Willkommen im Jagdblog des Deutschen Jagdportals

Jagd mit Hilfe von Wärmebildkameras / Nachtsichttechnik (4)
Nachtsichtgeräte und Nachtzieltechnik – eine revolutionäre Technik wird unsere Jagd grundlegend verändern
geschrieben von Stefan Fügner
Die neue Technik der Nachtzielgeräte wird unsere Jagd sicher radikaler verändern, als wir bisher angenommen haben. Foto: Jagden weltweit
Die Markteinführung von Wärmebildgeräten hat in nur wenigen Jahren zur flächendeckenden Nutzung dieser Technik bei Jägern geführt. Wie sehr diese Technik unser Jagen bereits jetzt verändert hat, wird vor allem beim Verhalten des Wildes erkennbar.
Zielfernrohr und Wärmebildtechnik – zwei jagdliche Innovationen mit sehr unterschiedlicher Wirkung
Als vor 100 Jahren, etwa in der Zeit der Weimarer Republik, die ersten Jäger mit aufmontierten Zielfernrohren auf die Jagd gingen, war der Aufschrei groß. Nicht wenige Jäger verweigerten die Nutzung dieses Hilfsmittels kategorisch und blieben auch bis zu ihrem Tod bei der Nutzungsverweigerung dieser neuen Zieloptik. Der Schuss über Kimme und Korn sollte dem Wild eine echte Chance bieten. Jahrzehnte war die Nutzung von Zielfernrohren verpönt und wurde als unwaidmannisch verteufelt. Nur langsam setzte sich diese Form der Zieltechnik durch. Es sollte bis weit nach dem 2. Weltkrieg dauern, bis auch der letzte Jäger dieses optische Hilfsmittel nutzte, die Kritik völlig verstummte und die Jäger auf den Schuss über Kimme und Korn beim Kugelschuss verzichteten. Doch es veränderte sich lediglich die Distanz zum Wild, ansonsten bleib alles beim Alten. Mit der Einführung der Wärmebildtechnik vor einigen Jahren ist diese innovative Zieltechnik von damals aber in keinerweise vergleichbar und auch die Veränderungen der Jagd sind weit tiefer und radikaler, als bei der Einführung von Zielfernrohren vor 100 Jahren.
Der Einsatz von Nachtsichtgeräten widerlegte die Behauptung von leeren Revieren
Dauerte die Markteinführung früher oft eine ganze Generation, liegen heute zwischen der Markteinführung eines neuen Produktes und seiner flächendeckenden Nutzung oft nur wenige Jahre. Auch bei der Einführung der Nachtsichtgeräte war das nicht anders. Als die ausschließlich dem Militär vorbehaltene Nutzung aufgehoben wurde und die Geräte frei verkäuflich wurden, entstand praktisch über Nacht ein boomender Markt, von dem selbst erfahrene Marketingexperten überrascht wurden.
Für die Jagd hatten die auf Wärme reagierenden optischen Geräte einen entscheidenden Vorteil: Selbst erfahrene Jäger waren überrascht, wie sehr das Wild in den ruhigen, vor allem jagdfreien Nachtstunden die Felder und Wiesen nutzt. Der Stammtischgrundsatz: „Es ist kein Wild mehr da, der Forst schießt alle Rehe tot“ wurde nun eindeutig flächendeckend widerlegt. Den aufmerksamen Jägern mit großer Reviererfahrung, die den Wildbestand immer nur an den zahlreichen Fährten im Wald abgelesen konnten, hatte man nicht geglaubt. Ihre Aussage, dass eine intensive Bejagung durch Freizeitjäger zu einer Beunruhigung führt und alles Wild nachtaktiv werden lässt, wurde von Freizeitjägern vehement widersprochen.
Der Kauf und die Nutzung von Nachtsichtgeräten war plötzlich jedem Jäger und Bürger erlaubt und so konnten sich vor allem viele Jagdpächter beim Abglasen der Wiesen und Felder ihres Reviers des Nachts vom Wildreichtum in ihren Revieren überzeugen.
Der Einsatz der Wärmebildtechnik als Nachtzielgeräte war die logische Schlussfolgerung
Der Jahrzehnte lang dahin dümpelnde Markt der optischen Geräte für Jäger war nach dem boomenden Markt der Nachtsichtgeräte elektrisiert. Der Markt für eine Nachtzieltechnik war schnell ausgemacht. Die notwendigen Gesetzesänderungen waren kein Hindernis, schließlich drohte die Afrikanische Schweinepest aus Polen und die kaum noch zu kontrollierenden Schwarzwildbestände ermöglichten eine Gesetzesänderung in kürzester Zeit, wie man sie eigentlich nur bei den Diätenerhöhungen unserer Politiker kennt. Auch die anfänglichen technischen Schwierigkeiten bei der Vorsatzmontage mittels Adapter waren schnell behoben.
Die unkontrollierte Nachtjagd mittels Nachtzielgeräten und das Verhalten des Wildes
Dass unser Wild extrem empfindlich auf unser Jagdverhalten reagiert, wissen erfahrene Jäger. Ein ständiges Befahren des Reviers mit dem KFZ oder womöglich das Schießen aus Demselbigen machen ein Revier auch schon vor der Einführung der Nachtzieltechnik schnell „rehfrei“. Auch das Wild lernt sehr schnell, den nach Schweiß riechenden Jogger einerseits vom nach Jagdhund und Waffenöl riechenden Jäger andererseits genau zu unterscheiden. Doch seitdem die Nachtsichttechnik und mit ihr die Jäger die Jagd faktisch 24 Stunden an 365 Tagen ausüben können, hat sich das Verhalten des Wildes radikal verändert.
Man kann heute ohne Probleme mit dem Nachtsichtgerät ein Revier vollständig abglasen ohne auch nur ein einziges Stück Wild zu sehen. Zwar haben viele wildschadengeplagte Jäger mittlerweile ihre Wildschäden fest im Griff, sie melden allerdings auch, dass ihr Revier nach der intesiven Nachtjagd auf Schwarzwild vollständig „schalenwildfrei“ ist.
Diese „24/7 Bejagung“ hat auch schon erste Auswirkungen auf den Jagdwert und die Jagdverpachtungen. Wurden früher Reviere bei einer Revierfahrt begutachtet, findet die Besichtigung des Reviers immer häufiger zusätzlich in der Nacht unter Zuhilfenahme eines Nachtsichtgerätes statt. In einem durch die Nachtjagd beunruhigten Revier findet sich beim Abglasen mittels Nachtsichtgerät kein Schalenwild mehr. Das Schalenwild verlässt großflächig diese beunruhigten Reviere. Anrufe von Jagdpachtinteressierten beim Jagdportal, die Reviere besichtigen, bestätigen diese Erfahrungen. Waren es in den letzten Jahren die Zunahme der großflächigen Monokulturen, das Überdüngen der Wiesen und das Fehlen von Feldgehölzen, die das Schalenwild in die Wälder der Landesforstbetriebe abwandern ließen, ist es jetzt die Nachtjagd in den Genossenschaftsjagden, die das weitere Absinken des Jagdwertes dieser Reviere vorantreibt. Aus gutem Grund ist deshalb die Nachtjagd mittels Nachtzieltechnik in den Staatsjagdrevieren von der Jagdleitung verboten.
Die Nachtjagd fordert ein straffes, revierübergreifendes Jagd- und Wildtiermanagement
Die Nachtjagd mittels Nachtzieltechnik hat uns Jägern in der Wildschadensabwehr weit vorangebracht. Kein Jagdpächter muss heute mehr den Wildschaden bei der Anpachtung eines Reviers als unkalkulierbares Risiko einplanen und scheuen. Mit der Nachtzieltechnik können die Sauen von den Schadflächen ferngehalten werden. Schon jetzt, kaum ein Jahr nach der Genehmigung, ist die Nachtzieltechnik in der Schwarzwildbejagung und der Kontrolle der Bestände nicht mehr wegzudenken und ein fester Bestandteil der Wildschadensabwehr. Auch werden die Waldbesitzer nicht umhin kommen, auf großen Kahlschlägen der Borkenkäferflächen wie sie zur Zeit entstehen, die Nachtjagd zu erlauben, sollten sich der Verbiss mit der herkömmlichen Bejagung nicht eindämmen lassen.
Die unkontrollierte Nachtjagd als neue Art der Bejagung unsere Schalenwildarten ist aber für die meisten Kleinreviere wie wir sie in Deutschland haben, der sichere jagdliche Tod. Wer die Nachtjagd zulässt, der muss auch großflächige Wildruhezonen einrichten, in denen sich das Wild zurückziehen kann. Allerdings sind die meisten Genossenschaftsjagden viel zu klein, um Wildruhezonen einzurichten. Ein weiterer Schritt ist die konsequente Einhaltung von Jagdintervallen mit der einzigen Ausnahme der Wildschadensabwehr. Aber auch hier sind den Genossenschaftsjagden enge Grenzen gesetzt, weil der Freizeitjäger jagen will, wenn er Zeit hat. Von engen Jagdintervallen hält der Freizeitjäger in der Regel nur wenig.
Früher oder später wird sich, sollten die Jäger weiterhin die völlig unkontrollierte Nachtjagd zulassen, ein revierübergreifendes Jagd- und Wildtiermanagement durchsetzen, weil das Wild immer mehr die durch die Nachtjagd beunruhigten Reviere meidet und sich auf die wenigen verbleibenden Restflächen zurückzieht. Eine solche Konzentration von Wild auf nur wenige Flächen macht viele Kleinreviere in der Verpachtung unatraktiv. Es macht somit jagdlich und wildbiologisch keinen Sinn und wird die Jägerschaft zum Umdenken zwingen.
Insofern wird die Nachtjagd die heutigen Jagdstrukturen in den nächsten Jahren radikaler verändern, als vielen Jägern heute lieb ist.
Waidmannsheil
Euer
Stefan
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil 0178 6141856
Das Deutsche Jagdportal startet eine Kooperation mit Night Pearl, einem führenden Hersteller für leistungsstarke Wärmebildkameras
geschrieben von Rainer KernWir kommen zu Ihnen, damit Sie die Wärmebildkameras in Ihrem Revier selbst testen können!
Der tschechische Hersteller ZÁHOŘÍ TRADE s.r.o. vertreibt unter dem Markennamen Night Pearl hochwertige Wärmebildkameras (WBK). Das Deutsche Jagdportal bietet Ihnen ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Möglichkeit, die Wärmebildkameras persönlich bei Ihnen vor Ort in Ihrem Revier zu testen!
Gerne besuchen wir Ihre Hegeringversammlung oder ein Treffen Ihrer Kreisjägerschaft, um Ihnen die Produkte persönlich vorzustellen. Im Anschluss an die Produktvorstellung, fahren mit Ihnen bei Einbruch der Dämmerung in ein nahegelegenes Revier, damit Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit der Night Pearl WBK`s überzeugen können.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir die Details besprechen- und einen Termin bei Ihnen vor Ort vereinbaren können. Gelegentlich ergibt sich auch die Möglichkeit, ein Vorführgerät zu Sonderkonditionen inkl. 3 Jahre Garantie von uns zu erwerben. Sprechen Sie uns einfach auch auf diese Möglichkeit an.
Dies ist für das Deutsche Jagdportal die erste Kooperation dieser Art und sicherlich nicht die Letzte! Auf unserem Marktplatz können Sie die Geräte auch direkt bei uns bestellen.
Waidmannsheil
Rainer Kern
Inhaber / Ansprechpartner WBK`s
Kontaktaufnahme bitte vorab per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leistungsvergleich der Night Pearl Wärmebildkameras > Schieben Sie die Tabelle nach rechts um alle Produkte sehen zu können
Ausstattung | Night Pearl Scops 13 | Night Pearl Scops 25 PRO | Night Pearl Scops 19PRO | Night Pearl IR510SE n | Night Pearl IR510X n | Night Pearl IR510X nw | Nigth Pearl Scops 35 MAX II | Night Pearl Scops 50 MAX II | Night Pearl Scops 35 ELITE | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vergrösserung | 1x, digital 2x | 2x, digital 2x, 4x | 1,4x, digital 2x, 4x | 1x, digital 2x, 4x | 1,3x, digital 2x, 4x | 1,3x, digital 2x, 4x | 2,5 x, digital 2x, 4x | 3,5 x, digital 2x, 4x | 3,5 x, digital 2x, 4x |
2 | Detektor | 240x180 Pixel, Ceramic VOx, 17 µm | 384 x 288 px, VOx, 17 µm | 384 x 288 px, VOx, 17 µm | 400 x 300 px, VOx, 17 µm | 400 x 300 px, VOx, 17 µm | 400 x 300 px, VOx, 17 µm | 640 x 512 px, VOx, 12 µm | 640 x 512 px, VOx, 12 µm | 384 x 288 px, VOx, 12 µm |
3 | Objektiv Ø | 13 mm | 25 mm | 19 mm | 19 mm | 25 mm | 25 mm | 35 mm | 50 mm | 35 mm |
4 | Sehfeld | 17,8°x13,4° | 14,9°x 11,2° | 19,5°x14,7° | 19°x 14,5° | 14,6°x 11,1° | 14,6°x 11,1° | 12,5°x 10,0° | 8,8°x 7,0° | 7,5°x 5,7° |
5 | Linsensystem | F1:0 | F1:1 | F1:0 | F1:1 | F1:1 | F1:1 | F1:0 | F1:0 | F1:0 |
6 | Bildfrequenz | 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) | 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) | 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) | 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) | 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) | 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) | 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) | 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) | 50 Hz (PAL) / 60 Hz (NTSC) |
7 | Display | LCOS, 720x540 Pixel | LCOS, 1280 x 960 px | LCOS, 720 x 540 px | OLED, 720x540 px | OLED, 720x540 px | OLED, 720x540 px | LCOS, 1280 x 960 px | LCOS, 1280 x 960 px | LCOS, 1280 x 960 px |
8 | Farbpalette | warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot, Regenbogen, | warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot, Regenbogen, Bird (Vogel) | warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot, Regenbogen | warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot (3x), HighLight | warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot (3x), HighLight | warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot (3x), HighLight | warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot, Pseudo Color, HighLighting | warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot, Pseudo Color, HighLighting | warmes Schwarz, warmes Weiß, warmes Rot, Pseudo Color, HighLighting |
9 | Video Ausgang | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
10 | Wi-Fi | nein | ja | nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja |
11 | Foto/Video Aufnahme | nein | ja | nein | nein | nein | ja (über app) | ja | ja | ja |
12 | Laserpointer/Fadenkreuz | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein |
13 | App | nein | nein | nein | nein | nein | ja | ja | ja | |
14 | Motion Sensor | nein | nein | nein | nein | nein | ja | ja | ja | |
15 | Digital Compass | nein | nein | nein | nein | nein | ja | ja | ja | |
16 | LED Lampe | ja | nein | ja | nein | nein | nein | nein | nein | nein |
17 | Entfernung: | Auto 2039 m / 510 m | cca 972 m | Auto 2976 m / 744 m | Auto 1300 m / 500 m | Auto 1700 m / 700 m | Auto 1700 m / 700 m | 1818 m | 2596 m | 1818 m |
18 | Detektion / Erkennung | Mensch 867 m / 217 m | Mensch 1259 m / 315 m | Mensch 500 m / 300 m | Mensch 700 m / 350 m | Mensch 700 m / 350 m | (1,7 m x 0,5 m, P(n) 99%) | (1,7 m x 0,5 m, P(n) 99%) | (1,7 m x 0,5 m, P(n) 99%) | |
Hirsch 765 m / 191 m | Hirsch 1118 m / 279 m | |||||||||
Schwein 765 m / 191 m | Schwein 1118 m / 279 m | |||||||||
Hase 204 m / 51 m | Hase 294 m / 74 m | |||||||||
19 | PIP (Bild im Bild) | nein | ja (8-fach vergrößerten) | nein | nein | nein | nein | ja (8-fach vergrößerten) | ja (8-fach vergrößerten) | ja (8-fach vergrößerten) |
20 | Batterielebensdauer | bis zu 15 St. | 4,5 St | bis zu 15 St. | bis zu 5 St | bis zu 5 St | bis zu 5 St | 6 St | 6 St | 6 St |
21 | Batterie | eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3600 mAh | eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3600 mAh | eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3600 mAh | eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3200 mAh | eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3200 mAh | eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3200 mAh | eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3600 mAh | eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3600 mAh | eingebaut, Li-Ion 3,7 V, 3600 mAh |
22 | Wasserdicht | IP66 | IP66 | IP66 | IP66 | IP66 | IP66 | IP66 | IP66 | IP66 |
23 | Betriebstemperatur | -20°C / +50°C | -20°C / +50°C | -20°C / +50°C | -10°C / +50°C | -10°C / +50°C | -10°C / +50°C | -10°C / +50°C | -10°C / +50°C | -10°C / +50°C |
24 | Abmessung | 160x62x62 mm | 176 mm x 70 mm x 63 mm | 160 mm x 62 mm x 62 mm | 160 mm x 67 mm x 62 mm | 168 mm x 67 mm x 62 mm | 168 mm x 67 mm x 62 mm | 188 mm x 65 mm x 64 mm | 202 mm x 65 mm x 64 mm | 188 mm x 65 mm x 64 mm |
25 | Gewicht | 315 g | 455 g | 350 g | 340 g | 355 g | 355 g | 450 g | 520 g | 450 g |
26 | Garantie | 36 Monate | 36 Monate | 36 Monate | 24 Monate | 24 Monate | 24 Monate | 36 Monate | 36 Monate | 36 Monate |
27 | Beschreibung | Neue Generation Wärmebildkamera Nacht Pearl Scops 13 ist für Benutzer wie klein Gerät mit gutem Bild und fairem Preisniveau konzipiert. Die Scops 13 verwenden eine Auflösung von 240×180 Pixel und bieten alle Funktionen wie die teuren Kameras. Freundliches Modell für Benutzer mit mehreren Farbpaletten, neuem Keramik-VOx-Sensor mit 17-μm -Technologie und doppeltem Digitalzoom. Alle Standardeigenschaften werden beibehalten, nur die Bildqualität und der Preis werden verbessert. Night Pearl Scops 13 hilft den Anfängern genauso wie Jägern, die Tiere auf kürzere Entfernung suchen. | Die ultimative neue Wärmebildkamera Night Pearl Scops 25 PRO / Scops 35 PRO ist für professionelle Jäger konzipiert, die eine sehr gute Bildqualität benötigen. Der Scops 25 PRO / Scops 35 PRO hat eine Auflösung von 384×288 Pixel und ein Objektiv mit 25 mm order 35 mm Durchmesser. Die Fokussierung des Zieles verbessert das ansprechen. Es geht um eine professionelle Kamera mit mehreren Farbpaletten, neuem VOx-Sensor mit 17-μm-Technologie und 2× / 4× Digitalzoom. Night Pearl Scops 25 PRO / Scops 35 PRO kann Bilder und Videos aufnehmen und mittels Wi-Fi mit allen Freunden teilen. | Die verbesserte Wärmebildkamera Night Pearl Scops 19 PRO wurde für Jäger entwickelt, die eine Kamera mit gutem Bild haben wollen. Der Scops 19 PRO hat eine Auflösung von 384×288 Pixel und bietet alle beliebten Funktionen. Es ist ein freundliches Modell mit mehreren Farbpaletten, neuem VOX-Sensor mit 17-μm- Technologie und 2× / 4× digitalem Zoom. Alle Standards werden beibehalten, nur das Verhältnis von Bildqualität und Preis wird günstiger. | Die Wärmebildgeräte aus der Night Pearl IR510 Serie haben bei vielen Jägern schnell das Vertrauen als wichtige Helfer gewonnen. Die Modelle IR510SE und IR510X zählen zu den meistverkauften Wärmebildgeräten in Europa. Mit dem „Roten Modus" können Nutzer schnell jedes Wild finden. Auch das Objektiv mit der 25 mm Linse des IR 510X ermöglicht einen optimalen Kompromiss zwischen Qualität und einfacher Handhabung. Die Modelle sind jederzeit einsatzbereit - tagsüber, nachts, im Nebel oder auch im starken Regen. Die kaum hörbare Bildkalibrierung und die Batterielebensdauer von fünf Stunden sind weitere Vorteile der Night Pearl Wärmebild-Monokulare | Die Wärmebildgeräte aus der Night Pearl IR510 Serie haben bei vielen Jägern schnell das Vertrauen als wichtige Helfer gewonnen. Die Modelle IR510SE und IR510X zählen zu den meistverkauften Wärmebildgeräten in Europa. Mit dem „Roten Modus" können Nutzer schnell jedes Wild finden. Auch das Objektiv mit der 25 mm Linse des IR 510X ermöglicht einen optimalen Kompromiss zwischen Qualität und einfacher Handhabung. Die Modelle sind jederzeit einsatzbereit - tagsüber, nachts, im Nebel oder auch im starken Regen. Die kaum hörbare Bildkalibrierung und die Batterielebensdauer von fünf Stunden sind weitere Vorteile der Night Pearl Wärmebild-Monokulare. | Die Wärmebildgeräte aus der Night Pearl IR510 Serie haben bei vielen Jägern schnell das Vertrauen als wichtige Helfer gewonnen. Die Modelle IR510SE und IR510X zählen zu den meistverkauften Wärmebildgeräten in Europa. Mit dem „Roten Modus" können Nutzer schnell jedes Wild finden. Auch das Objektiv mit der 25 mm Linse des IR 510X ermöglicht einen optimalen Kompromiss zwischen Qualität und einfacher Handhabung. Die Modelle sind jederzeit einsatzbereit - tagsüber, nachts, im Nebel oder auch im starken Regen. Die kaum hörbare Bildkalibrierung und die Batterielebensdauer von fünf Stunden sind weitere Vorteile der Night Pearl Wärmebild-Monokulare. | Die ultimative neue Wärmebildkamera aus der Night Pearl Scops MAX II Modellreihe richtet sich an anspruchsvolle Jäger und Personen aus dem Polizei- und Sicherheitsbereich, die auf hervorragende Bildqualität angewiesen sind. Die Modelle Night Pearl Scops 35 MAX II und 50 MAX II besitzen eine Auflösung von 640 x 512 Pixel und Objektive mit manueller Fokussierung. Die professionelle Kamera bietet fünf Farbpaletten, eine neue 12 μm VOx Sensor Technologie und einen 2x/4x Digitalzoom. | Die ultimative neue Wärmebildkamera aus der Night Pearl Scops MAX II Modellreihe richtet sich an anspruchsvolle Jäger und Personen aus dem Polizei- und Sicherheitsbereich, die auf hervorragende Bildqualität angewiesen sind. Die Modelle Night Pearl Scops 35 MAX II und 50 MAX II besitzen eine Auflösung von 640 x 512 Pixel und Objektive mit manueller Fokussierung. Die professionelle Kamera bietet fünf Farbpaletten, eine neue 12 μm VOx Sensor Technologie und einen 2x/4x Digitalzoom. | Neue Wärmebildkamera aus der Night Pearl Scops ELITE Modellreihe richtet sich an Jäger und Personen aus dem Polizei- und Sicherheitsbereich, die auf hervorragende Bildqualität angewiesen sind. Die Modell Night Pearl Scops 35 ELITE besitz eine Auflösung von 384 x 288 Pixel und Objektive mit manueller Fokussierung. Die Kamera bietet fünf Farbpaletten, eine neue 12 μm VOx Sensor Technologie und einen 2x/4x Digitalzoom. |
28 | Bild | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
29 | Preise inkl. 16 % MwSt. | 1.020,00 € | 2.089,00 € | 1.340,00 € | 1.090,00 € | 1.300,00 € | 1.390,00 € | 2.790,00 € | 3.150,00 € | 2.380,00 € |
30 | Link zum Marktplatz | https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/night-pearl-scops-13,1076 | https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/optik,65/night-pearl-scops-25-pro,1073 | https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/night-pearl-19-pro,1077 | https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/night-pearl-ir-510-sen,1084 | https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/night-pearl-ir-510-xn,1078 | https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/night-pearl-ir-510-xnw,1079 | https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/night-pearl-scops-35-max-ii,1080 | https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/nighr-pearl-50-max-ii,1081 | https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/kleinanzeigenmarkt/ad/waermebildkameras,118/night-pearl-scops-35-elite,1083 |
Erfahrungswerte eines Jägers mit Nachtsichttechnik
geschrieben von Pajero… Es war einmal ein Jäger…
der wünschte sich, auch bei Nacht jagdlich sehen zu können. Man begehrte mehr Nächte mit ausreichendem Mondlicht und/oder Schnee, als die, welche die Natur ermöglichte.
1. Station:
Im Sommer 2016 informierte er sich über etwaige technische Möglichkeiten, Vertrieb und Erfahrungswerte. Im Schießkino wurde dann vertraulich dieses Thema erstmals kommuniziert und erfahren, dass wohl andere Jäger eine Art Bildschirm auf dem ZF hätten, in den hineingeschaut werden kann und wo die Szenerie abgebildet wurde. Das Gerät dieser Art – im Preisbereich von ca. 700,- Euro – wurde bei einem nahegelegenen Händler auf Kommission besorgt und ausprobiert. Erste Faszination wurde von Ernüchterung abgelöst. Zwar konnte bei Restlicht durchaus Wild und Details erkannt werden, der ungewohnte Blick in einen auf dem ZF montierten Monitor und die Bildqualität des digitalen Gerätes waren jedoch nicht überzeugend. Einziger Vorteil: Keine Treffpunktabweichung aufgrund der „Nachsatz-Technik“, d.h. eine Montage auf Okularseite. Dieses Gerät wurde mit optionaler Vereinbarung wieder an den Händler zurückgegeben.
2. Station und zweiter Händler:
Im Oktober 2016 erwarben ich und ein mir bekannter Jägersfreund bei einem im Netz stark vertretenen Händler jeweils ein neues digitales Nachtsichtgerät. Es handelte sich um ein Gerät für ca. 1350,- Euro (Inklusiv Adapter und Zubehör). Obwohl der Händler mir bei seiner persönlichen Beratung eigentlich zu einem hochwertigen Gerät (Kaufpreis damals ca. 2800,- Euro) mit Röhrentechnik und Restlichtnutzung riet, entschieden wir uns aus Preisgründen für das digitale Vorsatzgerät auf Objektivebene. Die Sicht und das Bild waren für diesen Preis angemessen – jedoch war das Einschießen und die variierende Treffpunktlage ein großes Problem. Bei dem Gerät meines Jagdfreundes noch mehr, der somit umso unzufriedener war. Dieses Gerät ist bis heute in meinem Besitz, wird aber so gut wie nicht mehr verwendet, da an einen absolut sicheren Schuss nicht zu denken ist.
Das Deutsche Jagdportal sucht einen Autor zum Thema Nachtsichtgerät und Wärmebildkamera
geschrieben von Stefan FügnerWer möchte über seine ersten Erfahrungen bei der Nutzung dieser neuen optischen Möglichkeiten schreiben und mit den Artikeln auch noch Geld verdienen?
Das Deutsche Jagdportal:
Das Deutsche Jagdportal ist ein sehr dynamisch wachsendes Onlineportal für Jäger und Naturfreunde. Unsere Besucher schätzen unsere Schnellligkeit und Aktualität bei der Onlinestellung von Informationen rund um die Jagd und Natur.
Das Thema:
Die Nachtsichttechnik ermöglicht es nicht nur Saujägern, sondern auch allen anderen Jägern und Naturmenschen einen einmaligen Einblick in das Verhalten unserer Tiere bei Nacht. Das Verhalten unserer jagdbaren Wildarten, dass durch den zunehmenden Freizeitdruck nachtaktiv geworden ist, kann erstmalig sehr genau bei seinen Aktivitäten bei Nacht beobachtet werden. (Monitoring). Die Nachtsichttechnik ermöglicht uns Jägern völlig neue Möglichkeiten der Wildbeobachtungen. An Deinen Erfahrungen möchte das Jagdportal seine Leser teilhaben lassen.
Dein Anforderungsprofil:
Du bist bereits begeisterter Nutzer dieser neuen Technik?
Du bist Jäger?
Du hast sowohl in der Beobachtung von Wild als auch bei der Nutzung bei der Nachtjagd erste Erfahrungen im Bereich Nachtsicht- und Wärmebildtechnik gemacht?
Du schreibst gern und möchtest mit Deinen Artikeln viele 1.000 Leser erreichen?
Du möchtest etwas dazuverdienen?
Dann bist Du bei uns richtig!
Selbstverständlich wird Dein Artikel vergütet und Du wirst mit Deinem Foto und Deinem Namen am Ende des Artikels erwähnt.
Dein Ansprechpartner:
Schreibe einfach eine aussagefähige Kurzbewerbung an
Deutsches Jagdportal Kern & Fügner GbR
Herrn Rainer Kern
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme.
Das Team vom Deutschen Jagdportal