Deutsches Jagdportal Jagdnachrichten
- Details
Jäger erlegen Tausende Tiere - Waschbärenfleisch ist der neue Geheimtipp
Anders als im Süden der USA ist der Waschbär in deutschen Küchen noch nicht häufig zu finden. Doch der Jagdverband schwört auf sein Fleisch. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Schlachttieren gibt es dabei viele Vorteile.
In der vergangenen Jagdsaison haben deutsche Jäger mehr als 202.000 Waschbären erlegt. Das sind 22 Prozent mehr als im Vorjahr und so viele wie nie zuvor, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) mitteilte. Erfasst wurden die bis März erlegten Tiere. In Zukunft könnte der Kleinbär hierzulande häufiger auf dem Teller landen.
Einer Studie zufolge ist sein Fleisch teilweise weniger keimbelastet als das von herkömmlichen Schlachttieren. Für die bisher unveröffentlichte Pilotstudie untersuchten Forscher vom Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig das Fleisch von fünf frisch erlegten Waschbären. Gefährliche Lebensmittelkeime wie Salmonellen oder Listerien hätten sie dabei nicht nachweisen können. (weiterlesen)

- Details
Deutsche essen so viel Wildschwein wie nie
Jagdsaison 2019/20: Fast 34.000 Tonnen Wildbret haben die Deutschen verspeist. Rund 20.000 Tonnen stammen von Schwarzwild, gefolgt von Reh und Hirsch. In einigen Bundesländern liefern Jäger besonders viel Wildbret.
Im vergangenen Jagdjahr 2019/20 haben die Deutschen fast 34.000 Tonnen Wildbret von Hirsch, Wildschwein und Reh gegessen – knapp ein Viertel mehr (+24 Prozent) als im Jahr davor. Am begehrtesten: Wildschwein mit mehr als 20.000 Tonnen Wildbret. Auf Platz zwei ist das Reh mit fast 9.000 Tonnen Wildbret. Danach folgen Rothirsch mit 2.600 Tonnen und Damhirsch mit mehr als 1.300 Tonnen. Diese Werte hat der Deutschen Jagdverband (DJV) anhand der Jagdstrecken der Länder ermittelt.
Besonders viel Wildschwein haben die Jäger aus Bayern, Brandenburg und Rheinland-Pfalz geliefert: insgesamt mehr als 7.650 Tonnen. Das sind 36 Prozent aller vermarkteten Wildschweine bundesweit. In Bayern und Baden-Württemberg im Süden sowie Niedersachen im Norden fielen insgesamt knapp 4.600 Tonnen Rehfleisch an – ebenfalls 36 Prozent des Gesamtaufkommens. (weiterlesen)

- Details
Ein bärig guter Braten?
Jäger haben in der Saison 2019/20 über 202.000 Waschbären erlegt. So viele wie noch nie. Eine wissenschaftliche Pilotstudie zeigt jetzt: Das Fleisch ist hochwertig und hat Potenzial in der Wildküche. Im Süden der USA werden jährlich mehrere zehntausend Tiere verspeist.
Über 202.000 Waschbären haben die deutschen Jäger in der vergangenen Jagdsaison 2019/20 (1. April bis 31. März) erlegt - ein Plus von 22 Prozent innerhalb eines Jahres und Allzeitrekord. Diese Zahlen hat der Deutsche Jagdverband (DJV) heute veröffentlicht. Das Potenzial ist groß, dass die aus Nordamerika stammende Art künftig die heimische Wildbretpalette erweitert: Die Keimbelastung war in einer Pilotstudie teilweise sogar deutlich niedriger als die Grenzwerte für herkömmliche Schlachttiere. Gefährliche Lebensmittelkeime wie Salmonellen oder Listerien ließen sich überhaupt nicht nachweisen. Zu diesen bisher unveröffentlichten Ergebnissen kamen Dr. Stefan Birka und Mitarbeiter vom Institut für Lebensmittelhygiene der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Untersucht haben die Wissenschaftler fünf frisch erlegte Waschbären aus dem Leipziger Umland. (weiterlesen)

- Details
Umweltministerkonferenz zum Thema Wolf
Beschluss bezüglich der Analyse von Wolfsgenetik gefasst
Auf Antrag Mecklenburg-Vorpommerns befasste sich die Umweltministerkonferenz (UMK) am vergangenen Freitag (13.11.2020) erneut mit dem Thema Wolf.
„Eine dauerhafte Akzeptanz für den Wolf in der Gesellschaft können wir nur erreichen, wenn wir Lösungen im Konflikt zwischen dem Natur- und Artenschutz und der extensiven Weidetierhaltung finden“, so Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus. „Wir brauchen beides – einen stabilen Wolfsbestand und eine sichere Nutztierhaltung“, begründet Backhaus sein Engagement.
Angesichts der weiter stark zunehmenden Wolfspopulation und der damit einhergehenden Zunahme von Rissvorfällen mit deutlich mehr getöteten Nutztieren, weit überwiegend Schafen, sei es erforderlich, eine Perspektive im Umgang mit der Art Wolf aufzuzeigen. Für weitere politische Entscheidungen sei darüber hinaus die Frage des Erhaltungszustandes der Art Wolf von entscheidender Bedeutung. (weiterlesen)
Foto: wikipedia
- Details
Erlegervideo erreicht 100.000 Klicks - und das ohne Shitstorm
Also, es geht doch! Immer wieder erregen Erlegerfotos für großes Aufsehen und erzeugen nicht selten einen enormen Shitstorm in den sozialen Medien zu Lasten des Ansehens der Jägerschaft.
Nicht so ein Video aus dem traditionsbewußten Österreich. Eine fröhliche junge Jägertruppe aus einem Bergrevier war die schweißtreibende Arbeit der Bergung der erlegten Gams aus großen Höhen Leid und transportierte das erlegte Stück kurzerhand per Gleitschirm ins Kühlhaus. Mit der Handykamera wurde die Bergung medienwirksam gefilmt. (weiterlesen)

- Details
Die acht Gebote für gutes Wildbret
Besonders hochwertiges Fleisch wie Wildbret erfordert Sorgfältigkeit und Geduld in der Zubereitung
Spitzenkoch Martin Herrmann aus dem »Hotel Dollenberg« im Schwarzwald verrät seine Dos & Don’ts, wie Fleisch vom Reh, Wildschwein und Hirsch erst zum Genuss wird.
1. Woran erkenne ich gute Ware?
Die Tiere sollten nicht zu groß oder zu alt sein. Ebenfalls sollte man darauf achten, wann Brunftzeit ist, denn die Rehböcke und Hirsche haben in dieser Zeit einen anderen Fleischgeschmack, der sich für die Küche nicht eignet.
2. Wie bereite ich Wild vor, bevor ich es in der Küche verwende?
Das Fleisch sollte von Haaren, Blutergüssen und Knochensplittern befreit sein.
3. Wie bekommt man fettarmes Wild trotzdem saftig und zart hin?
Das Fleisch sollte nicht lange gelagert werden, dann ist insbesondere bei Reh und Rotwild eine niedrige Temperatur zum Garen möglich, was dem Produkt gut tut.
4. Welche Stücke eignen sich besonders zum Schmoren, welche zum Braten und welche zum garen im Ofen?
Grundsätzlich eignen sich die Edelteile wie Filets, Rücken oder bei einem jungen Tier die Keule zum Kurzbraten. Schulter, Hals und auch Brust muss man schmoren, zum Beispiel als ganzes Stück oder als Ragout. (weiterlesen)

- Details
Viel Symbolik, wenig Transparenz beim Thema Wolf
Trotz Schutzmaßnahmen reißen Wölfe immer häufiger Weidetiere. Doch weder Jagdrecht noch Fördermittel werden ausreichen, um das Problem in den Griff zu bekommen.
Rund um den Wolf reißen die Schlagzeilen gerade wieder nicht ab. Tierhalter in Mecklenburg-Vorpommern melden allein in den ersten zehn Monaten rund 80 Wolfsangriffe auf ihre Tiere mit rund 400 Rissen. Gegenüber dem vorigen Jahr ist das nahezu eine Verdoppelung. In Sachsen fiel das Halbendorfer Rudel nahe Bautzen über eine Schafherde her, obwohl ein Doppelzaun sie schützen sollte. Auch die Ohrdrufer Wölfin macht wieder von sich reden: Sie fand nun endlich einen Rüden der eigenen Art zur geduldeten Rudelbildung. Im Ergebnis beklagt die Agrargenossenschaft, die den Truppenübungsplatz beweidet, den Verlust mehrerer Schafe und Ziegen in einer Nacht. Elektrozaun und Herdenschutzhunde konnten das Blutbad nicht verhindern.
Wo sich der Wolf ausbreitet, geht die Weidetierhaltung zurück (weiterlesen)
Wikipedia
- Details
Heftiger Überlebenskampf: Schlangenaal befreit sich durch den Magen eines Reihers
Das Foto eines Reihers und seiner Beute verblüfft gerade Menschen weltweit. Auf dem Bild zu sehen ist ein Reiher, aus dessen Körper sich ein Schlangenaal herauswindet, der verbissen um seine Freiheit kämpft.
Mutter Natur sorgt immer wieder für aufsehenerregende Momente, die so unglaublich scheinen, dass man sich diese kaum ausdenken könnte. Die neueste Entdeckung aus dem Tierreich gelang einem Hobbyfotografen im US-Bundesstaat Maryland.
Als der 58-jährige Sam Davis bei einer Fototour in den Himmel blickt, macht der Ingenieur eine ungewöhnliche Beobachtung - und drückt sofort auf den Auslöser seiner Kamera. Der ebenso schreckliche wie faszinierende Schnappschuss zeigt einen Reiher im Flug, aus dessen Körper ein Aal platzt. Der Vogel muss den Schlangenaal erst kurz zuvor erbeutet und lebendig verschlungen haben. (weiterlesen)

- Details
Jagd auf Wolf: Bund erteilt Niedersachsen eine Absage
Niedersachsen möchte den Wolf ins Jagdrecht aufnehmen und damit den Bestand regulieren. Der Bund will jedoch entsprechende Gesetze nicht im Alleingang ändern und verweist auf europäische Richtlinien.
Wenn es eine bestimmte Anzahl von Wölfen in Niedersachsen gibt, sollen sie geschossen werden dürfen. Das hat der Niedersächsische Landtag am Mittwoch beschlossen und die Landesregierung aufgefordert, sich mit diesem Wunsch an den Bund zu wenden, die entsprechenden Gesetze zu ändern. Das Bundesumweltministerium aber erteilt Niedersachsens Anliegen, die Wolfspopulation durch Abschuss kontrollieren zu dürfen, eine Absage.
Bund: Kein nationaler Alleingang möglich
Auf Anfrage von NDR 1 Niedersachsen stellte eine Sprecherin des Ministeriums klar: Auch wenn der Wolf in das niedersächsische Landesjagdrecht aufgenommen werde, dürfe er als streng geschützte Art nicht gejagt werden, sondern unterliege einer ganzjährigen Schonzeit. (weiterlesen)
Foto: Wikipedia

