Messebesuch mit Hunden
Die Hunde, die zur JAGDMESSE gebracht werden, müssen unter wirksamem Impfschutz stehen, d. h. sie müssen nachweislich mindestens 21 Tage vor der Messe gegen Tollwut geimpft worden sein. Diese ist vom Tag der Impfung an längstens für den Zeitraum, den der Impfstoffhersteller angibt, gültig. Fehlt eine derartige Angabe im Impfpass, ist die Impfung 12 Monate gültig. Wird der Hund spätestens mit Ablauf der Fristen gegen Tollwut nachgeimpft, entfällt die vorgenannte 21-Tage-Frist.
Bei jungen Hunden (unter 4 Monaten), die noch nicht über eine gültige Tollwutimpfung verfügen, muss ein tierärztliches Zeugnis vorgelegt werden, aus dem hervor geht, dass der Hund untersucht und frei von klinischen Anzeichen einer Tollwuterkrankung befunden wurde. Diese Bescheinigung darf nicht älter als 10 Tage sein.
Am Eingang werden die Dokumente kontrolliert.
Der Kartenvorverkauf startet am 01.04.2015
Downloads
![]() |
![]() |
|
Download Messeflyer | Download Messepräsentation |
Ihr Ansprechpartner: Petra Schaedel
Sollten Sie Interesse als Aussteller haben, melden Sie sich unter tel. 05971 80277-213!
Weitere Infos unter: http://www.stadthalle-rheine.de/events/jagdmesse-2015
concept X Strategische Kommunikation GmbH
Stadthalle Rheine
Humboldtplatz 10
48429 Rheine
fon: +49 5971 80277-213
fax: +49 5971 80277-17
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.stadthalle-rheine.de
- Jagdmesse
- Jagdmesse Rheine
- Stadthalle Rheine
- Hegering Rheine eV
- Informationen und Produkte für alle Jäger, Hunde und Naturfreunde
- Jagdausrüstung
- Jagdbekleidung
- Jagdwaffen
- Geländefahrzeuge
- für Jäger
- Jagd
- Jagdhund
- JagdgebrauchshundeShow
- GreifvögelVorführung
- Jagdhornbläser
- rollende Waldschule
- Darstellung verschiedener Jagdarten
- Restaurant Buoni Amici
- 2 Jagdmesse Rheine 2015
Pressemitteilung des Bundesverbandes der Jagdaufseher
Der Verband der Jagdaufseher Niedersachsen e.V. (VJN) hat es geschafft, seinen Jagdaufseherlehrgang in 4 nördlichen Bundesländern zu etablieren: Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein erkennen die Teilnahmebescheinigung unseres Lehrgangs zur Bestätigung ihrer Jagdaufseher an. Für die Teilnehmer des Lehrgangs bedeutet diese Einigung, dass sie in allen 4 nördlichen Bundesländern die Rechtssicherheit haben, dass sie sich mit der anerkannten Lehrgangs-Teilnahmebescheinigung des VJN in Revieren in allen 4 Ländern bestätigen lassen können.
Den aktuellen Lehrgangsplan Jagdaufseher 2015 kann man hier nachlesen.
1. Internationale Jagd- und Fischereitage in der Residenz Ellingen
geschrieben von Stefan FügnerEin Erlebnis rund um Jagd und Fischerei!
Wenn am 02. Oktober 2014 die 1. Internationalen Jagd- und Fischereitage starten und die Tore der Residenz Ellingen geöffnet werden, erwartet den Besucher nicht nur ein großartiges Angebot der rund 150 Aussteller, sondern er kann auch – ganz nebenbei und völlig gratis - ein wunderschönes Rahmenprogramm erleben.
Zu Beginn begrüßen Jagdhornbläser und Böllerschützen die Gäste im Innenhof der Residenz. Anschließend werden die 1. Internationalen Jagd- und Fischereitage mit einer Hubertusmesse in der prunkvollen Schlosskirche eröffnet. Die große Festrede hält der stellvertretende Vorsitzende der CSU Dr. Peter Gauweiler.
In der wunderschönen Barockkirche finden an allen Messetagen sowohl klassische Konzerte als auch interessante Vorträge zu Jagd- und Fischereithemen statt. Internationale Tanzgruppen erfreuen mit ihren Darbietungen die Besucher im herrlichen Innenhof der Residenz, der gleichzeitig auch als repräsentative Bühne für spannende Greifvogel- und Jagdhundevorführungen dient.
Eine weitere Attraktion ist das beeindruckende Afrika Diorama des Präparators Wolfgang Schenk in der Safarihalle, wo man anschließend bei einem Drink an der legendären Safaribar echte Camp Atmosphäre erleben kann. Ebenfalls in der Safarihalle lässt sich der Künstler Bodo Meier beim Malen seiner einzigartigen Aquarelle gerne über die Schulter blicken. Seine Bilder entstehen auf Reisen in die ganze Welt und waren bereits auf zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen.
Kleine, aber exquisite Handwerksbetriebe zeigen an verschiedenen Orten auf dem Gelände der Residenz ihre Kunst. Zum Beispiel führt die Familie Stiegler aus dem Zillertal auf ihrem Stand im Ostpreußenzentrum die Kunst der Federkielstickerei vor, ein ganz besonderes und äußerst selten gewordenes Handwerk. Zünftig geht es im Sudhaus der fürstlichen Brauerei zu. Hier kann man bei einer deftigen Brotzeit, fürstlichem Bier und gemütlicher Stubnmusi eine kleine Rast auf dem Weg durch die weitläufigen Schlossanlagen einlegen. Dort erleben Sie auch den bekannten Jagdmaler Dr. Jörg Mangold, wie er auf seine humoristische Art den täglich stattfindenden „Hoagarten“ moderiert. Spannend und lehrreich dagegen sind die täglichen Vorträge vom „Flintenguru“ Gregor Schmidt-Colberg rund um das Flintenschiessen.
Ein weiteres Highlight der Messe ist die Teilnahme des weltberühmten Trappers Fritz Diek. Er berichtet dem Besucher über seine aufregende Arbeit und Erfahrungen mit der von ihm gegründeten „Native Trapper’s School“ in Kanada. Vielleicht eine Idee für den nächsten Urlaub!
Das Herz des Anglers wird beim Besuch des Fisherman’s Village höher schlagen. Im Schlossgarten, einer großen Wiese mit altem Baumbestand und Fischteich, erwartet den Besucher ein spannender und abwechslungsreicher Themenpark für Angler. Hier kann sich der Angelfreund über neue Trends informieren, seine nächste Angelreise planen oder die neueste Angelausrüstung gleich vor Ort testen. Nach solch vielfältigen Aktivitäten laden lauschige Pagodenzelte, in denen feine Fischspezialitäten und erfrischende Getränke angeboten werden, zur Einkehr ein.
Die komplette Residenz steht den Besuchern zur Besichtigung frei und ist im Eintrittspreis inbegriffen. In einem der frei zugänglichen Prunksäle der Residenz wird dem Besucher eine einmalige Ausstellung mit Nymphenburger Porzellan geboten; in einem eigenen Raum des Kulturzentrums Ostpreußen zeigt der mit dem Kulturpreis des Deutschen Jagdschutzverbandes ausgezeichnete Tiermaler Dieter Schiele dem interessierten Publikum seine umfangreichen Werke.
Am Sonntag, den 05. Oktober, wird mit der Hubertusmesse unter Mitwirkung der berühmten Parforcehorngruppe Dingolfing der Abschluss der Veranstaltung eingeleitet. Zelebriert wird die Messe von Seiner Exzellenz Dr. Gregor Maria Hanke OSB Bischof von Eichstätt. Am frühen Nachmittag hält S.K.H. Prinz Leopold von Bayern einen Festvortrag in der Schlosskirche mit dem Thema „Jagden bei den Wittelsbachern“. Gegen 17.00h findet dann die festliche Verabschiedung im Innenhof der Residenz statt. Dazu marschieren zahlreiche Musikgruppen und Fackelträger auf, Böllerschützen schießen Salut und rund 100 Jagdhornbläser verabschieden die Besucher mit einem großen Halali. Ein einzigartiges und unvergessliches Ereignis.
Wir werden Sie mit aktuellen Informationen unter www.jagdundfischereitage.de laufend auf dem neuesten Stand halten.
11.08.2014 - Pressemitteilung für Deutsches Jagdportal
Hubertus Reich
Messeleitung