Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Deutsches Jagdportal Jagdnachrichten

Jagdmessen in Deutschland – Messetermine ab September 2023

Messekalender mit Jagdmessen ab dem 14.09.2023. In Deutschland finden 3644 Messen in 1154 Städten statt. Von den 3644 Messen sind 13 Jagdmessen. Die meisten Messen in Deutschland sind Ausbildungsmessen, Weiterbildungsmessen und Bildungsmessen. (weiterlesen)

 

 

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Jagd mit Lindner: Offener Brief an Özdemir

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat die Einladung zu einem Jagdansitz mit seinem Kabinettskollegen Christian Lindner angenommen. Er wolle dem Finanzminister seine Sichtweise hinsichtlich der Jagd vermitteln. In einem offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir weist die Tier- und Naturschutzorganisation Wildtierschutz Deutschland auf Themen hin, die Inhalt eines Austausches mit dem Finanzminister sein sollten, weil sie so von der breiten Gesellschaft nicht mehr getragen werden:

Offener Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir

Jagdausflug mit Herrn Bundesfinanzminister Lindner

Sehr geehrter Herr Bundesminister,

wie der Presse zu entnehmen ist, haben Sie eine Einladung zur Jagd mit Herrn Bundesfinanzminister Christian Lindner angenommen.

Wir fänden es angemessen, wenn Sie bei dieser Gelegenheit ansprechen würden, was bei der Jagd falsch läuft und von großen Teilen der Gesellschaft so nicht mehr getragen wird[1], zum Beispiel:

Vergessen Sie die PR-Märchen der Jagdverbände und fragen Sie den jagenden Bundesminister, warum die Hälfte der etwa sechs Millionen jährlich in Deutschland durch Hobbyjäger getöteten Tiere ohne Verwertung entsorgt wird und nicht einmal eine Evaluierung von Schaden und Nutzen dieser Zerstörung von Leben für unsere Umwelt stattfindet.

Fragen Sie den Finanzminister bitte, wie es sein kann, dass Jagdverbände, in denen er Mitglied ist, der Öffentlichkeit verkaufen, dass die vergnügungsorientierte, freiheitliche Jagd dem Artenschutz dienen soll.

Obwohl doch seit Jahrzehnten jedes Jahr etwa 450.000 Füchse, 80.000 Dachse, 70.000 kleine Beutegreifer vom Mauswiesel bis zum Baummarder mit eben dieser Begründung getötet werden, wurde der Rückgang der Zielarten Feldhase und Rebhuhn dadurch nicht einmal aufgehalten – weder auf Landes- noch auf Bundesebene.

Warum spricht kaum jemand darüber, dass fast ganzjährig (!) der Schutz von zur Aufzucht erforderlichen Elterntieren missachtet wird: Fuchsfamilien verlieren durch vielerorts veranstaltete revierübergreifende Fuchsjagden im Januar und Februar mit dem Rüden ihren Hauptversorger. Hirschkälbern werden die zur Aufzucht erforderlichen Muttertiere im Rahmen von Bewegungsjagden im Winter, selbst noch im Januar weggeschossen. Bei Wildschweinen gibt es dahingehend schon lange keine Tabus mehr. So tragen renommierte Schweißhundführer vor, dass jedes zweite bei Erntejagden erlegte Wildschwein eine Mutter von Frischlingen ist.[2]

Warum versucht die Politik der Öffentlichkeit weiszumachen, dass die Wald-vor-Wild-Ideologie – und die damit einhergehende Intention Bestände insbesondere von Rot- und Rehwild lokal nahezu auszuradieren – die einzige Möglichkeit sei, einen klimastabilen Wald zu schaffen, obwohl es sachlich betrachtet vor allen Dingen um die wirtschaftlichen Interessen von Landes- und Bundesforsten und der privaten Forstindustrie geht. Studien[3] im Übrigen belegen, dass der Verbiss durch Rehe oder Hirsche hinsichtlich eines klimastabilen Waldes völlig überbewertet wird.

Sehr geehrter Herr Bundesminister Özdemir, vielleicht sind das aber auch Fragen, denen Sie sich als der für die Jagd und für den Tierschutz zuständiger Bundesminister unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit der Staatsziele Eigentum, Umwelt und Tierschutz stellen sollten. Denn die ist lange aus den Fugen geraten: Tierschutz steht im Deutschland der 2020er Jahre vor allen Dingen auf dem Papier.

Gerne stehen wir Ihnen zu einem konstruktiven Dialog hinsichtlich einer Jagd, welche auch dem vernünftigen Grund im Sinne des Tierschutzgesetzes gerecht wird, zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Wildtierschutz Deutschland e.V.

Lovis Kauertz, Vorsitzender

  (weiterlesen)

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Besuch auf einer Alm Foto: Der Spiegel  
Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Pressemitteilung Deutscher Bauernverband: Wölfe regulieren – Zukunft der Weidetierhaltung sichern

Resolution des DBV zur Ministerpräsidentenkonferenz in Brüssel

6. September 2023

Der Deutsche Bauernverband fordert anlässlich der Ministerpräsidentenkonferenz in Brüssel in einer Resolution die Ministerpräsidenten auf, sich gegenüber Kommissionspräsidentin von der Leyen für eine Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes im EU-Recht auszusprechen.

Dazu der stellvertretende Generalsekretär des DBV, Udo Hemmerling: „Der Wolf hat sich so sehr ausgebreitet, dass er wirklich keine akut gefährdete Art mehr ist. Das Ausmaß der Wolfsrisse bei Schafen und anderen Weidetieren ist unerträglich geworden. Die EU-Staaten müssen die Möglichkeit bekommen und auch nutzen, die Anzahl der Wölfe zu begrenzen. Ein Abschuss nur von Problemwölfen reicht nicht mehr aus. Dazu muss die EU-Kommission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten ein länderübergreifendes Monitoring des Wolfs vornehmen, um den Erhaltungszustand des Wolfes zu ermitteln. Die Kleinstaaterei, dass jeder Mitgliedstaat oder gar jedes Bundesland einen eigenen guten Erhaltungszustand des Wolfes erreichen will, muss beendet werden. Denn das führt zu überhöhten Wolfspopulationen.“   (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Ein Wolfsexperte spricht Klartext: „Die Jagd auf Wölfe ist alternativlos“

Schießen oder nicht? Im Interview erklärt Gregor Beyer, warum sich Wölfe zwischen Autobahnen wohler fühlen als in Alaska und die Politik auf einem Irrweg ist.

Jesko zu Dohna
02.09.2023

Eine Weide in Gräpel im Landkreis Stade. Im Gras liegen Leichen, mit Blut getränkte Wolle. 18 tote Schafe. 37 schwer verletzte Tiere kämpfen noch um ihr Leben, sie müssen später eingeschläfert werden. Nur 55 der 112 Schafe überleben den nächtlichen Wolfsangriff vom vergangenen Samstag. Und das, obwohl die Weide mit einem Schutzzaun eingezäunt war.

Es sind Fälle wie diese, die immer mehr Bauern und Schäfer in Deutschland zur Verzweiflung bringen. Und teilweise auch in ihrer Existenz bedrohen. „Schießt den Wolf ab“, so ihre Forderung. Doch Naturschützer und Politiker lehnen das ab. Und so verhärten sich die Fronten immer mehr. Schäfer gegen Naturschützer. Jäger gegen Grüne. Städter gegen Bauern.

Langjähriger FDP-Chef von Brandenburg und Wolfsexperte
Die Berliner Zeitung hat mit dem Wolfsexperten Gregor Beyer gesprochen. Der Naturschützer arbeitete für den Naturschutzbund (Nabu), saß als Politiker für die FDP von 2009 bis 2014 im Brandenburgischen Landtag und war bis 2014 auch Vorsitzender der FDP Brandenburg. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Hammer-Urteil des OVG Düsseldorf zur Aufbewahrung von Waffenschrankschlüsseln

31. August 2023

OVG Düsseldorf: Die Anforderungen an die Aufbewahrung von Waffenschrankschlüsseln sind dieselben, wie für die im Waffenschrank befindlichen Waffen und Munition

Schlüssel zu einem Waffenschrank sind in einem Behältnis aufzubewahren, das seinerseits den gesetzlichen Sicherheitsstandards an die Aufbewahrung der im Waffenschrank befindlichen Waffen und Munition entspricht. Das hat gestern (30.09.2023) das Oberverwaltungsgericht entschieden.

Den Widerruf der waffenrechtlichen Erlaubnisse wegen unzureichender Aufbewahrung der Waffenschrankschlüssel im Einzelfall eines Jägers aus Duisburg hat es allerdings für rechtswidrig gehalten.

Während einer einwöchigen Urlaubsabwesenheit wurde in das Wohnhaus des Klägers in Duisburg eingebrochen. Die Einbrecher entwendeten aus dem dortigen Waffenschrank, der unversehrt blieb, zwei Kurzwaffen und diverse Munition. Der Waffenschrank entsprach dem gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsstandard für die Aufbewahrung von Waffen und Munition. Die Schlüssel zu diesem Schrank bewahrte der Kläger in derselben Wohnung in einem etwa 40 kg schweren, dick- und doppelwandigen Stahltresor mit Zahlenschoss auf. Dieser genügte allerdings nicht dem gesetzlichen Sicherheitsstandard für die Aufbewahrung der im Waffenschrank befindlichen Waffen und Munition. Daraufhin widerrief das Polizeipräsidium Duisburg die waffenrechtlichen Erlaubnisse des Klägers mit der Begründung, dieser habe Waffen und Munition nicht sorgfältig verwahrt. Die dagegen gerichtete Klage wies das Verwaltungsgericht Düsseldorf ab. Die Berufung des Klägers, der in dieser Sache von Rechtsanwältin Dr. Susanne Selter und Rechtsanwalt Hans-Jürgen Thies, MdB (bis 2016 Justitiar des LJV NRW, seit 2016 Vizepräsident des LJV NRW) vertreten worden ist, gegen dieses Urteil war erfolgreich.

Zur Urteilsbegründung    (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (2 Kommentare)

Wolfsmanagement ist europarechtskonform

30.8.2023
Ein aktives Bestandsmanagement des Wolfes ist europarechtskonform möglich.

Zu diesem Ergebnis kommt der Jenaer Staatsrechtler Professor Dr. Michael Brenner in einem jetzt veröffentlichten Gutachten im Auftrag der FDP-Bundestagsfraktion.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (BAGJE), Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ), Bundesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung (BLW), Deutscher Bauernverband (DBV), Deutscher Jagdverband (DJV), Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) begrüßen diese Klarstellung und fordern die Bundesregierung auf, den Koalitionsvertrag jetzt rasch umzusetzen und den günstigen Erhaltungszustand für den Wolf in Deutschland an die Europäische Union zu melden.

Das Brenner-Gutachten belege: Ein regional differenziertes Bestandsmanagement kann auch ohne konkreten Schadensbezug durchgeführt werden. So lasse sich die Zahl der Wölfe auf einem sozio-ökonomisch akzeptablen Niveau halten, wenn der günstige Erhaltungszustand dauerhaft gesichert ist. Professor Brenner zeige Wege auf, wie sich ein regional differenziertes Bestandsmanagement für den Wolf umsetzen lasse – auch auf Basis des strengen Schutzes, den die EU für den Wolf trotz europaweit stark angestiegener Bestände nach wie vor verlange. (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (1 Kommentar)

Wolfsland Deutschland: Im Westen nichts Neues

Weder in Ost noch West geht es voran, den Wolf und die Weidetierhaltung unter einen Hut zu bekommen. Hat die Politik versagt?

Phil Kahrs 28.8.2023

Mitte vergangener Woche trafen sich Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) mit der Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne), um über den Umgang mit dem Wolf in Niedersachsen zu sprechen. Das Ergebnis: Es sollen „zeitnah Vorschläge für ein praktikableres, einfacheres Handeln bei Nutztierrissen in Aussicht“ gestellt werden, wie Minister Weil von der „celler-presse.de“ zitiert wird. Konkrete Lösungsansätze der Berliner Wolfs-Gespräche? Fehlanzeige. Und das, obwohl Minister Weil im Umgang mit dem Wolf im zweitgrößten Flächenland Deutschlands große Probleme attestierte und feststellte, dass einige Regionen stark betroffen seien.

Minister Günther: „Wolf soll geschützte Art bleiben“

Nun zieht das hinter Brandenburg und Niedersachsen drittgrößte Wolfsland – Sachsen – nach. Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) kündigte an, dass über Wolfsentnahmen schneller entschieden werden soll. „Wo es Probleme gibt, müssen sie gelöst werden. Wir brauchen schnellere Verfahren für die Wolfsentnahmen“, so der Minister laut „tagesschau.de“. „Es gibt mehr Wölfe und es gibt neu besiedelte Gebiete. In einzelnen Gebieten gibt es mehr Risse als anderswo. Und in Einzelfällen haben Wölfe gelernt, Zäune zu überwinden.“ Minister Günther betonte zugleich, dass der Wolf „aus guten Gründen“ eine geschützte Art sei, die es auch bleiben solle.   (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Vom Unsinn, Wölfe im Freilaufstall zu dulden

24. 8. 2023
Wussten Sie eigentlich, geistreiche Leserin, scharfsinniger Leser, dass der totale Schutz von Wölfen zwischen der EU und der Jägerlobby in vertraulichen Gesprächen vereinbart wurde? Er war eine Kompromisslösung, in der die Wölfe jenen Teil des massiven Überbestandes an Wild quasi fressen sollten, den die Jägerschaft nicht bereit war, per Zwangsabschuss zu verringern. Das alles sollte in einem seit Jahrtausenden bestehenden sommerlichen ‚Freilaufstall‘ erfolgen, der für Bergbauernfamilien überlebenswichtig ist.

Die viel besungene ‚Rückkehr der Wölfe‘ hat einen trivialen Grund: die hochherrschaftlichen, bisweilen sogar superreichen Jagdpächter wollten sich von lokalen Behörden in den Mitgliedsstaaten keine Abschusspläne vorschreiben lassen. Wo kämen wir da hin? Würde doch die dringend nötige, massive Verringerung des Wildbestandes in den Alpen zu einer ‚Beeinträchtigung der Wildtierzucht’ in den Wäldern führen. Aus wär’s dann auch mittels Kraftfutter hochgezüchteten 20-Endern und den Profiten der meist dem Geldadel zugehörigen Ballermänner.

Augenzwinkernd war die Jägerlobby deshalb bereit, Wölfe zu akzeptieren. Man war sogar mit einem völligen Schutz der Beutegreifer einverstanden. Dass die dann ‚aufräumen‘ mit dem Überbestand von Hirsch und Reh glaubte nur die EU. Die intelligenten Beutegreifer stellen jeden Sommer in den Alpen weniger den schnellfüßigen Wildtieren nach, sondern delektieren sich gerne eher an den Scharen von geruhsam grasenden Schafen, Rindern, Pferden und Kälbern auf unserer Almen. Genau das ‚ahnten‘ zwar die Jäger nicht aber die offensichtlich unbedarften EU-Beamt_innen.   (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Solarparks: Eine Gefahr oder Chance für Wildtiere?

Der neue Solarboom geht einher mit riesigen Flächenverlusten für die Nahrungsproduktion und die Wildlebensräume. Was das bedeutet.

20. AUGUST 2023

Solarparks schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden. Dieser Trend wird weiter an Fahrt gewinnen, denn das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) sieht vor, die Solarenergie in Deutschland bis zum Jahr 2030 zu verdreifachen – auf einer Fläche von bis zu 70.000 Hektar. Ursprünglich sollten Fotovoltaik-Freiflächenanlagen vorrangig entlang von Autobahnen, Bundesstraßen, Bahntrassen und auf Konversionsflächen (ehemalige Militärgelände und Flugplätze) gebaut werden. Doch mittlerweile stehen riesige Solarparks von bis zu 300 Hektar auf Agrarflächen. Die Größten entstehen derzeit im Osten, da hier deutlich größere zusammenhängende Flächen verfügbar sind. Es herrscht Goldgräberstimmung. Kein Wunder, denn die Landverpächter bekommen Pachtpreise, die weit über den mit Landwirtschaft erzielbaren Erlösen liegen – derzeit werden zwischen 1.000 und 3.000 Euro je Hektar geboten. Die Verpächter bekommen mehr als das Zehnfache der mit Landwirtschaft erzielbaren Erlöse.

Eine regelrechte Antragsflut gibt es in Brandenburg. Allein beim uckermärkischen Landratsamt stapeln sich Anfragen für Solaranlagen auf mehr als 2.000 Hektar Ackerboden. Der Landesbauernverband Brandenburg sieht diesen Flächenfraß vor dem Hintergrund des angespannten Getreidemarkts erstaunlich gelassen. Auf Anfrage teilte Pressesprecherin Meike Mieke mit: „Grundsätzlich ist es unser Anliegen, Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung zu erhalten. Fotovoltaikanlagen können eine lukrative zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte sein. Wir akzeptieren daher deren Bestrebungen der Diversifizierung als Bestandteil unternehmerischen Handelns.“

Wälder sollen gerodet werden  (weiterlesen)

 

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Die Suche nach einem Begehungsschein – die erste große Herausforderung nach der Jägerprüfung

Von der Jägerprüfung zum ersten erlegten Stück ist es oft ein langer steiniger Weg Foto: Jagdverein Lehrprinz

Kaum ist die Jägerprüfung bestanden und hat sich die Freude über das Erreichte gelegt, stellt sich für viele Jungjäger ohne Kontakte in die Jägerschaft die Frage nach einer Jagdmöglichkeit.

Doch wie bekomme ich die Möglichkeit, das aktive Jagen zu erlernen?

Jungjäger und Jungjägerinnen, die sich auf die Suche machen und sich auf Angebote von Begehungsscheinen von Jagdpächtern bewerben, sollten nachfolgenden Artikel aufmerksam lesen. Ich führe hier ausschließlich jagdliche Kriterien bei der Prüfung eines Begehungsscheines an. Die Würdigung der rechtlichen Grundlagen eines Begehungsscheins überlasse ich den Juristen.

Auslöser meiner Ausarbeitung sind die vielen Anrufe von verzweifelten Jungjägern, die glauben, von einem Jagdpächter übervorteilt worden zu sein. Doch nach einem längeren Gespräch relativiert sich dieser Eindruck, weil man unbedacht und ohne Prüfung das Angebot eines Begehungsscheines angenommen hat. Alleine die Schuld beim Jagdpächter zu suchen, greift aber oft zu kurz. In der Regel sind Jagdpächter und Begeher gleichmaßen voneinder enttäuscht. Deshalb hier einige Tipps an unerfahrene Jungjäger, wie man im Vorfeld das Angebot eines Begehungsscheines prüft: (weiterlesen)

Notification
Kommentar schreiben (0 Kommentare)